Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Forschungsmethoden in der Bildungsforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Wichtigste Studienarten in der Bildungsforschung

  1. Natürliche Beobachtung: Beobachtung von Phänomenen in ihrer natürlichen Umgebung.
  2. Korrelationsstudien: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen.
  3. Experimentelle Studien: Gezielte Manipulation von Variablen zur Untersuchung von Kausalzusammenhängen.
  4. Psychologische Tatsachen: Berücksichtigung psychologischer Faktoren in der Forschung.
  5. Kontrolle: Sicherstellung der Vergleichbarkeit von Untersuchungsgruppen.

Was ist naiver Realismus?

Naiver Realismus ist die Auffassung, dass die Tatsachen in einem Akt der Erkenntnis in keiner Weise durch unsere kognitiven Strukturen beeinflusst werden, d.h. die Realität wird dem Subjekt aufgezwungen.

Merkmale des positivistischen Paradigmas

  1. Absolute Wahrheiten
... Weiterlesen "Forschungsmethoden in der Bildungsforschung" »

Notfallpläne: Regional, Speziell & PLATERCAM Madrid

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,72 KB

Regionale und Spezielle Notfallpläne

Regionale Pläne

Regionale Pläne werden entwickelt, um allgemeine Notfälle zu bewältigen, die im jeweiligen territorialen Bereich einer Autonomen Gemeinschaft (CCAA) und auf untergeordneten Ebenen auftreten können. Der territoriale Plan der CCAA, der als Masterplan fungiert, bildet den organisatorischen Rahmen für das gesamte Gebiet und ermöglicht die Integration von Raumplänen untergeordneter Ebenen. Die staatliche Verwaltung schafft organisatorische Verfahren, um die Leitung und Koordinierung der Regionalpläne durch staatliche Behörden in Notfallsituationen von potenziell nationalem Interesse sicherzustellen.

Im Allgemeinen analysieren diese Pläne alle Risiken, die in einem bestimmten geografischen... Weiterlesen "Notfallpläne: Regional, Speziell & PLATERCAM Madrid" »

Individuum, Gesellschaft & Sozialisation: Eine Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5 KB

Zusammenarbeit vs. Aggression

Elemente der menschlichen Natur: Thomas Hobbes glaubte, dass der Mensch von Natur aus egoistisch ist und nur seinen eigenen Vorteil sucht. Laut Hobbes sind Konkurrenz und Rivalität natürliche Antriebe des Menschen, während Zusammenarbeit und Solidarität erst später entstehen.

Soziologischer Darwinismus

Individuen, Arten und Gesellschaften entwickeln sich. Ein Mechanismus, der diesen Fortschritt fördert, ist der Kampf ums Überleben. Konflikt wird hier als wesentlicher Mechanismus für den menschlichen Fortschritt betrachtet.

Externe Faktoren

Eine andere Sichtweise besagt, dass Gewalt und Konflikte im sozialen Leben kein fester Bestandteil der menschlichen Natur sind. Der Mensch sei nicht von Natur aus aggressiv... Weiterlesen "Individuum, Gesellschaft & Sozialisation: Eine Analyse" »

Expositorische Texte: Merkmale, Typen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Expositorische Texte

Ein expositorischer Text ist eine Form des Diskurses, die wissenschaftliche, technische, historische, literarische oder andere Inhalte darstellt, um die Adressaten zu informieren. Besondere Merkmale der Darstellung sind Klarheit und Objektivität sowie die vorwiegende referentielle Funktion.

Typen expositorischer Texte

Je nach Adressat lassen sich zwei Arten von expositorischen Texten unterscheiden: informative (divulgative) und spezialisierte.

  • Divulgativer Text

    Der Autor stellt ein Thema von allgemeinem Interesse so klar und objektiv wie möglich dar. Er richtet sich an Nicht-Spezialisten und nutzt Massenmedien als Kanal. Die Sprache muss leicht verständlich sein, spezifisches Vokabular wird erklärt.

  • Spezialisierter Text

    Der

... Weiterlesen "Expositorische Texte: Merkmale, Typen und Struktur" »

Religionsunterricht (ERE) in Spanien: Geschichte & Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,24 KB

Kirche und Schule im Wandel der Zeit

Frühchristentum und Mittelalter

In den ersten Jahrhunderten des Christentums existierte neben der offiziellen heidnischen Schule die christliche Jugenderziehung in den Gemeinden (bis Ende des 4. Jh.). Nach den Barbareneinfällen und im Frühmittelalter etablierte sich eine christliche Schulordnung mit klerikaler Struktur und sakralem Inhalt. Die Schule lag primär in den Händen von Geistlichen und Mönchen; im 8. Jh. vollständig unter kirchlicher Kontrolle.

Mittelalterliche Christenheit

Die Schule war tief christlich und klerikal geprägt, integrierte jedoch auch profane Inhalte. Ab der karolingischen Zeit (9./10. Jh.) bis zum 13. Jh. erfolgte eine Wiedereinführung heidnischer Kulturelemente.

Humanismus

Auch... Weiterlesen "Religionsunterricht (ERE) in Spanien: Geschichte & Pädagogik" »

Stadien der Personalplanung: Ein Überblick (5.2)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

Stadien der Personalplanung (5.2)

Stufe 1: Datenerhebung und Analyse

Informationen sammeln und analysieren, die notwendig sind, um Angebot und Nachfrage im Bereich der Humanressourcen (HR) zu prognostizieren.

1. Analyse

A. Bestandsaufnahme

Es wird eine Bestandsaufnahme der aktuellen Mitarbeiter und Arbeitsplätze in der Organisation durchgeführt:

  • Fertigkeiten, Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben der Belegschaft
  • Besonderheiten der Arbeitsplätze
  • Organisatorische Fähigkeiten zum Ausfüllen der Stellen

HRIS: HR Information System (Personalinformationssystem): Erhebung von Daten über die Geschichte der Einzelpersonen: Alter, Bildung, Ausbildung, Berufserfahrung innerhalb und außerhalb der Organisation, Zuständigkeiten, Lohnentwicklung etc.

Anwendungen
... Weiterlesen "Stadien der Personalplanung: Ein Überblick (5.2)" »

Die 14 Punkte von Deming für Qualitätsmanagement

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

1. Streben Sie nach kontinuierlicher Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen.

Definieren Sie die Werte, Mission und langfristige Vision Ihrer Organisation. Investieren Sie in Innovation, Ausbildung und Forschung. Diese Verantwortung liegt bei der Geschäftsleitung.

2. Übernehmen Sie eine neue Philosophie der Zusammenarbeit zum Vorteil aller.

Verabschieden Sie sich vom traditionellen Managementansatz. Fördern Sie ein Bewusstsein für Qualität und eine neue Denkweise. Konzentrieren Sie sich auf einen kundenorientierten Prozess. Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern.

3. Verlassen Sie sich nicht mehr auf Masseninspektionen.

Verstehen Sie das Konzept der Variation. Nutzen Sie die Überprüfung als Werkzeug... Weiterlesen "Die 14 Punkte von Deming für Qualitätsmanagement" »

Pädagogische Intervention mit Senioren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Pädagogische Intervention bei Senioren: Grundlagen und Programme

Grundsätze der sozialpädagogischen Intervention

Die sozialpädagogische Intervention bei älteren Menschen sollte auf folgenden Grundprinzipien beruhen (Rodriguez, 1999):

  • Wahlfreiheit: Bereitstellung von Ressourcen und Programmen, die den individuellen Bedürfnissen entsprechen.
  • Respekt vor der Autonomie: Förderung von Kontrolle und Sicherheit im Leben der älteren Menschen.
  • Teilhabe: Aktive Einbeziehung der Betroffenen in die Gestaltung der Intervention.
  • Kontinuität: Sicherstellung der Gleichheit von Praktikern, Programmen und Aktivitäten.
  • Vollständigkeit: Berücksichtigung aller Bedürfnisse der Person.
  • Spezifische Ziele: Förderung von Fähigkeiten und aktiver Teilnahme an der
... Weiterlesen "Pädagogische Intervention mit Senioren" »

Psychologische Theorien: Humanismus & Konstruktivismus

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Psychologische Theorien

Humanistische Theorien

Empirische Lerntheorien

Carl Rogers konzentrierte sich darauf, ein günstiges Klima für die Bildung zu schaffen, um das Selbstbewusstsein zu fördern, positive Einstellungen zu schaffen, eine bessere Integration in allen Bereichen zu erreichen, mehr Toleranz gegenüber Frustrationen zu entwickeln und insgesamt eine bessere Anpassung zu erreichen. Rogers unterscheidet zwei Arten des Lernens:

  • Traditionelle Bildung (kognitiv oder leer)
  • Existenzanalyse (wahres Lernen, erlebnisorientiert oder wichtig)

Der schülerzentrierte Unterricht unterliegt einer Reihe von Annahmen und Grundsätzen: Was Hänschen nicht lernt, kann eine andere Person nicht direkt lehren, es kann nur das Lernen erleichtern. Der Schüler... Weiterlesen "Psychologische Theorien: Humanismus & Konstruktivismus" »

Effektive Vokabelvermittlung: Welche Wörter zählen?

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

1. Einführung

Vokabelvermittlung ist einer der am meisten missverstandenen Aspekte des Sprachenlernens und Sprachunterrichts. Nicht alle englischen Wörter müssen gelernt werden. Wir haben keine Zeit, alle Wörter zu lehren, noch haben wir Zeit, in jeder Klasse viel mehr als nur ein paar Wörter zu behandeln. Dies ist äußerst wichtig, da es alles bedeutet, worauf wir uns als Vokabularlehrer konzentrieren sollten:

  • Aufbau des 'Start-up'- oder anfänglichen Wortschatzes der Lernenden
  • Entwicklung des Verständnisses der Lernenden dafür, was es bedeutet, Wörter zu lernen
  • Zeigen den Lernenden, wie sie die Wörter besser lernen können.

2. Welche Wörter sind wichtig?

Lernende benötigen etwa 3000 'Wortfamilien', um gut in Englisch zu sein. Lehrer... Weiterlesen "Effektive Vokabelvermittlung: Welche Wörter zählen?" »