Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Elemente der Kommunikation: Sender, Empfänger, Botschaft & Co.

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Elemente der Kommunikation

Sender, Empfänger und Botschaft

Der Sender ist die Person, die die Nachricht sendet. Er kodiert die Nachricht und hat dabei immer eine bestimmte Absicht. Der Empfänger ist die Person, an die die Nachricht gerichtet ist. Er empfängt und dekodiert die Nachricht. Für eine erfolgreiche Kommunikation muss der Empfänger die Botschaft verstehen.

Die Botschaft ist der Inhalt der Kommunikation. Sie umfasst alles, was der Sender sagt und der Empfänger versteht.

Code und Kontext

Der Code ist das System von Zeichen und Regeln, das für die Kommunikation verwendet wird (z. B. Sprache). Der Kontext, auch Bezugsrahmen genannt, umfasst alle relevanten Informationen für die Botschaft, wie Thema und Situation.

Kanal

Der Kanal ist das... Weiterlesen "Elemente der Kommunikation: Sender, Empfänger, Botschaft & Co." »

Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Elemente der Kommunikation

Die Elemente der Kommunikation sind:

  • Nachricht: Informationen, Ideen oder Gefühle, die vermittelt werden sollen.
  • Code: Ein Satz spezifischer Zeichen oder Symbole, die verwendet werden, um die Nachricht auszudrücken.
  • Sender: Die Person, die die Nachricht übermittelt und eine Reaktion vom Empfänger erwartet.
  • Kanal: Das Medium, durch das die Nachricht übermittelt wird.
  • Kontext: Die reale Situation, in der die Menschen miteinander kommunizieren, die es ermöglicht, die Bedeutung der Nachricht richtig zu verstehen.
  • Feedback: Eine Antwort vom Empfänger an den Sender nach Erhalt der Nachricht.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt.

Formelle vs. Informelle Kommunikation

Die Unterschiede zwischen formeller und... Weiterlesen "Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt" »

Maslows Humanistische Theorie: Selbstverwirklichung & Pyramide

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Humanistische Theorie von Maslow

Maslow analysiert die Argumentation im Rahmen einer Theorie der Persönlichkeit: die, die er als "Selbst-Mann" erkannte. Das Selbst ist ein individueller Prozess, der integral die Entwicklung des persönlichen Potenzials beinhaltet.

Merkmale einer selbstverwirklichenden Person:

  • Klare und effiziente Wahrnehmung der Wirklichkeit
  • Sich selbst annehmen
  • Spontan und offen für neue Erfahrungen
  • Autonom und unabhängig
  • Kreativ, originell und in der Lage, Probleme zu lösen
  • Weiß, wie man Humor im Leben genießt
  • Gute zwischenmenschliche Beziehungen
  • Demokratische Haltung
  • Fähigkeit zu lieben und nicht aggressiv zu sein
  • Das Richtige vom Falschen zu unterscheiden und Veränderungen im gesellschaftlichen Werte zu akzeptieren

Maslows Bedürfnispyramide

(... Weiterlesen "Maslows Humanistische Theorie: Selbstverwirklichung & Pyramide" »

Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,18 KB

Klassifizierungskriterien für Kommunikationssysteme

Systeme zur Unterstützung, Verbesserung oder Ergänzung von Laut- und Schriftsprache.

Klassifizierung nach Ziel

Alternative Kommunikation

Kommunikationssystem oder Code, der Symbole nutzt, um die gesprochene Sprache zu ersetzen.

Unterstützte Kommunikation

Kommunikationssystem, das zur Verbesserung einer bestehenden Kommunikation dient.

Klassifizierung nach benötigter Hilfe

  • Abhängige Kommunikation: Benötigt die Hilfe einer anderen Person, welche die erzeugten Nachrichten interpretiert.
  • Unabhängige Kommunikation: Mitteilung wird eigenständig durch den Benutzer erstellt.

Klassifizierung nach benötigten Ressourcen

  • Kommunikation mit Hilfsmitteln: Benötigt externe Ressourcen (z.B. Tafeln, Geräte)
... Weiterlesen "Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden" »

Einführung in Designmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,68 KB

1. Einführung in das Design

1.1 Definition des Designs

Design ist eine Haltung, die auf die Festlegung von Zielen zur Lösung von Problemen ausgerichtet ist (Bruce IACH).

Design ist die bewusste Anstrengung, um einen wichtigen Auftrag zu verhängen (Victor Papanek).

Design ist die Entdeckung der realen Komponenten einer physikalischen Struktur (Alexander, 1973).

Das Design ist die Realisierung eines Aktes des Glaubens (Jhones).

Design ist der Beginn einer Veränderung in den Dingen, die von Menschen gemacht wurden (Jhones).

Design ist die Entwicklung einer Entscheidung angesichts der Unsicherheit.

Design ist eine kreative Tätigkeit, die das Streben nach etwas Neuem und Nützlichem beinhaltet (Reswik).

Design ist der phantasievolle Sprung von der gegenwärtigen... Weiterlesen "Einführung in Designmethoden" »

Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Teilbebauungsplan (Management)

Der Teilbebauungsplan ist ein Planungsinstrument der vierten Ebene. Er dient der detaillierten räumlichen Planung auf jeder Ebene und definiert die Gesamt- und Städtebauplanung. Er legt fest, ob ein Plan oder ein Teilbebauungsplan (PAU) Anwendung findet.

Die Neufassung des Teilbebauungsplans betrifft bebaubares Land und wird durch die detaillierte Planung einer Partei entwickelt. Er umfasst folgende Aspekte:

  • a) Zuordnung und Gewichtung der detaillierten Nutzungen und Gebäudetypologien.
  • b) Definition der Bereiche und Teilung in Ausführungseinheiten.
  • c) Ausweisung von Flächen für Parks, Gärten und Erholungsgebiete (mind. 18 m² pro Wohnung oder 100 m² Wohnfläche, mind. 10 % der Gesamtfläche).
  • d) Festlegung von
... Weiterlesen "Stadtplanung: Instrumente und Vorschriften" »

Menschliche Evolution und Symbolik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,99 KB

1. Beweise für die Verwendung von Sprache in der menschlichen Evolution

Eine Hypothese, die aus Studien über die Fundstätte Atapuerca stammt, besagt, dass der Mensch in seiner Entwicklung von den Hominiden Gebrauch von der Sprache machte. Die "Sima de los Huesos" mit Dutzenden von Überresten des *Homo heidelbergensis*, die in eine Grube geworfen wurden, und ein zweischneidiger Stein, der auf der Suche nach einem besonderen Stein gefunden wurde, können als Überreste von Bestattungsriten interpretiert werden. Wenn ja, wäre ein solches Ritual, da es ein Symbol ist, dessen Signifikant eine geplante Handlung ist, der erste Zeuge für den menschlichen Gebrauch von Sprache, die Verwendung von Symbolen.

Andernfalls gibt es beim *Homo neanderthalensis*... Weiterlesen "Menschliche Evolution und Symbolik" »

Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Sprachfunktionen und Satzformen in Texten

TION PROPER: Die Eigenschaft, für die der Text passt. Für die Analyse betrachten wir:

  • Kommunikative Absicht oder Zweck: Er will vermitteln. Der Emittent wird in Folgendem reflektiert:

1. Funktionen der Sprache

1.1 Repräsentationsfunktion

Grundfunktion jeder Kommunikation. Der Sender soll Realität vermitteln, Informationen über...

1.2 Emotionaler Ausdruck

Die Informationen der Botschaft konzentrieren sich auf den Emittenten, das Ausleben seiner Gefühle und Stimmungen, sodass seine Haltung subjektiv ist. Die Ressourcen, die die Anwesenheit dieser Funktion offenbaren, sind Ausrufe, Intonation, Interjektionen, anerkennende Suffixe, lexikalische Bedeutungen...

1.3 Appellative oder konative Funktion

Häufig... Weiterlesen "Sprachfunktionen und Satzformen in Texten analysieren" »

Analyse von Politik: Modelle, Instrumente und Ressourcen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Drei-Elemente-Erläuterung

Das erste Modell, aus einer pluralistischen Perspektive, sieht den Staat als eine Art Fenster, um alle Arten von sozialen Forderungen unterzubringen.

Das zweite Modell dreht sich um die Idee des Staates als Instrument für eine soziale Schicht oder bestimmte Gruppen.

Das dritte Modell betont die Verteilung der Grundstücke der Macht zwischen den Akteuren und die Organisation der verschiedenen sektoralen Interessen der verschiedenen Kategorien von Akteuren.

Instrumente der öffentlichen Politik

  • Gesetzliche Bestimmungen: Die gesetzlichen Bestimmungen werden durch die gesetzliche Regelung ermöglicht, die Behörden und legt dar, dass die Politik Aktivitäten zu ermöglichen.
  • Personal-Service-Politiken: Diese umfassen Personaldienstleistungen
... Weiterlesen "Analyse von Politik: Modelle, Instrumente und Ressourcen" »

Entwicklung des Menschen: Von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,93 KB

Evolutionäre Veränderungen und Verwandlungen

Evolutionäre Veränderungen und Verwandlungen, auch bekannt als "Own the D°", beziehen sich auf die Unterschiede, die Individuen in Bezug auf sich selbst aufweisen. Sie weisen drei Merkmale auf:

  1. Universalität: Sie sind häufig zu beobachten und treten bei allen Individuen der gleichen Spezies auf (d. h. sie sind nicht mit Wutanfällen zu verwechseln).
  2. Qualitativ: Sie sind nicht quantitativ (Wachstumspräformismus). Sie verändern die Organisation des Systemverhaltens (keine Veränderung des Teelöffels).
  3. Irreversibel: (Anmerkung: Sie treten auch bei Regressionen auf). Sie sind kumulativ, d. h. sie werden in das Systemverhalten integriert (Code - Herrschaft der vergangenen Strukturen).

Entwicklung

... Weiterlesen "Entwicklung des Menschen: Von der Empfängnis bis zum Erwachsenenalter" »