Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Inklusive Bildung: Trends & Herausforderungen für Schüler mit Behinderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Status und Trends der Inklusiven Bildung für Schüler mit Behinderung

Dieser Bericht analysiert den Status und die Trends der Unterstützung für Schüler mit schweren und dauerhaften Behinderungen. Er vergleicht relevante Kategorien, die eine Analyse der Realität in verschiedenen Ländern ermöglichen. Die untersuchten Bereiche umfassen:

  • Das Konzept des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SEN)
  • Die Identifizierung von Defiziten
  • Den Anteil der Schüler in Sonderschulen
  • Modelle für Sonderpädagogik
  • Grundlegende Rechtsrahmen
  • Verantwortlichkeiten für Bildung und Dienstleistungserbringung
  • Den Ausbildungsstand
  • Status und Funktionen von Sonderschulen, einschließlich Lehrplan, Personal, Familienrolle und Finanzierung der Leistungen.

Im Folgenden werden... Weiterlesen "Inklusive Bildung: Trends & Herausforderungen für Schüler mit Behinderung" »

Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration und Triangulation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration

Vorbereitung quantitativer Instrumente

Die Entwicklung quantitativer Instrumente, insbesondere von Fragebögen zur Erfassung von Einstellungen und Meinungen, kann stark von einer vorhergehenden qualitativen Phase profitieren. Ziel ist es, dass Forschende den Schwerpunkt ihrer Anwendung präzise festlegen und die Auswirkungen der Selbstbeobachtung auf die verwendete Sprache berücksichtigen.

Die Hauptverbindung wird durch die Erhebung von Ausdrücken in qualitativen Sätzen oder Satzfragmenten hergestellt. Diese werden anschließend in einem Fragebogen verwendet, um den Grad der Zustimmung einer statistisch repräsentativen Stichprobe zu diesen Aussagen zu ermitteln.

Lazarsfeld und... Weiterlesen "Qualitative und Quantitative Forschung: Methodische Integration und Triangulation" »

Der Mensch als Person & Kultur: Konzepte und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Der Mensch als Person: Recht und Christentum

Römisches Recht und Christentum gaben dem Begriff der Person einen enormen Schub. Im alten Rom wurden Menschen als Subjekte von Rechten und Pflichten anerkannt. Sie konnten frei handeln und für ihre eigenen Aktionen verantwortlich sein. Niemand musste ihnen vorschreiben, wie sie handeln sollten; dies war die Quelle von Pflicht und Moral.

Im Christentum wird angenommen, dass jeder Mensch ein Wesen mit einer Seele ist, das zum Empfang von Belohnungen oder Bestrafungen nach seinen Taten geeignet ist. Dies unterstreicht den Wert der Person als eigenständige Einheit mit eigener Identität, vor allem mit einer Dauer und Kontinuität, die nicht in diesem Leben endet. Die Person ist ein Ziel an sich.

Behandlung

... Weiterlesen "Der Mensch als Person & Kultur: Konzepte und Perspektiven" »

Grundlagen des Systemdesigns: DFD, Prototyping & Informationsplanung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Definition: Datenflussdiagramm (DFD)

Ein Datenflussdiagramm (DFD) ist die wichtigste Grundlage für die Entwicklung anderer Komponenten. Es erläutert die Darstellung von Prozessen und Datenflüssen für ein immer detaillierteres Verständnis des untersuchten Systemteils und bietet einen Überblick über das System, aus dem hervorgeht, welche Aufgaben erledigt werden und wer dafür zuständig ist.

Die Prototyping-Methode im Systemdesign

Die Prototyping-Methode ist eine Entwicklungsstrategie, die angewendet wird, wenn es nicht möglich ist, alle Anforderungen der Nutzer im Voraus zu identifizieren. Sie eignet sich besonders für Situationen, in denen Entwickler wenig Erfahrung haben oder Informationen unvollständig sind, sowie dort, wo die Kosten... Weiterlesen "Grundlagen des Systemdesigns: DFD, Prototyping & Informationsplanung" »

Bildung und neue Kommunikationstechnologien im Wandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Bildung und neue Kommunikationstechnologien

3. Das Bildungswesen und die neuen Kommunikationstechnologien.

a. Statistische Analyse

Es ist offensichtlich, dass die Informationstechnologien die Lehre in den Schulen auf unterschiedliche Weise beeinflussen werden. Die wissensbasierte Wirtschaft erfordert, dass zukünftige Arbeitnehmer mit der Informationstechnologie vertraut sind, und die Bildung muss eine wichtige Rolle spielen, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Während die Anschaffung von Computern in den vergangenen vier Jahren um 11,3 Punkte zugenommen hat, haben im spanischen Staat derzeit 36,4 % der Haushalte keinen Computer und in Katalonien 29 %. Aus diesem Grund sind Schulen ein wesentlicher Rahmen für Jugendliche, um Fähigkeiten und... Weiterlesen "Bildung und neue Kommunikationstechnologien im Wandel" »

Kompetenzen nach Karrierestufen & Ebenen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Mittelstufe & Andere Ebenen

  1. Hohe Anpassungsfähigkeit / Flexibilität
  2. Kollaboration
  3. Qualität der Arbeit
  4. Dynamik / Energie
  5. Empowerment
  6. Offenheit / Zuverlässigkeit / Integrität
  7. Analytische Fähigkeiten
  8. Initiative / Unabhängigkeit / Einfachheit
  9. Leadership / Führung
  10. Kontaktarrangements / Netzwerkpflege
  11. Engagement / Persönliche Disziplin
  12. Ausrichtung auf interne/externe Kunden
  13. Tiefe Produktkenntnisse
  14. Ergebnisorientierung / Wegweisung
  15. Kundenfokus
  16. Verhandlung / Negotiation
  17. Kommunikation / Mitteilung
  18. Kontinuierliches Lernen
  19. Technische Glaubwürdigkeit
  20. Vorstellung von Geschäftslösungen
  21. Kommerzielle Problemlösung
  22. Arbeiten in Anlagen / Strukturen
  23. Kapazitätsplanung und Organisation
  24. Initiative
  25. Innovation
  26. Anpassung an Wandel
  27. Beharrlichkeit / Perseverance
  28. Temperament /
... Weiterlesen "Kompetenzen nach Karrierestufen & Ebenen" »

Glossar Sprachwissenschaft: Mehrsprachigkeit, Bilingualismus & Sprachwandel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe zu Mehrsprachigkeit und Sprachwandel

Dieses Glossar erläutert wichtige Konzepte aus der Soziolinguistik und Sprachwissenschaft, die sich mit der Koexistenz, dem Wandel und der Dynamik von Sprachen in Gesellschaften befassen.

Mehrsprachigkeit: Beherrschung eines Sprachcodes

Bezeichnet die Fähigkeit oder den Zustand, einen einzelnen sprachlichen Code zu beherrschen.

Individuelle Zweisprachigkeit: Nutzung von zwei Sprachcodes

Beschreibt Personen, die zwei sprachliche Codes verwenden können.

Territoriale Zweisprachigkeit: Zwei Sprachbereiche in einer Einheit

Ein Raum, den eine politische Einheit aufweisen kann, in dem es jedoch zwei verschiedene Bereiche gibt, in denen unterschiedliche Sprachen verwendet werden.

Soziale Zweisprachigkeit:

... Weiterlesen "Glossar Sprachwissenschaft: Mehrsprachigkeit, Bilingualismus & Sprachwandel" »

Berufs- & Karriereorientierung: Konzepte & Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Roger: Der Fokus der Beratung und psychologischen Unterstützung liegt auf einem idiografischen Prozess, der die individuelle Persönlichkeit berücksichtigt. Wenn Einzelpersonen ihre Probleme selbst erkennen, lösen, akzeptieren und integrieren, führt dies zu wertvollen diagnostischen Erfahrungen. Professionelle Orientierung bedeutet eine systematische Untersuchung, die Probleme erkennt und bei deren Verbesserung hilft.

Definition von Berufsberatung

Was ist Berufsberatung?

Berufsberatung ist ein Prozess zur Förderung der individuellen Entscheidungsfindung und zur Ausbildung von Fachkräften. Sie versucht, die individuellen Voraussetzungen des Einzelnen (Fähigkeiten, Motivation, Interessen) mit bestehenden externen Chancen (insbesondere beruflicher... Weiterlesen "Berufs- & Karriereorientierung: Konzepte & Prozesse" »

Grundlagen der Soziologie: Kultur, Gesellschaft & Erkenntniswege

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,71 KB

Kulturstudien: Konzepte und Beispiele

Grundlegende Konzepte der Kultur

  • Subkultur: Eine Subkultur hat eigene Regeln des Zusammenlebens, die jedoch nicht im Konflikt mit der Gesamtgesellschaft stehen. Ein gutes Beispiel hierfür sind bestimmte Jugendkulturen oder Hobbygruppen.
  • Gegenkultur: Eine Gegenkultur, wie beispielsweise Anarchisten, vertritt Normen und Werte, die im Widerspruch zur dominanten Kultur stehen und oft in Konflikt mit deren Gesetzen und normativen Strukturen geraten.
  • Sozialisation: Sozialisation beschreibt den Prozess, in dem eine Person die Normen, Werte und Verhaltensweisen einer Gesellschaft erlernt und internalisiert. Wandert eine Person in ein anderes Land, muss sie sich allmählich an neue kulturelle und soziale Gegebenheiten
... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Kultur, Gesellschaft & Erkenntniswege" »

Kognitive Taxonomie und Lehrplananpassung: Ein Leitfaden für Bildungssysteme

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Kognitive Taxonomie und Lehrplananpassung: Ein Leitfaden

Die Kognitive Taxonomie: Grundlagen für Bildung

Diese Taxonomie, die in Bildungssystemen Anwendung findet und für moderne Lehrpläne empfohlen wird, gliedert sich in drei Hauptkategorien:

Erste Kategorie: Fakten, Konzepte und Prinzipien

Diese Kategorie befasst sich mit dem kognitiven Verständnis und der Wissensaneignung.

Fakten

Sie umfasst historische Ereignisse und spezifische Informationen, die auswendig gelernt werden können.

Konzepte

Hierbei geht es um die Fähigkeit, Objekte, Ereignisse und Ideen zu erkennen, zu identifizieren, zu klassifizieren, zu beschreiben und zu überprüfen.

Prinzipien

Dies beinhaltet die Fähigkeit, Beziehungen zwischen Konzepten oder Sachverhalten zu erkennen,... Weiterlesen "Kognitive Taxonomie und Lehrplananpassung: Ein Leitfaden für Bildungssysteme" »