Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Organisation und Management im Bildungswesen: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,28 KB

Organisation und Management im Bildungswesen

  1. Jede organisatorische Tätigkeit beansprucht für sich einen Charakter von Anforderungen, unter denen wir zu markieren:
    1. Definition der Ziele.
    2. Die Verteilung der Funktionen.
    3. Zeitplan der Leistungen.
    4. Alle oben genannten korrekt sind.
  2. Der Abschlussbericht des Kurses ist ein Tool: Evaluation
  3. Schulsystem Ebenen werden in der LOGSE:
    1. Kindergarten.
  4. Die Papiere der kurzfristigen Planung eingestellt sind:
    1. Jährliche Plan der Mitte.
  5. In der Schule vertreten sind:
    1. Alle Mitglieder der Bildungsgemeinschaft.
  6. Planungsinstrumente in der Schule sind:
    1. Das Schulprogramm, Lehrplan, organisatorischen und betrieblichen Regeln und Jahresplan.
  7. Die Tutoren sind:
    1. Die Lehrer, die für Lehre und Betreuung einer Gruppe von Studenten.
  8. Der
... Weiterlesen "Organisation und Management im Bildungswesen: Ein umfassender Überblick" »

Gestaltgesetze und Wahrnehmung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Gestaltgesetze

In unserer üblichen Erfahrung nehmen wir Objekte als stabil wahr. Die Gestaltpsychologie versucht zu erklären, wie wir Wahrnehmungsphänomene organisieren und wie wir eine Ansammlung von Objekten oder eine Kombination von Empfindungen nicht als ungeordnete Einzelteile, sondern als „organisiertes Ganzes“ oder „Gestalt“ wahrnehmen.

Figur-Grund-Gesetz

Bei jeder Wahrnehmung trennen wir eine Figur vom Hintergrund. Die Figur ist das Objekt unserer Aufmerksamkeit, während der Hintergrund der restliche Bereich ist. Es ist unmöglich, beides gleichzeitig als Figur wahrzunehmen.

Gesetze der Reizgruppierung

Diese Gesetze beschreiben, wie Menschen dazu neigen, Reize zu organisieren und zu sinnvollen Einheiten zu gruppieren. Dazu gehören:... Weiterlesen "Gestaltgesetze und Wahrnehmung" »

Umwelteinflüsse auf die motorische Entwicklung von Kindern

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Umwelt: Geoökologische Bedingungen, unter denen die Individuen einer Gesellschaft oder einer Gruppe leben.

Forschung zur Umweltstimulation

Trends in der Umweltforschung

  • Betrachtung einer stimulierenden Umgebung und deren Auswirkungen (z.B. Hoppies Indianer; Benachteiligungssituationen in Waisenhäusern).
  • Experimentelle Behandlungen (Versuchs- und Kontrollgruppe), wie die Studie von McGraw mit Zwillingen, um festzustellen, ob das Training motorischer Aufgaben den Erwerb dieser Fähigkeiten beschleunigen könnte.

Ergebnisse der Untersuchungen

  • Motorisches Verhalten wird nicht ausschließlich von der Hirnrinde gesteuert und wird wenig von frühen Übungen beeinflusst.
  • Rudimentäre Fähigkeiten (Rollen, Krabbeln, Gehen) werden durch frühe Übung nicht
... Weiterlesen "Umwelteinflüsse auf die motorische Entwicklung von Kindern" »

Psychoanalyse: Abwehrmechanismen & Entwicklung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Abwehrmechanismen des Ich

Die Abwehrmechanismen des Ich sind Strategien, die eingesetzt werden, um Angst zu bewältigen und Konflikte zu lösen. Diese Konflikte entstehen aus dem Zusammenspiel des Es, des Über-Ichs und der Realität.

  • Verdrängung: Unerwünschte oder schmerzhafte Gedanken, sexuelle Wünsche und Erinnerungen werden aus dem Bewusstsein verbannt.
  • Regression: Rückkehr zu Verhaltensweisen aus früheren Entwicklungsstadien.
  • Isolierung: Trennung von Affekt und Inhalt, wodurch eigentlich zusammengehörige Dinge getrennt bleiben.
  • Projektion: Eigene, für das Über-Ich inakzeptable Wünsche und Impulse werden anderen zugeschrieben.
  • Sublimierung: Umlenkung von Triebenergie in sozial akzeptierte Bahnen.

Die psychosexuelle Entwicklung der

... Weiterlesen "Psychoanalyse: Abwehrmechanismen & Entwicklung" »

Funktionen und Ziele des Bildungssystems in Spanien

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Die wichtigsten Funktionen der Schulen

  • Pflege und Sorgerecht

    Funktionen der Pflege und des Sorgerechts für Kinder von früher Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Eine der nachteiligen Auswirkungen der LOGSE-Reform, die das Alter der Schulpflicht erhöhte, war, dass es wirtschaftlicher war, Schüler in der Schule zu haben als auf der Straße oder in Gefängnissen.

  • Lehrfunktion

    Lehrreich sein, denn in den Zentren lernen die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse für ihr Erwachsenenleben.

  • Trainingsfunktion

    Training für Studierende, um ihre persönlichen Fähigkeiten und soziale Geselligkeit zu entwickeln.

  • Soziale Akzeptanz

    Akzeptabel sein, da weiterführende Schulen Komponenten der Gesellschaft in Gruppen integrieren.

  • Akkreditierung und Legitimierung

    Akkreditierung

... Weiterlesen "Funktionen und Ziele des Bildungssystems in Spanien" »

Psychologie: Definitionen, Bereiche und Geschichte

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,48 KB

Psychologie: Ein Überblick

Bereiche der Psychologie

Die Psychologie ist ein breites Feld, das verschiedene Spezialisierungen umfasst. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche:

  • Forensische Psychologie: Bietet Fachwissen für juristische Studien, bereitet Häftlinge auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor, berät und unterstützt die Familien von Internierten, diagnostiziert und kontrolliert die Aufnahme und Entlassung der Internierten.
  • Evolutionäre Psychologie: Liefert Forschungsdaten für die Anwendung in verschiedenen Bereichen. Sie befasst sich mit den Besonderheiten jedes Entwicklungsstadiums, insbesondere der Kindheit und Jugend.
  • Sozialpsychologie: Untersucht die Wechselwirkungen zwischen Menschen und menschlichen Gruppen unter
... Weiterlesen "Psychologie: Definitionen, Bereiche und Geschichte" »

Mündliche Kommunikationsgenres

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Dialogische Genres

Dies sind Kommunikationsformen, die den Austausch und den Dialog zwischen zwei oder mehr Personen erfordern.

Das Gespräch

Es ist die primäre und typische Form menschlicher Kommunikation. Es ist gekennzeichnet durch die Anwesenheit interaktiver Gesprächspartner in einer Beziehung, durch die Unmittelbarkeit, die Teilnehmer einer bestimmten Zeit und Raum teilen, und durch das Fehlen einer vorbereiteten Rede.

Der Kanal eines umgangssprachlichen oder informellen spontanen Gesprächs ändert sich mit der Beziehung zwischen den Gesprächspartnern und der Art des verwendeten Kanals. Die prototypische Realisierung dieser Art ist die umgangssprachliche, spontane Konversation. Merkmale sind:

  • Unstrukturiert
  • Behandlung verschiedener Themen
  • Sprecher-
... Weiterlesen "Mündliche Kommunikationsgenres" »

Kognitive Prozesse: Denken, Problemlösung und Heuristiken

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Gedanken sind mit psychischer Aktivität verbunden, die das Denken, die Fähigkeit, sich zu erinnern und zu kommunizieren, umfasst. Wenn wir denken, formen wir Konzepte, bauen Beziehungen auf und treffen Entscheidungen, um Probleme zu lösen.

Phasen der Problemlösung:

  • Vorbereitung: Analyse von Daten über das Problem
  • Produktion: Beteiligung der verschiedenen Prozesse, die die Erinnerung berücksichtigen müssen, um eine mögliche Lösung zu finden
  • Beurteilung: Überprüfen, ob die Lösung erfolgreich ist, basierend auf unserer Erfahrung, um ihre Gültigkeit zu bestätigen.

Taktiken zur Lösung von Problemen:

  • Versuch und Irrtum: Prüfung von Lösungen ohne Rücksicht auf das Problem, um die am besten geeignete zu finden.
  • Algorithmus: Eine methodische,
... Weiterlesen "Kognitive Prozesse: Denken, Problemlösung und Heuristiken" »

Grundlagen und Theorien der Schulorganisation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,7 KB

Modelle und Grundlagen der Schulorganisation

Konzept: Eine Disziplin, die die geordnete Anordnung der verschiedenen Elemente in einer schulischen Realität untersucht, um Ziele zu erreichen. Ihr Hauptziel ist die Erforschung des Schulklimas, auch im Hinblick auf Konflikte.

Inhalt: Themenbereiche, die die verschiedenen Elemente der Schule, ihre Dimensionen (makroorganisatorisch) und Interaktionsperspektiven umfassen. Fokus auf verschiedene Autoren wie Pardo, Saenz Barrio u.a.

Paradigmen: Paradigmen sind Vorhersagen, die die Erwartung eines Berichts einschließen, sowie das tayloristische/fayolistische Ideal, das für Unternehmen von zentraler Bedeutung war. Dazu gehören die Bürokratie (unpersönlich, hierarchisch geordnet) und die menschlichen... Weiterlesen "Grundlagen und Theorien der Schulorganisation" »

Pädagogische Methoden für Kleinkinder

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Interessenszentren

Die Interessenszentren sind eine pädagogische Methode, bei der die Organisation der Inhalte auf einem Kern basiert, der auf die Bedürfnisse und Interessen des Kindes abgestimmt ist. Die Präsentation der Aktivitäten erfolgt in verschiedenen Situationen, ausgehend von den Motivationen der Umgebung. Ziel ist es, das Kind zum Nachdenken anzuregen und seinen Wissensdurst zu fördern. Für den Erfolg der Maßnahme sollte ein für das Kind interessanter Schwerpunkt gewählt werden, der seine Neugier weckt. Diese Methode kann ab 18 Monaten angewendet werden.

Ecken

Ecken sind eine pädagogische Ressource, die die Schaffung von Spielräumen in der Schule organisiert, in denen Materialien nach dem Alter der Kinder gruppiert werden.... Weiterlesen "Pädagogische Methoden für Kleinkinder" »