Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ist pädagogisches Wissen wissenschaftlich fundiert?

Die Pädagogik, als Teil der wissenschaftlichen Ausbildung, ist eine Disziplin, die Strategien für den Übergang des Menschen von seinem natürlichen Zustand bis zum Erreichen eines rationalen und freien Alters untersucht und vorschlägt. Dies wird als Humanisierung bezeichnet. Wir betrachten die Pädagogik als ein Wissenschaftsprojekt im Aufbau und diskutieren ihre möglichen Funktionen sowie ihre aktuellen theoretischen und angewandten Aspekte zur Nutzung des geistigen Bereichs der Pädagogik mit eigenen Ebenen der Validierung und Entwicklung. Die Theorie kann sich auf Empirie beziehen und basiert auf der Praxis oder auf Tests, wie beispielsweise Lerntheorien in der Psychologie.

Pädagogische

... Weiterlesen "Pädagogik, Bildungsreform & die 4 Säulen nach Delors" »

Management Grundlagen: Prinzipien, Kommunikation, Führung, Motivation, Kontrolle

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Grundlagen des Managements

Damit ein Unternehmen funktioniert, müssen klare Ziele definiert, Arbeit und Ressourcen geplant und organisiert werden. Das Management sorgt dafür, dass die Dinge laufen.

Die Bedeutung des Managements liegt darin, dass selbst gute Planung und Organisation nutzlos sind, wenn die Mitarbeiter nicht zielgerichtet und koordiniert arbeiten.

Prinzipien des Managements

  • Prinzip der Einheit der Führung

    Es sollte eine einzige Autorität über jede Person im Unternehmen geben, um doppelte Anweisungen zu vermeiden.
  • Prinzip der Delegation

    Wesentliche Aktivitäten zur Zielerreichung müssen auf die Ebene delegiert werden, auf der sie ordnungsgemäß ausgeführt werden können. Delegation bedeutet die Zuweisung von Aufgaben, die Übertragung
... Weiterlesen "Management Grundlagen: Prinzipien, Kommunikation, Führung, Motivation, Kontrolle" »

Umweltverträglichkeitsprüfung: Projektbeschreibung und Maßnahmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

Projektbeschreibung und potenzielle Auswirkungen

Ausführliche Beschreibung des Projekts, seiner Lage und der Analyse potenzieller Veränderungen, die sowohl während der Umsetzungsphase der Arbeiten als auch in der Betriebs- oder Stilllegungsphase auftreten könnten. Dies umfasst die Beschreibung der zu verwendenden Materialien, Bodenauffüllung, Abfall, Emissionen (Licht, Gerüche), Lärm, Vibrationen usw.

Prüfung technischer Alternativen

Überprüfung der technisch realisierbaren Alternativen und Begründung der gewählten Lösung(en). Bei dieser Prüfung müssen die Auswirkungen jeder in Betracht gezogenen Option, ihr Potenzial und ihre Intensität bewertet und identifiziert werden, auch wenn in der Praxis oft nur die Auswirkungen bewertet... Weiterlesen "Umweltverträglichkeitsprüfung: Projektbeschreibung und Maßnahmen" »

Methodenlehre: Datenerhebung und -analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Methodenlehre

Claudia Calderón Flandez

Erste Schritte: Vorbereitung der Datenerhebung

  1. Literaturrecherche oder, falls erforderlich, eine erste Phase der Kontextualisierung des Forschers.
  2. Formulierung der Ziele.
  3. Forschungsdesign: Laufende und geplante Arbeiten, die Techniken, die Auswahl der Stichprobe, die Methodenauswahl und die Datenerhebung umfassen.
  4. Planung der Datenerhebung oder -produktion: Verfahren und Techniken.
  5. Auswahl der Stichprobe.

Partizipative Aktionsforschung (PAR)

Die Annahme ist, dass Personen die Wirklichkeit, in der sie leben, durch Selbstentdeckung (Untersuchung), die Interpretation der Kultur (Teilnahme) und die Umsetzung von Veränderungen (Aktion) konstruieren.

Die verwendeten Techniken sind teilnehmende Beobachtung, Einzel- und... Weiterlesen "Methodenlehre: Datenerhebung und -analyse" »

Merkmale humanistischer und juristischer Texte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8 KB

Allgemeine Merkmale humanistischer Texte

In humanistischen Texten werden Fragen im Zusammenhang mit Menschen untersucht. Man unterscheidet zwischen den Sozialwissenschaften, die sich mit der Gesellschaft befassen, und den Geisteswissenschaften, die sich auf den Bereich des Individuellen beziehen. Die Sozialwissenschaften (Soziologie, Geschichte usw.) analysieren die soziale Realität eher technisch, während sich die Geisteswissenschaften (Philosophie, Philologie usw.) auf die individuelle und deduktive Ebene konzentrieren. Sie zeichnen sich durch den Einsatz der menschlichen Sprache zur Wissensvermittlung und durch die deduktive Methode aus, die eher zum Nachdenken anregt.

Arten von Texten und ihre Struktur

Die Textsorten, die in den Geisteswissenschaften... Weiterlesen "Merkmale humanistischer und juristischer Texte" »

Soziopathisches Verhalten: Merkmale, Sozialisation und biologische Erklärungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Soziopathisches Verhalten: Eine Einführung

Die Merkmale soziopathischen Verhaltens betrachten wir als eine Abweichung von sozialen Normen, die nicht durch eine Störung oder organische psychische Störung verursacht wird, sondern durch einen Lernprozess. Dieser ist progressiver Natur, wird erworben und entwickelt maladaptive oder unangemessene Verhaltensweisen. Es ist unmöglich, eine vollständige Liste von Variablen zu erstellen, die bei der Unterscheidung verschiedener Arten von soziopathischem Verhalten zu berücksichtigen sind.

Zahlreiche Verstöße gegen Vorschriften können gleichzeitig oder gelegentlich auftreten (z.B. eine Auseinandersetzung in einer Bar, die zu einem Kampf oder Angriff führt). Soziopathische Verhaltensweisen unterscheiden... Weiterlesen "Soziopathisches Verhalten: Merkmale, Sozialisation und biologische Erklärungen" »

Organisation, Kontrolle und Entscheidungen im Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Organisationsstruktur

Die formale Organisation eines Unternehmens muss gut strukturiert sein. Es wird eine Struktur gebildet, sodass jeder Arbeitnehmer einer Aufgabe zugeordnet wird, für die er am besten geeignet ist (Abteilungen).

Unterteilung der Arbeit

  • Nach Funktion

    Die Beschäftigten sind nach ihrer Spezialisierung organisiert, je nach ihrer Arbeitsfähigkeit.

  • Nach geografischem Gebiet

    Die Organisation erfolgt nach dem Gebiet, für das das Produkt bestimmt ist.

  • Nach Produkt

    Wird in Unternehmen verwendet, die mehr als ein Produkt herstellen. Bezieht sich auf die Gruppierung von Arbeitnehmern nach dem Endprodukt.

  • Nach Abteilungen und Prozessen

    Die Organisation erfolgt nach den Phasen der Produktionskette.

Stufen der Kontrolle

Eine effektive Kontrolle... Weiterlesen "Organisation, Kontrolle und Entscheidungen im Unternehmen" »

Pädagogische Grundsätze für die frühkindliche Förderung (0-6 Jahre)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Pädagogische Grundsätze für die frühkindliche Förderung (0-6 Jahre)

Ganzheitlicher Ansatz und kindliches Lernen

Der ganzheitliche Ansatz ermöglicht es Kindern, das Ganze und seine Teile zu erkennen. Dies bringt das Kind der Realität näher und fördert eine umfassende Betrachtung.

Ein klares Verständnis von Zusammenhängen beinhaltet die Verknüpfung von Bekanntem mit Neuem.

Nach Ausubel sind einige der Voraussetzungen für das Lernen von Kindern eine klare Lernbereitschaft, die Motivation zum Lernen und die Berücksichtigung ihrer Interessen und Bedürfnisse.

Spiel als zentrales Element der Pädagogik

Spielen ist für Kinder eine freie und freudvolle Situation, die die Entdeckung, Manipulation, Beobachtung und Fantasie des Kindes fördert.... Weiterlesen "Pädagogische Grundsätze für die frühkindliche Förderung (0-6 Jahre)" »

Organisation: Definition, Phasen, Techniken und Typen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Organisation: Definition, Phasen und Techniken

Definition der Organisation

Die Organisation dient zur Gruppierung und Sortierung der Aktivitäten, die erforderlich sind, um die festgelegten Ziele zu erreichen. Sie dient dazu, Managementeinheiten zu schaffen.

Phasen der Organisation

  1. Arbeitsteilung
  2. Hierarchisierung
  3. Abteilungsbildung
  4. Stellenbeschreibungen
  5. Koordination

Techniken der Organisation

Die wichtigsten Techniken der Organisation sind:

  • Stellenanalyse
  • Organigramme
  • Handbücher

Organigramm: Definition

Ein Organigramm ist eine grafische Darstellung, die die wichtigsten Funktionen, die grundlegenden Beziehungen zwischen ihnen, die Kanäle der formalen Autorität und die relative Autorität jeder Führungskraft angibt.

Verwaltungshandbuch: Definition

Verwaltungshandbücher... Weiterlesen "Organisation: Definition, Phasen, Techniken und Typen" »

Theorien zum Spracherwerb und Sprachfunktionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

45 - Ist die Sprache angeboren oder erworben?
Es gibt verschiedene Theorien. Für Chomsky ist Sprache erblich und wird in unserem genetischen Code verankert. Chomsky verteidigt die Existenz einer universellen Grammatik, die alle Sprachen der Welt programmiert. Piaget argumentiert, dass Sprache erworben wird. Der Mensch kommt ohne Sprache in die Welt und erwirbt sie, sobald er in die soziale Welt eingefügt wird. Es gibt eine Übertragung zwischen dem Medium und dem Thema. Beide Theorien wurden kritisiert. In der letzten Zeit hat Sprache eine erbliche Komponente, die wichtig ist, aber es ist ebenso wichtig, die soziale und kulturelle Entwicklung zu berücksichtigen. 46 - Unterschiede zwischen Lernen und Spracherwerb.
Der Spracherwerb ist ein... Weiterlesen "Theorien zum Spracherwerb und Sprachfunktionen" »