Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aspekte des Menschseins: Charakter, Kultur, Humanisierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Charakter und Persönlichkeit

Der Charakter umfasst die Gesamtheit der ererbten und erworbenen psychischen Eigenschaften, die eine Person kennzeichnen und sie einzigartig machen.

  1. Temperament

    Die persönliche Reaktion auf Reize, die sich aus den konstitutionellen psychischen Fähigkeiten und Eigenschaften ergibt. Die Art und Weise, wie eine Person reagiert, hängt im Wesentlichen von ihrem Erbe ab.

  2. Verhaltensmuster

    Charakteristische Verhaltensmuster eines Individuums.

Kultur: Lebensstil einer Gesellschaft

Der Begriff Kultur bezieht sich auf den gesamten Lebensstil einer Gesellschaft, nicht nur auf jene Bereiche, die die Gesellschaft als höherwertig oder wünschenswert erachtet.

  • Es gibt keine Gesellschaft ohne Kultur.
  • Jeder Mensch wird im Sinne einer
... Weiterlesen "Aspekte des Menschseins: Charakter, Kultur, Humanisierung" »

Grundlagen der Kommunikation und Linguistik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,82 KB

Elemente der Kommunikation

  • Emittent (Sender): Eine Person, die etwas an andere kommuniziert.
  • Empfänger: Eine Person, die die Nachricht über den Kanal erhält und interpretiert.
  • Nachricht (Message): Information, die der Sender dem Empfänger übermittelt.
  • Kanal (Channel): Das Medium oder der Weg, über den die Nachricht übertragen wird und der die Verbindung zwischen Sender und Empfänger herstellt.
  • Code: Ein System von Zeichen und Regeln, das zur Formulierung der Nachricht verwendet wird.
  • Kontext (Context): Die Umstände und Beziehungen, die die Interpretation einer Nachricht beeinflussen.
  • Situation/Ort (Location): Der spezifische Ort und Zeitpunkt der Kommunikation, der die Interpretation unterstützt.

Funktionen der Sprache

  • Emotionale oder expressive
... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Linguistik" »

Analyse der Kindlichen Entwicklung: Kognitiv, Affektiv, Sprachlich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,37 KB

Beobachtungen zur Kindlichen Entwicklung

Kognitive Fähigkeiten

  • Egozentrisches Denken (bis 4 Jahre)

    Kinder reagieren manchmal nicht auf Fragen, da sie in ihrer eigenen Welt leben. Dies sollte sich bis zum Alter von 4 Jahren reduzieren. Sie sind stark in Geschichten involviert und sprechen darüber.

    Spezifische Beschreibung von Gesagtem und Gesten, die das Alter unterstützen.

  • Intuitives Denken (4-6 Jahre)

    Realistischere und logischere Beschreibungen von Szenarien, z.B. Verletzungen oder Arztbesuche.

  • Magisches und Präkonzeptuelles Denken (unter 4 Jahre)

    Große Fantasiegeschichten über Monster spiegeln oft die eigenen Ängste jüngerer Kinder wider. Dies ist typisch für das präkonzeptuelle Denken.

  • Schemata und Konzeptanwendung (ab 4 Jahre)

    Schemata

... Weiterlesen "Analyse der Kindlichen Entwicklung: Kognitiv, Affektiv, Sprachlich" »

Textmerkmale: Kontext, Deixis und Modalität

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Eigenschaften von Texten

Der Text ist eine sprachliche Analyseeinheit, deren Bedeutung unter Berücksichtigung der kommunikativen Absicht des Senders, des Ortes und der Zeit der Kommunikation usw. interpretiert wird.

Der Kontext

Der Kontext ist die Menge der nicht-sprachlichen Kenntnisse, die für das Verständnis des Textes benötigt werden. Dazu gehören:

  • Situation: Raum und Zeit
  • Kommunikative Absicht des Senders
  • Soziale Beziehungen zwischen Sender und Empfänger
  • Gemeinsames Wissen der Teilnehmer
  • Kanal: mündlich oder schriftlich
  • Regeln für die Kommunikation

Deixis

Deiktische Elemente (auch Deixis genannt) sind grammatikalische Elemente, die sich auf Personen, Zeit und Raum in der Kommunikation beziehen. Verschiedene Wortarten können deiktische... Weiterlesen "Textmerkmale: Kontext, Deixis und Modalität" »

Glossar: Wichtige Umweltbegriffe und Definitionen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Für rechtliche Zwecke werden die folgenden Begriffe definiert:

Biodiversität und biologische Vielfalt

Die Variabilität lebender Organismen, die Bestandteil aller terrestrischen und aquatischen Ökosysteme sind. Sie umfasst die Vielfalt innerhalb einer Art, zwischen den Arten und innerhalb von Ökosystemen.

Environmental Heritage Conservation (Erhaltung des Umwelterbes)

Die rationale Nutzung und Entwicklung oder gegebenenfalls die Kompensation von Umweltteilen, die spezifisch für ein Land sind, insbesondere jener, die einzigartig, selten oder repräsentativ sind, um deren Bestand und Regenerationsfähigkeit zu gewährleisten.

Kontamination

Das Vorhandensein von Stoffen, Energieelementen oder einer Kombination davon in der Umwelt, in Konzentrationen,... Weiterlesen "Glossar: Wichtige Umweltbegriffe und Definitionen" »

Soziolekt und Sprachregister: Einflussfaktoren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Soziolekt: Sprache und soziale Faktoren

Soziolekt Konzept: Die Sprachenvielfalt kann aus der Verteilung der Sprecher in Funktion der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen oder sozialen Schichten entstehen. Das heißt, die Methode, die eine Gemeinde verwendet, um eine Sprache in einer bestimmten sozialen Schicht zu sprechen.

Einflussfaktoren auf den Soziolekt

  • Geschlecht: Unterschiede in der Erziehung, Beschäftigung und sozialen Normen begünstigen, dass Männer und Frauen unterschiedlich sprechen.
  • Alter: Jugendliche sind oft unsystematisch und innovativ im Sprachgebrauch, während reifere Menschen die Standardsprache beherrschen und ältere Menschen zu Archaismen neigen.
  • Umgebung: Die ländliche Umgebung beeinflusst den Sprachgebrauch, bis zu dem
... Weiterlesen "Soziolekt und Sprachregister: Einflussfaktoren" »

Diagnose von Lernstörungen: Methoden, Kriterien & Teamrollen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,71 KB

Methoden der Lernstörungsdiagnose

Informelle Bewertung: Interviews & Fragebögen

Interviews und Fragebögen sind eine Art der informellen Bewertung. Houck und Geller schlagen ein Modellinterview vor, das folgende Punkte umfasst:

  • Identifikation des Subjekts
  • Meinungen zu schulischen Aktivitäten
  • Entwicklung von Programmen für die sonderpädagogische Förderung
    • Identifikation, Familiengeschichte, Schwangerschaft, Geburt...
  • Sprachliche Schwierigkeiten
  • Intelligenz und Gedächtnis
  • Analyse von Kontrollfaktoren
  • Soziale und emotionale Faktoren
  • Motorische Faktoren

Formale Bewertung: Standardisierte Instrumente

Es gibt vier Arten standardisierter Instrumente: allgemeine und Fertigkeitstests, neuropsychologische Tests sowie pädagogische Leistungstests. Die Bewertung... Weiterlesen "Diagnose von Lernstörungen: Methoden, Kriterien & Teamrollen" »

Klassische Management-Modelle: Analyse & moderne Anwendung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

1. Bedeutung von Management-Modellen für Organisationen

Management-Modelle sind für eine Organisation von großer Bedeutung, da sie deren Zusammensetzung, Ideale und Ziele beeinflussen, um letztlich Gewinne zu erzielen. Solche Modelle und Methoden sind essenziell, um den Managementprozess zu optimieren und gewünschte Ergebnisse zu erhalten.

2. Taylor, Ford & Toyota: Aktualität und Vergleich der Modelle

Die Konzepte von Taylor, Ford und Toyota sind in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vollständig aktuell, wurden aber im Laufe der Zeit angepasst und weiterentwickelt.

Taylorismus: Wissenschaftliche Betriebsführung

Taylor konzentrierte sich auf die wissenschaftliche Betriebsführung, um Produkte mit möglichst geringem Aufwand zu fertigen.... Weiterlesen "Klassische Management-Modelle: Analyse & moderne Anwendung" »

Einführung in die Soziologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,32 KB

Soziologie

Konzept

Die Soziologie ist die Sozialwissenschaft, die das Leben von Menschen in Gruppen untersucht. Sie analysiert, wie Menschen organisiert sind, wie Gemeinschaften funktionieren, welche Rolle die Familie in der Gesellschaft spielt und welche Institutionen Menschen für ihren Lebensunterhalt geschaffen haben.

Der Begriff Soziologie wurde erstmals 1838 von Auguste Comte in seinem Werk "Positive Philosophie" verwendet.

Etymologie

Etymologisch setzt sich das Wort Soziologie aus zwei Teilen zusammen:

  • Socius: Gesellschaft
  • Logos: Studium oder Lehre

Soziologie ist also die Wissenschaft, die die Gesellschaft als Ganzes untersucht. Sie ist eng verbunden mit Geschichte, Anthropologie und Politikwissenschaft.

Teilgebiete der Soziologie

  • Geschichte:
... Weiterlesen "Einführung in die Soziologie" »

Schulische Evaluation: Ein Umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Schulqualität

Die Evaluation der Schulen wird in diesem Kapitel ausführlich diskutiert. Die Bewertung ist letztlich ein Spiegelbild der Qualität der schulischen Arbeit der Lehrer und Schüler. Wir wissen auch, dass sie komplex ist und nicht nur Tests und Prüfungen zur Bestimmung einer Note beinhaltet.

Eine Definition der Evaluation der Schulen

Laut Professor C. Cipriano Luckesi ist die Bewertung eine quantitative Datenanalyse des einschlägigen Lehr- und Lernprozesses, die dem Lehrer bei der Entscheidungsfindung hilft. Die relevanten Daten hier beziehen sich auf didaktische Maßnahmen. Damit werden die verschiedenen Momente der Evaluation der Lehraufgabe verbunden: Überprüfung, Qualifizierung und qualitative Bewertung. Auch erfüllt sie... Weiterlesen "Schulische Evaluation: Ein Umfassender Leitfaden" »