Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Zweck: Eine Sache, die sich viele Menschen in ihrem Leben wünschen, ist Mut: Die Fähigkeit zu handeln, trotz eines klaren Verständnisses unserer Grenzen und Fehler der Vergangenheit.

Stadium 4: Latenz

6-12 Jahre. Entwicklung einer Fähigkeit zur Leistung unter Vermeidung eines übermäßigen Gefühls der Minderwertigkeit. Kinder sollten ihre Fantasie zähmen und sich in der Ausbildung und dem Erlernen der notwendigen Fähigkeiten üben, um den Anforderungen der Gesellschaft gerecht zu werden. Der soziale Bereich erweitert sich: Eltern und andere Familienmitglieder sowie Gleichaltrige treten zu Lehrern und anderen Mitgliedern der Gemeinschaft hinzu. Die Eltern müssen unterstützen, die Lehrer müssen anleiten, die Gleichaltrigen müssen akzeptieren.... Weiterlesen "Piagets Stufen der kognitiven Entwicklung" »

Maximale Kommunikationseinheit: Kohärenz und Deixis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Text: Maximale Kommunikationseinheit, k ist ein Gerät, das einen vollen Inhalt in mündlicher oder schriftlicher Form sendet, und deren Ausdehnung ist variabel.
Der Text charakterisiert sich durch seine Intentionalität, Angemessenheit, Konsistenz und Zusammenhalt.
Kohärenz: Eigenschaft, die die Einheit des Textes aus der Sicht von Inhalten gewährleistet und seine semantische Einheit garantiert.
Eine Aussage ist kohärent, wenn sie mindestens diese Anforderungen erfüllt:
a) Beziehung: Es müssen einige Elemente seiner Inhalte mit anderen zu einer Aussage in Beziehung stehen.
b) kein Widerspruch: Der Inhalt der Erklärung sollte nicht im Widerspruch zu anderen Aussagen stehen.
Mechanismen des Zusammenhalts:
- Wiederholung: Bestimmte... Weiterlesen "Maximale Kommunikationseinheit: Kohärenz und Deixis" »

Grundlagen der Unternehmensorganisation und Management

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Mission, Vision und Ziele

Die Mission eines Unternehmens beschreibt seine Haupttätigkeit. Die Vision ist das Zielbild, das es zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen möchte. Die Ziele sind die Mittel, mit denen die Vision verwirklicht wird.

Funktionen nach Taylor

Wesentliche Funktionen nach Taylor umfassten eine Reihe von Aufgaben:

  • Jede Arbeit überprüfen.
  • Personal auswählen.
  • Mitarbeiter schulen.
  • Zusammenarbeit zwischen Management und Arbeitnehmern fördern.

Funktionen nach Fayol

Henri Fayol definierte 6 Schlüsselfunktionen:

  1. Finanzwesen: Kapital beschaffen und verteilen.
  2. Rechnungswesen: Einnahmen und Ausgaben erfassen und kontrollieren.
  3. Kommerziell: Marktforschung, Verkauf und Einkauf.
  4. Technik: Herstellung, Wartung und technische Dienstleistungen.
  5. Sicherheit:
... Weiterlesen "Grundlagen der Unternehmensorganisation und Management" »

Kognitive Dissonanz und Verhaltenspsychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Kognitive Dissonanz & Verhaltensplanung

Festingers Theorie der Kognitiven Dissonanz

Nach Festinger werden die Beziehungen zwischen Überzeugungen eher durch die Erwartungen einer Person, deren Ziele oder logische Beziehungen bestimmt. Die angestrebte Wiederherstellung der Kohärenz zwischen Einstellungen oder Überzeugungen erfolgt automatisch, und ihre Erreichung wird als befriedigend empfunden.

Faktoren des Dissonanzausmaßes

Das Ausmaß der Dissonanz, die durch Inkonsistenzen entsteht, hängt von zwei Faktoren ab:

  1. Der Bedeutung, die die Elemente für das Subjekt haben.
  2. Der Anzahl der dissonanten Elemente und der Ähnlichkeit zwischen ihnen.

Strategien zur Dissonanzreduktion

Es gibt verschiedene Strategien zur Reduktion von Dissonanz:

  1. Änderung
... Weiterlesen "Kognitive Dissonanz und Verhaltenspsychologie" »

Arbeitsmotivation & Führung: Klassische & Moderne Theorien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Klassische Theorien der Arbeitsmotivation

Maslows Bedürfnispyramide (1954)

Maslow postuliert eine Hierarchie menschlicher Bedürfnisse, die sich kulturell nicht wesentlich unterscheiden, auch wenn ihre Manifestation variieren kann. Diese sind in fünf Kategorien unterteilt:

  • Physiologische Bedürfnisse
  • Sicherheitsbedürfnisse
  • Soziale Bedürfnisse
  • Achtungsbedürfnisse
  • Selbstverwirklichung

McGregors Theorien X und Y (1960)

McGregor postuliert zwei gegensätzliche Annahmen über den Menschen: Theorie X und Theorie Y. Diese stellen extreme Karikaturen von Führungsstilen dar. Während Theorie X (ähnlich Maslows unteren Bedürfnissen) davon ausgeht, dass Menschen nur durch Geld motiviert werden und Arbeit meiden, besagt Theorie Y, dass Menschen arbeiten,... Weiterlesen "Arbeitsmotivation & Führung: Klassische & Moderne Theorien" »

Literarische und sprachliche Konzepte: Eine Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Literarische und sprachliche Konzepte

Literarische Beschreibung: Geht über das äußere Erscheinungsbild der beschriebenen Realitäten hinaus, mit dem Ziel, beim Leser eine Reaktion auf das Gelesene hervorzurufen.

Etopeya: Form, Perspektive, Organisation von Daten / Inhalten: Disposition, ethische Werte, Geschmäcker und Gewohnheiten.

Werbung: Die Gesamtheit der Mechanismen und Tätigkeiten, die verwendet werden, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Vorstellung zu verbreiten und zu verkaufen.

Shopping-orientierte Verbraucher / Institutionelle: Um das Verhalten der Bürger zu orientieren. Politik: Für die Adhäsion an eine bestimmte politische Ideologie.

Name des Features: Die Prägnanz, Gewichtung und Originalität.

Monografische Arbeitsstruktur:

... Weiterlesen "Literarische und sprachliche Konzepte: Eine Übersicht" »

Elemente der Lehrplanentwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Lehrplan: Analyse, Design, Organisation

Didaktische Grundfragen

  • Warum lehren? Zweck, Ziele, hohe Ideale.
  • Was lehren? Inhalt: Konzeptuelles, Prozedurales, Einstellungen.
  • Wer lernt? Jede Person, z. B. Kinder.
  • Wie lehren? Wie lernen? Methodik, Lehr- und Lernstrategien.
  • Wann lernen? Zeitliche und psychologische Aspekte.
  • Womit lehren? Womit lernen? Lernressourcen.
  • Wo lehren? Wo lernen? Klassenraum und/oder anderer Raum mit pädagogischer Absicht.

Ziele im Lehrplan

Vertikale Ziele

Fähigkeiten, die Schüler am Ende eines Levels erreichen sollen (umfassendes Verhalten + breiter Inhalt).

Spezifische Ziele

Kurzfristig erreichbar, liegen in der Verantwortung des Schülers und leiten die Zielerfüllung (konkreter Inhalt + beobachtbares Verhalten).

Übergreifende Ziele

Zielen... Weiterlesen "Elemente der Lehrplanentwicklung" »

Soziale Ausgrenzung: Ursachen, Formen und Lösungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Schwächen: Der Mangel an Kapazitäten und Finanzmitteln ist allgemein notwendig, um das menschliche Potenzial einer Person zu fördern. Hurrikan "Katrina": Entwicklung sind die Eigenschaften bestimmter Personen oder Gruppen, die sich vom Rest der Gesellschaft unterscheiden und als Funktionen wahrgenommen werden. Gleichgültigkeit: Die Gleichgültigkeit ist der Mangel an Interesse und Mitgefühl, der dazu führt, dass wir uns nicht um die Situationen und Probleme anderer kümmern. Fremdenfeindlichkeit: Aus dem griechischen Wort, das Angst vor dem Fremden oder "extranjero" bedeutet, bezieht sich auf die Haltung der Furcht und des Hasses gegenüber Menschen und Dingen, die als fremd wahrgenommen werden. Haltungen: Positive oder negative Einstellungen,... Weiterlesen "Soziale Ausgrenzung: Ursachen, Formen und Lösungen" »

Sprache: Form, Inhalt und Funktion nach Saussure

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,26 KB

Form und Inhalt in der Sprache nach Saussure

Saussure argumentiert, dass Sprache eine Form und keine Substanz ist. Die Substanz oder Materie ist das Medium, welches die Form trägt. Jede Form muss eine eigene Gestalt haben und eine spezifische Aufgabe erfüllen, d.h. eine Funktion haben. Funktion und Form sind immer miteinander verbunden: Jede Funktion muss in einer Form existieren und jede Form muss eine Funktion erfüllen. In der Sprache können wir diese drei Elemente unterscheiden: Substanz, Form und Funktion.

Die Konzepte von Form und Inhalt wurden vom dänischen Linguisten Hjelmslev, dem Begründer der Glossematik, weiterentwickelt. Er unterscheidet zwischen der Substanz des Inhalts und der Substanz des Ausdrucks. Sprache ist die Fähigkeit... Weiterlesen "Sprache: Form, Inhalt und Funktion nach Saussure" »

Fragenkatalog: Militärische Aufklärung & Operationen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,41 KB

1. Was ist Information?

Spezifisches Wissen, das in der Regel teilweise unvollständig ist und sich auf Personen, Handlungen oder Dinge bezieht, die noch nicht vollständig geistig verarbeitet wurden, aber als Elemente für die Erstellung von Nachrichtendienstinformationen genutzt werden können.

2. Was ist militärischer Nachrichtendienst?

Jedes Dokument, jede tatsächliche Handlung, verschiedene Ausrüstungsgegenstände, Fotografien, Grafiken, Tabellen, Berichte, Beobachtungen oder Angaben jeglicher Art, die verwendet werden, um den Feind, das Gelände und die Wetterbedingungen auf dem Schlachtfeld zu verstehen.

3. Welche Arten von Informationen gibt es?

  • a. Positive Information: Eine Information, die durch die Existenz des Objekts bestätigt wird.
... Weiterlesen "Fragenkatalog: Militärische Aufklärung & Operationen" »