Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methoden und Techniken der Arbeitsplatzanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,07 KB

1. Funktionsanalyse von Arbeitsplätzen (FJA)

Diese Methode wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren vom US-Arbeitsministerium entwickelt. Sie bezieht sich auf die Person, die verfügbaren Daten und die Position. Es werden Elemente verwendet, um die Zuordnung von Mitarbeitern zu verbessern und Arbeitnehmer zu beraten, die Teil der Arbeitsämter wurden.

Annahmen:

  • Unterscheidung zwischen den Aufgaben und den Fähigkeiten der Arbeitnehmer zur Erledigung dieser Aufgaben.
  • Arbeitsplätze beziehen sich auf Menschen, Daten und Dinge.
    • In Bezug auf Dinge sind physische Ressourcen involviert.
    • Bei Datenressourcen geht es um mentale Aspekte.
    • Zwischenmenschliche Ressourcen sind ebenfalls relevant.
  • Die Analyse konzentriert sich auf die ausgeführten Funktionen, weniger
... Weiterlesen "Methoden und Techniken der Arbeitsplatzanalyse" »

Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Was ist Kompetenz?

Kompetenz ist die Kombination aus Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die es ermöglichen, eine Tätigkeit erfolgreich auszuführen. Sie umfasst verschiedene Aspekte:

  • Wissen (Selbsterkenntnis, Selbstlernen und emotionale Kontrolle)
  • Kenntnisse (Kultur, Wissen und Selbstreflexion)
  • Handeln (Initiative, Motivation und Problemlösung)
  • Zusammenleben (Ausdruck, Respekt und Solidarität)

Person und Gesellschaft

Eine Person ist ein biologisches Wesen mit Vernunft, Willen und Werten. Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die Traditionen und einen gemeinsamen Raum teilen und miteinander interagieren, um Ideen und Kulturen auszutauschen.

Arten von Werten

Werte können in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

  • Moralische
... Weiterlesen "Kompetenzen, Werte, Kultur & Soziale Institutionen" »

Schulische Unterstützungssysteme und Tutoriale Arbeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,45 KB

Netzwerk-Unterstützung: Interne und externe Supportleistungen

Interner Support: Unterstützung durch Lehrkräfte

  • Einrichtung interner Unterstützung durch schulinterne Fachkräfte (Integrationslehrer, Unterstützung der Lehrerausbildung an Schulen in Fördergebieten)
  • Aufgaben der unterstützenden Lehrkräfte nach Jordan (1994): Modell der Wiederherstellung und Prävention (siehe Tabelle im Buch, S. 231)

Wechselnde Rollen der unterstützenden Lehrkräfte:

  • Vom Ansatz des individuellen Defizits zu globalen Lernansätzen.
  • Von therapeutischen Positionen zu Lehrplan-Positionen.
  • Vom Sanierungsmodell zum präventiven Modell.

Die unterstützende Lehrkraft (P. Support / S. Tutor) hilft beim Prozess der Lehrplananpassung und arbeitet mit allen Lehrkräften zusammen,... Weiterlesen "Schulische Unterstützungssysteme und Tutoriale Arbeit" »

Wittgensteins Theorie und Sozialisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Wittgensteins Sprachtheorie

Die Logik stellt die Welt dar, so wie die logische Analyse der Sprache ein Bild der Wirklichkeit (Ontologie) darstellt. Wittgenstein hat gezeigt, wie das Verständnis der Welt auf der Logik ihrer sprachlichen Darstellung (Konzepte) basiert und damit die Grenzen des Wissens setzt. Die grundlegende These ist die Theorie der Bedeutung als Abbild. Der Satz ist ein Abbild der Wirklichkeit, das einem Zustand von Dingen und Ereignissen entspricht, was das Ziel des Satzes ist. Die Gesamtheit der Sätze ist die Sprache, die die Gesamtheit der Tatsachen der Welt ist. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Sprache und Welt: Isomorphismus, figurative Entsprechung. Korrespondenz zwischen physischen Objekten und Konzepten. Die Grenzen... Weiterlesen "Wittgensteins Theorie und Sozialisation" »

Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Freuds ökonomische Theorie

Die ökonomische Theorie Freuds postuliert die Existenz psychischer Energie, die zunimmt, abnimmt, verschoben oder freigesetzt wird. Diese Energie wird durch psychische 'Orte' oder Strukturen (die das Individuum repräsentieren) verteilt und steuert die Aktivierung verschiedener Prozesse.

Freuds Triebtheorie

Die Triebtheorie der Psychoanalyse befasst sich mit den Trieben. Ein Trieb setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Komponenten eines Triebs

  • Quelle: Ein körperliches Organ, das den Trieb erzeugt. Verschiedene Quellen führen zu verschiedenen Trieben. (Nicht integrierte Triebe manifestieren sich bei erwachsenen Individuen als Perversionen).
  • Triebdrang: Der energetische Faktor, die treibende Kraft variabler Intensität,
... Weiterlesen "Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen" »

Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Was ist Soziologie?

Soziologie bietet eine andere, ungewöhnliche Perspektive, die näher an der Realität ist und Fragen dazu aufwirft. Sie ermutigt dazu, anders zu denken und alles zu hinterfragen, selbst Gewissheiten. Sie liefert Werkzeuge und Informationen, die uns dazu zwingen, über Dinge nachzudenken, über die wir normalerweise nicht nachdenken würden.

Drei Grundlagen der Soziologie:

  1. Die Dinge sind, wie sie sind, aber nicht unbedingt so, wie man sie sich wünscht.
  2. Die Dinge sind, wie sie sind, aber sie sind nicht, was sie scheinen. „Der Schein trügt.“
  3. Die Dinge sind, wie sie sind, könnten aber auch anders sein. Dinge sind nicht ewig und variieren.

Prinzipien der Soziologie

  1. Was als real definiert wird, hat reale Konsequenzen.
  2. Definitionen
... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Perspektiven" »

Umfassende Aspekte der Kinderbetreuung und Familienformen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Dokumente im Kinderschutzbereich

  • Individuelles Bildungsprojekt (PEI)
  • Beobachtungsprotokolle und Verlaufsbögen
  • Sozialberichte

Das Individuelle Bildungsprojekt (PEI)

  • Dokument zur Planung der pädagogischen Intervention des Kindes.
  • Definiert gemeinsame Strategien für eine umfassende, individuelle Betreuung.
  • Basiert auf gesammelten Informationen und Daten der sozialen Dienste.
  • Der Tutor ist verantwortlich für die Entwicklung des PEI.
  • Legt Ziele, durchgeführte Aktionen und Zeitplanung fest.
  • Das Zentrum bestimmt die Häufigkeit der Überprüfungen.

Pflegefamilien

  • Eine Maßnahme zum Schutz von Kindern.
  • Ist eine vorübergehende Maßnahme (zeitlich begrenzt).
  • Das Hauptziel ist es, ein familiäres Umfeld zu bieten.
  • Pflegeeltern haben das Recht auf Erziehung und
... Weiterlesen "Umfassende Aspekte der Kinderbetreuung und Familienformen" »

Grundlagen und Umsetzung des Pädagogischen Projekts (PE)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Definition und Zweck des Pädagogischen Projekts (PE)

Welche drei Fragen definieren das Pädagogische Erziehungskonzept (PEC)?

  • Wer wir sind.
  • Was wir wollen.
  • Wie wir organisiert sind.

Was ist das Ziel der Analysephase bei der Vorbereitung des PEC?

Die Schule für die Gemeinschaft zu engagieren.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen bei der Erstellung des PEC berücksichtigt werden?

Die Verfassung, die LOE (Ley Orgánica de Educación) und die entsprechenden Bestimmungen.

Wie nennt man das Dokument, das die Beteiligung verschiedener Sektoren der Bildungsgemeinschaft, Vorgaben, Ziele, Aufgaben, Struktur und die Realisierung eines PEC identifiziert?

Das Pädagogische Projekt (PEC).

Ist das Pädagogische Projekt (PE) mehr als ein reines Curriculum-

... Weiterlesen "Grundlagen und Umsetzung des Pädagogischen Projekts (PE)" »

WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Für die WHO (1983) ist eine Beeinträchtigung der Verlust oder die Veränderung der Struktur oder Funktion des psychologischen, physiologischen oder anatomischen Bereichs. Behinderung bezieht sich auf das Fehlen, das durch Beeinträchtigungen in der Fähigkeit, eine Tätigkeit in der Art oder im Rahmen der Durchführung, als normal für einen Menschen, verursacht wird. Behinderung bezieht sich auf einen Nachteil für eine individuelle, soziale Folge der Beeinträchtigung oder Behinderung, die die Erfüllung einer Rolle, die je nach Ihrer Gruppe normal ist, verhindert oder einschränkt (Alter, Geschlecht, soziale und kulturelle Faktoren).

Für die WHO ist Behinderung das Fehlen (als Folge einer Schädigung) der Fähigkeit, eine Tätigkeit normal... Weiterlesen "WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung" »

Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

1. Schulentwicklung in Europa

- Antrag auf ein öffentliches Bildungssystem, obligatorisch und kostenlos.

Die Geschichte der Schule reicht von Platon über Comenius und Pestalozzi bis hin zu spezifischeren Ausprägungen bei Fichte und Condorcet.

Für Luzuriaga sind die drei Hauptmerkmale der einheitlichen Ausbildung: Verstaatlichung, Sozialisierung und Individualisierung.

- Deutsche Lehrer waren Pioniere in der Demokratisierung der Grundschule und der Vereinheitlichung der Universität.

Auch in Frankreich ist beabsichtigt, die Trennung zwischen Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich aufzuheben. Die Lösung ist die Einheitsschule, die alle in einer öffentlichen, verpflichtenden und kostenlosen Schule integriert.

- Die Bewegung in England zur... Weiterlesen "Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien" »