Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Antiautoritäre Bildung: Konzepte und Pioniere

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,04 KB

Antiautoritäre und libertäre Bildung

Die „antiautoritäre Bewegung“ umfasst alle Strömungen, die die Verteidigung der Freiheit in der Bildung im Gegensatz zu den Vorgaben von Institutionen oder Einzelpersonen in den Vordergrund stellten. In diesen Strömungen entstand ein starker Impuls zur Neubewertung der Individualität, was ein Umdenken in den pädagogischen Beziehungen erforderte. Die Begriffe „libertär“ und „anarchistisch“ galten im Alltag oft als Synonyme. Anarchisten betonten die grundlegende Freiheit des Einzelnen und die soziale Natur des Menschen, sodass Bildung dazu beitragen sollte, Gefühle der Solidarität und Zusammenarbeit zu fördern. Anarchisten lehnten die traditionelle Schule und staatliche Institutionen... Weiterlesen "Antiautoritäre Bildung: Konzepte und Pioniere" »

Leseentwicklung: Theorien, Einflussfaktoren & Pädagogik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Theorien der Leseentwicklung

Reifungstheorie (Piaget)

Die Reifungstheorie nach Piaget besagt, dass bestimmte psychobiologische Merkmale für einen Reifungsprozess vorhanden sein müssen. Eine Antizipation (Vorwegnahme) kann zu sprachlichen Problemen, Kommunikationsstörungen, Charakteranomalien und Erkrankungen wie Dysgraphie oder Legasthenie führen.

Die Diagnose der Reife erfolgt durch „direkte Beobachtung“ mittels ausgearbeiteter Leitlinien und Merklisten. Bekannte diagnostische Tests sind:

  • BADIMALE (Batterie zur Diagnose der Lese-Bereitschaft) von André Inizan und Santiago Molina (Spanien):
    • Wahrnehmung und Kurzzeitgedächtnis
    • Auditive und motorische Raum-Zeit-Organisation
    • Wortschatz, motorische Koordination und Lateralität
  • ABC-Test (Laurenço
... Weiterlesen "Leseentwicklung: Theorien, Einflussfaktoren & Pädagogik" »

Sprachliche Variation und Kommunikation: Dialekte, Register und Sprechakte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Konzept der sprachlichen Variation

Jeder Sprecher hat eine besondere Verwendung der Sprache. Alle Sprachen weisen Vielfalt auf, und Sprecher verwenden die Sprache entsprechend ihrem charakteristischen Dialekt und wählen einen Sprachstil, der der kommunikativen Situation entspricht.

Dialekte und Register

Es gibt zwei Arten von sprachlicher Variation: die mit dem Sprecher assoziierte (Dialekt) und die mit der kommunikativen Situation verbundene (Register). Aus linguistischer Sicht ist keine Variante besser als die andere. Die gemeinsame Sprache oder Standardvarietät vereint die intrasprachliche Vielfalt und ermöglicht die Kommunikation zwischen Sprechern derselben Sprache.

Dialekte

Es gibt drei Arten von Dialekten:

  • Geografische Varietäten (Dialekte)
... Weiterlesen "Sprachliche Variation und Kommunikation: Dialekte, Register und Sprechakte" »

Effektive Kommunikationsmethoden in der Landwirtschaftlichen Beratung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Was ist die Landwirtschaftliche Beratung (Extension)?

Extension (landwirtschaftliche Beratung) umfasst geplante Lehr-Lern-Aktivitäten, die darauf abzielen, durch Kommunikation Verhaltensänderungen bei Menschen im ländlichen Raum zu bewirken und Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Merkmale der Extension

  • Erleichtert partizipative und dynamische Interaktion.
  • Ist kreativ und flexibel, um sich an verschiedene Situationen und technische Inhalte anzupassen oder breitere Themen abzudecken.
  • Bietet Zufriedenheit, indem es hilft, empfundene Bedürfnisse zu erfüllen.

Wie es so schön heißt: „Es gibt keine optimale Kommunikationsmethode im Allgemeinen. Es gibt viele Methoden, und jede hat Vor- und Nachteile für den jeweiligen Kommunikationsfall. Es besteht

... Weiterlesen "Effektive Kommunikationsmethoden in der Landwirtschaftlichen Beratung" »

Die Entstehung sozio-moralischer Gefühle bei Kindern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Die Entstehung sozio-moralischer Gefühle

Bei Kindern unter 2 Jahren zeigen sich Stolz und Scham in Bezug auf Erfolg und Misserfolg bei der Lösung von Aufgaben.

Lewis et al. fanden heraus, dass Stolz bei Erfolg auftritt, wenn die Aufgabe schwierig ist, und Scham bei Misserfolg, wenn die Aufgabe leicht war. Dies zeigt, dass Kinder unter 2 Jahren zur Selbstbewertung fähig sind und dass Stolz und Scham nicht einfach mit Freude oder Traurigkeit verwechselt werden können.

Wir finden auch differentielle Muster zwischen Scham und Schuld, wobei Schuldgefühle oft mit dem Wunsch nach Wiedergutmachung verbunden sind.

Zugrunde liegende Mechanismen

Die zugrunde liegenden Mechanismen der Entstehung sozio-moralischer Emotionen sind:

  • Beziehung zwischen dem Selbst
... Weiterlesen "Die Entstehung sozio-moralischer Gefühle bei Kindern" »

Kommentar-Modell für Kunstwerke: Architektur, Skulptur, Malerei

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Kommentar-Modell für Kunstwerke

Architektur

  • Einstufung

    Einstufung des Bautyps.

  • Material

    Baustoffe und ihre ästhetische Funktion.

  • Titel

    Titel des Werkes.

  • Formale Eigenschaften

    • Art des Gebäudes, seine ursprüngliche Funktion und seine derzeitige Rolle, falls diese sich geändert hat.
    • Analyse des Grundrisses und seiner verschiedenen Bauteile.
    • Beschreibung der Materialien und Techniken:
      • Arten von Decken (Gewölbe, Kuppel etc.).
      • Säulen, Pfeiler, Konsolen etc.
      • Türen, Tore, Öffnungen und deren Funktion.
      • Dekorative Elemente.
    • Raumgestaltung, Funktionen und Symbolik.
  • Kontext

    Einordnung des Kunstwerks in seinen historischen Kontext.

  • Stil

    Künstlerischer Stil, dem es angehört, Angabe (gegebenenfalls) des Herkunftslandes, der Schule oder der Entstehungszeit.

  • Chronologie

    Chronologische

... Weiterlesen "Kommentar-Modell für Kunstwerke: Architektur, Skulptur, Malerei" »

Einführung in die funktionale Linguistik und Sprachanalyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

Das Funktionskonzept der Sprache

Die Zielfunktion der Sprache ist die Ermöglichung von Kommunikation. Wenn die Sprache ein Kommunikationsmittel ist, besteht ihre Rolle darin, die Kommunikation zwischen Sender und Empfänger zu ermöglichen. Das übergeordnete Ziel ist es, Kommunikation zu etablieren. Alle Elemente einer Sprache, die diese Mission erfüllen, werden als funktionale Elemente bezeichnet. Die Sprachwissenschaft, die sich auf die Untersuchung der Elemente der Sprache aus der Perspektive ihrer Rolle und Funktion konzentriert, wird als funktionale Linguistik bezeichnet.

Gliederung und Einheiten der Sprache

Die Sprache ist doppelt gegliedert: Die erste Gliederung besteht aus minimalen Zeichen, die jeweils einen Sinn und eine Bedeutung... Weiterlesen "Einführung in die funktionale Linguistik und Sprachanalyse" »

Grundlagen der deutschen Sprache: Varietäten & Grammatik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Grundlagen der Sprache: Definitionen

Sprache

Die Sprache ist die menschliche Fähigkeit, Gedanken durch Symbole zu kommunizieren, die gemeinsam ausgedrückt werden können. Sie ist ein strukturiertes System aus verbalen Symbolen und gemeinsamen Regeln für eine Sprechergemeinschaft.

Rede

Die Rede ist die konkrete Realisierung der Sprache durch Sprecher zu einer bestimmten Zeit und in einer spezifischen kommunikativen Situation.

Standardsprache

Die Standardsprache ist die Gesamtheit der Regeln und Praktiken der Rede, die von den Sprechern einer Sprache als beispielhafte Formen akzeptiert werden.

Diaphasische Varietäten: Sprachregister

Menschen passen ihre Rede der kommunikativen Situation an, in der sie sich befinden. Die Art zu sprechen, die eine... Weiterlesen "Grundlagen der deutschen Sprache: Varietäten & Grammatik" »

Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Der Kommunikationsprozess und seine Elemente

Der Kommunikationsprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Die Entwicklung von Führungsqualitäten: Überzeugung in der eigenen Botschaft.
  2. Codierung: Auswahl des Codes zur Übermittlung der Nachricht.
  3. Übertragung: Wahl des Kanals (wie die Nachricht übermittelt wird).
  4. Empfang: Die Nachricht wird erfasst und idealerweise verstanden.
  5. Decodierung: Interpretation der Botschaft. Der Erfolg der Kommunikation hängt davon ab, ob die Interpretation der ursprünglichen Absicht des Senders nahekommt.
  6. Annahme: Der Empfänger entscheidet, ob er das Gespräch fortsetzen möchte.
  7. Feedback: Der Empfänger wird zum Sender, indem er antwortet.

Elemente der Kommunikation

  • Sender: Initiiert die Kommunikation und sendet die Nachricht.
... Weiterlesen "Kommunikation: Prozess, Elemente und Hindernisse" »

Die 8 Intelligenzen nach Howard Gardner: Mehr als nur IQ

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Intelligenz ist die Fähigkeit, alltägliche Probleme zu lösen, neue Probleme zu erkennen, Produkte zu schaffen oder Dienstleistungen im eigenen kulturellen Bereich anzubieten.

Was sind die acht Intelligenzen? Eine Definition

Die Bedeutung liegt vor allem darin, den Begriff der Intelligenz aus verschiedenen Perspektiven zu definieren. Wir besitzen natürlich alle acht Intelligenzen in unterschiedlichem Ausmaß. Ähnlich wie bei Lernstilen gibt es keine reinen Typen, da sonst jede Zusammenarbeit unmöglich wäre. Für Gardner ist es klar, dass es angesichts unseres Wissens über Lernstile und Intelligenztypen absurd ist, darauf zu bestehen, dass alle Schüler ihr Wissen auf die gleiche Weise demonstrieren. Dasselbe Material kann auf vielfältige... Weiterlesen "Die 8 Intelligenzen nach Howard Gardner: Mehr als nur IQ" »