Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Fußballtrainer: Ausbildung, Methodik und Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Ursprung der Pädagogik

Die Pädagogik ist die Kunst des Lehrens. Früher war der Lehrer für die Führung des Kindes zuständig. Ihren Ursprung hat die Pädagogik in der Antike.

Was ist die Methodik des Unterrichts?

Die Methodik ist der Weg, der zum Lernen führt. Sie umfasst die Kenntnisse über Lehrmethoden.

Merkmale, die die Interessen der Trainer definieren

  • Selbstkontrolle des Trainers: Trainer müssen die Fähigkeit zur Selbstverwaltung entwickeln, da sie jungen Sportlern als Vorbild dienen.
  • Intrinsische Aspekte des Sports: Beobachten, wie die Kinder vom Sport profitieren könnten. Freude am Lehren. Fortschritte sehen. Die eigene Arbeit verbessern.

Grundlegende Ziele eines Trainers

Ziel ist es, die Kinder in ihrer ganzheitlichen Ausbildung zu... Weiterlesen "Fußballtrainer: Ausbildung, Methodik und Bewertung" »

Bildung: Entwicklung, Dimensionen und wissenschaftliche Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,52 KB

T1. Bildung: Ziel und Inhalt

Das Ziel der Bildung ist die umfassende Entwicklung der Persönlichkeit des Schülers in kognitiver (Denken), affektiver (Fühlen), motorischer (Bewegung) und sozialer Hinsicht. Bildung ist ein Prozess, der dem Menschen von Geburt an Unterricht bietet, um autonom leben zu können. Die Inhalte der Bildung lassen sich in drei Bereiche unterteilen: Wissen (Begriffe, Regeln, Gesetze...), Können (Strategien, Fähigkeiten, Gruppenarbeit...) und Haltung (Einschätzung der Realität, Wahrnehmung von Emotionen...). Bildung hat einen doppelten Zweck: Sie soll das Wachstum und die Reifung fördern (konstruktive und innovative Dimension) und ein soziokulturelles Repertoire vermitteln (Reproduktion).

Bedeutung des Begriffs "Bildung"

... Weiterlesen "Bildung: Entwicklung, Dimensionen und wissenschaftliche Grundlagen" »

Konzepte des Modellierens von Domänen (MD)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Warum ist der Bau von MD mit der Strategie eines Kartographen vergleichbar?

Wir vergleichen die MD mit der Strategie eines Kartographen, denn:

  • Es sollten die bestehenden Namen in einem Gebiet verwendet werden. MD ist für die Verwendung des Vokabulars der Domain-Namen der konzeptionellen Klassen und Attribute.
  • Man sollte keine Dinge hinzufügen, die nicht da sind. Ein Kartograf entfernt etwas von der Landkarte, wenn es nicht für den Zweck der Karte relevant ist. Eine MD kann konzeptionelle Klassen der Problemdomäne ausschließen, die für die Anforderungen nicht relevant sind.
  • Man sollte keine Dinge hinzufügen, die nicht da sind. Für eine MD sollten Dinge ausgeschlossen werden, die nicht im Problembereich untersucht werden.

Beschreiben Sie die

... Weiterlesen "Konzepte des Modellierens von Domänen (MD)" »

Juran und Crosby: Qualitätsmanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Joseph Juran

Joseph Juran betonte folgende Punkte:

  • Kein universeller Ansatz für jede Kultur.
  • Fokus auf Qualitätsverbesserung innerhalb des bestehenden Systems.
  • Programme mit minimalem Ablehnungsrisiko.
  • Befürwortung von Kostenrechnung und Qualitätsanalyse.
  • Höhere Compliance-Vorgaben.

Qualität definieren

  1. Produktleistung, die Kundenerwartungen erfüllt.
  2. Gebrauchstauglichkeit.

Zwei Ebenen:

  • Die Mission des Unternehmens.
  • Die Mission der einzelnen Abteilungen.

Wichtigste Verfahren der Qualität:

  • Qualitätsplanung.
  • Qualitätskontrolle.
  • Qualitätsverbesserung.

Crosbys Philosophie

Crosby prägte den Slogan "Qualität ist kostenlos und entspricht den Anforderungen". Er entwickelte die "Fünf Absoluten der Qualität". Hier sind seine 14 Punkte:

  1. Management Commitment:
... Weiterlesen "Juran und Crosby: Qualitätsmanagement" »

Die Vereinigten Staaten: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Staatsoberhaupt und Hauptstadt

Das Staatsoberhaupt und der Regierungschef ist der Präsident der Nation. Die Hauptstadt ist Washington, D.C.

Geographischer Rahmen

Die USA nehmen das gesamte Gebiet von Nordamerika zwischen Mexiko und Kanada sowie die Halbinsel Alaska und die Insel Hawaii ein. Das macht insgesamt 9,5 Millionen km2 mit einer Bevölkerung von rund 300 Millionen Einwohnern. Aufgrund der enormen Größe der USA müssen drei Zonen unterschieden werden: Die kontinentale Zone, in der verschiedene geophysikalische Bereiche beobachtet werden. Alaska wird von einer bergigen Region gebildet, und die Hawaii-Inseln sind vulkanischen Ursprungs. Der wichtigste Fluss ist der Mississippi.

Historischer Rahmen

Am 4. Juli 1776 wurde die Unabhängigkeit... Weiterlesen "Die Vereinigten Staaten: Ein Überblick" »

Überblick über städtische Planungssysteme und Bodenrecht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 26,6 KB

Planungssysteme

Urban Plan: Konzepte, Grundsätze, Typologie

Alle Regelungen der Planung zielen darauf ab, die unkontrollierte Entwicklung des städtischen Wachstums zu verhindern und versuchen daher, Rahmenbedingungen zu definieren, um die Erarbeitung und Umsetzung eines koordinierten Ganzen zu ermöglichen.

Die in den Plänen vorgesehenen Maßnahmen und Bestimmungen müssen spezifisch sein; nicht alles ist gestattet. Die Pläne basieren auf der Anwendung und Entwicklung des Bodenrechts und dürfen keine Regelungen außerhalb der Bauvorschriften dieses Gesetzes enthalten.

Landrecht und Planungsebenen

Wenn wir einen städtebaulichen Plan erstellen, benötigen wir eine pyramidenförmige Struktur. Eine nationale Entscheidung, wie der Bau einer Straße... Weiterlesen "Überblick über städtische Planungssysteme und Bodenrecht" »

Synergie und Rekursion in Systemen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Kapitel 2: Synergie und Rekursion

2.1 Synergie

Wenn die Summe der Teile anders ist als das Ganze, wenn ein Objekt diesem Grundsatz entspricht, sprechen wir von Synergie.

Es gibt Objekte, die sich durch Synergie auszeichnen und andere nicht. Ganzheiten ohne Synergieeffekte können als Konglomerate bezeichnet werden.

Konglomerate: Es wird angenommen, dass sie keine Synergieeffekte aufweisen, d. h., die Summe ihrer Teile ist gleich dem Ganzen. Daher schlussfolgern wir, dass das Konglomerat in Wirklichkeit nicht existiert, sondern für andere Zwecke, wie z. B. Statistiken, als eine Menge von Objekten vorhanden ist, die wir abstrakt anhand bestimmter Merkmale betrachten, d. h. jener Faktoren, die außerhalb der Untersuchung liegen und keine Auswirkungen... Weiterlesen "Synergie und Rekursion in Systemen" »

Lehrplanentwicklung: Konzepte, Modelle und Planung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

Konzept und Geschichte des Lehrplans

Johnson definiert den Lehrplan als die Summe der Erfahrungen, die Schüler unter der Aufsicht der Schule machen. Shufelt Laura sieht den Lehrplan als die Gesamtheit der Erfahrungen, die Schüler in der Klasse machen.

Diese Definitionen zeigen zwei parallele Vorstellungen vom Lehrplan: Einerseits die Beschränkung auf Materialien und Aktivitäten im Klassenzimmer. Andererseits bietet Johnson einen umfassenderen Blick: Der Lehrplan umfasst alle schulischen und außerschulischen Aktivitäten und den gesamten Prozess der Schulzeit.

Nassif definiert den Lehrplan als eine Reihe geplanter pädagogischer Erfahrungen, die von den Schülern unter der Verantwortung der Lehrer erlebt werden.

Zusammenfassend lässt sich... Weiterlesen "Lehrplanentwicklung: Konzepte, Modelle und Planung" »

Kollektives Verhalten: Merkmale, Konzepte und Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,27 KB

Merkmale kollektiven Verhaltens

Grundlegende Merkmale

  • Emergenz: Spontan, expressiv, informell, unstrukturiert, ungeplant, improvisiert, unvorhersehbar.
  • Außergewöhnlichkeit: Nicht durch Kultur vorgegeben, unkonventionell, nicht nach etablierten Regeln; Mitgliedschaft, Rollen und Ziele sind schlecht definiert; neue Normen entstehen.

Sekundäre Merkmale

  • Veränderlich und Instabil: Erscheint und verändert sich rasch, vielseitig, fließend, vergänglich, temporär.
  • Emotional: Emotionale Erregung als Reaktion auf eine problematische Situation oder Stress. Menschen werden beeinflussbarer.
  • Betrifft eine große Anzahl: Die Anzahl und die Größe der Gruppe hängen von der Problemsituation ab.

Loflands Komponenten

Lofland beschreibt kollektives Verhalten anhand... Weiterlesen "Kollektives Verhalten: Merkmale, Konzepte und Theorien" »

Theorie vs. Praxis in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Bildung ist ein Prozess der Optimierung des menschlichen rationalen Handelns. Sie strebt danach, nach Regeln und Prinzipien zu erziehen. Technologische Bildung ist eine gemeinsame Aufgabe für Erzieher und Lehrer. Lehrer als Forscher. Forschung/Aktion ist eine aus konstruktivistischer Perspektive entwickelte Arbeitsweise, die versucht, die tägliche Arbeit zu verbessern.

Funktionen der Forschung

Forschung/Aktion als Verfahren. Wissenschaftler/Aktion: Forschungs- und Handlungsbedarf sind absichtlich und funktional miteinander verbunden und basieren auf Gegenseitigkeit. Training/Verbesserung: Persönliche Veränderung ist ein Mittel, um den gewünschten sozialen Wandel herbeizuführen. Individuelles Training, gesellschaftliche Veränderungen...... Weiterlesen "Theorie vs. Praxis in der Bildung" »