Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklungspsychologie: Theorien und Modelle der kindlichen Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 54,81 KB

BLOCK 1

I.1) Der Begriff der Entwicklungspsychologie (EP)

Die EP ist die Wissenschaft vom konkreten Menschen. Aus psychologischer Sicht wird die historische Entwicklung betrachtet, d.h. die Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen (Säuglings-, Kinder-, Jugend-, Erwachsenenalter usw.). Sie beschreibt, wie der Übergang von einer Stufe zur nächsten erfolgt und versucht, die Verbindungen zu verstehen: Zuneigung und Intelligenz.

Es ist also eine Wissenschaft vom Menschen als Einheit von Körper und Geist (Lernen, Intelligenz und Zuneigung). Dies ergibt sich nicht aus einer Ideologie, sondern aus unserem Studienobjekt.

Deshalb sollen konkrete Menschen aus psychologischer Perspektive untersucht werden, wobei das Ziel ist, einen Überblick über... Weiterlesen "Entwicklungspsychologie: Theorien und Modelle der kindlichen Entwicklung" »

Soziale Arbeit in der Gemeinschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Gemeinschaft und Internet

Gemeinschaft ermöglicht es, die Möglichkeiten des Internets zu nutzen, um die Prozesse der sozialen Integration zu fördern. Dies fördert ein stärkeres Selbstmanagement und eine stärkere Beteiligung der Bürger an Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bewältigung kollektiver Herausforderungen.

Soziale Arbeit im Bildungsbereich

Herausforderungen der Alphabetisierung

Die Bildung der Gemeinschaft in der Sozialen Arbeit muss sich mit drei Dimensionen der Analphabetismus auseinandersetzen:

  • Analphabetismus und mangelnde Beherrschung von Lesen und Schreiben (grundlegende Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde Kenntnis der technologischen Umgebung und ihrer Sprache (funktionale Alphabetisierung).
  • Analphabetismus und mangelnde
... Weiterlesen "Soziale Arbeit in der Gemeinschaft" »

Geistiges Eigentum und Sprachen im Bildungssystem

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Sprachliche Vielfalt im Bildungssystem: Eine verfassungsrechtliche Analyse

Die Verfassung schweigt sich über das Modell des Sprachunterrichts aus. Das Verfassungsgericht hat bisher zwei Modelle ausgeschlossen. Die Besonderheit dieser Angelegenheit und die unterschiedlichen soziolinguistischen Gegebenheiten der "zweisprachigen Gebiete" Spaniens würden den Austausch dieser Formeln und die Anwendung einer einheitlichen Lösung im ganzen Land unangemessen machen. Unterschiedliche sprachliche Realitäten können keine einheitlichen Lösungen haben.

Nicht in allen Fällen von Sprachen ist es wünschenswert oder möglich, eine Integration durch eine Kombination von Sprachen zu verfolgen. Im Fall des Baskenlandes würde dies die große Kluft zwischen... Weiterlesen "Geistiges Eigentum und Sprachen im Bildungssystem" »

Agenda-Setting Prozess: Definition, Arten & Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Der Prozess der Agenda-Setzung

Der Prozess der Agenda-Setzung beschreibt, wie bestimmte Probleme oder Fragen so viel Aufmerksamkeit erlangen, dass sie von der Regierung als potenzielle Themen der öffentlichen Ordnung ernsthaft und aktiv behandelt werden.

Arten von Agenden

Die öffentliche oder systemische Agenda

Diese Agenda umfasst die Anliegen der Gesellschaft. Sie speist sich aus den Anforderungen und Wünschen der Bürger und integriert abstrakte sowie globale Themen.

Die institutionelle oder staatliche Agenda

Diese Agenda beinhaltet Fragen, die zu öffentlichen Themen geworden sind. Sie wird durch die Menge der Fragen bestimmt, die von Entscheidungsträgern zur ernsthaften und aktiven Berücksichtigung von Entscheidungen akzeptiert werden.

Unterschiede

... Weiterlesen "Agenda-Setting Prozess: Definition, Arten & Einflussfaktoren" »

Persönlichkeit, Gedächtnis & Eysencks Theorie: Psychologische Grundlagen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Persönlichkeitsmerkmale

  • Die Persönlichkeit entsteht durch Erfahrungen, die aus der Interaktion von Genetik und Umwelt des Individuums sowie durch soziales und persönliches Lernen resultieren.
  • Die Persönlichkeit entwickelt und verändert sich das ganze Leben lang. Lebensabschnitte wie Pubertät oder Wechseljahre sind besonders empfänglich für diese Veränderungen, da sie von physiologischen und psychologischen Umstellungen begleitet werden.
  • Sie besitzt eine individuelle sowie eine soziale und kulturelle Dimension.

Eysencks Persönlichkeitstheorie: Die 3 Dimensionen

  • Extraversion / Introversion: Spiegelt den Grad wider, zu dem eine Person ausgehend und partizipativ in ihren Beziehungen zu anderen ist.
  • Neurotizismus (Emotionale Stabilität / Instabilität)
... Weiterlesen "Persönlichkeit, Gedächtnis & Eysencks Theorie: Psychologische Grundlagen" »

Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte

- Format: (kognitive) Ziele: Förderung, entwickeln. - Funktionelle Kompetenzen und Verfahren, die das Kind befähigen. Trainiert Fähigkeiten und grundlegende Verfahren. - Instrumental: (Werkzeug) Ziele: zu formalisieren, zu konzipieren. Nahrung und Unterstützung für das Kind zu lernen (Mathematik und Untersuchungsgebiete).

Lehre und Lernen von Mathematik

a) Direkte Anweisungen: Die Kameraden sind Lehr- und Lernziel und direkt übertragen und die Schüler wiederholen, wie es gesagt wird. b) Entdeckendes Lernen: beginnend mit dem Hintergrund der Schüler. Um ihre kognitive Entwicklung zu sehen, müssen neue Konzepte erworben werden. Alle Antworten der Studenten sind gültig,

... Weiterlesen "Mathematisches Lernen im Kindesalter: Ziele, Kompetenzen und Konzepte" »

Veränderte Bewusstseinszustände: Hypnose und Psychopharmaka

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Veränderte Bewusstseinszustände

Veränderte Bewusstseinszustände sind unter anderem Träume, Hypnose, Halluzinationen, Meditation und psychedelische Erfahrungen. Das Bewusstsein kann sowohl durch natürliche als auch künstliche Einflüsse verändert werden. Im Laufe unseres Lebens durchlaufen wir verschiedene Bewusstseinszustände, wie Schlaf, Träume oder Delirium bei hohem Fieber. Auch selbstinduzierte Zustände (z.B. durch Yoga, Trunkenheit oder Drogen) zählen dazu. Starke Emotionen wie Eifersucht können ebenfalls veränderte Bewusstseinszustände hervorrufen.

Merkmale veränderter Bewusstseinszustände

  • Störungen des Denkens

    Sie können kognitive Prozesse wie Denken, Gedächtnis und Aufmerksamkeit in unterschiedlichem Maße beeinflussen.

... Weiterlesen "Veränderte Bewusstseinszustände: Hypnose und Psychopharmaka" »

Theorien und Konzepte der Intelligenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Definitionen

a) Einige Theorien behandeln Intelligenz als die Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Personen, insbesondere im Hinblick auf neue Situationen. Darüber hinaus unterstreichen Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit wesentliche Merkmale der Intelligenz.

b) Andere Ansichten vertreten die Meinung, dass Intelligenz darin besteht, zu wissen, wie man Probleme so effizient wie möglich löst. Auf diese Weise werden Originalität und kreatives Denken in den Bau von Intelligenz unterstrichen.

c) Einige kognitive Theorien legen den Schwerpunkt stärker auf einen anderen Aspekt der Intelligenz: Sie betonen auch die Rolle der Vernunft und des logischen Denkens.

Intelligenz-Konzept

Das Konzept der Intelligenz umfasst eine Reihe von Fähigkeiten... Weiterlesen "Theorien und Konzepte der Intelligenz" »

Kommunikative Entwicklung von Kindern: Phasen & Funktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Kommunikative Funktionen, die zwischen dem neunten und zwölften Monat des Lebens auftreten (Halliday, 1982):
Instrumentell: Das Kind möchte ein Objekt erreichen, das entfernt ist. Es gestikuliert und betont die begleitenden Aktionen mit dem Rhythmus des Körpers, wobei die Geste mit entsprechenden Lauten wiederholt wird.
Aufforderung: In diesem Fall möchten die Kinder, dass Erwachsene eine bestimmte Handlung ausführen, zum Beispiel sie in die Arme nehmen oder die Tür öffnen.
Interaktiv: Das Kind versucht, den Kontakt zu dem aufrechtzuerhalten, was es interessiert.
Rituale der Begrüßung und des Abschieds, Anfang und Ende.
Persönlich: Das Kind versucht, seine eigene Individualität zum Ausdruck zu bringen. Reklamation als Reaktion auf... Weiterlesen "Kommunikative Entwicklung von Kindern: Phasen & Funktionen" »

Wissenschaftlich-technische Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Punkt 8: Wissenschaftlich-technische Texte

1. Konzept

Wissenschaftlich-technische Texte dienen dazu, Faktenwissen zu vermitteln, das geprüft und bewiesen wurde, um das Wissen des Empfängers in einem wissenschaftlichen Bereich zu erweitern.

Der Sender ist ein Spezialist auf diesem Gebiet, sollte aber seine Sprache an das Verständnis des Empfängers anpassen. Es wird eine klare, präzise und objektive Sprache mit spezifischem Vokabular verwendet.

Diese Texte können nach ihrer Disziplin unterteilt werden in:

  • Wissenschaftliche Texte: Ziel ist es, Ideen und Konzepte aus der Wissenschaft objektiv zu erklären (z.B. Physik, Mathematik).
  • Technische Texte: Entwicklung und Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

2. Merkmale

Strenge und Präzision zeigen... Weiterlesen "Wissenschaftlich-technische Texte" »