Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Friedenserziehung: Konzepte, Ziele und Konfliktlösung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Schlüsselkonzepte der Friedenserziehung

  • Positiver Frieden: Ein Konzept, das nicht nur die Abwesenheit von Krieg und diskriminierenden Situationen umfasst, sondern auch das Vorhandensein gewünschter Bedingungen (Gleichheit, Gerechtigkeit usw.) in allen Bereichen und Indikatoren.
  • Gewaltfreiheit: Eine schöpferische Kraft im Dienste der Gerechtigkeit und des Wohls aller, die keine Aggression oder Gewalt anwendet, sondern diese in konstruktive und kooperative Erfahrungen umwandelt.
  • Konflikt: Tritt auf, wenn zwei oder mehr Werte, Perspektiven, Meinungen, Interessen usw. nicht übereinstimmen. Er ist unvermeidlich.

Komponenten der Friedenserziehung

  • Erziehung zur internationalen Verständigung
  • Bildung für Menschenrechte
  • Bildung für Abrüstung
  • Bildung
... Weiterlesen "Friedenserziehung: Konzepte, Ziele und Konfliktlösung" »

Statistik: Konzepte und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

Statistik:

Die Statistik wird allgemein als eine Sammlung numerischer Fakten betrachtet, die in Beziehung zueinander ausgedrückt und aus anderen Daten gesammelt wurden.

Kendall und Buckland (zitiert von Gini V. Glas / Julian C. Stanley, 1980) definieren Statistik als einen Wert, der als Zusammenfassung berechnet wird, und zwar auf einer Stichprobe von Beobachtungen. Dieser Wert wird in der Regel, wenn auch nicht notwendigerweise, als Schätzung eines Parameters einer gegebenen Population betrachtet; das heißt, als eine Funktion der Werte der Stichprobe.

"Statistik ist eine spezielle Technik zur quantitativen Untersuchung von Massen- oder Kollektivphänomenen, deren Vermittlung eine Masse von Beobachtungen anderer einfacherer Phänomene erfordert,... Weiterlesen "Statistik: Konzepte und Methoden" »

Gruppen in der Soziologie: Arten, Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Eine Sekundärgruppe bietet viel mehr Bewusstsein als die Primärgruppe. Interessen, die mehr oder weniger anerkannt bleiben, werden regelmäßig organisiert. Man könnte diese Gruppen "Stakeholder" nennen. Sie sind ehrenamtliche Gruppen, die sich nicht ausschließlich auf Face-to-Face-Interaktion verlassen wollen, obwohl viele ihrer Mitglieder auf dieser Ebene interagieren. Einfacher Transport, Post, Telefon, Zeitungen und andere Mittel des Transports von Materialien, Ideen und Einstellungen sind wichtig für die Entwicklung der Sekundärgruppe. Die moderne Kultur ist durch den Anstieg aller Arten von Sekundärgruppen (politische Partei, Viertelvereinigung usw.) gekennzeichnet. Im Vergleich zur Primärgruppe arbeitet die Sekundärgruppe sehr... Weiterlesen "Gruppen in der Soziologie: Arten, Merkmale und Beispiele" »

Inhaltsentwicklung nach Altersgruppen & Methodik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 51,27 KB

Inhalt je nach Altersgruppe:

  • 0-6 Jahre: Erforschung und Entdeckung (Wahrnehmung der eigenen, stabilen Dominanz).
  • 6-9 Jahre (1.-4. Klasse): Grundfertigkeiten:
    • Rezeption: Stopp, Kontrolle, Start
    • Bewegungsausführung: Entfernung, Geschwindigkeit, Präzision
  • 10-13 Jahre (5.-7. Klasse): Motorische Sonderaufgaben, Renntempo, Körperliche Gesundheit, Grundlegende Fitnessfaktoren: Flexibilität, aerobe Ausdauer.
  • 14-17 Jahre (8.-10. Klasse):

Methode: Breit gefächert: Trends von Lehrern und Psychologen.

Strategie: Über konkrete Entscheidungen, basierend auf früheren Erkenntnissen.

Ressourcen: Konkrete Materialien.

Untitled

Verfahren zur Erzielung des besten Ergebnisses für die gesamte Gruppe. Vergleich und Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden (z.B. Anteil... Weiterlesen "Inhaltsentwicklung nach Altersgruppen & Methodik" »

Elemente der Kommunikation: Sender, Empfänger, Botschaft & Co.

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Elemente der Kommunikation

Sender, Empfänger und Botschaft

Der Sender ist die Person, die die Nachricht sendet. Er kodiert die Nachricht und hat dabei immer eine bestimmte Absicht. Der Empfänger ist die Person, an die die Nachricht gerichtet ist. Er empfängt und dekodiert die Nachricht. Für eine erfolgreiche Kommunikation muss der Empfänger die Botschaft verstehen.

Die Botschaft ist der Inhalt der Kommunikation. Sie umfasst alles, was der Sender sagt und der Empfänger versteht.

Code und Kontext

Der Code ist das System von Zeichen und Regeln, das für die Kommunikation verwendet wird (z. B. Sprache). Der Kontext, auch Bezugsrahmen genannt, umfasst alle relevanten Informationen für die Botschaft, wie Thema und Situation.

Kanal

Der Kanal ist das... Weiterlesen "Elemente der Kommunikation: Sender, Empfänger, Botschaft & Co." »

Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Elemente der Kommunikation

Die Elemente der Kommunikation sind:

  • Nachricht: Informationen, Ideen oder Gefühle, die vermittelt werden sollen.
  • Code: Ein Satz spezifischer Zeichen oder Symbole, die verwendet werden, um die Nachricht auszudrücken.
  • Sender: Die Person, die die Nachricht übermittelt und eine Reaktion vom Empfänger erwartet.
  • Kanal: Das Medium, durch das die Nachricht übermittelt wird.
  • Kontext: Die reale Situation, in der die Menschen miteinander kommunizieren, die es ermöglicht, die Bedeutung der Nachricht richtig zu verstehen.
  • Feedback: Eine Antwort vom Empfänger an den Sender nach Erhalt der Nachricht.
  • Empfänger: Die Person, die die Nachricht empfängt.

Formelle vs. Informelle Kommunikation

Die Unterschiede zwischen formeller und... Weiterlesen "Kommunikation: Elemente, Formen und Ziele erklärt" »

Maslows Humanistische Theorie: Selbstverwirklichung & Pyramide

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Humanistische Theorie von Maslow

Maslow analysiert die Argumentation im Rahmen einer Theorie der Persönlichkeit: die, die er als "Selbst-Mann" erkannte. Das Selbst ist ein individueller Prozess, der integral die Entwicklung des persönlichen Potenzials beinhaltet.

Merkmale einer selbstverwirklichenden Person:

  • Klare und effiziente Wahrnehmung der Wirklichkeit
  • Sich selbst annehmen
  • Spontan und offen für neue Erfahrungen
  • Autonom und unabhängig
  • Kreativ, originell und in der Lage, Probleme zu lösen
  • Weiß, wie man Humor im Leben genießt
  • Gute zwischenmenschliche Beziehungen
  • Demokratische Haltung
  • Fähigkeit zu lieben und nicht aggressiv zu sein
  • Das Richtige vom Falschen zu unterscheiden und Veränderungen im gesellschaftlichen Werte zu akzeptieren

Maslows Bedürfnispyramide

(... Weiterlesen "Maslows Humanistische Theorie: Selbstverwirklichung & Pyramide" »

Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,18 KB

Klassifizierungskriterien für Kommunikationssysteme

Systeme zur Unterstützung, Verbesserung oder Ergänzung von Laut- und Schriftsprache.

Klassifizierung nach Ziel

Alternative Kommunikation

Kommunikationssystem oder Code, der Symbole nutzt, um die gesprochene Sprache zu ersetzen.

Unterstützte Kommunikation

Kommunikationssystem, das zur Verbesserung einer bestehenden Kommunikation dient.

Klassifizierung nach benötigter Hilfe

  • Abhängige Kommunikation: Benötigt die Hilfe einer anderen Person, welche die erzeugten Nachrichten interpretiert.
  • Unabhängige Kommunikation: Mitteilung wird eigenständig durch den Benutzer erstellt.

Klassifizierung nach benötigten Ressourcen

  • Kommunikation mit Hilfsmitteln: Benötigt externe Ressourcen (z.B. Tafeln, Geräte)
... Weiterlesen "Unterstützte Kommunikation (UK / AAC): Systeme & Methoden" »

Pädagogische Lehrstile, Lernphasen und Bewertungsmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,8 KB

Lehrstile und Lernansätze

Die Wahl des Lehrstils beeinflusst maßgeblich den Lernprozess und die Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden. Verschiedene Ansätze ermöglichen eine flexible Gestaltung des Unterrichts, von direkter Kontrolle bis hin zu selbstgesteuertem Lernen.

Direkte Anweisung (Direct Command)

  • Der Lehrende gibt dem Lernenden einen Impuls und erwartet eine spezifische Reaktion.
  • Dieser Stil eignet sich für sehr strukturierte Lernumgebungen.
  • Der Lehrende trifft alle Entscheidungen.
  • Er ermöglicht die vollständige Kontrolle über das Verhalten (Belohnungen und Strafen) und die Ausführung.
  • Alle Lernenden führen die gleiche Aufgabe mit der gleichen Anzahl an Wiederholungen und Intensität aus.

Aufgabenstil (Task Style)

  • Der Lehrende
... Weiterlesen "Pädagogische Lehrstile, Lernphasen und Bewertungsmethoden" »

Einführung in Designmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 77,68 KB

1. Einführung in das Design

1.1 Definition des Designs

Design ist eine Haltung, die auf die Festlegung von Zielen zur Lösung von Problemen ausgerichtet ist (Bruce IACH).

Design ist die bewusste Anstrengung, um einen wichtigen Auftrag zu verhängen (Victor Papanek).

Design ist die Entdeckung der realen Komponenten einer physikalischen Struktur (Alexander, 1973).

Das Design ist die Realisierung eines Aktes des Glaubens (Jhones).

Design ist der Beginn einer Veränderung in den Dingen, die von Menschen gemacht wurden (Jhones).

Design ist die Entwicklung einer Entscheidung angesichts der Unsicherheit.

Design ist eine kreative Tätigkeit, die das Streben nach etwas Neuem und Nützlichem beinhaltet (Reswik).

Design ist der phantasievolle Sprung von der gegenwärtigen... Weiterlesen "Einführung in Designmethoden" »