Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Informatik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Arten von Computerspeicher: RAM, ROM, Cache, SSD

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Arten von Computerspeicher

ROM (Read-Only Memory)

ROM ist ein nichtflüchtiger Speicher, der gelesen, aber nicht beschrieben werden kann. Er enthält typischerweise Anweisungen, die der Computer zum Starten benötigt. Der Adressbereich von ROM liegt üblicherweise zwischen 0 und 640 KB, kann aber bis zu 1024 KB betragen.

RAM (Random Access Memory)

RAM ist ein flüchtiger Speicher, der als physischer Speicherort dient, an dem Daten während der Ausführung von Programmen gespeichert werden.

Virtueller Speicher

Virtueller Speicher ist ein Bereich auf der Festplatte, der als Erweiterung des RAMs verwendet wird, wenn der physische RAM nicht ausreicht.

Cache

Cache ist ein extrem schneller Speicher, der die Leistung des Prozessors und des Mainboards optimiert.... Weiterlesen "Arten von Computerspeicher: RAM, ROM, Cache, SSD" »

Das relationale Datenbankmodell und seine Grundlagen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Relationales Modell

Dieser Ansatz ermöglicht es Benutzern, Informationen aus der Datenbank oft auch ohne die direkte Hilfe von IT-Experten abzurufen. Die Daten werden so strukturiert und gespeichert, dass sie für Anwender leichter verständlich sind. Die Speicherung erfolgt in Tabellen (Relationen).

Die Beziehungen zwischen den Daten in verschiedenen Zeilen und Tabellen werden durch die Datenwerte selbst und definierte Schlüsselbeziehungen hergestellt.

Merkmale relationaler Modelle

  • Atomarität: Die Einträge (Werte) in den Zellen einer Tabelle sind atomar, d.h. nicht weiter teilbar.
  • Datentypen: Alle Einträge in einer Spalte gehören zu einem definierten Datentyp. Spalten werden auch als Attribute bezeichnet.
  • Eindeutigkeit der Zeilen: Keine zwei
... Weiterlesen "Das relationale Datenbankmodell und seine Grundlagen" »

Internet, Technologie und Informatik

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Arten von Internetverbindungen

Es gibt verschiedene Arten von Internetverbindungen, darunter:

  • Telefonleitung
  • Kabel
  • ADSL
  • Satellit
  • Mobilfunk

Was ist Wi-Fi?

Wi-Fi ist eine Technologie, die es mehreren Geräten ermöglicht, sich drahtlos mit dem Internet zu verbinden.

Killer-Applikationen

Im Computerjargon werden als Killer-Applikationen (Killer-Apps) jene Anwendungen bezeichnet, die das Potenzial einer Technologie voll ausschöpfen und den Verkauf der unterstützenden Hardware steigern. Beispiele hierfür sind:

  • PC
  • Macintosh
  • Game Boy

Google: Die Suchmaschine

Google ist die weltweit bekannteste und größte Suchmaschine. Darüber hinaus bietet Google zahlreiche nützliche Programme, Webanwendungen und Tools.

Wikipedia: Die freie Enzyklopädie

Wikipedia ist eine... Weiterlesen "Internet, Technologie und Informatik" »

Lineare Algebra & Numerische Methoden: MATLAB/Octave Notizen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Grundlagen der Matrixoperationen

Matrixerstellung und -formatierung

  • Kurzformat, Langformat, Format einer Matrix (z.B. aus x/y Dimensionen).
  • Kurzschreibweise für Zahlen (z.B. 3 * 10-5 = 3e-5).
  • Matrixinitialisierung: A = [;;] (Beispiel für leere oder strukturierte Matrix).

Elementextraktion und -änderung

  • Extraktion eines Elements: A(2,2).
  • Ändern eines Elements an einer Position: A(Zeile, Spalte) = Wert.

Zeilen- und Spaltenextraktion

  • Eine ganze Zeile extrahieren: A(Zeile,:).
  • Einen Bereich von Spalten einer Zeile extrahieren: A(Zeile, 2:4) (für Spalten 2 bis 4 dieser Zeile).
  • Einen Bereich von Zeilen einer Spalte extrahieren: A(3:7, Spalte).
  • Einen Bereich von Spalten extrahieren (umgekehrt): A(:, 3:7).

Untermatrizen und Transposition

  • Extraktion einer Untermatrix
... Weiterlesen "Lineare Algebra & Numerische Methoden: MATLAB/Octave Notizen" »

Arten von Telekommunikationsnetzen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Rigide Netzwerke

Rigide Netzwerke: Sind solche, in denen alle Leiter durchgehend elektrisch verbunden sind, vom Verteiler bis zum Punkt der Verteilung (Anschlussdose), mit geschlossenen Verbindungen.

Merkmale

  • Geringe Kosten
  • Kurze Teilnehmeranschlussleitungen
  • Geeignet für dünn besiedelte ländliche Gebiete und städtische Gebiete in der Nähe der Vermittlungsstelle
  • Hohe Wachstumsrate

Vorteile und Nachteile

  • Vorteile:
    • Geringere Ausfallwahrscheinlichkeit
    • Einfaches Design
    • Einfache Dokumentation
  • Nachteile:
    • Aufwendige Neuordnung der Paare in den Verbindungen
    • Benötigt eine hohe Anzahl von Reservepaaren
    • Hohe Einrichtungskosten

Flexible Netzwerke

Flexible Netzwerke: Sind solche, bei denen der Zusammenschaltungspunkt in zwei getrennte Abschnitte unterteilt ist, die... Weiterlesen "Arten von Telekommunikationsnetzen" »

DNS-Grundlagen: Funktionsweise, Struktur und Protokoll erklärt

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

DNS: Grundlagen und Funktionsweise

DNS (Domain Name System) ist ein Protokoll, das in einem verteilten System IP-Adressen und Domain-Namen verwaltet und pflegt.

Anwendungsbereiche des DNS

  • Namensauflösung: Ermittlung der IP-Adresse zu einem Hostnamen.
  • Inverse Auflösung: Ermittlung des Hostnamens zu einer IP-Adresse.
  • Mail-Server-Auflösung: Ermittlung des Mail-Servers für eine Domain.

Domain Name Space

Der Domain Name Space besteht aus einer verteilten Datenbank, die die hierarchische Zuordnung von Domain-Namen und IP-Adressen speichert.

TLDs (Top Level Domains)

TLDs sind die erste Ebene der DNS-Organisation in Form eines umgekehrten Baums. Sie speichern die Nachkommen der DNS-Root-Domain (z.B. generische TLDs wie .com, .net, .org und geografische... Weiterlesen "DNS-Grundlagen: Funktionsweise, Struktur und Protokoll erklärt" »

DHCP-Protokoll: Konfiguration, Vorteile und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol)

Grundlagen und Funktionsweise

Das DHCP-Protokoll (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Client/Server-Protokoll, das von der IETF im Jahr 1993 entwickelt wurde und auf der Netzwerkebene arbeitet. Es bietet einen Mechanismus zur automatischen Konfiguration von Netzwerkgeräten. DHCP basiert auf UDP und ermöglicht Clients, automatisch eine IP-Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsparameter zu beziehen.

Konfigurationsoptionen

DHCP bietet folgende Konfigurationsoptionen:

  • IP-Adresse
  • Subnetzmaske
  • Standard-Gateway
  • DNS-Server
  • Lease-Zeit
  • Domain-Name
  • DNS-Suffix
  • Node-Typ (für Windows)
  • Erneuerungszeit
  • Rebind-Zeit
  • WINS-Server (für Windows)

Verwandte Konzepte

  • WINS: Windows Internet Name Service. Löst IP-
... Weiterlesen "DHCP-Protokoll: Konfiguration, Vorteile und Typen" »

Computerbusse: Aufbau, Funktionen und Typen

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Der Computerbus: Grundlagen der Datenübertragung

Der Begriff Bus stammt aus dem Englischen und bezeichnet in der Computerarchitektur ein System zur Datenübertragung. Ein Bus im Computer ermöglicht es, mehrere Peripheriegeräte logisch über denselben Satz von Leitungen zu verbinden. In der Computerarchitektur wird ein Bus mit der Idee des internen Datentransfers in Verbindung gebracht, der während des Betriebs eines Computers stattfindet.

Ein Bus ist demnach als eine Reihe von elektrischen Anschlüssen in Form von Leiterbahnen auf der Hauptplatine des Computers definiert, über die Signale entsprechend der binären Maschinensprache, die der Mikroprozessor verarbeitet, übertragen werden.

Busfunktionen und -rollen

Die Hauptfunktion eines Busses... Weiterlesen "Computerbusse: Aufbau, Funktionen und Typen" »

UML-Diagramme und Modellierungskonzepte

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Strukturelles Modell

Das strukturelle Modell analysiert die Struktur des Systems der Objekte und ihre Beziehungen. Dieses Modell wird in Schichten entwickelt.

Interaktionsdiagramme

Mod_estrutural: Interaktionsdiagramme werden erstellt, die die Beziehung der Module und Subsysteme zeigen.

Interaktionsdiagramm: Eine Interaktion ist eine Spezifikation des Verhaltens, die eine Folge des Nachrichtenaustauschs zwischen einer Reihe von Objekten ist, um ein Ziel zu erreichen.

D_interação: Muss verwendet werden, wenn Sie das Verhalten der verschiedenen Objekte in einer einzigen Anwendungsfall-Ansicht darstellen wollen, basierend auf den Nachrichten, die zwischen ihnen ausgetauscht werden. Die Stärke dieser Diagramme ist ihre Einfachheit.

Sequenz- und Kollaborationsdiagramme

Sequenzdiagramm

... Weiterlesen "UML-Diagramme und Modellierungskonzepte" »

Information, Kommunikation und Technologie: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Informatik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Information, Kommunikation und Technologie

Informationen

Aus populärwissenschaftlicher Sicht umfasst **Information** einen Prozess der Reduzierung von Unsicherheit. Sie steht im Zusammenhang mit Neuem und reduziert die Unsicherheit über alltägliche Entscheidungen. Der Informationsbedarf steigt mit der Komplexität der Gesellschaft.

  1. Daten: Daten sind die Beschreibung eines Ereignisses oder einer Gegebenheit. Erst wenn ein Datensatz eine Bedeutung erhält, wird er zu Information.
  2. Information: Ein Datensatz mit einer Bedeutung, dessen Kontext die Unsicherheit reduziert oder erhöht. Information ist das Wissen über etwas, eine bestimmte Nachricht, die zur sofortigen Verwendung bestimmt ist und den Grad der Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung
... Weiterlesen "Information, Kommunikation und Technologie: Ein Leitfaden" »