Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Abschnitt I: Information, Kultur, Sport & Unterhaltung

Artikel 74: Regulierung öffentlicher Unterhaltung

Die Regierung regelt durch das zuständige Organ öffentliche Unterhaltungsangebote und Shows. Sie informiert über deren Art und gibt Altersempfehlungen sowie Hinweise zu ungeeigneten Orten und Zeiten für die Vorführung.

  • Pflicht der Veranstalter: Verantwortliche für öffentliche Unterhaltung und Shows müssen an der Veranstaltungsstätte sichtbar und leicht zugänglich klare Informationen über die Art der Darbietung und die Altersfreigabe gemäß der Einstufungsbescheinigung anbringen.

Artikel 75: Zugang zu öffentlicher Unterhaltung

Kinder und Jugendliche haben Zugang zu öffentlichen Unterhaltungsangeboten und Shows, die für ihre... Weiterlesen "Jugendschutz: Medien, Unterhaltung & Öffentlichkeit" »

Grundlagen der Unternehmensführung: Funktionen, Theorien und Entscheidungskriterien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Rolle und Aufgaben der Unternehmensführung

Die Hauptaufgabe der Unternehmensführung besteht darin, die gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei sollen menschliche und materielle Ressourcen so kombiniert werden, dass die Umwelt nicht beeinträchtigt wird. Die Geschäftsleitung plant, organisiert und kontrolliert alle relevanten Faktoren.

Planung als Kernfunktion

Planung beinhaltet das Studium und die Festlegung von Zielen. Sie umfasst die Definition von Strategien und Unternehmensrichtlinien sowie die Schaffung von Entscheidungskriterien.

Klassifizierung von Plänen

  • Ziele
  • Strategien
  • Verfahren
  • Regeln
  • Budgets

Organisation und Verantwortlichkeiten

Organisation besteht in der Definition der Aufgaben, die von einer Person innerhalb des Unternehmens durchgeführt... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensführung: Funktionen, Theorien und Entscheidungskriterien" »

Regierung, Parlament und Wirtschaftspolitik: Akteure und Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Die Rolle der Regierung im Staat

Die Regierung umfasst die Organe des Staates aus der Exekutive, wie den Präsidenten, Vizepräsidenten, Minister und andere Einrichtungen vergleichbaren Ranges.

Regierungsbildung: Mehrheits- vs. Verhältniswahlrecht

Die Regierungsbildung erfolgt typischerweise nach zwei Hauptregeln:

  1. Mehrheitswahlrecht: Die Regierung wird von der politischen Partei gebildet, die die meisten Stimmen erhält. Dies schließt andere politische Optionen oft aus und führt tendenziell zu stabileren Regierungen.
  2. Verhältniswahlrecht: Die Regierung wird entsprechend der Stimmenanteile jeder politischen Partei gebildet. Dies erfordert fast immer Koalitionen.

Die Bürokratie: Verwaltung und Informationsfluss

Unter 'Regierung' im bürokratischen... Weiterlesen "Regierung, Parlament und Wirtschaftspolitik: Akteure und Prozesse" »

Die Rolle von Familie, Staat und Markt in der Gesellschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,05 KB

Die Familie ist die Grundeinheit des Lebens und verantwortlich für die Erziehung neuer Generationen. Sie basiert auf dem Austausch und der Umverteilung innerhalb der Gesellschaft. Der Markt ermöglicht den Austausch von Waren und Dienstleistungen, während der Staat für Schutz und die Verwaltung der Gesellschaftspolitik zuständig ist. Er sollte Maßnahmen ergreifen, um eine logische und harmonische Entwicklung zu gewährleisten.

Professionalisierung sozialer Dienste

Der professionelle Bereich der sozialen Intervention und soziale Dienste haben sich im Einklang mit der gesellschaftlichen Realität verändert. Dies erfordert eine kontinuierliche Aktualisierung der beruflichen Fachrichtungen, neuer Sozialpolitik, Programme und Dienstleistungen.... Weiterlesen "Die Rolle von Familie, Staat und Markt in der Gesellschaft" »

Zweisprachigkeit & Sprachnormalisierung: Definitionen & Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Zweisprachigkeit: Definitionen und Formen

Der Begriff Mehrsprachigkeit, oder genauer Zweisprachigkeit, bezieht sich auf den Gebrauch von zwei oder mehr Sprachen durch eine Einzelperson oder eine Gemeinschaft sowie auf die Kommunikation zwischen Sprechern verschiedener Sprachen. Die Zweisprachigkeit ist ein vielschichtiges Phänomen, das sich in sehr unterschiedlichen Fällen äußert:

Individuelle Zweisprachigkeit

Die individuelle Zweisprachigkeit beschreibt die Verwendung von zwei Sprachen durch dieselbe Person. Hierbei lassen sich verschiedene Formen unterscheiden:

  • Symmetrische Zweisprachigkeit: Beide Sprachen werden gleichwertig beherrscht.
  • Asymmetrische Zweisprachigkeit: Eine Sprache wird besser beherrscht als die andere.
  • Instrumentelle Zweisprachigkeit:
... Weiterlesen "Zweisprachigkeit & Sprachnormalisierung: Definitionen & Konzepte" »

Psychologische Schulen, Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,2 KB

Eine theoretische Strömung in der Psychologie ist eine Perspektive, ein Blickwinkel oder ein Erklärungsmodell für ein bestimmtes Objekt. Im Falle der Psychologie sind die theoretischen Strömungen Modelle, die erklären, wie sich Menschen verhalten, was ihre Natur ist und was sie letztendlich ausmacht.

Strukturalismus

Der Strukturalismus schlägt vor, dass der Mensch ein Wesen ist, das bewusst handelt und dessen Verhalten auf bestimmten Strukturen basiert.

Funktionalismus

Der Funktionalismus vertritt die Ansicht, dass sich die Psychologie mit dem menschlichen Verhalten befassen sollte. Dabei geht es nicht um die Formen von Gewohnheiten, die das Bewusstsein abruft, sondern um die Anpassung des Menschen als Ergebnis der Interaktion des Organismus... Weiterlesen "Psychologische Schulen, Theorien und Konzepte" »

Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Arbeitsweisen: Definitionen und Kontrollen

Arbeitsweisen definieren, wie, wann und wo Tätigkeiten ausgeführt werden. Sie bestimmen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, wenn bestimmte Ereignisse oder Bedingungen eintreten. Arbeitsweisen existieren auf verschiedenen Ebenen: von Plänen und Strategien auf oberster Ebene bis hin zu Verfahren oder Programmlogik (Computer) auf niedriger Ebene.

Beispiele für Arbeitsweisen

  • Prozessplanungs-Merkblätter
  • Pläne für Produktionsleistungsgrenzen
  • Arbeitspläne, Programme, Treiber
  • Automatische Wartungsrichtlinien

Ziele und Kennzahlen der Arbeitsweise

Das Ziel der Gestaltung und Verbesserung eines Systems ist die Umwandlung von Inputs in gewünschte Outputs unter effizienten, kostengünstigen und angemessenen... Weiterlesen "Arbeitsweisen: Definitionen, Ziele und Systemansatz" »

Effektive Evaluierung in der sozialen Intervention

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Herausforderungen und Methoden der Evaluierung in der sozialen Intervention

Professor Sancho Gil sieht eines der gravierendsten Probleme der Evaluierung in der Untersuchung eines Ereignisses oder Zustandes, um diesen im Ermittlungsverfahren zu verhindern. Andere Autoren weisen auf die Herausforderung hin, dass die öffentliche Verwaltung oft gravierende Fehler und Mängel aufweist, und die Evaluierung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen zu oberflächlicher Reflexion führt. Wenn die Evaluierung am Ende durchgeführt wird, verhindert sie, dass sie als potenzieller Generator des Wandels dient, und wird zu einem bürokratischen Dokument.

Probleme der Unparteilichkeit und Abneigung gegen Evaluierung

Die Unparteilichkeit der Evaluierung wird in Frage... Weiterlesen "Effektive Evaluierung in der sozialen Intervention" »

Grundlagen von Netzwerken und sozialen Strukturen: Konzepte & Dynamiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Strukturen und Netzwerktypen

Gemeinschaftliche Strukturen

Die Gemeinschaft zeichnet sich durch Eigenschaften wie Sicherheit, Stabilität, Dauerhaftigkeit, Identität und Geschichte aus. Diese liefern festere Bedeutungsstrukturen. Sie besteht oft aus homogenen, traditionellen Menschen, die Widerstand gegen Veränderungen zeigen.

Institutionelle Strukturen

Der institutionelle Arbeitsbereich weist besser strukturierte, hierarchische und instrumentelle Beziehungen auf, die der Erreichung spezifischer Zwecke dienen. Eine wichtige Rolle wird dabei der Persönlichkeit zugewiesen.

Regulierung institutioneller Strukturen

Diese Strukturen sind geregelt durch die Logik der Effizienz- und Effektivitätsoptimierung sowie Rationalisierung.

Reticulare Systeme

Reticulare... Weiterlesen "Grundlagen von Netzwerken und sozialen Strukturen: Konzepte & Dynamiken" »

Interaktives Modell des Leseverständnisses erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Erklärung des interaktiven Modells des Leseverständnisses

Wie funktioniert der Prozess des Leseverständnisses? Dieser Artikel erklärt das interaktive Modell und bewertet seine Bedeutung für das Textverständnis. Ist es notwendig, einen Text vollständig zu verstehen?

Verschiedene Bücher erläutern Modelle des Leseverständnisses, aber das interaktive Modell ist das am besten untersuchte und gilt als das vollständigste und robusteste.

Das interaktive Modell: Eine Wechselbeziehung

Das interaktive Modell argumentiert, dass das Verständnis eines Textes durch die Wechselbeziehung zwischen dem, was der Leser liest, und dem, was er bereits weiß, erreicht wird. Der Leseprozess beginnt, bevor man den Text überhaupt vor sich hat, indem der Leser... Weiterlesen "Interaktives Modell des Leseverständnisses erklärt" »