Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das 4-A-System: Interaktion und Marketing-Optimierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,62 KB

Das 4-A-System: Ein systemisches Modell der Interaktion

Das 4-A-System, ein systemisches Modell der Interaktion von Werkzeugen mit ihrer Umwelt, beschreibt die Interaktion des Unternehmens mit seiner Umwelt in Bezug auf seine Ziele und die effektive Wirkung der Marketing-Instrumente (MKT) – die vier Ps.

1 - Analyse: Ziele, Marktkräfte und Marktforschung

Die Analyse dient dazu, Ziele zu entdecken, Marktkräfte zu identifizieren und zu bewerten. Ihre wichtigste Quelle ist die Marktforschung. Durch die Analyse können Faktoren identifiziert werden, die den Konsum aktivieren und die Nachfrage durch die Kraft des Marketings (MKT) steigern. Es können auch unerfüllte Bedürfnisse entdeckt und Waren und Dienstleistungen entwickelt werden, die diese
... Weiterlesen "Das 4-A-System: Interaktion und Marketing-Optimierung" »

Soziologie der Ungleichheit: Bildung, Gesellschaft & Arbeitsmarkt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,19 KB

Modul 2: Ansätze der Mikro- & Makrosoziologie

1. Soziologie von Klasse, Geschlecht & Ethnizität

Dies führte zu einer eindeutig ungleichen Politik, bei der Klasse und Geschlecht im Hinblick auf ethnische Zugehörigkeit und Bildung untersucht wurden.

1.1. Soziale Ungleichheiten & Ausschlüsse: Eine Geschichte

Obwohl im Bildungssystem, insbesondere für Schülerinnen und Schüler, viele Fortschritte erzielt wurden, ist es auch wahr, dass die Kultur der funktionalen Geschlechterrollen in der Gesellschaft noch stark ausgeprägt ist. Explizite Unterscheidungen sind in Schulen oft praktisch nicht existent, doch gibt es Bereiche, in denen Unterschiede noch deutlich sichtbar sind, insbesondere bei körperbezogenen Themen wie Sport für Kinder.... Weiterlesen "Soziologie der Ungleichheit: Bildung, Gesellschaft & Arbeitsmarkt" »

Bildungsreformen in Murcia: Die Patriotischen Schulen (1784-1860)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Die Patriotische Schule der ersten Buchstaben (1784-1834)

Seit ihrer Gründung hatte die Murcianische Wirtschaftsgesellschaft große Anstrengungen unternommen, um die Grundbildung zu verbessern. So wurden jährlich hohe Beträge für Auszeichnungen vergeben, die als Anreiz für Lehrer und Schüler dienten.

Im Oktober 1784 wurde, dieser Linie folgend, ein spezieller Ausschuss von Mitgliedern der Gesellschaft gebildet, um einen geeigneten Lehrplan zu prüfen. Sie vertraten die Auffassung, dass es am dringendsten sei, einen neuen Plan zu etablieren, der festlegte, was in den Schulen gelehrt werden sollte und wie dies umzusetzen sei. So entstand der „Plan für den Unterricht der ersten Buchstaben“, der die Ausbildung regelte. Die Erziehung war... Weiterlesen "Bildungsreformen in Murcia: Die Patriotischen Schulen (1784-1860)" »

Menschliche Entwicklung: Erwachsenenalter, Jugend & Kognition

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,46 KB

Entwicklung im Erwachsenenalter und Alter

Frühes Erwachsenenalter (20-40 Jahre)

Das frühe Erwachsenenalter ist die Lebensphase zwischen 20 und 40 Jahren. Diese Phase beinhaltet wichtige Lebensübergänge und Entscheidungen, die alle Lebensbereiche betreffen. Ein allmählicher Hörverlust kann bereits nach dem 25. Lebensjahr beginnen.

Herausforderungen für junge Erwachsene

  • Liebe (Intimität)
  • Arbeit
  • Elternschaft

Mittleres Erwachsenenalter (40-65 Jahre)

Das mittlere Erwachsenenalter umfasst die Zeitspanne von etwa 40 bis 65 Jahren. Es ist eine Zeit der Sozialisierung, Integration sowie des intellektuellen und psychologischen Gewinns. Eine Stärke dieses Alters ist die wertvolle soziale und berufliche Erfahrung sowie die Möglichkeit, darauf zurückzugreifen.... Weiterlesen "Menschliche Entwicklung: Erwachsenenalter, Jugend & Kognition" »

Professionelles Design und Produktentwicklung: Methoden und Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,5 KB

Professionelles Design und Produktentwicklung

Der Designer oder ein Team bereitet Vorschläge vor, wobei die Kommunikation durch regelmäßige Sitzungen gewährleistet wird, in denen der Projektstatus und die neuesten Vorschläge diskutiert werden.

Designmethoden

1. Logisches Denken: Diese Methode zielt darauf ab, auf Basis gegebener Ziele und Bedingungen eine optimale Lösung zu finden. Dies ist möglich, wenn alle Ziele, Zwänge und deren Beziehungen bekannt und von allen Beteiligten validiert sind.

Rationaler Planungsprozess:

  1. Beschreibung der Basislinie
  2. Beschreibung des Ziels
  3. Definition der Ziele (Differenz zwischen 1 und 2)
  4. Entwicklung von Alternativen zur Zielerreichung
  5. Vorhersage der Konsequenzen jeder Alternative
  6. Beurteilung der Konsequenzen
  7. Auswahl
... Weiterlesen "Professionelles Design und Produktentwicklung: Methoden und Bewertung" »

Verhaltenstechniken: Förderung & Reduktion von Verhalten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Techniken zur Verhaltensförderung und zum Erwerb

Diese Techniken zielen darauf ab, die Häufigkeit erwünschter Verhaltensweisen zu erhöhen oder neue Verhaltensweisen zu erlernen.

  • Positive Verstärkung (R+): Hinzufügen eines angenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Beispiel: Ein Lob erhalten, nachdem die persönliche Hygiene durchgeführt wurde.
  • Negative Verstärkung (R-): Entfernen eines unangenehmen Reizes nach einem Verhalten, um dessen Auftretenswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
  • Shaping (Verhaltensformung): Schrittweise Annäherung an ein Zielverhalten durch selektive Verstärkung von Verhaltensweisen, die dem Zielverhalten immer ähnlicher werden. Beispiel: Einem Patienten nach einem Unfall
... Weiterlesen "Verhaltenstechniken: Förderung & Reduktion von Verhalten" »

Psychologie des Lernens und Gedächtnisses: Konzepte & Prozesse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,57 KB

Grundlagen des Lernens und der Erfahrung

  • Lernen:

    Erfahrung ist der Schlüssel zum Lernen.
  • Lernen durch Assoziation:

    Natürliche Ereignisse miteinander verbinden.
  • Externe Einflüsse:

    Die Entstehung von Empfindung und Wahrnehmung.
  • Innere Erfahrung:

    Die Verarbeitung von Sinneseindrücken aus der Welt und deren Verbindung mit unseren Gefühlen.
  • Projektion:

    Ein Abwehrmechanismus, bei dem innere, schmerzhafte Emotionen nach außen auf eine andere Person verlagert werden.
  • Zusätzliche Faktoren:

    Genetische Veranlagung und entsprechende Erfahrungen.

Lerntheorien und Verhaltensweisen

  • Freud:

    Lernen erfolgt durch Erfahrung und unbewusste Wünsche.
  • Konditionierung:

    Ein Lernprozess durch Assoziation.
  • Klassische Konditionierung:

    Lernen durch Assoziation zweier Reize.
... Weiterlesen "Psychologie des Lernens und Gedächtnisses: Konzepte & Prozesse" »

Kindliche Entwicklung: Theorien von Freud, Erikson und Piaget (2-4 Jahre)

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,46 KB

Jahre: Entwicklung und Wahrnehmung

Während der Entwicklung von Kindern im Alter von ein bis drei Jahren bildet sich schrittweise eine Bindung an eine Bezugsperson, in diesem Fall die Mutter. Dies bedeutet, dass das Kind sich an die Mutter erinnern kann, auch wenn sie nicht präsent ist. Sie wissen, wer ihre Eltern sind. Sie haben ein sehr rudimentäres (archaisches, einfaches) Verständnis von Raum und Zeit. So kann eine kurze Verzögerung für das Kind von langer Dauer sein. Die Sprache entwickelt sich langsam. Zunächst gibt es ein umfassendes Sprachverständnis: Das Kind versteht, was gesagt wird, aber es ist ihm noch nicht gelungen, eine ausdrucksvolle Sprache zu entwickeln. Es kann sich noch nicht in Worten ausdrücken, tut dies aber mit... Weiterlesen "Kindliche Entwicklung: Theorien von Freud, Erikson und Piaget (2-4 Jahre)" »

Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Sozialisation: Ein umfassender Überblick

Die Triebe sind biologisch bedingte Verhaltensmuster. Die wichtigsten Triebe stehen im Zusammenhang mit der Selbsterhaltung. Die Idee, dass menschliche Aggressivität und Gewalt von externen Faktoren verursacht werden, steht im Zusammenhang mit der Annahme, dass der Mensch im Wesentlichen egoistisch ist. Der Prozess der Sozialisation umfasst den Erwerb von Wissen zur Bildung von Bindungen und zur Ausbildung als Mensch. Die sekundäre Sozialisation findet nicht nur in einem bestimmten Lebensabschnitt statt. Die Sozialisation integriert das Individuum in die Gesellschaft. Der Humanismus zielt auf ein kollektives und individuelles Wohl ab. Das Fehlen eines rechtlichen Modells in der Gesellschaft wird als... Weiterlesen "Sozialisation: Definition, Phasen und Agenten" »

Lernende Gemeinschaften: Definition, Merkmale & Voraussetzungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Eine lernende Gemeinschaft ist eine organisierte menschliche Gemeinschaft, die sich in einem erzieherischen und kulturellen Projekt selbst bildet. Sie erzieht sich selbst, ihre Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen im Rahmen eines eigenständigen Engagements, das auf Zusammenarbeit und Solidarität basiert. Dabei werden nicht nur die Mängel diagnostiziert, sondern vor allem die Stärken zur Überwindung dieser Schwächen genutzt.

Merkmale einer Lernenden Gemeinschaft

  • Es ist eine bildende und unterstützende Gemeinschaft, deren Anwendungsbereich die Spezifität der lokalen Gesellschaft berücksichtigt.
  • Geht von der Prämisse aus, dass jede Gemeinde über Ressourcen, Mittel, Einrichtungen und Lernnetzwerke verfügt.
  • Verfolgt einen breiten Bildungsansatz.
... Weiterlesen "Lernende Gemeinschaften: Definition, Merkmale & Voraussetzungen" »