Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Sozialisation: Ein umfassender Überblick

Die Triebe sind biologisch bedingte Verhaltensmuster. Die wichtigsten Triebe stehen im Zusammenhang mit der Selbsterhaltung. Die Idee, dass menschliche Aggressivität und Gewalt von externen Faktoren verursacht werden, steht im Zusammenhang mit der Annahme, dass der Mensch im Wesentlichen egoistisch ist. Der Prozess der Sozialisation umfasst den Erwerb von Wissen zur Bildung von Bindungen und zur Ausbildung als Mensch. Die sekundäre Sozialisation findet nicht nur in einem bestimmten Lebensabschnitt statt. Die Sozialisation integriert das Individuum in die Gesellschaft. Der Humanismus zielt auf ein kollektives und individuelles Wohl ab. Das Fehlen eines rechtlichen Modells in der Gesellschaft wird als... Weiterlesen "Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten" »

Lernende Gemeinschaften: Definition, Merkmale & Voraussetzungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Eine lernende Gemeinschaft ist eine organisierte menschliche Gemeinschaft, die sich in einem erzieherischen und kulturellen Projekt selbst bildet. Sie erzieht sich selbst, ihre Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen eines eigenständigen Engagements, das auf Zusammenarbeit und Solidarität basiert. Dabei werden nicht nur die Mängel diagnostiziert, sondern vor allem die Stärken zur Überwindung dieser Schwächen genutzt.

Merkmale einer Lernenden Gemeinschaft

  • Es ist eine bildende und unterstützende Gemeinschaft, deren Anwendungsbereich die Spezifität der lokalen Gesellschaft berücksichtigt.
  • Geht von der Prämisse aus, dass jede Gemeinde über Ressourcen, Mittel, Einrichtungen und Lernnetzwerke verfügt.
  • Verfolgt einen breiten Bildungsansatz.
... Weiterlesen "Lernende Gemeinschaften: Definition, Merkmale & Voraussetzungen" »

Öffentliche Rede und Bühnenpräsentation: Wichtige Elemente

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Öffentliche Rede und Bühne

Elemente, die das Alter und die Bühne bei einem Raumereignis betreffen.

Das Publikum ist die Gruppe von Menschen, die wir durch eine Rede, einen Vortrag usw. ansprechen, mit einem bestimmten Thema.

Elemente, die wir bei der Redeveranstaltung der Öffentlichkeit in einem bestimmten Alter betrachten müssen: sozio-kulturelle Ebene, Ausbildung, Beruf, öffentliche Typen.

Heterogenes Publikum: Öffentliche Merkmale bestehen aus einer Gruppe von Individuen mit unterschiedlichen sozioökonomischen Hintergründen. Ihr Geschmack, ihre Interessen und Bedürfnisse sind vielfältig. Mit diesem Publikum wird Umgangssprache verwendet, die in einem informellen Kontext vertraut ist und häufig verwendete Wörter beinhaltet.

Homogene

... Weiterlesen "Öffentliche Rede und Bühnenpräsentation: Wichtige Elemente" »

Persönlichkeitsentwicklung: Selbstfindung, Emotionen und Motivation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Selbst: Die Entwicklung des eigenen Wollens

Selbst: Die Entwicklung des eigenen Wollens in verschiedenen Aspekten des Lebens einer Person, emotional und intellektuell.

Intellektueller Aspekt: Fähigkeiten und Erfahrungen

Intellektueller Aspekt: Die Interaktion der individuellen Fähigkeiten, identifiziert durch biologische und psychologische Prozesse sowie das soziale Umfeld. Diese Fähigkeiten werden allmählich entwickelt, damit der Mensch Erfahrungen und Gefühle assimilieren, anwenden und ändern kann, um sein Verhalten und seine Anpassung zu steuern.

Emotionaler Aspekt: Emotionale Reifung

Emotionaler Aspekt: Motivation im Leben ist Wachstum und Reifung der Emotionen. Emotionale Entwicklung ist etwas Individuelles, das während der Lebenszeit... Weiterlesen "Persönlichkeitsentwicklung: Selbstfindung, Emotionen und Motivation" »

Arten von Organisationsstrukturen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Funktionale Linien- und Stabsstruktur

Sie entstand, um die Probleme der vorherigen Struktur zu lösen, und versucht, Linienautorität mit beratendem und technischem Rat von Spezialisten (Stab) zu kombinieren. Die hierarchische Struktur der Linienorganisation wird beibehalten, und der Stab führt nur beratende Tätigkeit und technische Unterstützung aus; er kann nicht befehlen oder Entscheidungen treffen.
Vorteil: Die Einheit der Befehlsgewalt wird beibehalten und der Einsatz von Spezialisten zur Beratung der Abteilungen ermöglicht.
Nachteil: Entscheidungen sind langsamer, und die Personalkosten steigen.

Ausschuss-Struktur

Hierbei werden Entscheidungen und Verantwortung gemeinsam von einem Ausschuss getragen. Sie wird weniger als eigenständige... Weiterlesen "Arten von Organisationsstrukturen" »

Expertensysteme: Anwendungen und Architektur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Expertensysteme

Ein Expertensystem ist eine Software, die das Verhalten eines menschlichen Experten bei der Lösung von Problemen imitiert. Ein Expertensystem kann Wissen aus einem bestimmten Fachgebiet speichern und dieses Wissen nutzen, um durch logische Deduktion von Schlussfolgerungen eine Lösung für ein Problem zu finden.

Anwendungen von Expertensystemen

Die wichtigsten Anwendungen finden sich im Management in der Wirtschaft:

  • Die meisten Unternehmen besitzen einen Computer, der die grundlegenden Funktionen der Informationsverarbeitung und der allgemeinen Buchführung, Finanz-, Planungs- usw. übernimmt.
  • Diese Arbeit beinhaltet die Bearbeitung großer Mengen von Informationen und numerischer Operationen, um dann Entscheidungen zu treffen.
... Weiterlesen "Expertensysteme: Anwendungen und Architektur" »

Philosophie und Soziologie: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Grundlegende Konzepte der Philosophie und Soziologie

Philosophische Konzepte

Realität

Die Realität ist ein philosophisches Konzept, das die gemeinsamen Merkmale dessen bezeichnet, was ist. Sie wird von der Metaphysik untersucht. Die primäre Aufgabe der Metaphysik ist es, zu bestimmen, was etwas "als solches" ist. Es ist das Studium des Seins, vor der Analyse der Organisationen oder anderer realer Wesen.

Illusionismus

Der Illusionismus bezeichnet eine Realität, die von einer falschen Wahrnehmung der Außenwelt herrührt und auf eine falsche Darstellung zurückzuführen ist, die nicht der Realität entspricht.

Außenwelt

Die Außenwelt umfasst alle physikalischen Tatsachen, die nicht von Menschen abhängig und äußerlich sind. Sie ist die Aufgabe... Weiterlesen "Philosophie und Soziologie: Konzepte und Definitionen" »

Organisationales Verhalten: Definition, Elemente und Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,81 KB

Was ist organisationales Verhalten?

Organisationales Verhalten ist das Fachgebiet, das untersucht, wie Individuen, Gruppen und die Umwelt das Verhalten von Menschen innerhalb von Organisationen beeinflussen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern.

Die Untersuchung des Verhaltens von Menschen in einem Unternehmen ist eine Herausforderung, die sich Manager heute mehr denn je stellen müssen. Es ist eine der wichtigsten Aufgaben, die Organisationen bewältigen müssen, um sich an die unterschiedlichen Menschen anzupassen, denn der menschliche Aspekt ist der entscheidende Faktor für den Erfolg der Organisation.

Unternehmen und Führungskräfte müssen das Verhalten der Menschen innerhalb einer Organisation studieren. Dies ist eine Herausforderung,... Weiterlesen "Organisationales Verhalten: Definition, Elemente und Einflussfaktoren" »

Lehrpläne für die Vorschulerziehung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,43 KB

RD 1630/2006: Lehrpläne für die Vorschulerziehung

Präambel

Zusammenfassung der allgemeinen Merkmale des zweiten Zyklus der Vorschulerziehung.

Allgemeine Grundsätze und Ziele

  • Artikel 1: Allgemeine Grundsätze.
  • Artikel 2: Zweck.
  • Artikel 3: Ziel.

Bereiche und Lehrpläne

  • Artikel 4: Bereiche.
  • Artikel 5: Bildungsinhalte und Lehrpläne.
  • Artikel 6: Die Lehrpläne für den zweiten Zyklus der Kinderarbeit.

BEREICHE der zwei Zyklen der Phase der Kindheit:

  • Selbsterkenntnis und persönliche Autonomie
  • Sprache und Umgebung für Wissen: Kommunikation und Repräsentation.

Inhalte und Bereiche:

Bereich: Selbsterkenntnis und persönliche Eigenständigkeit

  • Block 1: Der Körper und das Selbstbild:
    • Körperbild
    • Sinne
    • Wissen über sich selbst
    • Gefühle und Emotionen
  • Block 2: Spiel
... Weiterlesen "Lehrpläne für die Vorschulerziehung" »

Semiotik und die Besonderheiten der menschlichen Sprache: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,42 KB

1. Semiotik

Wir können die Semiotik als die Wissenschaft definieren, die die verschiedenen Arten von Zeichen und die Regeln, die ihre Erzeugung und Herstellung, Weitergabe und Austausch, Rezeption und Interpretation regeln, studiert. Das heißt, Semiotik ist die Kommunikation im Kontext und Sinn und letztlich auch das menschliche Handeln. Saussure verwendet den Begriff Semiologie, um von einer Wissenschaft zu sprechen, die das „Leben der Zeichen im sozialen Leben“ studiert.

2. Die menschliche Sprache und Tiersprachen

Die Fähigkeit zu kommunizieren, die traditionell nur dem Menschen zugeschrieben wird, ist ein gemeinsames Merkmal von Lebewesen. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Kommunikationsverhalten von Tieren und Menschen... Weiterlesen "Semiotik und die Besonderheiten der menschlichen Sprache: Eine umfassende Analyse" »