Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Freuds ökonomische Theorie

Die ökonomische Theorie Freuds postuliert die Existenz psychischer Energie, die zunimmt, abnimmt, verschoben oder freigesetzt wird. Diese Energie wird durch psychische 'Orte' oder Strukturen (die das Individuum repräsentieren) verteilt und steuert die Aktivierung verschiedener Prozesse.

Freuds Triebtheorie

Die Triebtheorie der Psychoanalyse befasst sich mit den Trieben. Ein Trieb setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Komponenten eines Triebs

  • Quelle: Ein körperliches Organ, das den Trieb erzeugt. Verschiedene Quellen führen zu verschiedenen Trieben. (Nicht integrierte Triebe manifestieren sich bei erwachsenen Individuen als Perversionen).
  • Triebdrang: Der energetische Faktor, die treibende Kraft variabler Intensität,
... Weiterlesen "Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen" »

Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Was ist Soziologie?

Soziologie bietet eine andere, ungewöhnliche Perspektive, die näher an der Realität ist und Fragen dazu aufwirft. Sie ermutigt dazu, anders zu denken und alles zu hinterfragen, selbst Gewissheiten. Sie liefert Werkzeuge und Informationen, die uns dazu zwingen, über Dinge nachzudenken, über die wir normalerweise nicht nachdenken würden.

Drei Grundlagen der Soziologie:

  1. Die Dinge sind, wie sie sind, aber nicht unbedingt so, wie man sie sich wünscht.
  2. Die Dinge sind, wie sie sind, aber sie sind nicht, was sie scheinen. „Der Schein trügt.“
  3. Die Dinge sind, wie sie sind, könnten aber auch anders sein. Dinge sind nicht ewig und variieren.

Prinzipien der Soziologie

  1. Was als real definiert wird, hat reale Konsequenzen.
  2. Definitionen
... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Perspektiven" »

Grundlagen und Umsetzung des Pädagogischen Projekts (PE)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Definition und Zweck des Pädagogischen Projekts (PE)

Welche drei Fragen definieren das Pädagogische Erziehungskonzept (PEC)?

  • Wer wir sind.
  • Was wir wollen.
  • Wie wir organisiert sind.

Was ist das Ziel der Analysephase bei der Vorbereitung des PEC?

Die Schule für die Gemeinschaft zu engagieren.

Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen müssen bei der Erstellung des PEC berücksichtigt werden?

Die Verfassung, die LOE (Ley Orgánica de Educación) und die entsprechenden Bestimmungen.

Wie nennt man das Dokument, das die Beteiligung verschiedener Sektoren der Bildungsgemeinschaft, Vorgaben, Ziele, Aufgaben, Struktur und die Realisierung eines PEC identifiziert?

Das Pädagogische Projekt (PEC).

Ist das Pädagogische Projekt (PE) mehr als ein reines Curriculum-

... Weiterlesen "Grundlagen und Umsetzung des Pädagogischen Projekts (PE)" »

WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Für die WHO (1983) ist eine Beeinträchtigung der Verlust oder die Veränderung der Struktur oder Funktion des psychologischen, physiologischen oder anatomischen Bereichs. Behinderung bezieht sich auf das Fehlen, das durch Beeinträchtigungen in der Fähigkeit, eine Tätigkeit in der Art oder im Rahmen der Durchführung, als normal für einen Menschen, verursacht wird. Behinderung bezieht sich auf einen Nachteil für eine individuelle, soziale Folge der Beeinträchtigung oder Behinderung, die die Erfüllung einer Rolle, die je nach Ihrer Gruppe normal ist, verhindert oder einschränkt (Alter, Geschlecht, soziale und kulturelle Faktoren).

Für die WHO ist Behinderung das Fehlen (als Folge einer Schädigung) der Fähigkeit, eine Tätigkeit normal... Weiterlesen "WHO-Definitionen von Behinderung, Beeinträchtigung und Behinderung" »

Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

1. Schulentwicklung in Europa

- Antrag auf ein öffentliches Bildungssystem, obligatorisch und kostenlos.

Die Geschichte der Schule reicht von Platon über Comenius und Pestalozzi bis hin zu spezifischeren Ausprägungen bei Fichte und Condorcet.

Für Luzuriaga sind die drei Hauptmerkmale der einheitlichen Ausbildung: Verstaatlichung, Sozialisierung und Individualisierung.

- Deutsche Lehrer waren Pioniere in der Demokratisierung der Grundschule und der Vereinheitlichung der Universität.

Auch in Frankreich ist beabsichtigt, die Trennung zwischen Primar-, Sekundar- und Tertiärbereich aufzuheben. Die Lösung ist die Einheitsschule, die alle in einer öffentlichen, verpflichtenden und kostenlosen Schule integriert.

- Die Bewegung in England zur... Weiterlesen "Entwicklung der Bildung in Europa: Von historischen Ansätzen bis zu modernen Theorien" »

Psychologie: Lernen, Denken und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Lernen

  • Strafen lehren physische oder psychische Aggression. Richtig.
  • Verstärker, die Kindern als Spielzeug gegeben werden, sind dasselbe wie Bestechung. Falsch.
  • Phobien basieren auf irrationalen Ängsten. Richtig.
  • Verhaltensweisen können verlernt werden. Falsch.
  • Man kann das Verhalten des Nägelkauens bei einem Teenager verlernen. Richtig.
  • In jedem Verhalten kann man motorische, kognitive und sensorische unterscheiden. Richtig.
  • Es ist keine Erfahrung erforderlich, um bestimmte Reize mit Angst zu assoziieren, damit sie Angst auslösen. Richtig.
  • Müdigkeit, Krankheit und Medikamente haben wenig nachhaltige Auswirkungen auf das Verhalten. Falsch.
  • Wenn wir eine Gewohnheit bei einer Person etablieren wollen, ist es besser, sie intermittierend zu verstärken,
... Weiterlesen "Psychologie: Lernen, Denken und Definitionen" »

Grundlagen des Organisationsdesigns und der Prozessintegration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 68,29 KB

Punkt 7. Der grundlegende Prozess – Design und Integration

1. Einführung

Definition des Organisationsdesign-Prozesses

Spezifische Managementaufgaben und -aktivitäten innerhalb der Organisation beziehen sich auf ihre Umgebung durch eine Reihe von Prozessen. Diese bilden einen Rahmen, in dem Individuen und Ressourcen interagieren, um bestimmte Ziele zu erreichen und Compliance sicherzustellen.

Organisationsdesign-Prozess

Kombination aus zwei Faktoren:

  • Geordnete Verteilung der Aufgaben zwischen den Individuen der Organisation.
  • Koordinierung der Bemühungen.

Ziele:

  • Entwicklung formeller und informeller Strukturen, in denen Individuen interagieren und Ressourcen transferieren, um die Ziele zu erreichen.

2. Konzept der Passung im Organisationsdesign

Die... Weiterlesen "Grundlagen des Organisationsdesigns und der Prozessintegration" »

Projektarbeit im Content-basierten Unterricht: Merkmale und Schritte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Projektarbeit: Eine Einführung

Projektarbeit:

Die Projektarbeit wurde in integrierten, Content-basierten Klassenzimmern entwickelt. Lehrer schaffen eine Studenten-Community, die auf authentischer Kommunikation, kooperativem Lernen, Zusammenarbeit und Problemlösung basiert.

Projektarbeit als Erweiterung des Content-basierten Unterrichts

Content-basierter Unterricht ermöglicht die natürliche Integration von Sprachlernmethoden. Einige Sprachexperten setzen Projektarbeit mit Gruppenarbeit, kooperativem Lernen oder aufwendigeren Aufgaben gleich. Projektarbeit ist jedoch mehr als nur Gruppenarbeit. Projektbasiertes Lernen sollte das sprachliche und inhaltliche Lernen integrieren.

Die primären Merkmale der Projektarbeit

Die primären Merkmale der Projektarbeit... Weiterlesen "Projektarbeit im Content-basierten Unterricht: Merkmale und Schritte" »

Kognitive Entwicklung im Alter von 2-7 Jahren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Entwicklung der Intelligenz in der frühen Kindheit (2-7 Jahre)

Die kognitive Entwicklung im Alter von 2-7 Jahren: die präoperationale Phase

Für Piaget ist der Zeitraum zwischen 2 und 7 Jahren gekennzeichnet durch die Unfähigkeit, mentale Repräsentationen logisch zu verwenden. Das Denken ist viel weiter fortgeschritten als das sensomotorische Denken, geht über die Sinne und die Motorik hinaus und umfasst Sprache, Fantasie und symbolisches Denken. Das präoperationale Denken benötigt keine unmittelbaren und sichtbaren Objekte, sondern kann Wörter, Nachahmungen und andere Symbole verwenden, um die Erkenntnis zu unterstützen. Doch bis zum Alter von 6 oder 7 Jahren können Kinder nach Piaget ihre eigenen Ideen nicht mit der Logik des operationalen... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung im Alter von 2-7 Jahren" »

Psychosoziale Interviews: Arten, Phasen & Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

**Arten von Interviews in der psychosozialen Beratung**

Je nach Zweck können Interviews der Information, Beratung, Überweisung, spezifischen Anwendung, Datenerfassung oder dem Beziehungsaufbau dienen. Basierend auf der Anzahl der Befragten unterscheidet man zwischen Einzel-, Gruppen- oder Familieninterviews. Unter dem theoretischen Rahmen gibt es systemische, psychosoziale, psychodynamische, verhaltensbezogene und phänomenologische Ansätze. Nach dem Stil der Beratung unterscheidet man zwischen direktiven und non-direktiven Ansätzen.

**Das Interview nach Sullivan**

Sullivan betont die Bedeutung des Interviews für das Verständnis der psychosozialen Aspekte der Probleme des Klienten. Es hat eine transformierende Funktion und basiert auf den... Weiterlesen "Psychosoziale Interviews: Arten, Phasen & Techniken" »