Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar: Instrumentelle Konditionierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Glossar

Instinktive Drift

Allmähliche Abweichung des instrumentellen Verhaltens von den für die Verstärkung erforderlichen experimentellen Reaktionen hin zu artspezifischen oder instinktiven Reaktionen, die mit dem Verstärker oder anderen Reizen im Kontext zusammenhängen.

Bestrafung

Verfahren der instrumentellen Konditionierung, bei dem eine positive Kontingenz zwischen der instrumentellen Reaktion und einem aversiven Reiz besteht. Führt der Teilnehmer die instrumentelle Reaktion aus, erhält er den aversiven Reiz; tut er es nicht, erhält er ihn nicht.

Instrumentelles Verhalten

Verhalten, das auftritt, weil es wirksam ist, eine bestimmte Konsequenz oder einen Verstärker hervorzubringen.

Aberglaübische Verhalten

Verhalten, dessen Häufigkeit... Weiterlesen "Glossar: Instrumentelle Konditionierung" »

Verborgener Lehrplan im Sportunterricht: Stereotypen aufbrechen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Was bedeutet 'Verborgener Lehrplan' im Sportunterricht?

Der 'Verborgene Lehrplan' umfasst inoffizielle, unbeabsichtigte Erfahrungen und Werte, die im Unterricht vermittelt werden. Er äußert sich in Werten, Einstellungen und Überzeugungen ('implizite Pädagogik').

Im Gegensatz zum offiziellen Lehrplan, der formalisiert und explizit ist, ist der verborgene Lehrplan oft subtiler und weniger offensichtlich. Der offizielle Lehrplan manifestiert Ziele, Kriterien und Inhalte.

Warum ist der 'Verborgene Lehrplan' im Sportunterricht so präsent?

Sportunterricht ist stark mit kulturellen Inhalten (Körperschema, Körpertechniken usw.) verbunden und kann dominante Stereotypen (z.B. die Kennzeichnung von Morphotypen) übertragen.

Geschlechterstereotype im

... Weiterlesen "Verborgener Lehrplan im Sportunterricht: Stereotypen aufbrechen" »

Projektplanung und -steuerung: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,53 KB

Projektplanung und -steuerung

EINFÜHRUNG

Ein Projekt ist eine Reihe von Aufgaben, die teilweise geordnet und in der Regel auf die Erlangung eines wichtigen Ergebnisses ausgerichtet sind. Es erfordert daher einen längeren Zeitraum für die Fertigstellung. Das Projektmanagement kann als Planung, Programmierung, Durchführung und Kontrolle der erforderlichen Ressourcen für die Durchführung eines Projekts definiert werden. Beispiele für Projekte sind die Entwicklung eines neuen Produkts, der Bau von Bauwerken oder das Schreiben eines Buches.

15.1 Projektplanung

Vor dem Beginn eines Projekts wird ein Projektplan entwickelt, der auch Empfehlungen für den erfolgreichen Abschluss des Projekts enthält. Bei der Planung eines Projekts können wir die... Weiterlesen "Projektplanung und -steuerung: Ein umfassender Leitfaden" »

Qualitätsmanagement: ISO 9000, ISO 9001, Prozesse, Dokumentation & EFQM

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,69 KB

ISO 9000 & ISO 9001 Grundlagen

5.1 Qualitätsmanagementsystem (QMS)

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) sorgt dafür, dass die Aktivitäten der Organisation auf die Erfüllung von Kundenbedürfnissen ausgerichtet sind.

5.2 Standard ISO 9000:2005

Der Standard ISO 9000:2005 beschreibt die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements sowie Begriffe und Definitionen.

5.3 ISO 9001:2000 Anforderungen

ISO 9001:2000 spezifiziert die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme.

5.4 Prozessorientierter Ansatz (ISO 9000)

Einer der Grundsätze der ISO 9000 Normenreihe ist der prozessorientierte Ansatz.

5.5 Ausrichtung auf QMS

Die Ausrichtung auf ein Qualitätsmanagementsystem: Initiative ergreifen und den kulturellen Wandel in Bezug auf Qualität anführen.... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: ISO 9000, ISO 9001, Prozesse, Dokumentation & EFQM" »

Klimawandel und Eiszeiten: Analyse einer CSIC-Studie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Modell des Testzugangs zum College

Seit über 25 Jahren

Kastilisch (Spanisch)

Das Eis wird in nicht allzu ferner Zukunft aus geologischer Sicht in ein paar Tausend Jahren schmelzen. Das sagt das Team von Wissenschaftlern des Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in seiner neuesten Studie, die von der Wissenschaftlerin Joan Grimalt durchgeführt und koordiniert wurde.

Die zukünftige Vereisung

Die zukünftige Vereisung ist eine der Schlussfolgerungen dieser Studie, die den Blick zurück auf unser Klima der letzten 250.000 Jahre ausgelöst hat. Die Alboransee, die die Iberische Halbinsel von Afrika trennt, hat große Anhaltspunkte dafür, wie sich das Klima der Erde in diesen Jahren verhalten hat. Auch um zu entziffern, wie es in... Weiterlesen "Klimawandel und Eiszeiten: Analyse einer CSIC-Studie" »

Inhalts- und Strukturanalysen von Diskursen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,98 KB

Die Nutzung der informationellen Analyse des Diskurses

Die Inhaltsanalyse geht von der Beschränktheit des Körpers oder der Repräsentanten von Texten aus, in denen Reden geschrieben werden. Die Rolle des Analytikers besteht darin, Wörter, Beziehungen und Bedeutungen zu schneiden und zu gruppieren, die mit einer Kategorie oder semantischen Feldern verbunden sind, die zuvor von den beteiligten Forschern vereinbart wurden. Diese werden auf andere Texte angewendet: Zeitungen, Briefe, Tagebücher, Schulaufsätze usw., die als Container dienen, in denen die für die Studie relevanten Informationen gefunden und isoliert werden können.

Dieses System entspricht den Methoden der Inhaltsanalyse (Laswell und Osgood – Studien zur öffentlichen Meinung... Weiterlesen "Inhalts- und Strukturanalysen von Diskursen" »

Zahlen und Brüche in der Grundschule: Herausforderungen und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Die Bedeutung von Zahlen in der Grundschule

Die Zahlen rechtfertigen ihre Studie in der Grundschulbildung durch ihre Präsenz im Alltag (Temperaturen, Bankkonten, Aufzüge ...)

Schwierigkeiten der Schüler beim Umgang mit Zahlen mit Vorzeichen

Der Umgang mit Zahlen mit Vorzeichen bedeutet den Bruch mit der bisherigen Vorstellung von Zahlen und drückt die Ansicht des Messergebnisses aus der Summe der absoluten Größe aus. In diesem Zusammenhang gibt die Null keinen Betrag der Größe an, so dass es Zahlen kleiner als Null geben kann. Die Summe ist mit der Aktion des Erhöhens oder Hinzufügens verbunden, so dass das Ergebnis größer als 0 sein muss oder höchstens gleich der Summe der Summanden. Der Rest ist mit Maßnahmen zum Entfernen oder... Weiterlesen "Zahlen und Brüche in der Grundschule: Herausforderungen und Konzepte" »

Strategische Planung in der Pädagogik: Verbesserung der Sprachkompetenz und mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Strategische Planung in der Pädagogik

Plan zur Verbesserung der kommunikativen Kompetenz in Sprachen

Einige Ziele sind die Förderung von Respekt und Anerkennung für Sprachen als bereicherndes Werkzeug. Die Umsetzung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und die Nutzung des Portfolios werden angestrebt. Weitere Ziele sind Fremdsprachenunterricht für Lehrer, die Förderung der Mobilität junger Menschen im Ausland, bilinguale Schulen und Sprachschulen.

Plan für schulischen Erfolg

Schwerpunkte: Kostenlose Lehrbücher und Materialien, digitale Bildung 2.0 (Programm für Schulen).

Ziel ist es, dass Lehrer Technologien als Wissensquellen nutzen (z.B. Computer für jeden Schüler, Whiteboards, mehr Fortbildung). Die Anpassung der Lehr-... Weiterlesen "Strategische Planung in der Pädagogik: Verbesserung der Sprachkompetenz und mehr" »

Lernschwierigkeiten bei Kindern: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Das Kind mit Lernschwierigkeiten

Es gibt eine Reihe von sprachlichen, biologischen und sozialen Faktoren, die zu einer Lernbehinderung führen können. Wenn diese jedoch nicht primär relevant sind, wird das Kind von Familienangehörigen und Lehrern als normal angesehen, sodass die erste beobachtbare Veränderung die Schwierigkeit beim schulischen Lernen ist. Der höchste Anteil von Kindern mit Lernschwierigkeiten wird zwischen 8 und 11 Jahren diagnostiziert.

Lernschwierigkeiten treten häufig assoziiert auf. Man findet selten Kinder, die nur dysgraphisch, legasthenisch oder dyskalkulisch sind; vielmehr treten häufig Aspekte aller drei Schwierigkeiten gleichzeitig auf.

Das Kind mit Lernschwierigkeiten versucht mit allen Mitteln, schulische Aufgaben... Weiterlesen "Lernschwierigkeiten bei Kindern: Konzepte und Definitionen" »

Zweisprachigkeit und Sprachphänomene: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Zweisprachigkeit: Definition und Arten

Zweisprachigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person oder einer sozialen Gruppe, zwei Sprachen zu verwenden. Sie ist eine Form der Mehrsprachigkeit.

Individuelle Zweisprachigkeit

Individuelle Zweisprachigkeit liegt vor, wenn eine Person zwei Sprachen beherrscht. Die Psycholinguistik untersucht dieses Phänomen. Es gibt verschiedene Arten der individuellen Zweisprachigkeit:

  • Aktive Zweisprachigkeit: Die Person versteht und spricht beide Sprachen.
  • Passive Zweisprachigkeit: Die Person versteht eine der beiden Sprachen, spricht sie aber nicht aktiv.
  • Symmetrische Zweisprachigkeit: Die Person beherrscht beide Sprachen gleich gut.
  • Asymmetrische Zweisprachigkeit: Die Person beherrscht eine Sprache besser als die andere.
... Weiterlesen "Zweisprachigkeit und Sprachphänomene: Ein Überblick" »