Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Computerarchitektur: Register, Busse, Speicher & Adressierung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

CPU-Register

Register speichern Ergebnisse ausgeführter Operationen und dienen zur Zwischenspeicherung von Operanden. Sie haben eine Verbindung zum Datenbus zur Übertragung von Ergebnissen zum Hauptspeicher oder zur Steuereinheit.

  • Programmzähler (PC - Program Counter): Speichert die Speicheradresse der nächsten auszuführenden Instruktion.
  • Instruktionsregister (IR - Instruction Register): Enthält die zuletzt aus dem Speicher gelesene Instruktion, die gerade ausgeführt wird.

Bussysteme

Ein Bus ist ein Kanal oder eine Gruppe paralleler Verbindungen, der zwei oder mehr Computerkomponenten verbindet.

  • Datenbus: Wird für die Übertragung von Daten genutzt.
  • Adressbus: Wird verwendet, um die Speicheradresse zu senden, auf die zugegriffen werden soll.
... Weiterlesen "Computerarchitektur: Register, Busse, Speicher & Adressierung" »

DVD Technologie: Funktionsweise, Servo-Systeme und Fehlerbehebung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,68 KB

DVD Technologie: Grundlagen der Datenspeicherung

1. Methode zur Speicherung von Daten auf einer DVD

Die Daten auf einer DVD werden durch eine Schicht hoher Reflektivität gespeichert. Diese Schicht dient als Referenzphase, bekannt als das Land. Auf dieser Ebene steigen Projektionen auf, die als kleine Vertiefungen (Pits) erfasst werden. Die Abfolge von Pits und Lands repräsentiert die digitalen Daten.

Der Daten-Track ist schraubenförmig (spiralig) angelegt und wird von innen nach außen auf der Disc aufgezeichnet.

2. Fehlerbehebung bei pixeligen Bildern und Einfrieren

Wenn ein DVD-Player Bilder pixelig darstellt und sofort einfriert, selbst bei unterschiedlichen Discs, liegt der Fehler oft beim optischen Laufwerk.

Erste Maßnahme zur Fehlerbehebung

Ein... Weiterlesen "DVD Technologie: Funktionsweise, Servo-Systeme und Fehlerbehebung" »

Einführung in Computernetzwerke und das OSI-Modell

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Das OSI-Modell: Schichten und Funktionen

1. Physikalische Schicht (Layer 1)

  • Verantwortlich für die physischen Verbindungen und die Übertragung von Rohdatenbits über ein Medium.
  • Definiert die physische Topologie des Netzwerks.

2. Sicherungsschicht (Layer 2)

  • Stellt eine zuverlässige Verbindung zwischen zwei direkt verbundenen Geräten her.
  • Verantwortlich für die Fehlererkennung und -korrektur auf dieser Ebene.

3. Netzwerkschicht (Layer 3)

  • Bietet Konnektivität auf Netzwerkebene.
  • Wählt die Pfade (Routing) zwischen zwei Host-Systemen aus, auch über verschiedene Netzwerke hinweg.

4. Transportschicht (Layer 4)

  • Verantwortlich für die zuverlässige und geordnete Datenübertragung zwischen Endsystemen.

5. Sitzungsschicht (Layer 5)

  • Verwaltet die Kommunikation
... Weiterlesen "Einführung in Computernetzwerke und das OSI-Modell" »

Bestandteile eines Internen Kontrollsystems (IKS) für die Prüfung

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Ein internes Kontrollsystem (IKS) besteht aus Richtlinien und Verfahren, die mit angemessener Sicherheit gewährleisten, dass das Unternehmen seine spezifischen Ziele erreichen kann. Obwohl die interne Kontrollstruktur eine Vielzahl von Zielen und damit verbundenen Verfahren enthalten kann, sind nur einige davon für eine Prüfung des Jahresabschlusses des Unternehmens relevant. Im Allgemeinen betreffen für eine Prüfung relevante Richtlinien und Verfahren die Fähigkeit des Unternehmens, Finanzdaten im Einklang mit den Aussagen im Jahresabschluss zu erfassen, auszuwerten, zusammenzufassen und zu berichten. Jedoch können auch andere Richtlinien und Verfahren von Bedeutung sein, wenn sie sich auf Daten beziehen, die der Abschlussprüfer für... Weiterlesen "Bestandteile eines Internen Kontrollsystems (IKS) für die Prüfung" »

IT-Grundlagen: Definitionen, Hardware, Software und Systeme

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Grundlagen der Informationstechnologie (IT)

Definition Informationstechnologien (IT)

IT umfasst Werkzeuge und Methoden zur Erfassung, Speicherung, Handhabung und Verbreitung von Informationen.

Hardware und Software

Was ist Hardware?

Hardware bezeichnet jede physische Komponente der Technologie, die mit dem Computer arbeitet oder in irgendeiner Weise mit ihm interagiert.

Software

Software umfasst alle immateriellen Bestandteile des Computers, d.h., Programme oder Anweisungen.

RAM (Random Access Memory)

Dient der Zwischenspeicherung von Daten und Anweisungen. Die Kapazität wird in Megabyte (MB) oder Gigabyte (GB) gemessen.

ROM (Read-Only Memory)

Enthält in der Regel Anweisungen, um die grundlegenden Computeroperationen zu starten (Bootvorgang).

Merkmale

... Weiterlesen "IT-Grundlagen: Definitionen, Hardware, Software und Systeme" »

Verteilte Datenbanken: Konzepte und Kostenanalyse

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Frage 1: Replikation und Kosten

Erklären Sie, wie sich die Replikation auf die Verfügbarkeit von Daten in einer verteilten Datenbank auswirkt. Wie wirkt sie sich auf die Systemkosten aus?

Replikation: Bei der Replikation in einem verteilten Datenbanksystem (DDBMS) muss jeder Knoten eine vollständige Kopie der Datenbank haben. Diese Regelung verursacht offensichtlich hohe Speicherkosten. Da Aktualisierungen in allen Kopien vorgenommen werden müssen, entstehen auch hohe Schreibkosten. Dies lohnt sich jedoch, wenn wir ein System haben, in dem wenig gelesen und viel geschrieben wird, und wo die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Daten von größter Bedeutung sind. Mit diesem System können wir bei Ausfall eines Knotens immer noch auf die... Weiterlesen "Verteilte Datenbanken: Konzepte und Kostenanalyse" »

Windows-Netzwerk: Grundlagen und Konfiguration

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Dieses Dokument behandelt die Grundlagen von LAN-Netzwerken unter Windows, beginnend mit den Hardware-Anforderungen bis hin zur Freigabe von Ressourcen.

Hardware-Anforderungen für Windows-Netzwerke

Die Hardware-Anforderungen sind sehr einfach:

  • Jedes System benötigt einen oder mehrere Netzwerkadapter (maximal 4).
  • Die notwendige Verkabelung und weitere Komponenten für die Kommunikation zwischen den Geräten sind ebenfalls erforderlich.

Netzwerkintegration: Grundlegende Überlegungen

Um Computer in ein Netzwerk zu integrieren, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  • Die Namen der einzelnen Computer im selben physischen Netzwerk müssen unterschiedlich sein.
  • Die IP-Adressen jedes Computers im selben physischen Netzwerk müssen unterschiedlich sein.
... Weiterlesen "Windows-Netzwerk: Grundlagen und Konfiguration" »

System Freeze Software: Schutz und Wiederherstellung mit Custodius

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

System Freeze Software: Schutz und Wiederherstellung

Mit System Freeze Software können Programme installiert und genutzt werden. Nach einem Neustart wird jedoch der ursprüngliche Zustand des Computers wiederhergestellt. Änderungen am Dateisystem, wie z. B. Installationen auf dem geschützten Laufwerk, werden entfernt. Auch der Browserverlauf wird gelöscht.

Anwendungsbereiche für System Freeze

  • Akademische Einrichtungen (Schulen, Universitäten)
  • Internetcafés
  • Arbeitsplätze, an denen Änderungen an der Installation oder den Geräten nicht dauerhaft gespeichert werden sollen.

Empfehlung für Freeze-Software: Wählen Sie eine Software, die es ermöglicht, die Antiviren-Signaturdatenbank und das System zu aktualisieren, ohne den Schutz aufzuheben.... Weiterlesen "System Freeze Software: Schutz und Wiederherstellung mit Custodius" »

Sicherheitsmaßnahmen und Malware-Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,7 KB

Begriffsbestimmungen: Sicherheit

Schutz- und Vorbeugemaßnahmen

Im Falle der wichtigsten Sicherheitsrisiken:

  • Malware: Schädliche Software, ein Programm, das entwickelt wurde, um Schäden zu verursachen oder den Computer oder Benutzer zu schädigen.
  • Virus: Eine Art von Malware, die andere Dateien infiziert. Ein Virus kann nicht unabhängig existieren, sondern ist in den Code einer anderen Datei eingebettet.
  • Wurm: Malware, deren Hauptziel es ist, die maximal mögliche Anzahl von Kopien von sich selbst zu erreichen, um ihre Ausbreitung zu erleichtern. Im Gegensatz zu Viren infizieren Würmer keine anderen Dateien. Ihr Ziel ist es, ein EDV-System zum Absturz zu bringen. Sie können per E-Mail, über Speichergeräte oder über ein lokales Netzwerk oder
... Weiterlesen "Sicherheitsmaßnahmen und Malware-Typen" »

Betriebssysteme: Architekturen, Prozesse und Scheduling-Algorithmen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,16 KB

Betriebssysteme (OS): Architekturen und Konzepte

OS-Architekturen

Monolithische Architektur

Die Struktur des ersten Betriebssystems bestand hauptsächlich aus einem einzigen Programm, das aus einer Reihe verbundener Unterprogramme aufgebaut war. Jede Routine konnte jede andere Funktion aufrufen. Der Bau des endgültigen Programms basierte auf separat kompilierten Modulen, die durch einen Linker verbunden und verwaltet wurden. Monolithische Systeme hatten keine Schutzmechanismen, boten aber eine schnelle und effiziente Ausführung.

Hierarchische Architektur

Das Betriebssystem wird in verschiedene autonome Teile unterteilt (die denselben Prozess ausführen), sodass jeder Teil klar definiert ist und eine eindeutige Schnittstelle zum Rest des Systems... Weiterlesen "Betriebssysteme: Architekturen, Prozesse und Scheduling-Algorithmen" »