Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Evolution der Technik: Definition, Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Was ist Technik? Definition und Ursprung

Die Etymologie des Begriffs "Technik"

Der Begriff „Technik“ stammt aus dem Griechischen, genauer gesagt von „techné“, was Kunst, Handwerk, Methode oder Geschicklichkeit bedeutet. Wir können Technik als die Fähigkeit definieren, die Umwelt zum eigenen Vorteil zu verändern. Dies beinhaltet den Besitz und die Anwendung effektiver Methoden sowie die Möglichkeit, benutzerfreundliche Werkzeuge zu schaffen, die als Helfer bei Handlungen dienen.

Menschliche Technik vs. tierisches Verhalten

Tiere scheinen zwar Dinge zu bauen, die Produkte der Technik sind, doch in Wirklichkeit ist ihr Verhalten auf feste Muster beschränkt. Sie besitzen nicht die Fähigkeit, ihre Methoden zu verfeinern, geschweige denn... Weiterlesen "Die Evolution der Technik: Definition, Merkmale und Geschichte" »

Operante Konditionierung: Lernen durch Konsequenzen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Operante Konditionierung

Einführung

Die operante oder instrumentelle Konditionierung, ursprünglich von Edward Thorndike vorgeschlagen und später von B.F. Skinner weiterentwickelt, beschreibt einen Lernprozess, bei dem die Konsequenzen eines Verhaltens dessen zukünftige Auftretenswahrscheinlichkeit beeinflussen. Im Gegensatz zur klassischen Konditionierung, bei der der Fokus auf der Assoziation von Reizen liegt, konzentriert sich die operante Konditionierung auf die Beziehung zwischen Verhalten und dessen Folgen. Der Lernende agiert aktiv auf seine Umgebung ein und die Konsequenzen dieser Handlung bestimmen, ob das Verhalten in Zukunft wiederholt wird.

Grundprinzipien

Thorndikes Gesetz des Effekts besagt, dass Verhaltensweisen, die zu positiven... Weiterlesen "Operante Konditionierung: Lernen durch Konsequenzen" »

Sprachförderung in der Schule: Ein Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,52 KB

Was wir in der Schule im Lichte dieser Wissenschaften fördern

Wir ermutigen zur Auseinandersetzung mit Sprache und Literatur, insbesondere mit den Wissenschaften, die der Sprach- und Literaturwissenschaft zugrunde liegen. Zum Beispiel:


a) LINGUISTIK: Bekannt sind linguistische Theorien und Ebenen der linguistischen Analyse der Sprache. Die linguistische Untersuchung der Sprache gliedert sich in mehrere Aspekte:

  • Strukturalismus: Die Sprache ist ein System, in dem sich eine Reihe von Einheiten artikulieren, die als Funktion des Systems definiert sind.
  • Generativismus: Sprachliche Kompetenz oder sprachliche Fähigkeiten und sprachliche Kreativität.
  • Pragmatik: Die Pragmatik untersucht die Elemente, die in der Sprachverwendung eine Rolle spielen. Es
... Weiterlesen "Sprachförderung in der Schule: Ein Überblick" »

Theoretische Ansätze zur motorischen Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Einführung

Die motorische Entwicklung ist ein komplexer Prozess, der durch verschiedene theoretische Ansätze beleuchtet werden kann. Dieser Text bietet einen Überblick über einige der wichtigsten Perspektiven.

Klassische Ansätze

Piaget (1969-77): Sensomotorisches Spiel

Piaget betont die Bedeutung der Bewegung für die kognitive Entwicklung des Kindes. Durch sensomotorische Erfahrungen lernt das Kind, seine Umwelt zu begreifen und zu manipulieren. Mit zunehmender Abstraktionsfähigkeit nimmt die Bedeutung der Bewegung ab.

Wallon (1979): Psychobiologische Konzeption

Wallon betrachtet die motorische Entwicklung als integralen Bestandteil der psychobiologischen Entwicklung. Der motorische Tonus spielt dabei eine zentrale Rolle.

Gesell (1954):

... Weiterlesen "Theoretische Ansätze zur motorischen Entwicklung" »

Grundlagen der Textanalyse und -merkmale

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Merkmale humanistischer Texte

Es handelt sich um einen humanistischen Text, der zur Artikulation von Kritiken und Essays dient. Er ist charakterisiert durch Objektivität trotz der Verwendung von Subjektivismus und der Äußerung von Meinungen.

Elemente der Kommunikation

Zu den Elementen der Kommunikation gehören:

  • Absender und Empfänger: Die grundlegenden Teilnehmer der Kommunikation.
  • Kommunikationstypen:
    • Einfache Kommunikation (z.B. allgemeine Redekunst) oder auf universitärem Niveau.
    • Kommunikation, die eine spezielle Ausbildung erfordert (z.B. technische Sprache).
  • Referent: Der Themenbereich oder Gegenstand der Kommunikation (z.B. Myokardinfarkt).
  • Code: Die verwendete Sprache (z.B. Deutsch, Spanisch).
  • Kommunikative Situation: Der Kontext, in dem
... Weiterlesen "Grundlagen der Textanalyse und -merkmale" »

Sprachprofil von Kindern und schulische Förderung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Profil der Sprache von Kindern

Das Sprachprofil der Kinder von heute hat sich stark verändert, da die Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen zurückgegangen ist.

  • Sie verfügen über einen großen passiven Wortschatz, der speziell durch das Fernsehen erworben wurde.
  • Mit einer einzigen sprachlichen Registrierung können sie mit anderen Kindern kommunizieren.
  • Erwachsene unterstützen diese begrenzte und ebenso breite Sprache.
  • Sie ahmen den Satzbau, die Phonetik, den Wortschatz usw. ihrer Comic- und TV-Helden nach.
  • Sie haben ein Vokabular, das auf einige sehr spezifische Bereiche begrenzt ist: Zuhause, Schule, Fernsehen.

Beispiel: Kinder kennen die Namen der exotischen Tiere, die sie im Fernsehen gesehen haben, wissen aber nicht, was eine Hummel... Weiterlesen "Sprachprofil von Kindern und schulische Förderung" »

Psychologische Entwicklung: Phasen, Einflüsse und Vererbung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Psychologische Entwicklung: Eine Einführung

Die psychologische Entwicklung ist der Teil der Psychoanalyse, der sich mit dem Studium der psychischen Prozesse befasst, die Veränderungen im gesamten menschlichen Leben erfahren. Diese Veränderungen sind sowohl quantitativer Natur (z. B. Änderungen in Größe, Gewicht und Umfang des Wortschatzes) als auch qualitativer Natur (einschließlich Änderungen in der Art und Weise), die bei normalen Kindern im Laufe der Zeit auftreten. Die Ziele der psychologischen Entwicklung sind die Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Verhaltensänderung. Das übergeordnete Ziel ist es, das gesamte Leben des Menschen und die psychologischen Prozesse, die Veränderungen erfahren, zu verstehen.

Konzeptionelle Bestimmungen

Bei... Weiterlesen "Psychologische Entwicklung: Phasen, Einflüsse und Vererbung" »

Wissenschaftliche Methoden und Paradigmen im Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Thema: Wissenschaft

Die Wissenschaft ist eine systematische und organisierte Ansammlung von Wissen, die durch Methoden gewonnen wird, die auf systematischer Beobachtung basieren.

Merkmale der Wissenschaft

  • Statisch: Entwicklung und Akkumulation von Wissen sowie die Aufstellung allgemeiner Gesetze und Theorien.
  • Dynamisch: Entdeckung, Problemlösung, Fortschritt und Verbesserung.

Forschung

Forschung ist der Prozess, durch den wir versuchen, systematisch Informationen zu erhalten, immer auf evidenzbasierter Grundlage.

Forschungsmethoden

  • Alte Methoden: Versuch und Irrtum, Geschichte, persönliche Erfahrung, deduktiv.
  • Induktiv: Wissenschaftliche Methode.
Schritte der wissenschaftlichen Methode

Beobachtung, Hypothese, Schlussfolgerung, neue Beobachtung, neue... Weiterlesen "Wissenschaftliche Methoden und Paradigmen im Überblick" »

Kognitive Psychologie und Neuropsychologie

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Fragen zu Kognitiver Psychologie und Neuropsychologie

Die Traktographie ist eine Magnet-Resonanz-Technik, bei der:

e. Beide "a" und "b" als "c" korrekt sind.

Im berühmten "Stroop-Test" muss eine Person:

a. Den Namen der Farbe nennen, mit der ein Wort geschrieben wird.

Der Papez-Kreis hat Verbindungen zu:

e. Modulation, dass Emotionen Aufmerksamkeit und Gedächtnis beeinflussen.

Ein Grund für die Entwicklung von Baddeleys Theorie des Arbeitsgedächtnisses (AG) war, dass es viele Beweise dafür gab:

d. b. Das AG war nicht einheitlich.

Der Gyrus cinguli ist eine Struktur im Frontallappen, deren Aufgabe verwandt ist mit:

a. Der Aufmerksamkeit.

Im Gegensatz zu dem, was ihre Autoren dachten, ist der Effekt in der Brown-Peterson-Aufgabe:

b. Starke Interferenz.... Weiterlesen "Kognitive Psychologie und Neuropsychologie" »

Psychologische Testverfahren: Intelligenz & Persönlichkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,23 KB

Wechsler Intelligenztests (WISC)

Intelligenz ist die Fähigkeit eines Individuums, zielgerichtet zu handeln, rational zu denken und effektiv mit seiner Umwelt zu interagieren.

WISC-III

  • Umfasst 13 Untertests, die auf dem WISC-R basieren, sowie einen zusätzlichen Test zur Symbolsuche.

WISC-IV

  • Strukturelle Änderungen umfassen die Einführung von 5 neuen Untertests und die Entfernung einiger aus früheren Versionen.
  • Bei Verwendung veralteter Normen ist der Punktwert eines Kindes in der Regel höher als bei den aktualisierten Normen.

WISC-R (Wechsler Intelligence Scale for Children – Revised)

  • Eine überarbeitete und modifizierte Version des traditionellen WISC.
  • Die Reihenfolge der Anwendung wurde geändert, um sie für Kinder einfacher zu gestalten.
  • Die
... Weiterlesen "Psychologische Testverfahren: Intelligenz & Persönlichkeit" »