Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ursprung und Stufen der Inklusiven Bildung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Ursprung der Inklusiven Bildung

Gefördert von der UNESCO:

  • Konferenz 1990 (Jomtien, Thailand): Ein neues soziales Bewusstsein für Disparitäten bei der Ausübung der Menschenrechte, insbesondere Ungleichheiten bei der Erfüllung des Rechts auf Bildung, entsteht. Fördert die Idee der Bildung für alle. Sie markiert die erste Etappe der Integration.
  • Konferenz 1994 (Salamanca): 88 Länder und 25 internationale Organisationen im Bereich Bildung greifen die Idee der Entwicklung von Bildungssystemen auf und fördern eine inklusive Orientierung. Die inklusive Orientierung (SEN) wird als Recht aller Kinder und Menschen verstanden, nicht nur derer, die als 'besonders' eingestuft werden. Sie verbindet inklusive Bildung mit allen Lernenden, die vom bestehenden
... Weiterlesen "Ursprung und Stufen der Inklusiven Bildung" »

Das Verhaltensmodell: Grundlagen, Theorien & Anwendungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Das Verhaltensmodell in der Psychologie

Das Verhaltensmodell basiert auf der Idee, dass wir sind, was wir lernen und was wir tun. In seinen neuesten Ansätzen wird anerkannt, dass Menschen nicht nur durch externe Einflüsse gesteuert werden, sondern auch aktiv und zielstrebig handeln können. Eine seiner zentralen Ideen ist Thorndikes Gesetz der Wirkung, das besagt, dass in einer gegebenen Situation Verhaltensweisen, die angenehme Folgen haben, dazu neigen, sich ähnlich zu wiederholen. Das erfreuliche Ergebnis ist eine Verstärkung, die sozial oder materiell sein kann.

Verstärker können intrinsisch oder extrinsisch sein. Intrinsische Verstärker sind solche, die selbstbelohnend sind (z.B. Zufriedenheit oder Stolz). Extrinsische Verstärker... Weiterlesen "Das Verhaltensmodell: Grundlagen, Theorien & Anwendungen" »

Sprachliche Varietäten, Register und Satzarten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Sprachliche Varietäten

  • Geographische Varietät (Dialekt): Varietät, die von Sprechern geteilt wird, die aus einem bestimmten Ort oder einer historischen Region stammen.
  • Zeitliche Varietät: Varietät, die eine sprachspezifische Epoche teilt.
  • Soziale Varietät (Soziolekt): Varietät, die von Sprechern geteilt wird, die derselben sozialen Gruppe angehören.

Idiolekt

Die individuelle Sprachverwendung einer Person. Idiolekte sind nie von einer Person zur anderen identisch.

Angemessenheit

Die Verwendung von Sprache, die an die kommunikative Situation und den Kontext angepasst ist.

Standardvarietät

Diese Formen werden in der allgemeinen Sprache verwendet und sind für alle Sprecher einer Sprache leicht verständlich, unabhängig von ihrer Herkunft.

Register

Wir... Weiterlesen "Sprachliche Varietäten, Register und Satzarten" »

Schulklima und -kultur: Schlüssel zur Effizienz

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Schulklima und -kultur: Bedingungen oder Treiber der Schuleffizienz

Schulklima und kulturelle Dimension

Schulklima und -kultur sind entscheidende Faktoren für die Fähigkeit einer Schule, effizient zu handeln, Begeisterung zu zeigen und Stärke zu beweisen. Sie sind entweder Bedingungen oder treibende Kräfte für die Leistungsfähigkeit der Schule.

Verallgemeinerungen zur Schulverbesserung

  • Schulverbesserung und die Steigerung der Schuleffizienz sind unwahrscheinlich ohne ein positives Schulklima.
  • Eine freundliche Schule mit einem qualitativ hochwertigen Klima, kombiniert mit pädagogischer Führung, ist ein wesentlicher Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Bemühungen um Schulverbesserung und Effizienz.
  • Lifestyle-Einrichtungen haben Richtlinien
... Weiterlesen "Schulklima und -kultur: Schlüssel zur Effizienz" »

Qualitätsmanagement: Dokumentenkontrolle, PDCA, Audits

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Dokumentenkontrolle im Qualitätsmanagement

Der Prozess der Dokumentenkontrolle stellt sicher, dass alle QMS-Dokumente (Qualitätsmanagementsystem) verfügbar und für alle Mitarbeiter zugänglich sind, die sie benötigen. Dokumente müssen datiert, überprüft und von den Verantwortlichen genehmigt werden. Sie müssen ebenfalls aktualisiert werden, wobei die Art und Weise der Durchführung der Überprüfung und Änderung zu kennzeichnen ist.

Es sollte ein dokumentiertes Verfahren zur Festlegung der Kontrollen geben:

  • Um die Freigabe von Dokumenten auf Angemessenheit vor ihrer Herausgabe zu gewährleisten.
  • Zur Überprüfung und Aktualisierung der Dokumente, wenn nötig, sowie zur erneuten Genehmigung.
  • Um sicherzustellen, dass Änderungen gekennzeichnet
... Weiterlesen "Qualitätsmanagement: Dokumentenkontrolle, PDCA, Audits" »

Soziale Arbeit: Grundsätze für Menschenrechte und Gerechtigkeit

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Grundsätze

Menschenrechte und Menschenwürde

Soziale Arbeit basiert auf der Achtung des innewohnenden Wertes und der Würde jedes Menschen und seiner Rechte. Sozialarbeiter*innen sollten die Integrität und die physische, psychische, emotionale und spirituelle Entwicklung jedes Menschen wahren und verteidigen. Das bedeutet:

1. Respektieren des Rechts auf Selbstbestimmung: Sozialarbeiter*innen sollten das Recht des Einzelnen respektieren, eigene Entscheidungen basierend auf seinen Werten, Lebensentscheidungen und Interessen zu treffen, sofern diese nicht die Rechte anderer bedrohen.

2. Förderung des Rechts auf Teilhabe: Sozialarbeiter*innen sollten die volle Einbindung der Nutzer fördern, um sie in Entscheidungen und Maßnahmen, die ihr Leben... Weiterlesen "Soziale Arbeit: Grundsätze für Menschenrechte und Gerechtigkeit" »

Psychologische Schulen: Behaviorismus, Strukturalismus & mehr

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,48 KB

Die wichtigsten psychologischen Schulen im Überblick

Die Auseinandersetzung in der Psychologie dreht sich oft um grundlegende Fragen, die auf unterschiedlichen Auffassungen der menschlichen Natur beruhen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten psychologischen Schulen vorgestellt:

Behaviorismus

Vertreter: Skinner, Thorndike, Watson

  • Fokus auf beobachtbares und messbares Verhalten (z.B. in Studien)
  • Kontrollverfahren und Experimente
  • Stimulus-Reaktions-Modell
  • Objektivität in der Beschreibung und Vorhersage von Verhalten
  • Ursprung in der Tierverhaltensforschung

Strukturalismus

Vertreter: Wundt, Titchner

  • Introspektive Untersuchung durch Selbstbeobachtung
  • Analyse der Bewusstseinsstruktur (Gefühle, Empfindungen, Vorstellungen)
  • Trennung von Psychologie und
... Weiterlesen "Psychologische Schulen: Behaviorismus, Strukturalismus & mehr" »

Barbian und Freire: Pädagogik und Befreiung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Grundprinzipien nach Barbian

Die Grundsätze nach Barbian beruhen auf drei wesentlichen Punkten:

  • Jeder Mensch hat ein Recht zu wissen.
  • Die Schule muss Wissen vermitteln.
  • Dies dient der Teilnahme am Aufbau einer gerechten Gesellschaft.

Ein Schlüssel zu Barbians Schulideen liegt im Geist des Kollektivs. Heute dominiert in unseren Schulen der Individualismus und nicht das Gemeinwohl. Dies fördert studentisches Lernen, deshalb ist es notwendig, das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe wiederherzustellen, die sich um die Entwicklung ihrer Mitglieder bemüht, um gemeinsam voranzukommen. Um die Gedanken der Kollektivität und Kooperation in unseren Schulen zu fördern, muss der Sinn für Kritik in unseren Studenten gefördert werden. Wir müssen... Weiterlesen "Barbian und Freire: Pädagogik und Befreiung" »

Verhaltenstherapie: Techniken und Anwendungsgebiete

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Techniken zur Kontrolle der Aktivierung

Ziel: Vermittlung der Fähigkeit, die eigene Erregung durch direkte Änderung physiologischer Bedingungen zu kontrollieren, ohne auf externe Ressourcen angewiesen zu sein.

Häufig verwendete Techniken:

  • Progressive Muskelentspannung
  • Autogenes Training
  • Passive Erholung
  • Weitere

Anwendungsgebiete:

  • Erkrankungen, die mit übermäßiger Aktivierung oder Stress verbunden sind
  • Schmerzprobleme
  • Vorbereitung auf Krankenhausaufenthalte und medizinische Eingriffe

Expositionstechniken

Ziel: Reduktion von Angstzuständen durch wiederholte Präsentation des angstauslösenden Reizes.

Anwendungsgebiete:

  • Beseitigung medizinischer Ängste
  • Phobien (Vorsicht bei Blut- und Spritzenphobie)

Operante Verfahren zur Förderung von Verhalten

Ziel:

... Weiterlesen "Verhaltenstherapie: Techniken und Anwendungsgebiete" »

Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10 KB

Konzept der Familie

Das Wörterbuch der Königlich Spanischen Akademie (RAE) definiert Familie als eine Gruppe von Menschen, die unter der Aufsicht eines von ihnen zusammenleben und durch Abstammung verbunden sind. Einige Studien des menschlichen Verhaltens, wie die von Ackermann, definieren sie als die grundlegende Einheit für Entwicklung, Beziehungserfahrung und Misserfolg. Sie ist auch die grundlegende Einheit für Krankheit und Gesundheit. Aus Sicht der analytischen Psychologie sagt Erikson, dass die Familie unter normalen Bedingungen die wichtigste Funktion bei der Identitätsbildung und Sozialisation ihrer Mitglieder hat.

Familientypen

Heute finden wir in unserer Gesellschaft verschiedene Arten von Familien:

  • Kernfamilien: Der Klassiker.
  • Alleinerziehende:
... Weiterlesen "Familie: Konzept, Probleme, Interventionen und Mediation" »