Psychologische Theorien und wissenschaftliche Grundlagen
Eingeordnet in Lehre und Ausbildung
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB
Freuds ökonomische Theorie
Die ökonomische Theorie Freuds postuliert die Existenz psychischer Energie, die zunimmt, abnimmt, verschoben oder freigesetzt wird. Diese Energie wird durch psychische 'Orte' oder Strukturen (die das Individuum repräsentieren) verteilt und steuert die Aktivierung verschiedener Prozesse.
Freuds Triebtheorie
Die Triebtheorie der Psychoanalyse befasst sich mit den Trieben. Ein Trieb setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Komponenten eines Triebs
- Quelle: Ein körperliches Organ, das den Trieb erzeugt. Verschiedene Quellen führen zu verschiedenen Trieben. (Nicht integrierte Triebe manifestieren sich bei erwachsenen Individuen als Perversionen).
- Triebdrang: Der energetische Faktor, die treibende Kraft variabler Intensität,