Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

1. Organisation des Unterrichts Strategien

Es ist Zeit, Evaluierung zu geben, die methodischen Strategien und Aktivitäten, Ressourcen und.

1.1. Methodische Strategien und Aktivitäten

In diesem Stadium der Entwicklung von Lehrplänen, die wir kennen die Ziele und Inhalte in unser Programm, sagt Zabalza (1997), ist es wichtig zu wissen, wie Aktivitäten im Klassenzimmer zu organisieren.

Die Rolle der Methode ist gerechtfertigt oder legitimiert durch die Methode (Gallego und Salvador Mata: 2008b: 162), ein Nachweis, der von den Anforderungen jedes der Elemente des Lehrens und Lernens kommt, vor allem aber für den Zweck. Wie Lernen sich auf ein Thema bezieht, das bereits ein Objekt ist, hat die Methode eine doppelte Begründung: psychologische (... Weiterlesen "Methodische Strategien und Aktivitäten im Unterricht" »

Lernphasen & Verhaltensmodifikation: Konzepte im Sport

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Die Phasen des Lernens im Sport

  • Kognitive Phase

    In dieser Phase treten noch viele Fehler auf, und es mangelt an Bewegungsfluss sowie Präzision. Es handelt sich um eine kognitive Abstraktion, bei der der Lernende die Grundlagen versteht. Der Lehrende ist dafür verantwortlich, die Lernenden auf den Zweck der Aktivität und die relevanten Umgebungsbedingungen hinzuweisen. Die Dauer dieser Phase ist variabel.

  • Assoziative Phase

    Diese Phase zeichnet sich durch eine verbesserte Motorik und mehr Verfeinerung aus. Es treten weniger Fehler auf, und die anfänglichen, häufigen Fehler werden reduziert. Es entwickelt sich eine größere Flüssigkeit und Koordination der Bewegung. Die Dauer dieser Phase ist ebenfalls variabel.

  • Autonome Phase

    In der autonomen

... Weiterlesen "Lernphasen & Verhaltensmodifikation: Konzepte im Sport" »

Klassische Managementtheorien: Taylor & Fayol

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Frederick W. Taylor

Betonte die Notwendigkeit, die wissenschaftliche Methode im Management und in der Verwaltung anzuwenden, vor allem in der Werkstatt.

Die von ihm eingeführte Neuheit liegt in der Überwachung der Arbeit auf allen Ebenen des Unternehmens. Auf allen Ebenen wird die Arbeit organisiert, geplant und gesteuert im Hinblick auf maximale Produktivität.

Jede industrielle Organisation ist von Frederick W. Taylor inspiriert, da Taylor nicht nur die Beziehung zwischen Arbeitnehmer und modernen Produktionstechniken untersuchte, sondern auch die maximale Nutzung der Werkzeuge und Arbeitskräfte betonte.

Niemand kann von der klassischen Theorie sprechen, ohne Taylors Traditionalismus (wissenschaftliche Betriebsführung) zu erwähnen.

Taylor... Weiterlesen "Klassische Managementtheorien: Taylor & Fayol" »

Didaktisches Konzept zur Förderung der Schülerintegration

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Problemstellung und Lösungsansatz:

In einer zentralen High School wurden Ablehnungs- und Desintegrationsverhaltensweisen innerhalb einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und Schülern ohne Behinderung festgestellt. Das Zentrum wurde gebeten, eine Intervention zu planen und zu entwickeln, um die Integration zwischen diesen beiden Gruppen zu erleichtern.

Es stellen sich folgende Fragen: Welches Arbeitsmodell sollte verwendet werden? Welche Entscheidungen wären am besten geeignet?

Zur Durchführung dieses Praktikums wird das folgende Skript verwendet:

  1. Einleitung und Hintergrund
  2. Lehrmodell
  3. Ziele
  4. Methodik
  5. Aktivitäten
  6. Bewertung

1. Einleitung und Hintergrund

Zunächst wird eine allgemeine Vorstudie durchgeführt,... Weiterlesen "Didaktisches Konzept zur Förderung der Schülerintegration" »

Altern verstehen: Herausforderungen und Perspektiven

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Vorbereitung auf das Altern

Altern ist ein Prozess, auf den man sich vorbereiten kann. Es ist wichtig, die tatsächliche Lebenssituation älterer Menschen zu kennen und eine kritische Haltung gegenüber gesellschaftlich geprägten Altersbildern zu entwickeln. Pflegen Sie Ihre Wünsche und gestalten Sie Ihr Alter aktiv.

Auswirkungen des Alterns

Körperliche Veränderungen

  • Chronische Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus (DM), Osteoporose, Osteoarthritis, zerebrovaskuläre Ereignisse (Schlaganfall)

Psychologische Veränderungen

  • Möglicher Verlust an fluider Intelligenz

Gesellschaftliche Veränderungen

  • Übergang in den Ruhestand
  • Verlust von Familie und Freunden
  • Veränderungen in sozialen Netzwerken
  • Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen
... Weiterlesen "Altern verstehen: Herausforderungen und Perspektiven" »

Vergleich und Bewertung von Sprachlernmethoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,67 KB

- Die natürliche Methode

Diese Methode basiert auf den Ideen und Beiträgen von Tracy Terrell und Stephen Krashen. Krashen und Terrell sehen Kommunikation als die primäre Funktion der Sprache. Die Theorie und Forschung des Lernens sind auf Krashens Ansichten des Spracherwerbs begründet:

  • Die Erwerb / Learning Hypothesis
  • Die Monitor Hypothese
  • Die Natural Order Hypothese
  • Die Input-Hypothese
  • Die affektive Filter Hypothese

Design: In Bezug auf Arten des Lernens und Lehrens gibt es ein schrittweises Vorgehen.

Procedure: Bei allen Tätigkeiten hält der Lehrer einen konstanten Fluss von „verständlich eingegebenem Material“ aufrecht, wobei Schlüsselvokabeln, entsprechende Gesten, Kontext, Wiederholung und Paraphrase verwendet werden, um die Verständlichkeit... Weiterlesen "Vergleich und Bewertung von Sprachlernmethoden" »

Pädagogische Psychologie: Ein Leitfaden für effektives Lehren

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Pädagogische Psychologie: Ein Überblick

Was ist Pädagogische Psychologie?

Die Pädagogische Psychologie ist die Schnittstelle zwischen Psychologie und Pädagogik. Sie befasst sich mit dem Lernen und der Entwicklung von Menschen in Bildungskontexten. Ihr Ziel ist es, Lehr- und Lernmethoden zu verstehen und zu verbessern.

Ziele der Pädagogischen Psychologie

Die Pädagogische Psychologie untersucht die absichtlichen Handlungen von Lehrern und die daraus resultierenden Veränderungen bei den Schülern, sowohl in Bezug auf Wissen als auch auf Verhalten. Sie interessiert sich dafür, wie Schüler lernen und was getan werden kann, um sie effektiv zu unterrichten.

Pioniere der Pädagogischen Psychologie

  • William James (1842-1910): Betonte die Bedeutung
... Weiterlesen "Pädagogische Psychologie: Ein Leitfaden für effektives Lehren" »

Peter M. Senge und die Lernende Organisation: Die Fünf Disziplinen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,24 KB

Wer ist Peter M. Senge?

Peter M. Senge gilt als Guru des Konzepts der lernenden Organisation. Er ist ein Diplom-Ingenieur der Stanford University und erwarb einen Master in Social Systems Modeling am renommierten MIT (Massachusetts Institute of Technology), wo er später auch in Management promovierte. Senge ist der Gründer und Direktor des Center for Organizational Learning am MIT.

Als Autor mehrerer Bücher erlangte er immense Popularität, insbesondere durch sein revolutionäres Werk „Die Fünfte Disziplin“ (The Fifth Discipline, 1990). Dieses Buch wurde 1997 vom Harvard Business Review als einer der einflussreichsten Texte der letzten zwei Jahrzehnte ausgezeichnet. Es bietet nicht nur zehn Rezepte für eine gute Führungskraft, sondern... Weiterlesen "Peter M. Senge und die Lernende Organisation: Die Fünf Disziplinen" »

Umfassende Textanalyse: Struktur, Kohäsion & Kritik

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Interne Organisation & Inhalt

1. Hauptidee oder Thema

Hierbei geht es darum, die Perspektive des Autors im Text zu erfassen und zu unterscheiden, was bereits über das Thema bekannt ist. Dies bildet die Grundlage für die weitere Analyse.

2. Zusammenfassung

(Bewertung: bis zu 1 Punkt)

3. Strukturanalyse

(Bewertung: 1,5 Punkte)

3.1. Gliederung

3.2. Schema: Hierarchische Ideenbeziehungen

Es ist wichtig, die hierarchische Beziehung (primär-sekundär) der Ideen zu beachten.

Textcharakterisierung

Es ist wichtig, alle Elemente mit einem kommunikativen Ansatz zu analysieren, da ein Text als kommunikative Einheit betrachtet wird.

1. Analyse der Kommunikationselemente

Beginnen Sie mit den verschiedenen Elementen des Kommunikationsaktes: Sender, Empfänger,... Weiterlesen "Umfassende Textanalyse: Struktur, Kohäsion & Kritik" »

Das menschliche Gedächtnis: Funktionen, Prozesse und Störungen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Grundlagen des Gedächtnisses

Das Gedächtnis ist die Fähigkeit, Informationen zu speichern und abzurufen. Die wichtigste Funktion des Gedächtnisses ist es, dem Menschen eine Wissensbasis zu ermöglichen, die es uns erlaubt, die Ereignisse, in denen wir leben, zu verstehen.

Die ersten Untersuchungen zum Gedächtnis wurden von Frederic Hermann Ebbinghaus und George Miller durchgeführt. Bartlett.

Neuropsychologie des Gedächtnisses

Die Neuropsychologie ist der Bereich der Psychologie, der sich mit Gehirn-Verhalten-Beziehungen befasst. Die Neuropsychologie des Gedächtnisses liefert uns neue Erkenntnisse: Das Gedächtnis hat verschiedene Ebenen der Informationsverarbeitung. Das Langzeitgedächtnis (LTM) ist in mehreren Gehirnregionen repräsentiert,... Weiterlesen "Das menschliche Gedächtnis: Funktionen, Prozesse und Störungen" »