Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Forschungsmethoden: Qualitativ & Quantitativ

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Quantitative Forschung

Merkmale

  • Darstellung/Erläuterung spezifischer Merkmale
  • Gesetz der großen Zahlen
  • Identifizierung kausaler Beziehungen
  • Messung / Quantifizierung
  • Normung
  • Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die Population
  • Hypothesenprüfung

Qualitative Forschung

Merkmale

  • Definition/Verständnis/Charakterisierung spezifischer Merkmale
  • Fokus auf das Motiv
  • Erkennen von Mustern
  • Verständnis der Bedeutung
  • Flexibilität
  • Ergebnisse ermöglichen Typbeschreibung / Konstruktion / Kategorisierung

Weitere Merkmale

  • Fokus auf deskriptive Details (Verhalten der Menschen)
  • Soziales Leben als Prozesse – Entwicklung von Ereignissen und Mustern über Zeit
  • Betonung von Veränderung und Transformation

Kritik an qualitativer Forschung

  • Zu subjektiv
  • Schwierig zu replizieren
  • Generalisierung
... Weiterlesen "Forschungsmethoden: Qualitativ & Quantitativ" »

Erläuternder Text: Merkmale und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,58 KB

Merkmale des erläuternden Textes

Ein erläuternder Text soll ein Thema für diejenigen informieren, die zuhören oder lesen. Um den Leser zu erreichen, benötigen wir die Merkmale der Information oder des Themas und die Eigenschaften des Publikums.

Charakterisierung des argumentativen Diskurses

  • Preis Sender/Empfänger: Wissenslücke, die jeder Diskurs zu den Themen hat, anstatt dass der Absender weiß, was der Empfänger geschrieben hat, wenn der Text dem Empfänger/Leser genügend Zeit gibt, ihn zu analysieren.
  • Zweck des Diskurses: Muss im Verhältnis zur Ebene der Empfänger stehen.
  • Artikel und Gegenstände des Diskurses: Kann das Problem sein.
  • Auswirkungen auf den Empfänger der Rede: Steigern Sie Ihr Wissen.

Grundformen des argumentativen Diskurses

a)

... Weiterlesen "Erläuternder Text: Merkmale und Struktur" »

Essay und Massenmedien: Merkmale, Geschichte & Einfluss

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Der Essay: Definition, Merkmale und Geschichte

Was ist ein Essay? Ursprünge und Form

Der Essay ist ein Mittel der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung, entstanden aus geisteswissenschaftlichen Disziplinen und wird selbst als literarische Gattung betrachtet. Der Begriff „Essay“ hat den „Lehr-Dialog“ als Vehikel für die Diskussion von Materialien oder Themen ersetzt. Der Essay hat seinen Ursprung in den Essais von Montaigne, in denen er persönliche Erfahrungen und Meinungen zu verschiedenen Themen darlegte. Ein Essay sollte folgende Punkte beachten:

  • Die Form des Essays ist par excellence die Prosa.
  • Das Verhältnis des Titels zum Textkörper ist rein literarisch, sodass seine Mission nicht primär ein Bericht über seinen Inhalt ist.
  • Der
... Weiterlesen "Essay und Massenmedien: Merkmale, Geschichte & Einfluss" »

Entwicklung und Pädagogik des Künstlerischen Ausdrucks bei Kindern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,81 KB

ITEM 22: Entwicklung des Künstlerischen Ausdrucks

Die Rolle des Pädagogen und Entwicklungsziele

Der Pädagoge muss die Evolution der expressiven Ebene des Kindes und den Grad seiner psychischen Reife kennen und verstehen. Der Terminplan muss im Einklang mit den Zielen der Entwicklung stehen.

Entwicklungsprozesse und Herausforderungen

Prozesse werden durch die Gesetze der kindlichen Entwicklung geregelt:

  • Probleme: Visuelle Erkennung, Motorik, räumliche und emotionale Aspekte.
  • Entwicklungsrichtung: Kranio-kaudal (vom Kopf zum Schwanz) und distal.

Motorische Kontrolle und Koordination

Das Kind lernt, den senkrechten Strich (vertikal, horizontal) zu kontrollieren. Die erste lange Linie wird nur über die Schulter kontrolliert.

  • Schlaganfallarten: Werden
... Weiterlesen "Entwicklung und Pädagogik des Künstlerischen Ausdrucks bei Kindern" »

Schülerrechte und -pflichten: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,24 KB

Rechte und Pflichten von Schülern und nicht-lehrendem Personal

Im Bereich der Bildung und der Vermittlung von Werten, die das Leben in der Gesellschaft ermöglichen, sowie der erworbenen Gewohnheiten der Koexistenz und des gegenseitigen Respekts, ist die Erziehung zur Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie die Ausübung von Toleranz und Freiheit in den demokratischen Prinzipien des Zusammenlebens gemäß Artikel 1 des Bio-Gesetzes 1/1990 vom 3. Oktober, Allgemeine Organisation des Bildungssystems, eines der wichtigsten Ziele, die vom Bildungssystem vorangetrieben werden.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen nicht nur die Inhalte der Ausbildung in den einzelnen Stufen des Bildungssystems vermittelt werden, sondern auch vor allem... Weiterlesen "Schülerrechte und -pflichten: Ein umfassender Leitfaden" »

Die Wissenschaftliche Methode: Grundlagen und Merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Die Wissenschaftliche Methode

Die wissenschaftliche Methode ist definiert als die Gesamtheit der Grundsätze, Regeln oder Normen für die Untersuchung und Lösung von Fragestellungen.

Sie umfasst eine Reihe von Verfahren, die mithilfe spezifischer Werkzeuge oder notwendiger Fähigkeiten zur Untersuchung und Lösung von Problemen oder Forschungsfragen dienen.

Arten Wissenschaftlicher Methoden

Induktive Methode: Gewinnt allgemeine Schlussfolgerungen aus spezifischen Prämissen.

Deduktive Methode: Der Schluss ist implizit in der Prämisse enthalten und geht vom Allgemeinen zum Besonderen.

Induktiv-deduktive Methode: Sie verbindet wesentliche Schritte vom Speziellen zum Allgemeinen und umgekehrt.

Hypothetisch-deduktive Methode: Ihre wesentlichen Schritte... Weiterlesen "Die Wissenschaftliche Methode: Grundlagen und Merkmale" »

Entscheidungsfindung in Gruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Methoden der Entscheidungsfindung in Gruppen

Um Entscheidungen im Konsens treffen zu können, können verschiedene Techniken angewendet werden.

Nominalgruppen- und Gruppen-Brainstorming

Die Nominalgruppe ist eine Technik zur Lösung von Problemen in Gruppen. Der Moderator formuliert das Problem in einem Intervall von 6 bis 8 Minuten und in schriftlicher Form. Jedes Gruppenmitglied drückt all die Ideen und möglichen Lösungen aus, die ihm zu dem Problem einfallen. Die Vorstellungen werden individuell besprochen, um Bedenken zu klären. Später arbeiten die Mitglieder der Gruppe wieder für sich allein, um die Ideen nach ihrer eigenen Sicht zu klassifizieren.

Entscheidungsverfahren: Mehrheit

Wird keine Einigung einstimmig erzielt, ist die Abstimmung... Weiterlesen "Entscheidungsfindung in Gruppen" »

Pädagogische Intervention in der Frühkindlichen Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,07 KB

Einführung

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema 12 der frühkindlichen Bildung und den grundlegenden methodischen Ideen, die in dieser Phase verfolgt werden sollten. Die pädagogische Intervention muss auf die Bedürfnisse, die psycho-evolutionären Merkmale der Lernenden und die Bildungsziele abgestimmt sein, um wirksame, angemessene und korrekte Strategien und Ressourcen im Bildungssystem bereitzustellen.

Zunächst wird die frühe pädagogische Intervention in der frühkindlichen Bildung analysiert und der Globalisierungsansatz vertieft. Anschließend werden die Bedeutung und Wichtigkeit des Lernens sowie der Übergang zu einer Methodik, die auf Beobachtung und Experimenten basiert, diskutiert. Schließlich wird die Anwendung... Weiterlesen "Pädagogische Intervention in der Frühkindlichen Bildung" »

Bildungsrecht in Spanien: Chancengleichheit & Inklusion (1970-2006)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,15 KB

Bildungsrecht in Spanien: Chancengleichheit & Inklusion

Allgemeines Bildungsgesetz von 1970

Das Allgemeine Bildungsgesetz von 1970 gewährleistete die freie und allgemeine Schulpflicht bis zum Alter von 14 Jahren und sollte auch die erste Stufe der Berufsbildung abdecken. Um das spanische Recht auf Bildung auch in nachobligatorischen Bildungsstufen zu gewährleisten, sah es vor, dass der Staat dem Grundsatz der Chancengleichheit in Bezug auf intellektuelle Fähigkeiten, Eignung und persönliche Leistung durch die Vergabe von Stipendien, Zuschüssen oder Darlehen für Studierende ohne die notwendigen finanziellen Mittel volle Wirkung verleihen sollte. Kapitel IV regelte zudem die gesetzliche Weiterbildung für Erwachsene, und Kapitel VII befasste... Weiterlesen "Bildungsrecht in Spanien: Chancengleichheit & Inklusion (1970-2006)" »

Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Personalbeschaffung

Personalwirtschaft intern und extern

Zielgruppen: regional, nach Qualifikation, nach sonstigen Merkmalen.

Gründe für positives Personal-Image: Motivation der Mitarbeiter, geringe Fluktuation.

Personal-Image: Personalbild, Personalruf. Wichtiger Bestimmungsfaktor für die Stellung auf dem Arbeitsmarkt.

Prozess der Personalbeschaffung

  1. Personalanforderung: Ersatzbeschaffung oder Neu-/ Erweiterungsbeschaffungsprüfung
  2. Ermittlung der Aufgaben: Stellenbeschreibung/ Tätigkeitsbeschreibung (letztes Zeugnis)
  3. Festlegung des Anforderungsprofils: Sachliche und persönliche Anforderungskriterien (Ausbildung, Sprachen, Erfahrung)
  4. Personalsuche: intern/ extern
  5. Vorauswahl: Bewerbungsunterlagen (Ausschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)
  6. Endauswahl: Vorstellungsgespräch
... Weiterlesen "Personalbeschaffung: Prozess, Strategien und Instrumente" »