Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Konzeptionelle Analyse der Sonderpädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 105,43 KB

UNIT 1: Konzeptionelle Analyse der Sonderpädagogik DURCH DIE ENTWICKLUNG DER KONZEPTE

1. ENCUADRE und Definition: EINLEITENDE ÜBERBLICK

Der Inhalt der Ausbildung wurde mit Beiträgen von etwas mehr als zwei Jahrhunderten über pädagogische Betreuung von behinderten Studierenden erweitert.

Las CC de la Educación son tecnológicas que comparten un criterio de practicidad con un concepto de ciencia, tienen como finalidad común explicar y describir las acciones formativas y optimizarlas, y son normativas porque formulan normas para este fin.

Die DC-Bildung kann nur durch Bildung ein offenes System in einer dynamischen Beziehung nach innen und außen verstanden werden. In diesem komplexen und offenen Systemen befindet sich der Pädagogik und der... Weiterlesen "Konzeptionelle Analyse der Sonderpädagogik" »

Menschliche Gesellschaft: Biologie, Sozialisation & Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Biologische Grundlagen der Gesellschaft

Im Gegensatz zu vielen Tieren, deren Verhalten oft instinktiv und unwillkürlich ist, wird menschliches Lernen stark durch Reize beeinflusst und ist das Ergebnis komplexer Prozesse. Dies basiert auf drei Hauptfaktoren:

  • Durchlässigkeit: Die Fähigkeit, von äußeren Einflüssen beeinflusst zu werden und diese zu assimilieren.
  • Intelligenz: Die Fähigkeit, Probleme zu lösen und die am besten geeigneten Lösungen zu finden.
  • Soziale Einrichtung: Die Bestätigung, dass bestimmte Reaktionen sich als adaptiv erwiesen haben.

Merkmale der menschlichen Biologie in Bezug auf die Gesellschaft

  • Lange Phase der Unreife: Das Kind ist über einen langen Zeitraum völlig hilflos. Unsere biologische Natur macht die Gesellschaft
... Weiterlesen "Menschliche Gesellschaft: Biologie, Sozialisation & Entwicklung" »

Pädagogische Strategien und Disziplin im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Entscheidungen zur organisatorischen Interaktion

Die Lehrergruppe muss die Sicherheit der Bedingungen für die Entwicklung von Raum und Material für die Aufgabe (Sitzung) gewährleisten, damit der Lernprozess (EA-Prozess) unter den besten Bedingungen für die Teilnahme stattfindet. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:

  • Administratives: Studierendenlisten (Anwesenheit und Beteiligung), Freistellungen von Studierenden, andere Funktionen etc.
  • Einrichtungen und Ausstattung: Art und Menge des Materials, Nutzung, Sicherheit, Wartung, Verwaltung durch Studierende etc.
  • Organisation der Studierendenbewegung: Bewegung, Ein-/Ausgang, Hygiene, Erste Hilfe, Information.

Methodische Strategie für Disziplin und Klima

Um den Lernprozess (EA-Prozess) zu steuern... Weiterlesen "Pädagogische Strategien und Disziplin im Unterricht" »

Funktionalismus in der Anthropologie: Konzepte, Vertreter und Kritik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,87 KB

Funktionalismus in der Anthropologie

Grundlagen und Definition des Funktionalismus

In der Anthropologie versteht man unter Funktionalismus die Lehre, die sich auf die Untersuchung der Rolle sozialer Faktoren konzentriert. Das Konzept der sozialen Form verweist auf einen Aspekt einer komplexen Zivilisation, deren Ausprägungen von einer Gesellschaft zur anderen beobachtet werden können. Die Übertragung eines Elements der Zivilisation ist oft von einer Dissoziation von Form und Bedeutung begleitet. Manchmal entzieht sich die Bedeutung dem Verständnis des Einzelnen, während die Form leicht verstanden und imitiert oder kopiert werden kann, ohne dass unbedingt die gleiche Bedeutung zugrunde liegt. Aus funktionalistischer Sicht wird jedem sozialen... Weiterlesen "Funktionalismus in der Anthropologie: Konzepte, Vertreter und Kritik" »

Fachsprachen und ihre Merkmale: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Was sind berufliche Sprachvarietäten?

Berufliche Sprachvarietäten werden seit Langem verwendet, um Sprache auf spezifische Weise zu differenzieren.

  • Sie unterscheiden sich von regionalen Dialekten oder Soziolekten, da diese, einmal etabliert, weniger variieren.
  • Ihr Einsatz ist oft temporär und an die Arbeit gebunden: "Sprache wird aufgenommen, wenn wir beginnen, und abgelegt, wenn wir enden." Meistens hören wir auf, diese Sprache zu verwenden, wenn wir die Arbeit beenden.
  • Jede dieser Varietäten veranschaulicht eine berufliche Unterscheidungskraft oder sprachliche Identität.
  • Beispiel: Fabrikarbeiter beherrschen ein spezifisches Vokabular technischer und administrativer Begriffe (z.B. Sicherheitsvorschriften, Dienstaltersregelungen, Gewerkschaftsrichtlinien)
... Weiterlesen "Fachsprachen und ihre Merkmale: Ein umfassender Überblick" »

Kommunikation verstehen: Prozess, Elemente und Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Der Kommunikationsprozess: Eine Einführung

Kommunikation ist ein dynamischer Prozess, der den Austausch von Informationen, Ideen und Gefühlen zwischen einem Sender und einem Empfänger ermöglicht, unterstützt durch ein Medium. Dieses theoretische Verständnis betont die Verbindung zwischen Individuen und sozialen Organisationen und zeigt, wie Medien das menschliche Leben auf individueller und gesellschaftlicher Ebene beeinflussen. Jeder Kommunikationsakt birgt eine persuasive Absicht; es geht nicht nur um das Senden und Empfangen von Informationen, sondern auch um deren Wirkung und die dahinterstehende Absicht.

Grundlegende Elemente der Kommunikation

Es gibt vier grundlegende Elemente, die für eine erfolgreiche Kommunikation unerlässlich... Weiterlesen "Kommunikation verstehen: Prozess, Elemente und Arten" »

Menschliche Bedürfnisse: Maslow, Mangel und Beziehungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Der Mangel und seine Entstehung

Für den Menschen existiert Realität in zwei offensichtlichen Aspekten: der körperlichen Ebene und der subjektiven, intimen Ebene.

Im Zusammenhang mit dem Erscheinungsbild wird deutlich:

  • Der Mensch ist mangelhaft und nicht autark.
  • Dieser Mangel besteht darin, dass der Mensch nicht aus sich selbst heraus sein Leben erhalten und entwickeln kann.
  • Körper und Intimität sind Bestandteile dieses Mangels.

Lebensraum, Mittel und die Beziehung zum Mangel

Der Lebensraum und die Mitmenschen bieten dem Menschen zwei Wege, sein Leben zu gestalten und zu entwickeln: die körperliche und die intime Ebene.

Die Existenz des Menschen ist ein Mittel und basiert auf einer Beziehung zwischen Mangel und Mittel. Der Mangel wird durch physiologische... Weiterlesen "Menschliche Bedürfnisse: Maslow, Mangel und Beziehungen" »

Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,78 KB

Definition: Eine Reihe von sozialen Erfahrungen, die über das gesamte Leben eines Menschen stattfinden und es Individuen ermöglichen, ihr menschliches Potenzial zu entwickeln und die kulturellen Normen ihrer Gesellschaft zu erlernen.

Die soziale Erfahrung ist das Fundament, auf dem wir unsere Persönlichkeit aufbauen.

Kulturelle Assimilation vs. Persönlichkeitsentwicklung

Wir bilden unsere Persönlichkeit durch die Internalisierung der sozialen Umwelt um uns herum, die Teilnahme an der Gesellschaft, in der wir leben, und die Assimilation ihrer Kultur. Dadurch gestalten wir unsere Denkweise und die Bewertung von Dingen. Ohne soziale Kontakte ist es jedoch absolut unmöglich, die Persönlichkeit zu entwickeln.

Soziale Erfahrungen (und ihr geselligkeitsfördernder... Weiterlesen "Grundlagen der Soziologie: Konzepte und Theorien" »

Verhaltensanalyse, Autonomie und Konzepte von Beeinträchtigung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Verhaltensanalyse: Molar vs. Molekular

Die Analyse des Verhaltens aus einer molaren Perspektive wird global oder generell beurteilt. Die molare Analyse legt nicht fest, was die Person richtig oder falsch macht, ist aber wichtig, weil sie ein gewisses Maß an sozialer Validierung bietet und die Vorstellung unterstützt, dass das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile.

Die molekulare Analyse beinhaltet die Zerlegung des Verhaltens in spezifische, zuverlässig und objektiv messbare Komponenten, um dem Verhalten Gültigkeit zu verleihen.

Kapazität, Autonomie und Selbstbestimmung

  • Kapazität

    Kapazität kann als die Fähigkeit oder ein Attribut definiert werden, das sowohl physische, psychische als auch soziale Aspekte umfasst und es einer Person ermöglicht,

... Weiterlesen "Verhaltensanalyse, Autonomie und Konzepte von Beeinträchtigung" »

Adoleszenz und Pubertät: Entwicklung, Identität und Jugendkultur

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Die Pubertät: Übergang ins Erwachsenenalter

Die Pubertät ist eine Phase zwischen Kindheit und Erwachsensein. Es ist eine Zeit der biologischen Transformation, die Menschen ermöglicht, Reife zu erlangen und sich fortzupflanzen.

Ziele der Adoleszenz

  • Entwicklung kognitiver und emotionaler Fähigkeiten
  • Aufbau einer eigenen persönlichen Identität
  • Aneignung neuer sozialer Kompetenzen, einer autonomen Moral, Aufbau neuer Beziehungen und die Übernahme einer Rolle im Studium und auf dem Arbeitsmarkt

Die Suche nach Identität

Selbstwertgefühl ist die Fähigkeit eines jeden Menschen, sich selbst wertzuschätzen. Eine Identitätskrise kann zu Folgendem führen:

  • Verwirrung bezüglich der Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung
  • Die Notwendigkeit,
... Weiterlesen "Adoleszenz und Pubertät: Entwicklung, Identität und Jugendkultur" »