Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bildungsreformen in Chile: 1967-1973

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Der Vorschlag von Salvador Allende

Einheitliche Nationale Schule (ENU) - 12. März 1973

Politischer Kontext

Die Hochschulreform stellte die großen Probleme des Landes zur öffentlichen Debatte. Sie war stark politisiert.

Nach der Ankunft des demokratisch gewählten Salvador Allende in Chile, die von den US-Behörden ins Visier genommen wurde, kam in dieser heiklen Situation der Vorschlag für eine Einheitliche Nationale Schule von Lehrern, der UNESCO und einem umfassenden Vorschlag, der in der Dritten Welt entwickelt wurde.

Quelle

Der Vorschlag der 1970 gegründeten SUTE (Einheitsgewerkschaft der Bildungsarbeiter) wurde auf dem Nationalen Bildungskongress 1971 vorgestellt und umfasste alle Ebenen des Bildungssystems. Hier werden nur die Aktionsideen... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile: 1967-1973" »

Bewerbungsgespräch: Erfolgreich präsentieren und überzeugen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Test-Auswahl

1. Wissen, das Ziel

Um eine Vorstellung von der Arbeit zu bekommen, die Sie wollen, sollten Sie **alle Unternehmen kennen**.

2. Bereiten Sie Ihr Profil vor

Zeigen Sie Ihre Stärken und Schwächen auf, sodass Ihr Profil richtig zur Geltung kommt.

3. Studieren und erinnern Sie sich an die Fakten des Lebenslaufs

Sie müssen Ihren Lebenslauf in- und auswendig kennen.

4. Entscheiden Sie sich für das gewünschte physische Erscheinungsbild

Überlegen Sie sich, welches Bild Sie abgeben möchten.

5. Achten Sie auf die Sprache und Gestik

6. Bereiten Sie mögliche Antworten auf Fragen vor

7. Erinnern Sie sich an Informationen über das Unternehmen

Vertriebsmitarbeiter: Interview und Demonstration

1. Planung und Verkaufsunterstützung

  • Ziele, die wir erreichen
... Weiterlesen "Bewerbungsgespräch: Erfolgreich präsentieren und überzeugen" »

Grundlagen des Managements: Strategien & Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Cluster: Definition & Vorteile für Unternehmen

Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und den unternehmerischen Erfolg zu steigern. Cluster-Netzwerke helfen, die Wertschöpfungskette zu optimieren und Innovationen zu fördern. Sie erzeugen Vorwärts- und Rückwärtsverknüpfungen, die Synergieeffekte im produktiven Sektor hervorrufen und die Maximierung von Investitionen in Forschung und Entwicklung (F&E) fördern. Cluster bestehen in der Regel aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU).

Benchmarking: Definition, Arten & Erfolgsfaktoren

Benchmarking ist ein Werkzeug, um wettbewerbsfähiges und effizientes Verhalten zu erreichen, indem es Metriken für Variablen, Indikatoren und Koeffizienten bereitstellt. Seine Bedeutung liegt nicht... Weiterlesen "Grundlagen des Managements: Strategien & Methoden" »

Grundlagen der Linguistik und Textanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Wortsammlungen und Rechtschreibregeln

Wortbeispiele

Kategorie B

  • Oberfläche kommen
  • Nebel
  • Bain
  • Baron
  • Verband
  • Warze
  • Balken
  • kahl
  • frech
  • Mobile
  • SAP
  • Download
  • Pop
  • wälzen
  • Arbeit finden
  • Debanar (Baskisch)
  • Vizcaya
  • Ring
  • Straßenbahn
  • Triumvir
  • ergriff
  • Tanne
  • Großvater
  • Abtreibung
  • ändern
  • Klapperschlange
  • Reiten
  • Feigling
  • investieren
  • schlank
  • Fend
  • Brennen
  • Lippe
  • Dicke Bohnen
  • im Freien
  • Sport
  • Test
  • Abseilen
  • Radieschen
  • Salbei
  • Wein
  • Travis Klee
  • Schnalle
  • Cordoba
  • La Habana
  • Stephen

Kategorie E

  • Aprikose
  • Amethyst
  • Montage
  • Zimt
  • Verkleidung
  • Carpenter
  • effeminiert
  • Spargel
  • Ringelblume
  • Kloster
  • Rock
  • Sergeant
  • Hektik
  • Empúries
  • Rasieren
  • Botschafter
  • Start
  • Mörder
  • ermitteln
  • Fehler
  • Bademäntel
  • unten
  • vorne
  • Geburt
  • Pescadero
  • Rinder
  • bittere Bürste

Rechtschreibregeln

Regeln für S

Am Anfang eines Wortes: S.

Die Verwendung von SS in Wörtern, die durch Präfixe wie... Weiterlesen "Grundlagen der Linguistik und Textanalyse" »

Re-Education of Language, Competencies, and Social Integration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Punkt 6: Re-Education of Language

1. Prozessor Typ Störung:

  • Dysphasie: Veränderung in der Ausprägung der gesprochenen Sprache.
  • Dysarthrie: Störung verursacht durch Hirnverletzung.
  • Aphasie: neurologische Störung, die durch Mangel oder Fehlen der Rolle der Sprache in den Gebieten der Hirn-Trauma aus.
  • Diglossie: Sprachstörungen, der Klang ist verwaschen durch organische Ursachen.
  • Dyslalie und Stottern.

2. Adryna Methode: ein Modell der pädagogischen Intervention für Menschen mit schlechten Kommunikationsfähigkeiten. Differenz Vokale und Konsonanten, phonics Ausübung kombiniert, um diese Worte und Botschaften zu erreichen.


Punkt 7: Befugnisse und Aufgaben des Berufs- und Familienlebens

1. Kompetenzen:

  • Allgemein: Wissen, verfahrens- und Verhaltensänderungen.
... Weiterlesen "Re-Education of Language, Competencies, and Social Integration" »

Diatopische und Diastratische Sprachvariationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Diatopische oder geografische Sorten:

Dies sind diejenigen, die der Redner mit ihrer territorialen Herkunft in Verbindung bringt. Es gibt einen Unterschied zwischen Sprache, Dialekt und lokaler Sprache. "Sprache ist ein System, das durch starke sprachliche Differenzierung gekennzeichnet ist, wobei ein wichtiges Instrument der literarischen Tradition und manchmal von Sprachsystemen, die auf der gleichen Quelle basieren, auferlegt werden." Der Dialekt ist ein System von Zeichen aus einer gemeinsamen Sprache, das durch eine konkrete geografische Beschränkung abgebrochen wird. "Gesprochene Sprache weist lokale Besonderheiten auf, die lokal sind."

Diastratische oder soziale Sorten:

Diese Sorten stehen im Zusammenhang mit der Verteilung und sozialen... Weiterlesen "Diatopische und Diastratische Sprachvariationen" »

Kulturelle Vielfalt und Verfassung: Eine Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Die Rolle der Medien in der Kunst und Kultur

b) Die Medien in der Kunst sind geregelt (Art. 149.1.27, 20.3) und dienen als Vehikel der Information und Kanäle der Kulturübertragung. Es wird von Social Media, Medien und Ausdrucksmitteln gesprochen, was jedoch zu vage ist, um die Vielfalt in der Kunst abzudecken (Art. 149.1.27). Presse, Rundfunk, Fernsehen und generell alle kulturellen Übertragungsmedien (Tonträger, Filme, Bücher, Theater usw.) – es ist nicht leicht, die Kriterien für die Qualifizierung als Mittel der sozialen Medien zu definieren.

Kulturelle Institutionen: Museen, Bibliotheken und Musikhochschulen

c) Museen, Bibliotheken und Musikhochschulen (Art. 149.1.28, 148.1.15) sind nicht nur Depots kulturellen Erbes, sondern wirken... Weiterlesen "Kulturelle Vielfalt und Verfassung: Eine Analyse" »

Textstruktur, Kohäsion, Argumentation und Satzmodi

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Textstruktur und Kohäsion

Struktur: Synthese kann deduktiv oder induktiv sein. Die These kann explizit oder implizit sein. Kohäsion ist die Eigenschaft eines Textes, die dafür sorgt, dass alle Aussagen miteinander verbunden sind.

Sprachliche Mittel für Kohäsion

  • Synonymie: Ersetzen eines Wortes durch ein anderes mit ähnlicher Bedeutung.
  • Hyponymie: Ersetzen eines Begriffs durch einen spezifischeren.
  • Hyperonymie: Ersetzen eines Begriffs durch einen allgemeineren.
  • Antonymie: Verwendung von Wörtern mit entgegengesetzter Bedeutung.
  • Paraphrase: Umschreibung eines Ausdrucks mit anderen Worten.

Konnektoren

Konnektoren sind Wörter oder Ausdrücke, die Sätze und Absätze miteinander verbinden. Einige Beispiele sind:

  • Erläuterung: das heißt, anders
... Weiterlesen "Textstruktur, Kohäsion, Argumentation und Satzmodi" »

Grundlagen der Psychoanalyse und des Konsumentenverhaltens

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Grundlagen der Psychoanalyse

Die Psychoanalyse ist eine Disziplin, die gegründet wurde und in der man drei Ebenen unterscheiden kann:

  • A) Eine Forschungsmethode: Sie dient der Gewinnung wesentlicher Erkenntnisse über die unbewusste Bedeutung von Worten, Handlungen und imaginären Produktionen (Träume, Fantasien, Wahnvorstellungen) eines Individuums.
  • B) Eine psychotherapeutische Methode: Diese Forschung und Auslegung sind durch die Kontrolle von Widerstand, Übertragung und Begehren gekennzeichnet.
  • C) Eine Reihe von psychologischen und psychopathologischen Theorien: Diese Theorien systematisieren die Daten, die durch die psychoanalytische Methode der Untersuchung und Behandlung gewonnen werden.

Abwehrmechanismen

Verdrängung (Repression)

Die Verdrängung... Weiterlesen "Grundlagen der Psychoanalyse und des Konsumentenverhaltens" »

Interview und Fragebogen in der Sozialforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Interview und Fragebogen sind wichtige Methoden der Datenerhebung in der Sozialforschung. Sie folgen den gleichen Schritten der wissenschaftlichen Forschung, unterscheiden sich jedoch in der Art und Weise, wie Informationen von den beteiligten Personen (Informanten) gesammelt werden.

Unterschied zwischen Interview und Fragebogen

Das Interview hat in der Regel einen mündlichen Charakter, während der Fragebogen schriftlich ist.

Beim Interview ist die Anwesenheit einer Person wichtig, die den Informanten die Fragen stellt. Der Fragebogen, da er aus einer Reihe schriftlicher Fragen besteht, kann oft vom Informanten selbst ausgefüllt werden.

Beim Interview können die Fragen angepasst werden, je nach den Antworten des Befragten. Der Fragebogen besteht... Weiterlesen "Interview und Fragebogen in der Sozialforschung" »