Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kognitive Stile, Sprache, Denken und Kreativität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

1. Arten kognitiver Stile (Kagan, Moos und Sigel)

Deskriptive Analyse, Beziehungskontext, schlussfolgernd-kategorial.

a) Analytisch-beschreibend: Qualifikatoren neigen dazu, Details und Antworten auf der Grundlage von beobachtbaren Tatsachen zu geben.

Beispiel: Ich sehe den Platz in meiner Nachbarschaft. Ich sehe Eltern, die von der großen Menschenmenge am Morgen betroffen sind. An diesem Ort gibt es auch Arcade-Spiele, und viele Kinder spielen mit ihnen. Daher ist meine Vorstellung, dass ich mich an einem Ort der Erholung befinde.

b) Beziehungskontext: Klassifizierung von Elementen einer Situation anhand ihrer zeitlichen, räumlichen oder funktionalen Beziehungen.

Beispiel: Bezogen auf das vorherige Beispiel wären die Kinder da, um die Zeit mit... Weiterlesen "Kognitive Stile, Sprache, Denken und Kreativität" »

Kognitive Entwicklung: Piaget, Bruner, Vygotsky, Ausubel

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,18 KB

Jean Piagets Stufentheorie der kognitiven Entwicklung

Piaget sagt: Kognitive Entwicklung erfolgt in einer Reihe von Stufen, die in der gleichen Reihenfolge auftreten. Jede Stufe hängt von der vorherigen ab, wobei der tatsächliche Zyklus von jedem Individuum abhängt, was bedeutet, dass Altersangaben nur Richtwerte sind (Rhythmen des Lernens). Jede Stufe ist ein Übergang von einer Denk- oder Verhaltensweise zu einer anderen. Jeder Schritt baut auf dem vorhergehenden auf und erweitert die Kapazitäten des Kindes. Kinder lernen durch sensorische, motorische und reflexive Erfahrungen mehr über die Welt und passen sich an. Sie lernen aus ihren Erfahrungen und entwickeln komplexere kognitive Strukturen.

Prinzipien der kognitiven Entwicklung

Es gibt... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung: Piaget, Bruner, Vygotsky, Ausubel" »

Grundlagen der Qualitativen Forschung: Methoden & Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

1. Sechs Schlüsselelemente zur Formulierung eines qualitativen Problems

  • Ziele
  • Forschungsfragen
  • Rechtfertigung
  • Lebensfähigkeit
  • Erforschung der Lücken im Problemverständnis

2. Drei Positionen bei der Literaturrecherche

  • Mittelstufe: Überprüfung früherer Studien, um Ideen und Konzepte zu identifizieren und zu visualisieren, wie sie von anderen Forschenden definiert wurden.
  • Oberflächlich: Keine bisherige Forschung, geschweige denn eine tiefergehende Auseinandersetzung.
  • Integrativ: Eine Überprüfung der bisherigen Forschung, die zum Aufbau einer geplanten Theorie beiträgt und sogar eine theoretische Perspektive entwickelt, indem sie diese als Referenz nutzt.

3. Qualitative Forschung als spiralförmiger Prozess

Sie hat einen stetigen, iterativen Verlauf.... Weiterlesen "Grundlagen der Qualitativen Forschung: Methoden & Konzepte" »

Das Subjekt im Deutschen: Erkennung und Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Das Subjekt im Satz: Definition und Erkennung

Wie wir gesehen haben, ist das Subjekt eines Satzes eine Nominalphrase, deren Kern in der Regel in Numerus und Person mit dem Verb übereinstimmt. Wie jede andere Nominalphrase wird das Subjekt durch einen Kern (N) gebildet, der materieller Natur ist und von einer Determinante (Det.) sowie einer oder mehreren Ergänzungen (Kompl.) begleitet werden kann.

  • Ein Satz setzt sich aus einer Nominalphrase als Subjekt und einer Verbalphrase als Prädikat zusammen.
  • Das Subjekt ist die Wortgruppe, die eine Person, ein Tier oder eine Sache benennt, über die im Satz etwas ausgesagt wird.

Erkennung des Subjekts

Zur Identifizierung des Subjekts eines Satzes können Sie die folgenden Tests anwenden:

  • Ändern Sie die Numerusform
... Weiterlesen "Das Subjekt im Deutschen: Erkennung und Arten" »

Diskussionsgruppen und Gruppenverhalten: Primär- und Sekundärgruppen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Diskussionsgruppen: Eine Einführung in Gruppenverhalten

Diese Technik wird als Methode der sozialen Forschung und Beobachtung vorgestellt, die den Einsatz von gemeinschaftspraktischen, nachfrageorientierten Maßnahmen zur Untersuchung beinhaltet. Ziel ist es, einen Überblick über die Tragweite und Bedeutung des Einsatzes von Gruppen als Instrument zu geben, um die symbolische Dimension der gesellschaftlichen Wirklichkeit zu verstehen und die Praktiken dieser Gruppen zu beleuchten.

Die Bedeutung von Gruppenverhalten

Gruppen sind keine bloßen Kategorien oder Aggregate von Individuen, die sich unabhängig von ihren Absichten und Zwecken zusammenfinden. Sie bilden sich aus verwandten Individuen, die durch ein gemeinsames Band verbunden sind, das... Weiterlesen "Diskussionsgruppen und Gruppenverhalten: Primär- und Sekundärgruppen" »

Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Planung

Die Planung ist der Aktionsplan, der die erforderlichen Verfahren zur Erreichung der Prüfungsziele festlegt. Sie wird durch die Prüfung zur Erlangung von Prüfungsnachweisen zur Unterstützung des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung der Wesentlichkeit und des Prüfungsrisikos erreicht.

Prozess der Prüfungsplanung

Bei der Planung sollte der Prüfer unter anderem Folgendes prüfen:

  • a) Ein angemessenes Verständnis der Geschäftstätigkeit des Unternehmens, der Branche, in der es tätig ist, und der Art seiner Geschäfte.
  • b) Die vom Unternehmen angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und -verfahren sowie die Konsequenz, mit der sie angewendet werden, und die Rechnungslegungssysteme für die Erfassung von Transaktionen.
  • c) Der Grad der
... Weiterlesen "Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung" »

Hypothesen, Variablen und Beobachtungsmethoden in der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Typen von Hypothesen

  • Forschungshypothese: Versucht, die möglichen Beziehungen zwischen zwei oder mehr Variablen zu beschreiben.
  • Beschreibende Hypothese: Wird verwendet, um Variablen zu beschreiben oder vorherzusagen, die in einer Studie gemessen werden.
  • Korrelationshypothese: Untersucht, ob zwei oder mehr Variablen miteinander in Beziehung stehen.
  • Gruppenunterschiedshypothese: Vergleicht Gruppen miteinander.
  • Kausalhypothese: Beschreibt die Beziehung zwischen Variablen als Ursache und Wirkung, mit einer unabhängigen und einer abhängigen Variable.
  • Nullhypothese: Das Gegenteil der Forschungshypothese, die widerlegt oder verneint werden soll.
  • Alternativhypothese: Eine alternative Hypothese zur Nullhypothese.

Arten von Hypothesen

  • Schätzung: Bewerten
... Weiterlesen "Hypothesen, Variablen und Beobachtungsmethoden in der Forschung" »

Lernschwierigkeiten: Entwicklung, Forschung und Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Entwicklung der Forschung zu Lernschwierigkeiten

In Bezug auf die geschriebene Sprache

Monroe unternahm den ersten Versuch einer systematischen Diagnose der Lesefehler von Kindern. Diagnostische Tests von Monroe scheinen noch im Einsatz zu sein.

In Bezug auf die perzeptiv-motorischen Prozesse

Marianne Frostig betonte die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung. Ihr wichtigster Beitrag ist die Entwicklung eines Tests der visuellen Wahrnehmung. Frostig argumentierte, dass Wissen durch den visuellen Kanal erworben wird. Ihr Test diagnostiziert die folgenden Funktionen: visuell-motorische Koordination, Figur-Grund-Diskriminierung, Erkennen von Formen, Lage im Raum. Das Programm umfasst Übungen zur Muskelkoordination, zum Körperschema und zu visuellen... Weiterlesen "Lernschwierigkeiten: Entwicklung, Forschung und Ansätze" »

Logistik: Funktionen, Planung und Schlüsselbereiche

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Funktionen des Logistikbereichs

Die Logistik hat die Aufgabe, den Fluss von Gütern von einem Punkt zum anderen zu steuern. Sie umfasst die organisierte Planung zur Koordination von Zusammenarbeit und Anstrengungen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Logistikmanager sollte die für Planung und Kontrolle zuständige Abteilung unterstützen.

Beschreibung der Logistikfunktionen

  • Transport- und Verkehrsmanagement: Befasst sich mit der physischen Bewegung von Materialien.
  • Bestandsmanagement: Erfordert die Verantwortung für Menge und Vielfalt der verfügbaren Materialien, um Produktionsbedürfnisse und Kundennachfrage zu erfüllen.
  • Standortmanagement (Struktur des Werkes): Ist ein strategisches Planungsinstrument für Anzahl, Standort, Typ und
... Weiterlesen "Logistik: Funktionen, Planung und Schlüsselbereiche" »

Behavioral Model: Definition, Konzepte und Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 73,26 KB

Behavioral-Modell

Definition des Lernens: Kimble (1971) mehr oder weniger dauerhafte Veränderung im Verhalten (oder potenziellen) durch die Praxis oder Erfahrung

  • Behavioral Änderungen der Inhalte werden nicht immer eine Praxis oder Erfahrung
  • Human Lernen EHER die Folge über erfolgreiche Erfahrungen oder unerwünschte

Weitere wichtige Begriffe

  • Gesetz der Effekt Thorndike (1874-1949)
  • "Verhalten, die von positiven Ergebnissen gefolgt sind, werden gestärkt und diejenigen, die durch negative Konsequenzen folgen tendenziell verringern oder ganz zu verschwinden
  • Die Kündigung oder Nicht-Verstärkung
  • Lasrespuestasquenosonreforzadasreducenlaprobabilidaddeserrepetidas (z. B. diejenigen, ignorieren die Antwort schreiben, ohne hob die Hand)
  • Molding
  • Teach ein
... Weiterlesen "Behavioral Model: Definition, Konzepte und Anwendung" »