Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychosoziale Interviews: Arten, Phasen & Techniken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

**Arten von Interviews in der psychosozialen Beratung**

Je nach Zweck können Interviews der Information, Beratung, Überweisung, spezifischen Anwendung, Datenerfassung oder dem Beziehungsaufbau dienen. Basierend auf der Anzahl der Befragten unterscheidet man zwischen Einzel-, Gruppen- oder Familieninterviews. Unter dem theoretischen Rahmen gibt es systemische, psychosoziale, psychodynamische, verhaltensbezogene und phänomenologische Ansätze. Nach dem Stil der Beratung unterscheidet man zwischen direktiven und non-direktiven Ansätzen.

**Das Interview nach Sullivan**

Sullivan betont die Bedeutung des Interviews für das Verständnis der psychosozialen Aspekte der Probleme des Klienten. Es hat eine transformierende Funktion und basiert auf den... Weiterlesen "Psychosoziale Interviews: Arten, Phasen & Techniken" »

Kommunikationstheorien und -paradigmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,1 KB

Edgar Morin und die Massenkultur

Edgar Morin schlug vor, dass die Massenkultur den Menschen entfremdet und ihn zu einem Konsumenten kultureller Produkte gemacht hat, die vom Marketing so platziert werden, dass der Mensch in ein Meer von Händlern eingetaucht ist, die bereit sind zu geben und zu nehmen, und so zu einem komplexen Gewinnmaximierer wird.

Marxistische Analyse der Kommunikation

Die marxistische Analyse der Kommunikation erforscht die Entfremdung des Menschen durch die Analyse von Kommunikationsinhalten. Der Marxismus ist eher hypothetisch-deduktiv als andere Ansätze wie der Funktionalismus. Der Fokus der Studie liegt auf dem Menschen als treibende Kraft für sozialen Wandel oder die Umgestaltung der Produktionskette. Dabei wird die... Weiterlesen "Kommunikationstheorien und -paradigmen" »

Didaktik des Sprachunterrichts und der Literatur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Einführung

Die Didaktik des Sprachunterrichts und der Literatur befasst sich mit den Problemen des Sprachunterrichts, um die Kompetenzen der Schüler zu verbessern und optimale Ergebnisse beim Spracherwerb zu erzielen. Ziel ist es, ein bestimmtes Wettbewerbsniveau mit minimalem Aufwand seitens der Schüler zu erreichen. Dies basiert auf den bisherigen Erfahrungen mit der Umsetzung der Lernziele. Es gibt neun wichtige Ideen, die wir im Unterricht stets beachten sollten.

Grundprinzipien des Sprachunterrichts

  1. Sprache als integratives Werkzeug: Der Spracherwerb dient auch als Werkzeug für die intellektuelle Entwicklung und die Erweiterung des Wissens. Sprache ist eine kulturelle Konstruktion und Metasprache. Daher ist Sprachunterricht von entscheidender
... Weiterlesen "Didaktik des Sprachunterrichts und der Literatur" »

Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

MODELL 1.1: Biopsychosoziales Modell

Der Mensch ist ein bio-psycho-soziales Wesen, das sich aus drei Dimensionen zusammensetzt:

  • Biologische Dimension
  • Psychische Dimension
  • Soziale Dimension

Menschliche Bedürfnisse und Zufriedenheit

Orientiert sich in zwei Richtungen:

  • Psychosoziale Versorgung: Professionelle Leistungen, um die psychischen und sozialen Bedürfnisse einer Person zu erfüllen.
  • Pädagogische Betreuung: Das Lernen und die Fähigkeit, eigene Bedürfnisse zu erfüllen.

1.2 FUNDAMENTE der Psychologie

Psychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten und den mentalen Prozessen des Menschen, also mit dem, was eine Person tut, fühlt oder denkt.

KONZEPTE:

  • Verhalten: Handlungen, die Menschen ausführen.
  • Psychische Prozesse: Was Menschen denken, wie Wahrnehmung,
... Weiterlesen "Grundlagen der Psychologie: Verhalten, Bedürfnisse und biopsychosoziales Modell" »

Effektive Workshops: Gestaltung, Techniken & Ziele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Elemente eines erfolgreichen Workshops

Ein Workshop ist mehr als nur ein Treffen; er ist ein Raum für gemeinsames Lernen, in dem die Teilnehmer aktiv eingebunden werden. Drei Schlüsselelemente sind:

  • Kleingruppenarbeit: Ermöglicht intensiven Austausch und individuelle Beiträge.
  • Aktive Beteiligung: Teilnehmer übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
  • Praxisbezug: Persönliche Erfahrungen fließen in den Lernprozess ein.

Ziel ist es, dass das Gelernte die Handlungen der Teilnehmer nachhaltig beeinflusst.

Workshop-Phasen: Erfahrung, Reflexion, Konzeption

Ein Workshop durchläuft typischerweise drei Phasen:

  1. Erfahrung: Einstieg mit aktivierenden Techniken, um das Eis zu brechen und Offenheit zu fördern.
  2. Reflexion: Teilnehmer reflektieren ihre Erfahrungen
... Weiterlesen "Effektive Workshops: Gestaltung, Techniken & Ziele" »

Die Bedeutung der religiösen und moralischen Erziehung in der Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Bedeutung der religiösen und moralischen Erziehung

Das Recht der Eltern

Das Recht der Eltern, ihre Kinder gemäß ihren eigenen Überzeugungen religiös und moralisch zu erziehen, ist in der Verfassung, im Bildungsgesetz (LOE), in den Lehrplänen und in den Dekreten des Zweiten Vatikanischen Konzils verankert. Das Recht auf Religionsfreiheit wird durch die Bereitstellung eines angemessenen Religionsunterrichts gewährleistet.

Die Rolle der katholischen Religion

Die katholische Religion wird als freiwilliges Fach an Schulen angeboten. Die Behörden müssen sicherstellen, dass der Religionsunterricht die Rechte aller Schüler und ihrer Familien respektiert und nicht diskriminierend ist. Die kirchliche Hierarchie und die zuständigen religiösen... Weiterlesen "Die Bedeutung der religiösen und moralischen Erziehung in der Schule" »

Organisationsstrukturen & Planungsprozess im Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Organisationsstrukturen: Definition

Organisationsstrukturen sind die Gesamtheit der Beziehungen zwischen den Elementen einer Organisation, die einen gemeinsamen Zweck oder Plan verfolgen. Die Struktur legt fest, wie das Unternehmen Aufgaben aufteilt und Aktivitäten koordiniert.

Die Struktur kann formal oder informell sein. Die formale Struktur, die oft in einem Organigramm dargestellt wird, ist am einfachsten zu analysieren. Zur Optimierung der Personalleistung neigen Unternehmen dazu, Arbeitsplätze in verschiedenen Einheiten zu gruppieren. Diese Gruppen sind als Abteilungen oder Geschäftsbereiche bekannt. Abhängig von der Art der Gruppierung können wir verschiedene Strukturmodelle unterscheiden. Traditionell unterscheidet man folgende Strukturtypen:... Weiterlesen "Organisationsstrukturen & Planungsprozess im Unternehmen" »

Knigge: Definitionen von Höflichkeit, Zeremonie und Tradition

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,32 KB

Knigge: Definitionen und Erklärungen

Host: Eine Einzelperson, Person oder ein Unternehmen, das Gäste oder Besucher empfängt, betreut, unterhält und ehrt, entweder in einem formellen oder privaten Rahmen.

Zeremonie: Eine festgelegte Handlung oder ein Brauch, der Gästen oder göttlichen Dingen gewidmet ist.

Zeremoniell: Eine Reihe von Formalitäten, die für jede Zeremonie gelten.

Höflichkeit: Eine Handlung, die Aufmerksamkeit, Respekt und Zuneigung gegenüber einer Person zeigt.

Gewohnheit: Eine gewohnte Art des Handelns, die durch Tradition oder Wiederholung entsteht.

Eingefleischte Gewohnheit: Eine alte, tief verwurzelte Gewohnheit.

Gottesdienst: Religiöse Verehrung dessen, was als göttlich oder heilig angesehen wird.

Tag: Zeremonielle Stile,... Weiterlesen "Knigge: Definitionen von Höflichkeit, Zeremonie und Tradition" »

Sprachebenen und Funktionen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Sprache: Definition und Bedeutung

Sprache ist die Fähigkeit, durch Zeichen zu kommunizieren, sei es mündlich oder schriftlich. Die Sprache ist ein System von Zeichen, das Sprecher erlernen und im Gedächtnis behalten. Es ist ein Code, der jedem Sprecher bekannt ist und den er bei Bedarf verwendet. Die Sprache ist die Übersetzung des oben Genannten, die Wiederherstellung dieses Modells, das die Gemeinschaft als Ganzes kennt. Es ist ein singulärer Akt, durch den eine Person individuell und freiwillig eine bestimmte Nachricht verschlüsselt, indem sie für diesen Code, die Zeichen und die Regeln wählt, die sie benötigt.

Sprachebenen

Die vulgäre Ebene

Wenige Kultur. Wird von Menschen mit geringem Bildungsniveau genutzt.

  • Merkmale:
  • Begrenzter Wortschatz
  • Kurze
... Weiterlesen "Sprachebenen und Funktionen: Ein umfassender Überblick" »

Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsentwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,04 KB

Abwehrmechanismen

Das Ego versucht, die Anforderungen der Realität, des Es und des Über-Ichs bestmöglich zu erfüllen. Wenn jedoch Angst überwältigend wird, muss sich das Ego verteidigen. Dies geschieht, indem es unbewusst Impulse blockiert oder verzerrt, sodass sie akzeptabler und weniger bedrohlich erscheinen. Diese Techniken werden als Abwehrmechanismen bezeichnet, wie Anna Freud und andere hervorgehoben haben.

Verleugnung bezieht sich auf das Blockieren externer Ereignisse vom Bewusstsein. Wenn eine Situation zu intensiv ist, um sie zu bewältigen, versuchen wir, sie nicht zu erleben. Diese Abwehr ist primitiv und gefährlich (niemand kann die Realität für lange Zeit ignorieren). Sie funktioniert in der Regel in Verbindung mit anderen... Weiterlesen "Abwehrmechanismen und Persönlichkeitsentwicklung" »