Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Paradigmen, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Methode

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Paradigmen in der Forschung

Paradigma: Ist die Reihe von Überzeugungen und Haltungen, die eine Vision der Welt mit einer Gruppe teilen, was zu einer bestimmten Methodik führt.

Positivistisches Paradigma

  • Versucht, das Modell der Physik zu übernehmen.
  • Geht davon aus, dass die Realität unabhängig außerhalb des menschlichen Geistes existiert.
  • Die Beziehung zwischen dem Objekt und Subjekt der Forschung ist ohne Werte (wissenschaftlicher Objektivismus).
  • Die Methodik ist experimentell interventionistisch.
  • Die Beziehung wird zwischen den Variablen gemessen und durch quantitative Instrumente gesteuert, für die Gültigkeit und Zuverlässigkeit gegeben sind.
  • Erkenntnisse werden durch Bundesgesetze allgemein gültig.

Interpretatives Paradigma

  • Enthält eine
... Weiterlesen "Paradigmen, Forschungsmethoden und wissenschaftliche Methode" »

Sprache, Denken und Wirklichkeit: Eine philosophische Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

2. Sprache: Ein System von Zeichen zum Ausdruck von Ideen

Per Saussure sind die sprachlichen Zeichen verwiesen auf:

a) Bedeutung: Ausdruck akustischer oder grafischer Zeichen.

b) Bedeutung: Konzepte, mentale Repräsentation.

Problemstellung: Wie können wir ohne Worte denken, ohne Sprache? Gehen Denken und Sprache immer zusammen?

1-Sprache und Tiersprache

Huemer: Die schmale Linie, die die menschliche Sprache und tierische Sprache trennt, war die Verkürzung.

a) Traditionell wurde angenommen, die neue Sprache war angeboren, der Mensch lernt sie. Aber die Wahrheit ist, dass viele Tiere die Möglichkeit haben, neue Codes zu lernen. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass die Fähigkeit, Sprache zu lernen, beim Menschen angeboren ist.

b) Ein... Weiterlesen "Sprache, Denken und Wirklichkeit: Eine philosophische Analyse" »

Kognitive Entwicklung: Theorien und Konzepte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Kognitive Entwicklung

Piagets Modell

Sensomotorische Phase (0-24 Monate):

  • Substadium 1: 0-1 Monat
  • Substadium 2: 1-4 Monate
  • Substadium 3: 4-8 Monate
  • Substadium 4: 8-12 Monate
  • Substadium 5: 12-18 Monate
  • Substadium 6: 18-24 Monate

Präoperationale Phase (2-7 Jahre):

  • Symbolisches und vorbegriffliches Denken: 2-4 Jahre
  • Intuitives Denken: 4-7 Jahre

Kritik am Modell Piagets:

Es behandelt wenig Inhalte, Prozesswissen und interne individuelle Verfahren, und konzentriert sich auf die Behinderung.

Vygotskys historisch-kulturelles Modell

Beiträge:

  • Sozialgeschichtliche Faktoren sind relevant für die Entstehung und Entwicklung von Denken und Sprache.
  • Die Sprache spielt eine Rolle in der Entwicklung des Denkens.
  • Es bringt das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung ein.
... Weiterlesen "Kognitive Entwicklung: Theorien und Konzepte" »

Effektive Zuhörstrategien: Prozesse, Konzepte und kulturelle Einflüsse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

b) Einbeziehung von Inhalten in diese Vorhaben:

Wir können drei Arten von Inhalten unterscheiden, die an der Fähigkeit beteiligt sind:

  • Verfahren: Erkennen, auswählen, interpretieren, schlussfolgern, antizipieren und behalten.
  • Konzepte (Text): Angemessenheit, Kohärenz, Kohäsion, Grammatik, Stil und Präsentation.
  • Einstellungen: Orale Kultur, aktives Zuhören, Dialog und Gespräch.

Die Verfahren sind verschiedene Kommunikationsstrategien, die eingesetzt werden, um mündliche Mitteilungen zu entschlüsseln. Die Konzepte sind die gleichen wie bei anderen Fertigkeiten, d.h. das System der Sprache, die Regeln der Grammatik und textuelle Diskurse, die Bedeutung vermitteln. Schließlich umfassen die Einstellungen Werte, Meinungen und Verhaltensnormen,... Weiterlesen "Effektive Zuhörstrategien: Prozesse, Konzepte und kulturelle Einflüsse" »

Qualitätsmanagement: Standards, Indikatoren und Werkzeuge

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,12 KB

1. Qualitätsstandard, -indikator, Indikatorenmatrix

Was ist ein Qualitätsstandard, ein Qualitätsindikator und eine Indikatorenmatrix (je 5 Zeilen)?

Ein Standard ist der Grad der Übereinstimmung mit einem Qualitätskriterium, der erforderlich ist. Er definiert den Bereich, in dem ein akzeptables Qualitätsniveau in einem bestimmten Prozess erreicht wird.

Ein Indikator ist ein quantitatives Maß, das als Orientierungshilfe zur Beobachtung und Beurteilung der Qualität verschiedener Aktivitäten dienen kann. Er ist die spezifische (normalerweise numerische) Form, in der die einzelnen Kriterien gemessen oder bewertet werden.

Eine Indikatorenmatrix ist ein Werkzeug für die Verwaltung von Programmen und Projekten. Sie:

  • Stärkt die Vorbereitung und
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Standards, Indikatoren und Werkzeuge" »

Selbstschutz-Handbuch: Risikobewertung & Notfallplanung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Selbstschutz-Handbuch

  • Kenntnis der Gebäude und Anlagen.
  • Informationen über die Gefährlichkeit bestimmter Sektoren.
  • Bestehende Lücken identifizieren.
  • Priorisierung der Bedürfnisse.
  • Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Schutzmittel.
  • Adressierung und Kontrolle der Ursachen von Notfällen.
  • Geschultes Personal.
  • Erleichterung der Intervention externer Ressourcen.

Dokument Nr. 1: Risikobewertung

Potenzielle Risiken

  • Standort des Centers.
  • Situationen der Zufahrtswege.
  • Lage der Löschmittel.
  • Konstruktive Merkmale.
  • Aktivitäten durch Anlagen.
  • Lage und Eigenschaften der Anlage.
  • Maximale Anzahl zu evakuierender Personen nach Bereichen.

Bewertung des Risikos von Feuer und Evakuierungsbedingungen

Lage- und Lagepläne

Dokument Nr. 2: Die Mittel des Schutzes

Fachpresse

... Weiterlesen "Selbstschutz-Handbuch: Risikobewertung & Notfallplanung" »

Der Fragebogen: Ziele, Aufbau und Optimierung für die Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Der Fragebogen: Eine Untersuchung

Eine Untersuchung soll global die gesetzten Ziele des Wissens bestimmen, welche Informationen erhoben werden sollten. Diese müssen in der Lage sein, die formulierten Hypothesen zu akzeptieren oder abzulehnen. Die Informationen werden klassifiziert nach:

  • Handlungen oder Verhaltensweisen, die verglichen werden können.
  • Informationen: Untersucht das Ausmaß der Kenntnisse der Befragten zu einigen Fragen.
  • Meinungen und Urteile: Wahrgenommene Servicequalität der ländlichen Häuser.
  • Einstellungen oder Prädispositionen: Erforscht Gedanken über etwas, die Bewertung von Dingen, Gründe für konkretes Verhalten, potenzielles zukünftiges Verhalten.

Definition: Ein Fragebogen ist ein Mittel, um eine geordnete Struktur... Weiterlesen "Der Fragebogen: Ziele, Aufbau und Optimierung für die Forschung" »

Die Kunst der Rhetorik im antiken Rom

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Öffentliches Reden oder die Redekunst ist in allen Gesellschaften notwendig. Es gibt immer eine Gelegenheit, ein Publikum zu überzeugen, Freude oder Schmerz auszudrücken. In der römischen Gesellschaft waren politische Versammlungen und Gerichte üblich. Die Beherrschung des Wortes war für junge Menschen, die sich in der Politik engagieren wollten, von großer Bedeutung. Um überzeugend zu sein, und die eigene "Vernunft" am besten zu verteidigen, war die Technik der Rhetorik notwendig: eine Reihe von Verfahren, um gut zu sprechen. Diese Fähigkeit wurde in Rhetorikschulen gelehrt. Als Redekunst wurde die Organisation von Vorträgen in verschiedene Teile unterteilt: 1) die Einleitung oder das Exordium: schnell, um die Aufmerksamkeit des... Weiterlesen "Die Kunst der Rhetorik im antiken Rom" »

Grundlagen der Kommunikation und Kompetenz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Kommunikation

Kommunikation hat die Absicht, Informationen zu vermitteln sowie soziale Beziehungen zu schaffen, aufrechtzuerhalten oder zu verändern.

Verbale Sprache

Die verbale Sprache ist die Fähigkeit des Menschen, mittels sprachlicher Zeichen und deren Kombinationsregeln zu kommunizieren.

Sprache (Langue)

Die Sprache (Langue) ist ein abstraktes System von Zeichen und Regeln, das ein gemeinsames, ideales Modell bildet. Sie ist sozial verankert.

Sprechen (Parole)

Das Sprechen (Parole) ist die tatsächliche, konkrete und individuelle Nutzung der Sprache durch den Einzelnen. Während die Sprache abstrakt und sozial ist, ist das Sprechen konkret und individuell.

Kommunikationsmodell

Kommunikation als freiwillige Informationsübermittlung findet statt,... Weiterlesen "Grundlagen der Kommunikation und Kompetenz" »

Die Institución Libre de Enseñanza: Geschichte und Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,62 KB

Die Institución Libre de Enseñanza (ILE) und ihr Einfluss auf die spanische Bildung

Gründung und ideologische Grundlagen

Die Institución Libre de Enseñanza (ILE) wurde 1876 von Professoren der Universidad Central de Madrid gegründet, darunter Francisco Giner de los Ríos, Gumersindo de Azcárate, Teodoro Sainz Rueda und Nicolás Salmerón. Sie setzten sich für akademische Freiheit ein und lehnten es ab, ihren Unterricht an offizielle Dogmen in Religion, Politik oder Moral anzupassen. Giner de los Ríos war eine herausragende Persönlichkeit.

Die ILE war ein Projekt der moralischen Erneuerung, das während ihrer 60-jährigen Geschichte unverändert blieb: Sie versuchte, einen "neuen Menschen" zu schaffen, der fähig war, die moralische Situation... Weiterlesen "Die Institución Libre de Enseñanza: Geschichte und Pädagogik" »