Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Lektion 6

Die Struktur des lexikalischen Wortes

  • Lexem oder Wurzelkomponente: Trägt die Grundbedeutung des Wortes.
  • Marker oder derivative Affixe: Werden dem Lexem hinzugefügt, um die Bedeutung zu modifizieren.
  • Grammatisches Morphem: Tritt in grammatischen Kategorien auf und bewirkt eine formale Änderung.

Morphologie ist ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit grammatischen Morphemen und Verbflexionen (Konjugation) sowie Nominalflexionen beschäftigt.

Lexikologie untersucht die Kombination von Lexemen und derivativen Morphemen.

Suffixierung

Die Bildung eines Wortes durch das Anhängen eines derivativen Suffixes.

  • Die meisten Suffixe sind tonisch und beeinflussen die Betonung des Wortes.
  • Dasselbe Wort kann das Ergebnis von zwei oder mehr Suffixierungen
... Weiterlesen "Lexikalische Wortstruktur und Wortbildung im Katalanischen" »

Bildungssysteme und Bildungsberatung: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Bildungssysteme und Bildungsberatung

Paradigma: Eine Idee oder Vision, die zu einer bestimmten Zeit entsteht und allgemein akzeptiert wird.

Weiterbildung und Bildungsberatung.

Was ist ein System?

Eine Gruppe von zusammenhängenden Elementen, die interagieren, um einen bestimmten Zweck zu erreichen.

Systemtypen

  1. Geschlossenes System: Kein Austausch mit der Umwelt. Derzeit gibt es keine vollständig geschlossenen Systeme.
  2. Offenes System: Interaktion mit der Umwelt. Seine Eigenschaften sind:
  • Totalität: Komponenten sind Objekte und Attribute, die nur im Gesamtsystem geprüft werden können.
  • Zirkularität: Alle Elemente eines Systems interagieren ständig miteinander. Es sollte ein dynamisches Gleichgewicht herrschen.
  • Homöostase: Tendenz eines Systems, die
... Weiterlesen "Bildungssysteme und Bildungsberatung: Ein Überblick" »

Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Eine kurze Geschichte des Sprachunterrichts

Lesen und Schreiben stehen im Fokus. Die Wortschatz-Auswahl basiert ausschließlich auf der Lektüre von Texten. Veränderungen in den Sprachlehrmethoden im Laufe der Geschichte spiegeln die Erkenntnis wider, dass sich die Art der Kompetenzen, die Lernende benötigen, verändert hat.

Die Grammatik-Übersetzungsmethode

  • Der Satz ist die Grundeinheit.
  • Genauigkeit wird betont.
  • Grammatik wird deduktiv gelehrt.

Die direkte Methode (Naturalmethode)

Die Naturalmethode argumentiert, dass eine Fremdsprache ohne Übersetzung oder die Verwendung der Muttersprache der Lernenden vermittelt werden kann, wenn Sinn direkt durch Demonstration und Aktionen vermittelt wird.

Nie übersetzen: demonstrieren. Nie erklären: agieren.

... Weiterlesen "Geschichte und Methoden des Sprachunterrichts im Überblick" »

Bildungsbeschleunigung, Inklusion & Lehrplananpassung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,43 KB

Was ist Bildungsbeschleunigung?

Dies bedeutet, dass ein Schüler oder Student einen Kurs besucht, der über dem seinem Alter entsprechenden Niveau liegt. Es ist ein Weg, um eine Platzierung in einem pädagogischen Kontext zu finden, die dem Kenntnisstand am besten entspricht. Diese Maßnahme kann ergriffen werden, sofern der Schüler die Lernziele des zu überspringenden Kurses bereits erreicht hat. Es ist eine Maßnahme, die primär auf curricularen Leistungen basiert, aber auch andere Aspekte der persönlichen Entwicklung berücksichtigen muss.

Gruppierung

Diese Maßnahme erleichtert die gezielte Betreuung durch Lehrkräfte durch die Bildung von Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten nach dem regulären Unterricht. Ein möglicher Nachteil ist die... Weiterlesen "Bildungsbeschleunigung, Inklusion & Lehrplananpassung" »

Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

1. Organisation des Unterrichts Strategien

Es ist Zeit, Evaluierung zu geben, die methodischen Strategien und Aktivitäten, Ressourcen und.

1.1. Methodische Strategien und Aktivitäten

In diesem Stadium der Entwicklung von Lehrplänen, die wir kennen die Ziele und Inhalte in unser Programm, sagt Zabalza (1997), ist es wichtig zu wissen, wie Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren.

Die Rolle der Methode ist gerechtfertigt oder legitimiert durch die Methode (Gallego und Salvador Mata: 2008b: 162), ein Nachweis, der von den Anforderungen jedes der Elemente des Lehrens und Lernens kommt, vor allem aber für den Zweck. Wie Lernen sich auf ein Thema bezieht, das bereits ein Objekt ist, hat die Methode eine doppelte Begründung: psychologische (... Weiterlesen "Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht" »

Altern verstehen: Herausforderungen und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Vorbereitung auf das Altern

Altern ist ein Prozess, auf den man sich vorbereiten kann. Es ist wichtig, die tatsächliche Lebenssituation älterer Menschen zu kennen und eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlich geprägten Altersbildern zu entwickeln. Pflegen Sie Ihre Wünsche und gestalten Sie Ihr Alter aktiv.

Auswirkungen des Alterns

Körperliche Veränderungen

  • Chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus (DM), Osteoporose, Osteoarthritis, zerebrovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall)

Psychologische Veränderungen

  • Möglicher Verlust an fluider Intelligenz

Gesellschaftliche Veränderungen

  • Übergang in den Ruhestand
  • Verlust von Familie und Freunden
  • Veränderungen in sozialen Netzwerken
  • Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen
... Weiterlesen "Altern verstehen: Herausforderungen und Perspektiven" »

Pädagogische Psychologie: Ein Leitfaden für effektives Lehren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Pädagogische Psychologie: Ein Überblick

Was ist Pädagogische Psychologie?

Die Pädagogische Psychologie ist die Schnittstelle zwischen Psychologie und Pädagogik. Sie befasst sich mit dem Lernen und der Entwicklung von Menschen in Bildungskontexten. Ihr Ziel ist es, Lehr- und Lernmethoden zu verstehen und zu verbessern.

Ziele der Pädagogischen Psychologie

Die Pädagogische Psychologie untersucht die absichtlichen Handlungen von Lehrern und die daraus resultierenden Veränderungen bei den Schülern, sowohl in Bezug auf Wissen als auch auf Verhalten. Sie interessiert sich dafür, wie Schüler lernen und was getan werden kann, um sie effektiv zu unterrichten.

Pioniere der Pädagogischen Psychologie

  • William James (1842-1910): Betonte die Bedeutung
... Weiterlesen "Pädagogische Psychologie: Ein Leitfaden für effektives Lehren" »

Inklusive Bildung: Integration und Vielfalt in der Schule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Inklusive Bildung: Ein Weg zur Integration

Inklusion und die Herausforderungen des Bildungssystems

Inklusive Bildung steht im Kontrast zu einem System, das oft auf Bewertungsmechanismen, Homogenität, Kommerz, Elitismus und Vorstellungen von Effizienz und Produktivität basiert. Der zunehmende Wettbewerb erschwert die Verpflichtung zur Inklusion. Daher muss der integrative Unterricht den Lehrplan und die zugrunde liegenden Werte in den Fokus rücken.

Integration versus Inklusion

Warum ist der Begriff Inklusion dem der Integration vorzuziehen?

  1. Umfassender: Inklusion bezieht sich auf alle Kinder im Bildungs- und Sozialleben der Schule.
  2. Überwindung von Ausgrenzung: Integration impliziert die Wiedereingliederung von zuvor Ausgeschlossenen.
  3. Systemischer
... Weiterlesen "Inklusive Bildung: Integration und Vielfalt in der Schule" »

Freuds Wirtschaftsbegriff und Triebtheorie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

I.2. Wirtschaftsbegriff

Der Begriff "wirtschaftlich" bezieht sich auf Freuds Hypothese, dass die Existenz einer Energie vorausgesetzt wird, die sich erhöht, verringert, bewegt oder entlädt und durch die Orte, die die menschliche Psyche darstellen, verteilt, wodurch ihre unterschiedlichen Prozesse aktiviert werden. Ein Beispiel für diese Energie beobachtete Freud in abrupten Änderungen der Intensität der Impulse und Erfahrungen (Liebe, Sehnsucht, Angst, ...) bei Neurotikern.

Er spricht von instinktivem Impuls, um sich auf diese angeborenen Urkräfte zu beziehen, die für das menschliche Verhalten verantwortlich sind. In der psychoanalytischen Praxis wird der Begriff Trieb verwendet, um sich auf diese Impulse zu beziehen. Die menschlichen... Weiterlesen "Freuds Wirtschaftsbegriff und Triebtheorie" »

Linguistische Zeichen: Phoneme, Morpheme & Wortbildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Linguistische Zeichen und ihre Komponenten

Linguistische Zeichen (Einheiten der Sprache) bestehen aus verschiedenen Komponenten, die in unterschiedlichen Bereichen der Sprachwissenschaft untersucht werden. Diese Komponenten sind miteinander verknüpft und bilden zusammen größere Einheiten. So sehen wir, dass sich verschiedene Phoneme (Lauteinheiten) zu Lautkombinationen verbinden, die es ermöglichen, verschiedene Konzepte zu erkennen und somit alle Zeichen zu bilden, aus denen Sprache besteht.

Morphologie: Die Lehre von der Wortbildung

Im Bereich der Morphologie (die Lehre von der Wortbildung) werden diese kleinsten bedeutungstragenden Einheiten Moneme oder häufiger Morpheme genannt.

Die Kombination von Morphemen führt zur Bildung von Wörtern.... Weiterlesen "Linguistische Zeichen: Phoneme, Morpheme & Wortbildung" »