Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Ethnozentrismus und Eurozentrismus

Ethnozentrismus ist eine Form des Vorurteils, die bedeutet, dass die eigene kulturelle Gruppe als Zentrum dessen angesehen wird, was angemessen und korrekt ist. Andere Kulturen werden anhand der Normen der eigenen Gruppe bewertet. Ethnozentrismus, der im Namen der individuellen Anpassung und sozialen Integration auftritt, schützt den Einzelnen vor Informationsüberlastung und bietet Strukturen, um die Welt zu interpretieren. Er entwickelt ein Gefühl der Sicherheit und Identifikation mit der eigenen Gruppe. Ethnozentrismus beinhaltet die Überzeugung, dass die eigene Gruppe wichtiger und kulturell anderen überlegen ist. Er verkennt, dass Unterschied keine Minderwertigkeit impliziert.

Eurozentrismus ist die... Weiterlesen "Interkulturelle Kommunikation und Vielfalt in der Bildung" »

Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,3 KB

Empfänger des Plans

Nur wer profitiert vom Age of Plan?

Die Jugendlichen in Pflegefamilien zu fördern, deren Familien die jungen Menschen nicht unterstützen können. Dies bedeutet, dass junge Menschen nach Erreichen der Volljährigkeit Gefahr laufen, in die Obdachlosigkeit und andere Schwierigkeiten zurückzufallen, was die Notlage der Jugend in unserer Gesellschaft verlängert.

Das Zeitalter des Plans wird diesen Gruppen zugutekommen:

  • A) Junge Menschen kurz vor der Volljährigkeit (16-17 Jahre): Vorbereitungsphase für die Autonomie und Emanzipation.
  • B) Junge ehemalige Bewohner des Wohnungsnetzwerks (18, 19 und 20 Jahre) in den drei Jahren nach Erreichen der Volljährigkeit.
  • C) Und abweichend davon junge Menschen im Alter von 18 Jahren, ehemalige
... Weiterlesen "Förderung der Selbstständigkeit junger Menschen" »

Planung, Organisation und Kommunikation in Unternehmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,02 KB

Regie, Planung und Organisation in Unternehmen

Regie: Aufgaben der Regierung und die erforderlichen Sicherheitseinstellungen, Kriterien für die Erreichung der Ziele.

Planung: Festlegung von Zielen, Strategien zur Erreichung dieser Ziele, Definition und Festlegung von Kriterien für die Entscheidungsfindung im Unternehmen.

Einstufung der Pläne

Nach Art und Eigenschaften:

  • Ziele: Unterscheidung zwischen Hauptzielen (die das gesamte Unternehmen betreffen) und Teilzielen (die sich auf spezifische Bereiche der Organisation beziehen). Ziele sollten realistisch sein, das Umfeld nutzen, Ziele priorisieren und Subziele festlegen. Die Ressourcen der Teilsysteme sollten so eingesetzt werden, dass minimale Kosten und minimale unbeabsichtigte Folgen entstehen.
... Weiterlesen "Planung, Organisation und Kommunikation in Unternehmen" »

Papierloses Büro: Vorteile, Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Papierloses Büro: Ein modernes Konzept

Vorteile eines papierlosen Büros

  • Steigerung der Produktivität: Durch die Automatisierung von Archivierung, Bearbeitung und Verwertung von Dokumenten sparen Sie Zeit und Geld.
  • Kostensenkung: Investitionen in Bürocomputer reduzieren Druckkosten.
  • Eliminierung redundanter Informationen: Mehrere Abteilungen oder Mitarbeiter benötigen keine Kopien desselben Dokuments.
  • Reduzierung von Fehlinformationen und Chaos: Ein digitales System sorgt für Ordnung und Transparenz.
  • Verbesserte Leistungserbringung: Zugriff auf digitalisierte Dokumente im Backoffice ermöglicht effizientes Arbeiten.
  • Erhaltung der Originaldokumente: Digitale Kopien schützen Originale vor Beschädigung.
  • Optimierte Nutzung des Arbeitstages: Schnellere
... Weiterlesen "Papierloses Büro: Vorteile, Herausforderungen und Strategien für die Umsetzung" »

Persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

Die Suche nach persönlicher Identität

Ich bin ein Wesen mit drei Dimensionen:

  • Kognitiv (Wissen)
  • Affektiv (Gefühle)
  • Sozial (Beziehung zu anderen)

Freud sagte, dass alles von der psychosexuellen Ebene des Einzelnen abgeleitet wurde. Wenn diese Ebene funktioniert, entwickelt sich auch eine richtige Identität.

E. Erikson sagt, dass Jugendliche in der Krise zwischen Eske und Zärtlichkeit als Reaktion auf Reize eine neue Identität entwickeln, um ein Gleichgewicht zwischen diesen Polen zu schaffen.

Selbstwertgefühl

Selbstwertgefühl ist die Art und Weise, wie wir uns über unsere innere Freude freuen, wie wir uns selbst sehen.

Um eine persönliche Identität zu erwerben:

  1. Internalisierung von Männlichkeit/Weiblichkeit
  2. Soziale Entscheidungen
  3. Erwerb der
... Weiterlesen "Persönliche Entwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen" »

Software-Engineering: Prinzipien und Praktiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Was ist Software-Engineering-Praxis?

Es ist eine Sammlung von Konzepten, Methoden, Prinzipien und Werkzeugen, die ein Software-Ingenieur täglich verwendet.

Wozu dient sie?

Sie ermöglicht es Managern, Projekte zu koordinieren und Software-Ingenieuren, spezialisierte Computerprogramme zu erstellen.

Wie verändert der Praxis-Ansatz ein Projekt?

Die Praxis verwandelt eine planlose Vorgehensweise in etwas besser Organisiertes, Effektiveres und wahrscheinlich Erfolgreicheres.

Was sind die generischen Aktivitäten des Rahmenprogramms?

Kommunikation, Planung, Modellierung, Konstruktion und Einsatz.

Was ist die Essenz der Problemlösung?

1. Verständnis des Problems (Kommunikation und Analyse)
2. Planung einer Lösung (Modellierung und Software-Design)
3. Durchführung

... Weiterlesen "Software-Engineering: Prinzipien und Praktiken" »

Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,08 KB

Interviews

Interviews basieren auf einer gemeinsamen Aktivität, dem Gespräch. Das Interview als Technik in der sozialwissenschaftlichen Forschung geht über das informelle Gespräch hinaus und zielt darauf ab, relevante und aussagekräftige Informationen zu erhalten. Wir können das Interview als eine Situation der verbalen Interaktion zwischen mehreren Personen definieren, bei der eine oder mehrere Personen versuchen, Informationen von einer oder mehreren anderen Personen zu erhalten. Ziel ist es, Aspekte der Realität zu beschreiben und zu interpretieren, die nicht direkt beobachtbar sind.

Arten von Interviews

Interviews können je nach Zweck unterschiedlich ausgerichtet sein: diagnostisch, therapeutisch, persönliche Beratung, Forschung usw.... Weiterlesen "Interviewtechniken: Struktur, Phasen und Fragestellungen" »

Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

1. Wissen

Psychologischer Prozess: Evokation von gespeicherten Informationen bzw. Anerkennung von Einzelheiten. Betriebsarten mit Daten und Abstraktionen.

Bedingungen vor dem Schüler

Ist durch Zeichen oder Angaben gefordert, die erhaltenen und gespeicherten Informationen in der gleichen Art zu reproduzieren, wie sie gelernt wurden.

Verhaltensnachweis

Diese Kategorie kann sich durch folgende Symptome manifestieren: Benennen, Wiederholen, Aufzählen, Definieren, Beschreiben, Identifizieren, Erkennen, Unterscheiden und Angeben.

2. Verständnis

Erfassen der wörtlichen Nachricht, die in einer Mitteilung enthalten ist (Wort, Bild oder Symbol). Dies beinhaltet das Verstehen oder Verwenden von Materialien oder Ideen in der mitgeteilten Form.

2.1 Übersetzung

Umwandlung... Weiterlesen "Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich" »

Metaphern von Organisationen und Merkmale der Grundschule

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,72 KB

Metaphern von Organisationen: Definition und Beispiele

1. Organisationen wie Maschinen

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die mechanisch arbeitet. Die Organisation wird als statisch und als ein geschlossenes System betrachtet. Man geht davon aus, dass man das Verhalten der Arbeitnehmer und den Betrieb der Komponenten der Maschinen vorhersagen kann.

2. Organisationen wie Organismen

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die sich entwickelt, um sich an die Umwelt anzupassen. Organisationen werden geboren, wachsen, reifen, verfallen und passen sich an variable und sich verändernde Umgebungen an.

3. Organisationen als Kultur

Diese Metapher bezieht sich auf eine Organisation, die eine besondere Unternehmenskultur betont. Was... Weiterlesen "Metaphern von Organisationen und Merkmale der Grundschule" »

Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Grundlegende Schritte in den Evaluierungsmethoden

1. Das Problem

a) Was wird bewertet?

  • Qualität der klinischen Dokumentation (z.B. Ace-Verwendung der Klinikdokumentation).

b) Wer bewertet?

  • Ärzte, Krankenschwestern, Krankenhäuser.

Inferenzstatistik

Die Inferenzstatistik wird im Begriff der Bevölkerung verwendet, um eine Reihe von Personen oder Einheiten mit einer oder mehreren gemeinsamen Eigenschaften zu beschreiben. Eine Stichprobe ist eine Teilmenge, die als repräsentativ für die Evaluierung ausgewählt wird.

In der Regel werden in medizinischen Studien Stichproben statt der gesamten Population verwendet, da dies teurer ist und möglicherweise die Qualität beeinträchtigt. Derzeit werden zwei Arten von Stichproben verwendet:

  1. Probabilistische
... Weiterlesen "Evaluierungsmethoden in der klinischen Dokumentation" »