Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kultur: Definition, Analyse und Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Kultur: Der Humanisierungsprozess

Kultur ist der Humanisierungsprozess, durch den Menschen ihre geistigen und körperlichen Fähigkeiten verbessern und entwickeln. Sie erschließt den Kosmos, vermenschlicht soziale Interaktion, Kommunikation, Ideen und Erfahrungen und vieles mehr.

Analyse des Kulturbegriffs

Die Analyse der Kultur umfasst das menschliche Leben, die Gesamtheit seiner Werte und Unwerte sowie deren Ausdrucksformen.

Kultur aus verschiedenen Perspektiven:

  • Nach der Psychologie: Kultur ist eine spezifische Form der menschlichen Existenz und des Seins, die als höchster Ausdruck des Geistes gilt (Beispiele: Literatur, Philosophie, Musik etc.).
  • Nach der Anthropologie: Kultur wird als System von Symbolen, Sprache, Bräuchen, Verhaltenscodes
... Weiterlesen "Kultur: Definition, Analyse und Wandel" »

Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Grundsätze und Ziele des Bildungssystems

Grundsätze des Bildungssystems:

  • Qualität und Equity: Achtung der Vielfalt, der inklusiven Bildung, Bildung als öffentliche Dienstleistung.

Ziele des Bildungssystems:

  • Verbesserung der allgemeinen und schulischen Leistungen, um den Erfolg aller in der allgemeinen Schulpflicht zu erhöhen.
  • Erhöhung der Einschreibung im Rahmen der Schulpflicht (Kindergarten, Schule und Ausbildungszyklen).
  • Zunahme der Bachelor-Abschlüsse und beruflichen Ausbildung.
  • Förderung einer Bildung für demokratische Bürgerschaft und lebenslanges Lernen.
  • Stärkung des Eigenkapitals der Bildungssysteme in Konvergenz mit den EU-Ländern. Die LOE ist das Gesetz der Qualität und Gerechtigkeit für alle.

Equity-Dimensionen

  • Gleichheit der
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele des Bildungssystems: Ein Überblick" »

Kommunikation & Feedback im motorischen Lernen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Kommunikation im motorischen Lernprozess: Modelle und Faktoren

Modelle der Kommunikation

Kommunikation kann aus zwei Perspektiven betrachtet werden:

  1. Informationsübertragung: Hierbei wird Information von einer Person auf eine andere übertragen, wobei es nur einen Sender, eine Botschaft und einen Empfänger gibt.
  2. Informationsaustausch: Hierbei findet ein Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehr Personen statt. Der Sender der Nachricht erhält gleichzeitig die Antwort, die diese Nachricht bei der Person bewirkt.

Baños Sánchez ist der Ansicht, dass die Informationen, die der Lehrer den Schülern gibt, folgende Prämissen erfüllen müssen: Sie müssen objektiv, fehlerfrei und ausreichend sein, sowie organisiert, strukturiert und dem Kenntnisstand... Weiterlesen "Kommunikation & Feedback im motorischen Lernen" »

Menschliche Entwicklung: Prinzipien, Dimensionen & Nachhaltigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Menschliche Entwicklung: Ein umfassendes Konzept

Das Konzept der menschlichen Entwicklung ist nicht getrennt vom Konzept der nachhaltigen Entwicklung, sondern beinhaltet und ergänzt dieses. Es sollte zum Teil als Reaktion auf den ideologischen Reduktionismus und die Entwertung der Umweltschützer sowie der Idee der Nachhaltigkeit verstanden werden.

Kritik an neoliberaler Entwicklung & Globalisierung

Andererseits ist es ein Konzept, das der neoliberalen Konzeption von Entwicklung entgegensteht und als Kritik an der Globalisierung auftritt. Es ist eine Entwicklung, die nicht nur Wachstum fördert, sondern ihre Vorteile gerecht verteilt, die Umwelt regeneriert, anstatt sie zu zerstören, und die Menschen befähigt, anstatt sie an den Rand zu... Weiterlesen "Menschliche Entwicklung: Prinzipien, Dimensionen & Nachhaltigkeit" »

Merkmale, Strukturen und Sprachstil wissenschaftlicher Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Allgemeine Eigenschaften wissenschaftlicher Texte

Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch spezifische Merkmale aus, die ihre Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit sichern:

Objektivität

Daten basieren auf Fakten, nicht auf Meinungen oder Einschätzungen. Es wird eine denotative, präzise Sprache verwendet.

Universalität

Die Inhalte müssen für ein breites, fachkundiges Publikum verständlich sein, unabhängig von individuellen Vorkenntnissen, sofern die Fachterminologie beherrscht wird.

Expertise

Wissenschaftliche und technische Sprache erfordert Kenntnisse der jeweiligen Fachgebiete und ihrer Terminologie, um den Text zu verstehen und eine effektive Kommunikation zu gewährleisten.

Genauigkeit

Erfordert eine möglichst objektive Übereinstimmung... Weiterlesen "Merkmale, Strukturen und Sprachstil wissenschaftlicher Texte" »

Sportpsychologie: Geschichte, Anwendungsfelder und Aufgaben

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Geschichte der Sportpsychologie: 4 Stufen

1. Experimentelle Phase (1879-1919)

Die Anfänge der Sportpsychologie als experimentelles Feld.

2. Unmittelbare Vorgeschichte (1920-1945)

Entwicklungen in der Sowjetunion (Rudik, Puni) und den USA (Griffith) prägten diese Periode.

3. Entwicklung des motorischen Lernens (1946-1964)

Fokus auf motorisches Lernen und die angewandte Sportpsychologie.

4. Offizielle Anerkennung (1965-1979)

Das Fachgebiet erlangte offizielle Anerkennung und etablierte sich.

Entwicklung der Sportpsychologie in Chile

1. Periode (1970-1979)

1972 erfolgte die Gründung der chilenischen Gesellschaft für Sportpsychologie, jedoch wurde das Fachgebiet noch nicht breit ausgeübt.

2. Periode (1980-1994)

Geprägt von Individualismus und parallelen... Weiterlesen "Sportpsychologie: Geschichte, Anwendungsfelder und Aufgaben" »

Das Radiopublikum: Profil, Verhalten & Wahrnehmung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Bestimmung des Hörerprofils

Die Publikumsforschung liefert Erkenntnisse über das generelle Profil der Hörerschaft anhand soziologischer Variablen. Dies ermöglicht es, spezifische Hörerprofile für einzelne Sender, Sendungen und Sendezeiten abzuleiten. Zunächst muss definiert werden, welches Hörerprofil angesprochen werden soll. Dieses Profil ergibt sich aus der Schnittmenge der Ziele und Rahmenbedingungen des Senders bzw. Programms, dem angestrebten Publikum und den soziologischen Daten des potenziellen Publikums im Sendegebiet. Zur Bestimmung des Profils müssen auch weitere Elemente berücksichtigt werden, wie globale Daten über Empfangsmodalitäten, Erwartungen, Interessen, Einstellungen, Verhaltensweisen und mögliche Einflüsse.... Weiterlesen "Das Radiopublikum: Profil, Verhalten & Wahrnehmung" »

Bildung: Makarenko, Gesellschaftliche Bedeutung & Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Makarenkos Pädagogik

Makarenko setzte die pädagogischen Ideen von Marx in die Praxis um, jedoch mit einer persönlichen Interpretation dieser Ideen. Ihm wurde die Leitung eines Zentrums für verwaiste Kinder und Jugendliche, der Gorki-Kolonie, anvertraut.

Seine Theorie entstand aus der Praxis, durch Versuch und Irrtum. Er musste seine Arbeit an die schwierigen Umstände anpassen, unter denen er lebte:

  • Erstens die katastrophale Situation im Land nach der Revolution.
  • Zweitens die Komplexität der Kinder und Jugendlichen, mit denen er arbeitete.

Diese Erfahrungen thematisierte er in zwei Büchern: Ein pädagogisches Poem und Flaggen auf den Türmen.

Ziele und Methoden

Das Ziel, das er der Bildung zuschrieb, ist die Erziehung des Menschen für eine... Weiterlesen "Bildung: Makarenko, Gesellschaftliche Bedeutung & Geschichte" »

Organisationsentwicklung: Berater, Interventionen & Diagnose

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Funktionen und Aufgaben eines Beraters

  1. Bereitstellung von Informationen, die nicht anderweitig oder nur teilweise verfügbar sind.
  2. Analyse komplexer Informationen, die für Kunden nicht ohne Weiteres zugänglich sind.
  3. Diagnose komplexer kommerzieller oder organisatorischer Probleme.
  4. Stärkung der Kundenkompetenzen (Empowerment).
  5. Zuhören, Unterstützung, Förderung und Beratung in schwierigen Zeiten bieten.
  6. Unterstützung bei der Umsetzung schwieriger und unpopulärer Entscheidungen.
  7. Feedback zu spezifischen Verhaltensweisen geben, basierend auf einer externen Perspektive.
  8. Bereitstellung von Informationen, die nicht durch interne Hierarchien oder Abteilungen verzerrt sind.
  9. Treffen von Entscheidungen und Erteilen von Anweisungen, wenn das Management
... Weiterlesen "Organisationsentwicklung: Berater, Interventionen & Diagnose" »

Inklusive Bildung: Modelle, Formen und Finanzierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Modelle und Formen der inklusiven Bildung

Übergang von Multi-Band- zu Mischmodellen

Die Länder, über die wir sprechen, gehören zur Kategorie 'Modell a banda' mit mehrheitlicher Beteiligung an Bildung im normalen Regime. Dies stellt den Übergang von einem Multi-Band-Modell zu einem gemischten/inklusiven Modell dar.

Grundformen der Bildung

  • Regelklassen
  • Spezielle Klassen innerhalb der Regelschulen
  • Zentren oder Schulen (oft in Kombination)

Reversibilität der Methode unter Aufsicht von Spezialgeräten.

Spezifische Funktionen der Abteilung für Heilpädagogik

Sowie spezifische Funktionen der Special Education Centers.

Es gibt immer weniger Sonderschulen und -klassen, die normale Schulbildung allein oder in Kombination anbieten. Die meisten Schüler dieser... Weiterlesen "Inklusive Bildung: Modelle, Formen und Finanzierung" »