Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Pädagogik im Sportunterricht: Grundlagen und Praxis

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,9 KB

Pädagogik, Sportwissenschaft und Trainerausbildung

Um diese Beziehung zu erklären, muss zunächst das Konzept der Pädagogik definiert werden.

Die Pädagogik als Wissenschaft definiert, erklärt und regelt den pädagogischen Prozess, indem sie theoretische Grundlagen für die Praxis liefert.

Auf dieser Grundlage kann die Pädagogik der körperlichen Aktivität als die Wissenschaft verstanden werden, die die Prozesse des Sportunterrichts regelt.

Darüber hinaus besteht die Beziehung zwischen Sportwissenschaft und Sportpädagogik darin, dass die Sportwissenschaft beschreibt, wie sich der menschliche Körper und seine Bewegungen entwickeln und wie der Körper physiologische und soziale Anpassungsprozesse durchläuft.

Sportunterricht sollte, wie jede... Weiterlesen "Pädagogik im Sportunterricht: Grundlagen und Praxis" »

Sprache, Varietäten und Register

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Sprache und ihre Varietäten

Die Sprache ist ein Code, der existiert, weil Sprachgemeinschaften sie als Modell oder Standard für den korrekten Gebrauch ansehen. Sie ist geprägt von der spezifischen Verwendung, die jeder Sprecher oder jede Sprechergruppe macht.

Varietäten der Sprache

  • Historische Varietäten: Im Laufe der Zeit entwickeln sich Sprachen weiter. Diese Veränderungen zeigen sich in den Zeichen, die sie darstellen, und können die Signifikanten, die Bedeutung oder beides beeinflussen.
  • Geographische Varietäten (Dialekte): Ein Dialekt ist ein System von Zeichen mit eigenen Besonderheiten, jedoch ohne ausreichende Differenzierung zu einem anderen System, mit dem er eine Sprache bildet.
  • Soziokulturelle Varietäten (Soziolekte): Innerhalb
... Weiterlesen "Sprache, Varietäten und Register" »

Ziele der naturwissenschaftlichen Bildung in der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Pädagogische Ziele der Naturwissenschaften

Bildungsziel: Die Grundschule ist propädeutisch, d.h. sie bereitet die Schüler darauf vor, akademische Standards zu erfüllen.

Warum naturwissenschaftlichen Unterricht?

  • Verbesserung des Verständnisses der Welt um die Kinder.
  • Möglichkeiten entdecken, Dinge zu entwickeln.
  • Ideen zu verfolgen und Beweise zu nutzen.
  • Ideen entwickeln, die das Lernen der Naturwissenschaften fördern.
  • Eine positivere Einstellung und ein Bewusstsein für die Naturwissenschaften schaffen.

Allgemeine Ziele (Bloom, Hastings, Madaus, 1975)

  1. Kognitive Domäne: Erwerb intellektueller und kognitiver Fähigkeiten (Informationen auswählen, verarbeiten, bewerten, Probleme lösen, Experimente planen usw.).
  2. Psychomotorische Domäne: Erwerb
... Weiterlesen "Ziele der naturwissenschaftlichen Bildung in der Grundschule" »

Spracherwerb & Linguistik: Strukturalismus, Behaviorismus & Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Strukturalismus in der Linguistik

Der Strukturalismus wurde von aktuellen Autoren in der Linguistik in den Vordergrund gestellt. Die drei Hauptvertreter sind: Saussure, Bloomfield und Sapir.

Er markiert die Geburt der modernen Sprachwissenschaft und legt die Grundlagen des Strukturalismus.

In den 1940er Jahren standen folgende Ideen im Vordergrund:

  • Jede Sprache ist ein unabhängiges System, das sich von den Systemen anderer Sprachen unterscheidet.
  • Sprache ist ein System, bestehend aus sprachlichen Zeichen, die miteinander interagieren und eine Reihe von grundlegenden Strukturen bilden.
  • Sprache ist in erster Linie mündlich und klangbasiert.
  • Sprache ist ein System strukturell miteinander verbundener Elemente zur Kodierung von Sinn.

Behaviorismus und

... Weiterlesen "Spracherwerb & Linguistik: Strukturalismus, Behaviorismus & Konzepte" »

Einstellungen und Verhaltensvorhersage: Modelle der Überzeugung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Einflussfaktoren auf den prädiktiven Wert von Einstellungen

Einstellungen können Verhalten vorhersagen, solange die Einstellungsmessung mit der vorherzusagenden Haltung übereinstimmt und spezifischer ist als allgemeine Messungen. Das Prinzip der Kompatibilität besagt, dass Beziehungen zwischen Einstellungen und Verhalten nur dann zu erwarten sind, wenn beide auf dem gleichen Abstraktionsniveau erhoben werden.

Funktionen von Einstellungen

Einstellungen erfüllen verschiedene Funktionen:

  • Instrumentelle, utilitaristische oder adaptive Funktion: Sie helfen Menschen, angestrebte Ziele (Belohnungen) zu erreichen oder unerwünschte Ziele (Strafen) zu vermeiden.
  • Selbst-defensive Funktion: (Beispiel nicht im Originaltext enthalten)
  • Wert-expressive Funktion:
... Weiterlesen "Einstellungen und Verhaltensvorhersage: Modelle der Überzeugung" »

Motivationstheorien und ihr Einfluss auf das Lernen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,98 KB

1. Konzept und Motivationstheorien

Die Motive wurden aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht und sind eng mit Emotionen verbunden, speziell in Bezug auf die Bedürfnisse. Letztere sind kategorisiert nach individuellen Anforderungen und reichen von einfachen bis zu komplexen, kulturell bestimmten Bedürfnissen. Die primäre Motivation bezieht sich auf die Impulse und Dispositionen des Organismus, um grundlegende Körperfunktionen wie Essen, Durst und Sex zu erhalten. Diese sind stark von biologischen Faktoren und einer angeborenen Natur geprägt. Andererseits sind die Motive Stimulanzien, die eher von externen Faktoren abhängen. Ihr Ziel ist es, sich an die Anforderungen der Umwelt anzupassen, sei es durch Kennenlernen, Bearbeiten oder Anpassen.... Weiterlesen "Motivationstheorien und ihr Einfluss auf das Lernen" »

Methoden und Ethik der Bildungsforschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Datenanalyse

Die erhobenen Daten können sowohl qualitativ als auch quantitativ analysiert werden. Die Art der Analyse hängt von den Variablen und ihrer Messung ab. Dies ist die systematische und reflexive Phase der Informationsverarbeitung, die durch die verwendeten Instrumente gewonnen wurde. Sie ist einer der Höhepunkte des Forschungsprozesses und beinhaltet das Arbeiten mit Daten, ihre Sammlung, Organisation in überschaubare Einheiten, Synthese und Interpretation, um die Forschungsfragen zu beantworten.

Ethik in der Bildungsforschung

Wissenschaft und Technologie sollten Gegenstand von Ethik, Werten und Verhaltensnormen sein. Deontologie ist der ethische und moralische Kodex, dem jeder Fachmann in seinem Beruf unterliegt. Dazu gehören intellektuelle... Weiterlesen "Methoden und Ethik der Bildungsforschung" »

Organisation und Management: Phasen, Prozesse und Optimierung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Organisation: Strukturierung für den Unternehmenserfolg

Die Organisation umfasst die Schaffung notwendiger Strukturen, um die Ressourcen eines Unternehmens zu systematisieren. Dies geschieht durch die Festlegung von Hierarchien und die Straffung der Funktionen innerhalb einer Organisation.

Phasen der Organisation

  • Arbeitsteilung: Trennung und Abgrenzung von Aktivitäten, um Aufgaben präziser, effizienter und mit minimalem Aufwand auszuführen und so Spezialisierung zu erreichen.
  • Hierarchisierung: Anordnung der Funktionen nach Rang, Bedeutung oder Größe.
  • Departementalisierung: Aufteilung und Gruppierung von Funktionen in spezifische Einheiten auf der Grundlage ihrer Ähnlichkeit.
  • Beschreibung der Funktionen (nach der Stellenanalyse): Eine Technik,
... Weiterlesen "Organisation und Management: Phasen, Prozesse und Optimierung" »

Soziale Kompetenz, Liebe und Kommunikation: Leitfaden für Beziehungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Soziale Kompetenz: Definition und Funktion

Was sind soziale Kompetenzen?

Soziale Kompetenzen sind Verhaltensweisen, die wir in einem zwischenmenschlichen Kontext zeigen, indem wir Gefühle und Gedanken situationsangemessen ausdrücken.

Funktionen und Erwerb

Sie erfordern Training, entweder durch direkte Erfahrung oder gezielte Ausbildung. Sie sind spezifische Verhaltensreaktionen auf bestimmte Situationen.

Komponenten sozialer Kompetenz

Soziale Kompetenzen beinhalten kognitive, affektive und physiologische Komponenten.

Verhaltensstile: Passiv, Aggressiv und Durchsetzungsfähig

Passives Verhalten

Personen mit passivem Verhalten können ihre eigenen Gedanken oder Gefühle nicht ausdrücken oder haben kein Vertrauen in sich selbst.

Aggressives Verhalten

Der... Weiterlesen "Soziale Kompetenz, Liebe und Kommunikation: Leitfaden für Beziehungen" »

Grundrechte von Kindern und Jugendlichen nach LOPNA

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Artikel 10: Grundlagen der LOPNA

Recht auf Überleben und Entwicklung

  • Recht auf Leben: Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht auf Leben. Der Staat muss dieses Recht durch staatliche Maßnahmen gewährleisten, um das Überleben und die Entwicklung aller Kinder und Jugendlichen sicherzustellen (Artikel 15, 41, 30 und 52).
  • Recht auf Gesundheit und Gesundheitswesen: Alle Kinder und Jugendlichen haben das Recht, das erreichbare Höchstmaß an körperlicher und geistiger Gesundheit zu genießen. Sie haben Anspruch auf kostenlose Gesundheitsdienstleistungen in höchster Qualität, insbesondere zur Prävention, Behandlung und Rehabilitation ihres Gesundheitszustandes.
  • Recht auf einen angemessenen Lebensstandard: Alle Kinder und Jugendlichen haben
... Weiterlesen "Grundrechte von Kindern und Jugendlichen nach LOPNA" »