Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Psychologische Erste Hilfe und Posttraumatische Belastungsstörung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,41 KB

Psychologische Erste Hilfe (Thema 3): Ziele

Die Psychologische Erste Hilfe dient dem Schutz, der Sicherheit und der Hoffnung. Sie soll akute Stresssymptome sofort lindern und latente Stressreaktionen verhindern.

Grundlagen der Psychologischen Ersten Hilfe

  • A. Schützen: Betroffene sollen sich sicher und wohlfühlen. Dazu gehört die Suche und Organisation von:
    • Physischen und symbolischen Schutzräumen
    • Schutz vor den Medien. Es ist ratsam, in den ersten Stunden Medienkontakt zu vermeiden.
  • B. Leiten: Personen von gefährlichen Orten direkt zu sicheren Orten führen.
  • C. Verbinden: Betroffene mit allen verfügbaren und nützlichen persönlichen und sozialen Ressourcen verbinden. Dazu gehören:
    • Angehörige
    • Informationszentren
    • Orte oder Personen, die Unterstützung
... Weiterlesen "Psychologische Erste Hilfe und Posttraumatische Belastungsstörung" »

Hypothesen, Variablen und Beobachtungsmethoden in der Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Typen von Hypothesen

  • Forschungshypothese: Versucht, die möglichen Beziehungen zwischen zwei oder mehr Variablen zu beschreiben.
  • Beschreibende Hypothese: Wird verwendet, um Variablen zu beschreiben oder vorherzusagen, die in einer Studie gemessen werden.
  • Korrelationshypothese: Untersucht, ob zwei oder mehr Variablen miteinander in Beziehung stehen.
  • Gruppenunterschiedshypothese: Vergleicht Gruppen miteinander.
  • Kausalhypothese: Beschreibt die Beziehung zwischen Variablen als Ursache und Wirkung, mit einer unabhängigen und einer abhängigen Variable.
  • Nullhypothese: Das Gegenteil der Forschungshypothese, die widerlegt oder verneint werden soll.
  • Alternativhypothese: Eine alternative Hypothese zur Nullhypothese.

Arten von Hypothesen

  • Schätzung: Bewerten
... Weiterlesen "Hypothesen, Variablen und Beobachtungsmethoden in der Forschung" »

Lernschwierigkeiten: Entwicklung, Forschung und Ansätze

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Entwicklung der Forschung zu Lernschwierigkeiten

In Bezug auf die geschriebene Sprache

Monroe unternahm den ersten Versuch einer systematischen Diagnose der Lesefehler von Kindern. Diagnostische Tests von Monroe scheinen noch im Einsatz zu sein.

In Bezug auf die perzeptiv-motorischen Prozesse

Marianne Frostig betonte die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung. Ihr wichtigster Beitrag ist die Entwicklung eines Tests der visuellen Wahrnehmung. Frostig argumentierte, dass Wissen durch den visuellen Kanal erworben wird. Ihr Test diagnostiziert die folgenden Funktionen: visuell-motorische Koordination, Figur-Grund-Diskriminierung, Erkennen von Formen, Lage im Raum. Das Programm umfasst Übungen zur Muskelkoordination, zum Körperschema und zu visuellen... Weiterlesen "Lernschwierigkeiten: Entwicklung, Forschung und Ansätze" »

Logistik: Funktionen, Planung und Schlüsselbereiche

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Funktionen des Logistikbereichs

Die Logistik hat die Aufgabe, den Fluss von Gütern von einem Punkt zum anderen zu steuern. Sie umfasst die organisierte Planung zur Koordination von Zusammenarbeit und Anstrengungen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Der Logistikmanager sollte die für Planung und Kontrolle zuständige Abteilung unterstützen.

Beschreibung der Logistikfunktionen

  • Transport- und Verkehrsmanagement: Befasst sich mit der physischen Bewegung von Materialien.
  • Bestandsmanagement: Erfordert die Verantwortung für Menge und Vielfalt der verfügbaren Materialien, um Produktionsbedürfnisse und Kundennachfrage zu erfüllen.
  • Standortmanagement (Struktur des Werkes): Ist ein strategisches Planungsinstrument für Anzahl, Standort, Typ und
... Weiterlesen "Logistik: Funktionen, Planung und Schlüsselbereiche" »

Behavioral Model: Definition, Konzepte und Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 73,26 KB

Behavioral-Modell

Definition des Lernens: Kimble (1971) mehr oder weniger dauerhafte Veränderung im Verhalten (oder potenziellen) durch die Praxis oder Erfahrung

  • Behavioral Änderungen der Inhalte werden nicht immer eine Praxis oder Erfahrung
  • Human Lernen EHER die Folge über erfolgreiche Erfahrungen oder unerwünschte

Weitere wichtige Begriffe

  • Gesetz der Effekt Thorndike (1874-1949)
  • "Verhalten, die von positiven Ergebnissen gefolgt sind, werden gestärkt und diejenigen, die durch negative Konsequenzen folgen tendenziell verringern oder ganz zu verschwinden
  • Die Kündigung oder Nicht-Verstärkung
  • Lasrespuestasquenosonreforzadasreducenlaprobabilidaddeserrepetidas (z. B. diejenigen, ignorieren die Antwort schreiben, ohne hob die Hand)
  • Molding
  • Teach ein
... Weiterlesen "Behavioral Model: Definition, Konzepte und Anwendung" »

Grundlagen und Ziele des katholischen Religionsunterrichts

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,19 KB

Grundlagen und Art des katholischen Religionsunterrichts

Pädagogische Grundlagen

Die Kultur: Systematisch und kritisch

Die Schule bietet den besonderen Service, systematisch Kultur durch einen anhaltenden Prozess zu vermitteln, der mit wissenschaftlicher Strenge ausgeführt wird. Sie fördert auch das kritische Erwachen, damit der Prozess der Sozialisation der Schüler konsistent, verantwortlich und frei ist. Eine wahre kulturelle Bildung wird systematisch und kritisch vermittelt:

  1. Die Schüler sollen sich lebendig mit der spanischen Kulturtradition auseinandersetzen, die vom Christentum durchdrungen ist. Bildung bedeutet, diese Kultur zu assimilieren, abzulehnen oder weiterzuentwickeln.
  2. Die Schüler sollen in die Gesellschaft eingebunden werden,
... Weiterlesen "Grundlagen und Ziele des katholischen Religionsunterrichts" »

Operations Research: Geschichte, Definition und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

1.1. Die Geschichte des Operations Research

Die ersten Aktivitäten des Operations Research fanden während des Zweiten Weltkriegs in Großbritannien statt, als die militärische Führung eine Gruppe von Wissenschaftlern aus verschiedenen Wissensbereichen zusammenrief, um strategische und taktische Fragen im Zusammenhang mit der Landesverteidigung zu untersuchen.

Der Name Operations Research entstand offenbar, weil das Team Forschungsaktivitäten zu (militärischen) Operationen durchführte.

Motiviert durch die ermutigenden Ergebnisse des britischen Teams begannen die Administratoren des US-Militärs mit ähnlichen Forschungen. Dafür wurde eine ausgewählte Gruppe von Spezialisten hinzugezogen, die gute Ergebnisse in ihren Studien erzielten und... Weiterlesen "Operations Research: Geschichte, Definition und Methoden" »

Umfragen: Planung, Durchführung und Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,18 KB

1. Auswahl von Informationsquellen

Im Allgemeinen können Untersuchungen wie folgt klassifiziert werden:

Arten von Untersuchungen

  • Explorativ: Dienen in der Regel der Gewinnung qualitativer Informationen oder Sekundärdaten.
  • Deskriptiv: Erfordern Quellen, die Daten über Verhaltensweisen, Überzeugungen, Gewohnheiten und Einstellungen beobachten.
  • Kausal (Ursachenforschung): Erfordern den Einsatz von Kausalprüftechniken, Laborexperimenten oder statistischen Verfahren.

Primär- und Sekundärdaten

Primärdaten sind nicht sofort verfügbare Informationen (intern oder extern). Ihre Entwicklung benötigt Zeit und ist mit hohen Kosten verbunden.

Sekundärdaten sind Informationen, die bereits für andere Zwecke erhoben wurden.

2. Die Umfrage als Informationsinstrument

Die... Weiterlesen "Umfragen: Planung, Durchführung und Analyse" »

Psychologie: Schizophrenie, Essstörungen und Therapie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Schizophrenie: Eine Zersplitterung des Geistes

Definition und Geschichte

Schizophrenie, oft als "gespaltener Geist" bezeichnet, ist eine Gruppe von schizophrenen Störungen, die durch die Zersplitterung kognitiver und emotionaler Funktionen gekennzeichnet ist. Eugen Bleuler prägte den Begriff 1911. Die Krankheit beginnt typischerweise im späten Jugendalter oder frühen Erwachsenenalter und betrifft Menschen beiderlei Geschlechts.

Symptome der Schizophrenie

Die Symptome der Schizophrenie sind vielfältig und können umfassen:

  • Soziale Isolation: Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, da diese als unbefriedigend empfunden werden.
  • Denkstörungen: Das Denken ist fragmentiert und verzerrt. Betroffene haben oft das Gefühl, dass ihre Gedanken
... Weiterlesen "Psychologie: Schizophrenie, Essstörungen und Therapie" »

Teamarbeit: Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,04 KB

THEMA 3: Teamarbeit

TEAM

PHC-Teams

Ist das wahr?:

TEAMWORK = ARBEITSGRUPPE: NEIN

Teamwork = Aufwand der Mitglieder

Durchführung gemeinsamer Aktionen

Eine Gruppe ist immer ein Team, aber ein Team ist nicht immer eine Gruppe.

Gruppenmitgliedschaft

Unbeabsichtigt, zufällig und ohne Absicht

TEAM-Mitgliedschaft

Bewusst und politisch gewollt

Multidisziplinäres Team

Teamwork ist kein angeborenes Bedürfnis, sondern muss gelernt werden.

Teamwork:

  • Effizienter
  • Profitabler
  • Dieser Betrag ist die Summe der einzelnen Leistungen

FEATURES der Teamarbeit (Gilmore, 1974)

  • Lernen und gemeinsamer Zweck

HINTERGRUND des Teams: ZIEL / MISSION

  • Verständnis der Funktionen und der anderen Teammitglieder
  • Gruppen: Wissen, Methoden und Ressourcen. Das Endergebnis ist effizienter.
  • Klare Zuständigkeiten
... Weiterlesen "Teamarbeit: Grundlagen, Vorteile und Herausforderungen" »