Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rhetorik & Kommunikation: Grundlagen, Ursprung, Semiotik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Was ist Sprache und ihr Zweck?

Sprache ist die Kunst des Sprechens, die darauf abzielt, ein Publikum zu gefallen und zu überzeugen. Ihr Zweck ist es, die Rhetorik und die Regeln der Reden zu verstehen, die sich daraus entwickelt haben.

Ursprung der Rhetorik

Die Rhetorik blühte im 5. Jahrhundert v. Chr. in den demokratischen Städten Griechenlands auf. Die Sizilianer Korax (Lehrer) und Tisias (Schüler) waren die ersten, die Theorien über Präsentationstechniken entwickelten, die für Redner nützlich waren. Sie schufen eine Methode zur mündlichen Erörterung und Verteidigung von juristischen oder politischen Anliegen, basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass eine Argumentation überzeugender ist als eine andere.

Rolle und Überzeugungskraft

... Weiterlesen "Rhetorik & Kommunikation: Grundlagen, Ursprung, Semiotik" »

Dimensionen der Schulpraxis: Effizienz und Kultur im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,93 KB

Dimensionen: Die Praxis der Lehre als Technik: Ziel ist es, die Effizienz der Maßnahmen zu erreichen. Es wird versucht, die Praxis als Mittel zum technischen Eingriff zu regulieren, der auf Varianten der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse basiert. Aus technischer Sicht sollte die didaktische Intervention auf die Auswahl und Aktivierung der erforderlichen Mittel zur Erreichung der vorgegebenen Ziele von außen reduziert werden. Die heuristische Dimension in der Schulpraxis: Vertreter sind Elliot Eisner, Jackson und Stenhouse. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Lernen für das Verständnis jedes einzelnen Studenten durch einen künstlerischen und klinischen Ansatz zu verbessern. Er benötigt ein Modell der Kommunikation im Klassenzimmer,... Weiterlesen "Dimensionen der Schulpraxis: Effizienz und Kultur im Unterricht" »

Grundlagen und Erkenntnistheorie der Sportwissenschaft

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 56,15 KB

Körperliche Aktivität beeinflusst die Stimmung in erheblichem Maße.

Sportwissenschaft (Physical Education): Die Sportwissenschaft (PE) ist ein umfassendes Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Geist und Körper zu harmonisieren, insbesondere als Reaktion auf die Entwicklung und Versorgung im Raum-Zeit-Ziel (binomial) (Vicente Carrizosa, 1992).

Körperliche Aktivität hat es schon immer gegeben. Wissenschaftliche Theorien dazu erschienen in den 70er- und 80er-Jahren.

Das Wissensobjekt der Sportwissenschaft

  • Ein wichtiger Bestandteil beim Aufbau einer wissenschaftlichen Disziplin ist die Definition grundlegender Begriffe oder Prädikate sowie von Protokollkriterien (Artigas, 1989).
  • Das Untersuchungsobjekt umfasst alles, was zum Wissen der Sportwissenschaft
... Weiterlesen "Grundlagen und Erkenntnistheorie der Sportwissenschaft" »

Soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten verbessern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Soziale Kompetenzen und Kommunikation

Soziale Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die es uns ermöglichen, Beziehungen aufzubauen und effektiv zu interagieren.

Verbale und nonverbale Kommunikation

Die verbalen Komponenten der Kommunikation beziehen sich auf die gesprochenen Worte und deren Inhalt. Die nonverbalen Komponenten nutzen Körperbewegungen und -geräusche, um Informationen zu vermitteln oder die verbale Botschaft zu unterstützen.

  • Nonverbale Kommunikationstypen: Unterstützen, Ersetzen, Betonen, Widersprechen, normales Gespräch begleiten.
  • Sprachliche Komponenten: Vokale Elemente der Kommunikation, unabhängig vom verbalen Inhalt.
  • Sprachliche Komponententypen: Stimmvolumen, Intonation, Flüssigkeit, Geschwindigkeit, Klarheit, Redezeit.

Kinesik:

... Weiterlesen "Soziale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten verbessern" »

Ethik, Werte und soziale Herausforderungen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,37 KB

Ethik, Werte und soziale Herausforderungen

Ethik ist die Reflexion darüber, wie wir handeln, welche Maßnahmen richtig sind und welche nicht, welche Kriterien wir bei Entscheidungen folgen sollten und welche Ziele während des gesamten Lebens verfolgt werden sollten.

Dimensionen der Person:

Biologisch: Genetische Veranlagung und die Festlegung der Bedingungen unseres Körpers.

Psychologisch: Der Weg, der unser Verhalten formt.

Soziokulturell: Wir sind Teil verschiedener Gruppen und teilen unser Denken, Handeln und Fühlen. Diese Gruppen reichen von Familie und Freunden bis hin zur Kultur und historischen Epoche, in der wir leben.

Moral: Die Art und Weise, wie wir für die anderen Dimensionen verantwortlich sind.

Intelligenz und Gefühle

Die Intelligenz... Weiterlesen "Ethik, Werte und soziale Herausforderungen: Eine Übersicht" »

Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Es ihnen ermöglichen, Solidarität zu leben und Probleme zu beheben, die durch die unmittelbare Umgebung beeinflusst werden. Betrachten Sie all diese Ideen, die durch die Einwirkung einer Person oder Gruppe beeinflusst werden, die fair zu handeln sucht. In diesem Sinne ist Solidarität ein Aufwand im Zusammenhang mit der Gleichstellung, um Freiheit, Gleichheit und andere moralische Werte zu denen zu bringen, die solche Werte nicht genießen können.

Koedukation

Methodik

Diese pädagogische Intervention sollte eine Philosophie allgemeiner und universeller Lebensenergie sein, die diese Werte von Erwachsenen an Kinder weitergibt. Die Sozialpädagogin wird alle Maßnahmen ergreifen, um Menschen zur Arbeit mit diesen Werten zu bewegen, entweder explizit... Weiterlesen "Werteerziehung: Pädagogische Intervention und Methodik" »

Arten von Gedächtnis und Lerntheorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

1. Arbeitsgedächtnis: Konzept, Umfang und Merkmale

Das Arbeitsgedächtnis ist ein Pufferspeicher, der es uns ermöglicht, Informationen vorübergehend zu speichern und zu manipulieren. Es ist ein Teil einer breiten Palette von grundlegenden kognitiven Aufgaben wie Lernen, Denken und Verstehen.

Größe des Speichers: Die Fähigkeit, eine Sequenz von Stimuli (Ziffern oder sinnlose Silben) verbal zu wiederholen.

  • Die auditive Präsentation führt tendenziell zu einem besseren Gedächtnis als die visuelle.
  • Das Gedächtnis verbessert sich im Allgemeinen, wenn die Zahlen durch das Einfügen einer kurzen Pause zwischen aufeinanderfolgenden Clustern gruppiert werden.
  • Normalerweise werden die ersten und letzten Elemente einer Gruppe besser erinnert als die
... Weiterlesen "Arten von Gedächtnis und Lerntheorien" »

Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Funktionen der Sprache

Die Sprache hat verschiedene Funktionen:

  • Expressive oder emotive Funktion: Ausdruck von Haltungen und Gefühlen des Senders.
  • Konative Funktion: Beeinflussung des Hörers (Beratung, Bestellung).
  • Repräsentative Funktion: Berichten über etwas.
  • Phatische Funktion: Überprüfung, ob der Kommunikationskanal offen bleibt.
  • Metasprachliche Funktion: Verwendung der Sprache, um den Code selbst zu erklären.
  • Poetische Funktion: Verwendung sprachlicher Mittel in der literarischen Sprache.

Sprache und ihre Varietäten

Die Sprache variiert je nach verschiedenen Faktoren:

  • Diatopische (geographische) Varietäten: Sprachliche Merkmale an einem bestimmten Ort.
  • Diastratische (soziale) Varietäten: Bestimmt durch soziokulturelle Unterschiede.
  • Diaphasische
... Weiterlesen "Sprachfunktionen, Varietäten und Wortbildung" »

Neobehaviorismus: Kognitive Verhaltenstherapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,3 KB

Edward C. Tolman: Fokus auf Motivation und Lernen

Tolman, ausgebildet in Verhaltenstheorien, entwickelte ein Modell, das die Motivation und ihre Beziehung zum Lernen in den Mittelpunkt stellt. Er konzeptualisierte den Gedanken in konkreter Form und schlug vor, dass Druck (Bedürfnisse) das Verhalten bestimmen, welches messbar ist. Als Mathematiker, der auch Psychologie und Philosophie studierte, integrierte er verschiedene Theorien.

Vom Gesetz des Versuchs und Irrtums (Thorndike) zum zielgerichteten Verhalten:

Tolman erweiterte Thorndikes Ansatz, indem er eine systematische Lerntheorie einführte, die kognitive Faktoren berücksichtigt. Er argumentierte, dass zwischen Reiz und Reaktion kognitive Variablen (z.B. Erwartungen) existieren, die das... Weiterlesen "Neobehaviorismus: Kognitive Verhaltenstherapie" »

Pädagogische Theorien: Mounier, Milani, Freire und ihre Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,78 KB

Pädagogische Theorien

Einleitung: Persönliche Theorien zur persönlichen Weiterbildung umfassen Erzieher und Tendenzen, die vorrangig die Entwicklung des Einzelnen gegenüber dem Sozialen und Kollektiven betonen. Nicht die soziale Dimension steht im Vordergrund, sondern die Eigenschaften der Person. Der Mensch ist unvollkommen, daher ist das Ziel der Erziehung der permanente Aufbau der Persönlichkeit. Es gibt eine Vielfalt von Trends, von christlichen bis marxistischen. Die pädagogische Beziehung zwischen Lehrer und Schüler muss auf Kommunikation und Dialog beruhen. Die Aufgabe des Erziehers ist die Koordination auf der Grundlage der individuellen Freiheit des Zöglings. Die Aufgaben sind: Wissensvermittlung, Beratung, Hilfe und die Suche... Weiterlesen "Pädagogische Theorien: Mounier, Milani, Freire und ihre Ansätze" »