Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Führung, Teamentwicklung & Organisationskompetenzen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,57 KB

Führungsverhalten nach House's Pfad-Ziel-Theorie

Basierend auf Theorien von House, nennen Sie vier Möglichkeiten für das Verhalten einer Führungskraft, die Leadership unterstützen:

  • Unterstützende Führung: Verhalten, das die Bedürfnisse der Untergebenen berücksichtigt, Fürsorge für ihr Wohlergehen zeigt und ein Klima der Freundschaft in der Arbeitseinheit schafft.
  • Direktive Führung: Untergebenen Erwartungen klar machen, spezifische Beratung bieten, sie zur Einhaltung von Regeln und Verfahren anhalten, planen und koordinieren.
  • Partizipative Führung: Untergebene konsultieren und ihre Ansichten sowie Vorschläge einholen, auch bei Entscheidungen.
  • Leistungsorientierte Führung: Herausfordernde Ziele setzen, Leistungsverbesserungen anstreben,
... Weiterlesen "Führung, Teamentwicklung & Organisationskompetenzen" »

Wissenschaftliche und technische Sprache

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Merkmale der wissenschaftlichen und technischen Sprache

Zeitformen und Modi

  • Vorläufige Anwendung von Zeitformen, abhängig von abgeschwächten Ausdrücken (wir empfehlen...).
  • Dominanz der dritten Person, um Unpersönlichkeit zu betonen, Verwendung der ersten Person Plural.

Adjektive und Ressourcen

  • Verwendung von spezifizierenden Adjektiven.
  • Beschreibende und erklärende Appositionen.
  • Aufzählungen usw.

Lexikalisch-semantische Merkmale

Wissenschaftliche und technische Texte zeichnen sich durch die Verwendung einer spezifischen Terminologie und das Vorhandensein von semantischen Phänomenen wie Hyperonymie, Hyponymie, Synonymie und Antonymie aus. Fachbegriffe sind alle Ausdrücke, die spezifische Konzepte eines Wissensbereichs bezeichnen.

Arten von Fachbegriffen

  • Nach
... Weiterlesen "Wissenschaftliche und technische Sprache" »

Wissenschaft: Methoden, Werte und Auswirkungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Wissen eines Forschers

Ein Wissenschaftler muss:

  1. Bestimmte Fakten, Begriffe und Theorien der experimentellen Wissenschaft kennen.
  2. Die Dominanz bestimmter Methoden, Fertigkeiten, Techniken, Werkzeugen und Instrumenten zeigen.
  3. Wissenschaftliche Charakterdispositionen aufweisen, wie Neugier und Zufriedenheit beim Lernen.

Cotton Test

  1. Artikel und Wissenschaftsnachrichten lesen und pflegen.
  2. Wissenschaftliche Informationen bei Bedarf suchen.
  3. Kritischen Sinn zeigen, wenn Ideen verteidigt oder verworfen werden.
  4. Ideen sowohl qualitativ als auch quantitativ ausdrücken.

Gibt es eine wissenschaftliche Methode?

Wissenschaftliche Einstellungen

Wissenschaftliche Einstellungen sind die Grundlagen der Wissenschaft, die unverändert bleiben. Die Werte der Wissenschaft sind:... Weiterlesen "Wissenschaft: Methoden, Werte und Auswirkungen" »

Literarische Texte, Sprache und Rechtstexte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Literarische Texte

Literarische Texte zeichnen sich durch ihre Funktion oder ihren Zweck aus, der darin besteht, durch kreative und künstlerische Sprache zu unterhalten. Im Prozess des Aufbaus hält der Schriftsteller das Schreiben selbst aufrecht, spielt mit sprachlichen Mitteln, die häufig die Regeln der Sprache überschreiten, und befreit seine Vorstellungskraft und Fantasie bei der Schaffung von fiktionalen Welten. Literarische Texte sind durch Objektivität gekennzeichnet (repräsentativ und denotativ). Es gibt zwei Arten:

  • Eine klare Umgangssprache.
  • Ausdrucksmittel, um die Beschreibung zu verschönern und sie attraktiv zu machen.

Sprache, Sprechen und Dialekt

  • Sprache: Die Fähigkeit des Menschen, mit anderen zu kommunizieren.
  • Zunge: Wenn die
... Weiterlesen "Literarische Texte, Sprache und Rechtstexte" »

Einführung in die Soziologie: Definition, Ursprung & Rolle

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Was ist Soziologie?

Soziologie ist eine Disziplin, die eine andere, ungewöhnliche Sichtweise bietet, näher an der Realität ist und diese hinterfragt. Sie regt dazu an, anders zu denken und alles als wahr Angenommene zu hinterfragen. Sie stellt Werkzeuge und Informationen bereit, die uns zwingen, über Dinge nachzudenken, über die wir normalerweise nicht nachdenken.

Drei Grundregeln der Soziologie

  • Der Lauf der Dinge entspricht nicht unbedingt dem, wie man ihn sich wünscht.
  • Die Dinge sind zwar, wie sie sind, aber sie sind nicht unbedingt das, was sie zu sein scheinen. „Der Schein trügt.“
  • Die Dinge sind so, wie sie sind, könnten aber auch anders sein. Sie sind nicht ewig und verändern sich.

Prinzipien der Soziologie

  • Was als real definiert
... Weiterlesen "Einführung in die Soziologie: Definition, Ursprung & Rolle" »

Gehirnfunktionen und Gedächtnis: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Gehirnfunktionen: Hemisphären & Hirnlappen

Die Gehirnhemisphären

  • Linke Hemisphäre: Empfängt Informationen von der rechten Körperseite. Dominiert verbale Aufgaben, wie die Verarbeitung mündlicher und schriftlicher Sprache.
  • Rechte Hemisphäre: Empfängt Informationen von der linken Körperseite. Ist an visuell-räumlichen Aufgaben, bildlicher nonverbaler Kommunikation (Bildsprache, Musik und Geräusche), Gesichtserkennung, Wahrnehmung und Ausdruck von Emotionen beteiligt.

Die Hirnlappen und ihre Funktionen

  • Okzipitallappen: Empfängt und verarbeitet visuelle Informationen. Erkennt Formen, Farben und Bewegungen der Umwelt.
  • Temporallappen: Ist an Geruch und Sehaufgaben wie der Gesichtserkennung beteiligt, empfängt und verarbeitet auditive Informationen,
... Weiterlesen "Gehirnfunktionen und Gedächtnis: Eine umfassende Übersicht" »

Methodische Grundlagen im Englischunterricht: Journaling & Co.

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,19 KB

Journals und Logbücher im Englischunterricht

Journals und Logbücher sind wertvolle Werkzeuge im Englischunterricht. Ein Journal ist ein Notizbuch, in dem Schüler ihre persönlichen Gedanken, Fragen, Ideen, Wörter oder Ausdrücke festhalten, an die sie sich erinnern möchten, oder Gefühle, die sie über Erfahrungen im Unterricht haben. Logbücher sind in der Regel zielorientierter und beinhalten beispielsweise Beobachtungen von Lernaktivitäten, Listen gelesener Bücher oder Filme, Hinweise auf Lernstrategien usw. Die Language Experience-Methode ist eine der effektivsten Methoden für das Lesenlernen und für den Zweitspracherwerb im Allgemeinen. Die Schüler erleben etwas gemeinsam und haben dann die Möglichkeit, es im Detail zu besprechen.... Weiterlesen "Methodische Grundlagen im Englischunterricht: Journaling & Co." »

Sprachliche Variation und ihre Arten

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Sprachliche Variation

Die Sprecher derselben Sprache drücken sich nicht alle gleich aus, weil es verschiedene Faktoren gibt, wie z. B. räumliche oder geografische, soziale, generationenbedingte usw., die eine große Vielfalt in der Verwendung einer gemeinsamen Sprache verursachen.

Dialekte

Die Dialekte sind mit den Benutzern verbunden, d. h. mit Personen oder Gruppen von Personen, die eine Sprache sprechen.

  • Historische Varietäten: Sie haben sich im Laufe der Zeit entwickelt.
  • Raumbezogene oder geografische Varietäten: Sie beziehen sich auf die Sprecher und ihre territoriale Herkunft.
  • Soziale Varietäten: Die verwendeten Varietäten werden durch soziale Gruppen definiert.

Varietäten des Stils

Sie stehen im Zusammenhang mit der Verwendung in bestimmten... Weiterlesen "Sprachliche Variation und ihre Arten" »

Friedenserziehung: Konzepte, Ziele und Konfliktlösung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,25 KB

Schlüsselkonzepte der Friedenserziehung

  • Positiver Frieden: Ein Konzept, das nicht nur die Abwesenheit von Krieg und diskriminierenden Situationen umfasst, sondern auch das Vorhandensein gewünschter Bedingungen (Gleichheit, Gerechtigkeit usw.) in allen Bereichen und Indikatoren.
  • Gewaltfreiheit: Eine schöpferische Kraft im Dienste der Gerechtigkeit und des Wohls aller, die keine Aggression oder Gewalt anwendet, sondern diese in konstruktive und kooperative Erfahrungen umwandelt.
  • Konflikt: Tritt auf, wenn zwei oder mehr Werte, Perspektiven, Meinungen, Interessen usw. nicht übereinstimmen. Er ist unvermeidlich.

Komponenten der Friedenserziehung

  • Erziehung zur internationalen Verständigung
  • Bildung für Menschenrechte
  • Bildung für Abrüstung
  • Bildung
... Weiterlesen "Friedenserziehung: Konzepte, Ziele und Konfliktlösung" »

Statistik: Konzepte und Methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

Statistik:

Die Statistik wird allgemein als eine Sammlung numerischer Fakten betrachtet, die in Beziehung zueinander ausgedrückt und aus anderen Daten gesammelt wurden.

Kendall und Buckland (zitiert von Gini V. Glas / Julian C. Stanley, 1980) definieren Statistik als einen Wert, der als Zusammenfassung berechnet wird, und zwar auf einer Stichprobe von Beobachtungen. Dieser Wert wird in der Regel, wenn auch nicht notwendigerweise, als Schätzung eines Parameters einer gegebenen Population betrachtet; das heißt, als eine Funktion der Werte der Stichprobe.

"Statistik ist eine spezielle Technik zur quantitativen Untersuchung von Massen- oder Kollektivphänomenen, deren Vermittlung eine Masse von Beobachtungen anderer einfacherer Phänomene erfordert,... Weiterlesen "Statistik: Konzepte und Methoden" »