Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Investitionsprojekte: Phasen und Struktur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Phase III - Betrieb

Zweck: Beantragung einer angemessenen Allokation von Ressourcen für die Verwaltung und Organisation des Projekts.

Aufgaben:

  • Physische und wirtschaftliche Institutionen.
  • Normaler Betrieb der Tätigkeiten des Investitionsvorhabens.
  • Produktive Phase des Produkts und/oder einer Dienstleistung.

Struktur eines Investitionsprojekts

Standort: Wo wird produziert oder der Service angeboten? Welches ist der am besten geeignete Standort?

Größe: Bestimmung der Anlagenkapazität und der Produktionskapazität des Projekts.

Technologie: Systemdesign und -verfahren für die Produktion von Waren oder Dienstleistungen.

Markt: Bereich, in dem die Kräfte von Angebot und Nachfrage zusammenwirken.

Soziale Bewertung: Ein Unternehmen, das für eine Privatperson... Weiterlesen "Investitionsprojekte: Phasen und Struktur" »

Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Konzept

Die Fähigkeit zur Produktion von Gutem und Wertvollem.

Merkmale kreativen Denkens

  • Gegen die Gewohnheit
  • Mittlere Veränderung
  • Ist etwas Neues
  • Beinhaltet das Eingehen von Risiken
  • Hat einige Schwierigkeiten
  • Erfordert Anstrengung

* Eine Gewohnheit ist ein sich wiederholendes Verhalten, Wissen, Sicherheit, einfach durchzuführen und der Körper wird durch die Trägheit getrieben.

Phasen des kreativen Prozesses

Um etwas zu schaffen, müssen Sie die Realität strukturieren, dekonstruieren, restrukturieren und in einer neuen Form realisieren.

1. Hinterfragen: Beobachten und sich fragen, was die Dinge um uns herum sind.

2. Datenerhebung: Suchen von Daten, die uns die Realität verstehen lassen.

3. Inkubation: Reifen von Ideen.

4. Beleuchtung: Moment der Klarheit... Weiterlesen "Kreatives Denken: Konzept, Phasen, Komponenten und Problemlösung" »

Der Mensch: Natur, Kultur und ihre Wechselwirkungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,54 KB

Der Mensch: Eine Synthese aus Natur und Kultur

Das Menschsein (Homo sapiens) ist durch eine einzigartige Kombination aus genetischer Veranlagung und kultureller Prägung gekennzeichnet. Die genetische Ausstattung bestimmt die biologischen Grundlagen, während die Kultur die erlernten Verhaltensweisen, Überzeugungen und Traditionen umfasst.

Die biologische Natur des Menschen

Die biologische Natur des Menschen umfasst alle Fähigkeiten und Eigenschaften, die im Genom eines Individuums festgelegt sind. Diese genetischen Merkmale werden von allen Mitgliedern der Spezies geteilt, wobei individuelle Unterschiede bestehen bleiben. Gemeinsame genetische Faktoren definieren die Zugehörigkeit zur Art Homo sapiens.

Kultur: Das Erlernte und Erworbene

Kultur... Weiterlesen "Der Mensch: Natur, Kultur und ihre Wechselwirkungen" »

Mentoring-Aktionsplan: Leitfaden für Tutoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

PUNKT 5: MENTORING-AKTIONSTUTORIAL

1. Definition von Mentoring

Mentoring ist ein Feature, das durch die persönliche Beziehung einer Person zu einer anderen erworben wird. Es ist eine inhärente Funktion von Lehrern, die sowohl individuell als auch kollektiv durchgeführt wird, um die Integration der Schüler in den Lernprozess zu erleichtern. Mentoring wird mit der gleichen Intensität und parallel zum Unterricht durchgeführt. Es ist ein Prozess, der die Schulberatung einschließt. Das Interesse konzentriert sich auf Lehr-Tutorial-Prozesse als Ausgangspunkt, analysiert aber den gesamten Kontext des Themas. Die Mentoring-Rolle betrifft das schulische Umfeld und die anderen Dimensionen des Themas und schlägt vor, nur informiert zu werden. In... Weiterlesen "Mentoring-Aktionsplan: Leitfaden für Tutoren" »

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung

Die Herausforderung der sozialen Ungleichheit

Die Roma-Gemeinschaft, eine der größten ethnischen Minderheiten in Europa, sieht sich in vielen Ländern mit erheblichen sozialen Ungleichheiten konfrontiert. Diese manifestieren sich in schlechten Lebensbedingungen, eingeschränktem Zugang zu Bildung, Beschäftigung und Gesundheitsversorgung sowie Diskriminierung und sozialer Ausgrenzung.

Verfassungsrechtliche Garantien und rechtliche Rahmenbedingungen

Die Verfassung garantiert allen Bürgern die Gleichheit vor dem Gesetz und verbietet Diskriminierung aufgrund von Herkunft, Rasse, Geschlecht oder Religion. Internationale Menschenrechtsabkommen und nationale Gesetze, wie das Autonomiestatut... Weiterlesen "Förderung der sozialen Eingliederung der Roma-Bevölkerung: Maßnahmen und Strategien" »

Lehrplananpassungen in der Grundschule: Hintergrund, Zugang und Strategien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,39 KB

Hintergrund für Lehrplananpassungen in der Grundschule

Jeder weiß, dass in einem Klassenzimmer Kinder eine große Variabilität aufweisen, ebenso wie Lehrer, die verschiedene Möglichkeiten haben, in ihrem Klassenzimmer intuitiv zu handeln und Probleme zu lösen. Diese fast instinktive Realität prägt die Bildung und die Phase der Entwicklung. Aus der Beobachtung heraus ändern Lehrer ihr Verhalten, um sich an das Lerntempo jedes Kindes anzupassen und darauf zu reagieren. Dies geschieht lange in der täglichen Praxis und führt zu Anpassungen im Unterricht. Es sollte jedoch darauf hingewiesen werden, dass wir manchmal viel komplexere und schwierigere Probleme vorfinden, deren Lösung nicht durch einfache Beobachtung und Lehrerausbildung gefunden... Weiterlesen "Lehrplananpassungen in der Grundschule: Hintergrund, Zugang und Strategien" »

Entwicklungsstufen des kindlichen Zeichnens: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Entwicklungsstufen des kindlichen Zeichnens

Die Entwicklung der kindlichen Zeichnungen durchläuft eine Reihe von Stadien:

  1. Garabato (2-4 Jahre): Unfreiwilliges Gekritzel. Dies ist die wichtigste Phase, da das Gekritzel unfreiwillig und meist unordentlich ist.
  2. Realismo en formación (4-7 Jahre): Vorschulische Phase.
  3. Realismo intencionado (7-9 Jahre): Schematische Phase, auch bekannt als geistiger Realismus.
  4. Realismo visual (12-14 Jahre): Pseudonaturalistische Phase.
  5. Krise der Adoleszenz (14-17 Jahre).

Evolution der grafischen Darstellung

Dieser Prozess dient Lehrern als Orientierungshilfe, um zu verstehen, was Kinder durch das Zeichnen lernen.

  1. Die Kurve erscheint zuerst.
  2. Später erscheinen gerade Linien oder sich kreuzende Linien.
  3. Anfangs werden keine
... Weiterlesen "Entwicklungsstufen des kindlichen Zeichnens: Eine Übersicht" »

Verb: Aspekt, Modus und Aktionsart

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Aspekt

Der Aspekt ist eine charakteristische grammatische Bedeutung des Verbs. Im weiteren Sinne drückt er durch verschiedene sprachliche Mittel bestimmte Funktionen der verbalen Handlung aus der Perspektive des Sprechers aus. Bei einer Aktion, die von einem Subjekt ausgeführt wird, z. B. Mathematik [studieren], kann der Sprecher, zusätzlich zu Johns Einordnung der Aktion in die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft, sie auf den Beginn (beginnen zu), ihre Entwicklung (dabei sein zu), ihren Abschluss (studierte), ihre Ergebnisse (er hat zwei Fächer Mathematik studiert) oder ihre Wiederholung (wieder ... studieren) beziehen. Dies gibt Anlass zu verschiedenen aspektuellen Bedeutungen, die der Sprecher durch verschiedene Mechanismen ausdrückt:... Weiterlesen "Verb: Aspekt, Modus und Aktionsart" »

Aktuelle Intelligenztheorien des 21. Jahrhunderts

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Die aktuellen Theorien zur Intelligenz im 21. Jahrhundert umfassen verschiedene Perspektiven, die versuchen, die komplexen Prozesse zu erklären, die Intelligenz ausmachen.

Psychoneurologische Theorie

Die psychoneurologische Theorie besagt, dass kognitive Prozesse und Gehirnaktivität durch ausgeklügelte Technologien wie Scanner und anspruchsvolle Enzephalogramme untersucht werden können. Befürworter dieser Theorie sind Reduktionisten. Ziel ist es, Erkenntnisse aus wissenschaftlicher Sicht zu erklären. Hinter jedem Gedanken steht eine biologische Entsprechung, die durch die Wissenschaft sichtbar gemacht werden kann. Intelligentes Verhalten wird als solches betrachtet und als Gedanke analysiert.

Theorie der Informationsverarbeitung

Die Theorie

... Weiterlesen "Aktuelle Intelligenztheorien des 21. Jahrhunderts" »

Sprache und Wissen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Symbolische Sprache

Die menschliche Sprache ist ein System der Kommunikation zwischen Menschen. Nach Karl Bühlers Theorie gibt es drei wesentliche Funktionen:

  • Ausdrucksfunktion: Sprachliche Zeichen sind Symbole und drücken die Gedanken und Gefühle des Sprechers aus.
  • Darstellungsfunktion: Sprache vermittelt Informationen über die Welt und stellt Sachverhalte dar.
  • Appellfunktion: Sprache dient dazu, auf den Hörer einzuwirken und ihn zu einer bestimmten Reaktion zu bewegen.

Wissen und Sprache

Sprache ist eng mit Wissen verknüpft, das sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse dieser Tätigkeit umfasst. Wir erwerben Sprachkenntnisse, sprachliche und kommunikative Fähigkeiten durch unser Handeln, wodurch wir neue Fähigkeiten erlernen. Am wichtigsten... Weiterlesen "Sprache und Wissen" »