Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Lehre und Ausbildung

Sortieren nach
Fach
Niveau

Artikulation und Komplementarität: Qualitative und Quantitative Forschung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Historische Entwicklung der Methodenintegration

Burgess betonte, dass statistische Methoden und Fallstudien nicht im Widerspruch stehen, sondern sich tatsächlich ergänzen. Vergleiche und statistische Korrelationen können Hinweise für die durchgeführte Forschung und das dokumentarische Material liefern. Dies fördert die Entwicklung geeigneterer statistischer Indikatoren und stellt eine Ergänzung in der Entwicklung und Innovation der technischen Anliegen der Chicagoer Schule dar.

35 Jahre später entwickelte Sieber seinen Artikel über gemeinschaftliche qualitative Studien, um diese zu analysieren und quantitativ zu öffnen. Sieber betont die Notwendigkeit, den spezifischen Beitrag der Methoden zu unterscheiden, um die gesamte Untersuchung... Weiterlesen "Artikulation und Komplementarität: Qualitative und Quantitative Forschung" »

Elemente der Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte und Bewertung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Elemente der Unterrichtsplanung und Lerneinheiten

Beschreibung der Lerneinheit

Dieser Abschnitt beschreibt das spezifische Thema oder den Namen der Einheit. Er umfasst das notwendige Hintergrundwissen, das die Schüler erwerben sollen, motivierende Aktivitäten sowie den zeitlichen Rahmen (Anzahl der Sitzungen) und die Position der Einheit im Gesamtcurriculum. Zudem wird die Zeit zur Umsetzung der Ziele festgelegt.

Lernziele

Lernziele definieren, was die Schüler am Ende der Lerneinheit konkret erworben haben sollen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Lernziele alle Aspekte im Zusammenhang mit übergreifenden Themen berücksichtigen.

Klassifikation der Lerninhalte

Lerninhalte umfassen Wissen (Konzepte), Verfahren (Fertigkeiten) und Haltungen... Weiterlesen "Elemente der Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte und Bewertung" »

Implizite Deklaration, Vektor-Management und Sortieralgorithmen

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Nutzen und Bedeutung von IMPLICIT NONE

Fortran 90 nahm die Variablen, die mit I, J, K, L, M als Integer beginnen, und der Rest als Real, sofern sie nicht deklariert wurden. Daher ist es ratsam, die implizite Deklaration zu vermeiden, um anzuzeigen, dass der Compiler dies nicht verwenden soll. Dies wird durch IMPLICIT NONE nach den Programmanweisungen erreicht. Deshalb ist es wichtig, Variablen zu deklarieren. Mit diesem Satz kann ich erklären, wie eine Verwirrung in der Verwendung unterschiedlicher Zeichen zu falschen Ergebnissen führen könnte.

Vektor-Management

Die Koordinierung eindimensionaler Arrays (Vektoren) ist eine Operation, die häufig verwendet wird. Drei der einfachsten Methoden sind: Auswahl, Einfügung und Bubble Sort.

In allen... Weiterlesen "Implizite Deklaration, Vektor-Management und Sortieralgorithmen" »

Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

1. Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht

1.1. Was ist Sprache? Sprache als *Ergon* und *Energeia*

Platon: Sprache war eine Kopie der Wirklichkeit.

Aristoteles: Sprache hat einen konventionellen Ursprung.

F. Saussure: Überzeugung, dass Sprache als Form analysiert werden kann und auf bestimmte Gesetze reagiert. "Sprache ist eine Darstellung und nicht eine Substanz."

1.2. Funktionale linguistische Theorie (*Strukturalismus*)

Funktionale Untersuchungsmethode (Suche nach und Isolierung von minimalen Einheiten) in der Sprache. Distributionalismus: Verteilungsanalyse basierend auf der Möglichkeit, die gesprochene Kette in reguläre Einheiten zu unterteilen.

1.3. Chomskys Sprachkonzept: Sprache als menschliche Fähigkeit

Chomsky stellt die... Weiterlesen "Beiträge der Linguistik zum Fremdsprachenunterricht" »

Sprachentwicklung & Spracherwerb: Phasen & Modelle

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Simultaner Erwerb mehrerer Sprachen

Tritt vor dem Alter von 3 Jahren auf. 3 Phasen:

  1. Zwei separate Vokabulare, die sich nicht überschneiden, da grammatische Strukturen in jeder Sprache fehlen. Phonologische Differenzierung zwischen 24 und 30 Monaten. Sprachen werden in unterschiedlichen Kontexten verwendet.
  2. Zwei verschiedene Lexika, aber gemeinsame Syntaxregeln werden angewendet. Wörter müssen aus ihrem Kontext getrennt und mit dem Äquivalent in der anderen Sprache identifiziert werden. Syntaktische Ebene zeigt wenig Flexibilität, es werden zunächst nur gemeinsame Strukturen gelernt.
  3. Korrekte Produktion lexikalischer und syntaktischer Strukturen jeder Sprache. Mögliche Störungen auf syntaktischer und lexikalischer Ebene.

Sprachliche Minderheiten

Verzögerung... Weiterlesen "Sprachentwicklung & Spracherwerb: Phasen & Modelle" »

Sprachfunktionen in der Kommunikation

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

Berufungsverfahren (Konative Funktion)

Management-Nachricht an den Empfänger, um seine Aufmerksamkeit zu erregen und eine Wirkung oder ein Verhalten auszulösen. Die Vorherrschaft dieser semantischen Beziehungen in einem Kommunikationsakt wird oft in der Struktur der Äußerung zum Ausdruck gebracht, die oft, aber nicht unbedingt Vokativ- oder Imperativformen entspricht.

Beispiele: Carlos, geh! Haben Sie die Güte zu gehen! Wann können Sie mir bitte Bescheid sagen?

Ohne: Unbedingt direkte konative Funktion.

Kommunikative Funktion

  • Grundlegende Eigenschaft menschlicher Sprachen als Instrumente für die Übermittlung von Nachrichten.
  • Fähigkeit, die sprachliche Form zu verstehen und verstanden zu werden.
  • Diese Funktion muss nicht in bestimmten Kommunikationshandlungen
... Weiterlesen "Sprachfunktionen in der Kommunikation" »

Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung & Durchführung

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Grundlagen der Wirtschaftsprüfung

  1. Was ist Wirtschaftsprüfung (Auditing)?
    Es ist die Prüfung des Abschlusses einer wirtschaftlichen Einheit mit dem Ziel, ein Urteil über die Glaubwürdigkeit der darin enthaltenen Aussagen abzugeben.
  2. Wozu dient die Prüfungsplanung?
    Sie dient dazu, den Umfang der Prüfungshandlungen festzulegen, den Zeitplan zu bestimmen und die benötigten Ressourcen (Personal, Fachkenntnisse) zuzuordnen, um die Prüfung effizient und effektiv durchzuführen.
  3. Was sind die Phasen der Prüfungsplanung?
    • Analyse der allgemeinen und besonderen Gegebenheiten des Mandanten.
    • Prüfung und Beurteilung des internen Kontrollsystems (IKS).
    • Erstellung des detaillierten Prüfungsprogramms.
  4. Was sind die Vorteile der Prüfungsplanung?
    • Schafft einen
... Weiterlesen "Grundlagen der Wirtschaftsprüfung: Planung & Durchführung" »

Sozialer Einfluss, Einstellungen und Gruppenverhalten: Eine sozialpsychologische Analyse

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,17 KB

Sozialer Einfluss

Sozialer Einfluss ist ein Prozess, durch den Einzelpersonen oder Gruppen versuchen, die Gedanken, Gefühle, Einstellungen und Handlungen anderer zu ändern. Es gibt drei Arten:

Interpersonaler Einfluss

Kommunikation von Angesicht zu Angesicht, Einfluss auf Gegenseitigkeit in kleinen Gruppen. Beispiel: die Beziehung eines jungen Paares.

Persuasion

Ein Kommunikator versucht, die Zielgruppe zu beeinflussen. Beispiele: ein Universitätsvortrag oder eine politische Kundgebung. Diese Art der Kommunikation ist unidirektional.

Medieneinfluss

Kein direkter Kontakt zwischen Sender und Empfänger. Heute hat dieser Bereich eine enorme Reichweite. Moscovici unterscheidet drei Formen des sozialen Einflusses:

Standardisierung

In mehrdeutigen sozialen... Weiterlesen "Sozialer Einfluss, Einstellungen und Gruppenverhalten: Eine sozialpsychologische Analyse" »

Der Personalauswahlprozess: Methoden, Tests und Interviews

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Definition von Verfahren zur Messung von Einstellungen und Fähigkeiten

Psychologische Tests, die systematische Beobachtung des Verhaltens oder jede andere vorgeschlagene Technik zur Bewertung von Bewerbern und zur Vorhersage ihrer Leistung in zukünftigen Arbeitssituationen sind zahlreich und vielfältig.

Verfahren zur Beurteilung

Jede Bewertung hat drei Ziele: die Beurteilung von Qualifikation, Kompetenz und Persönlichkeit.

Referenzen

Die Überprüfung von Referenzen dient folgenden Zielen:

  • Informationen der Kandidaten überprüfen.
  • Die Meinung von Personen einholen, die den Kandidaten gut kennen, bezüglich seiner Erfolgsaussichten im Job.

Vier wichtige Punkte zur Verwendung von Referenzen:

  • Sie sind notwendig.
  • Sie stellen eine wichtige Informationsquelle
... Weiterlesen "Der Personalauswahlprozess: Methoden, Tests und Interviews" »

Softwareentwicklungsmodelle und -methoden

Eingeordnet in Lehre und Ausbildung

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Softwareentwicklungsmodelle: Ein Überblick

Evolutionäres Modell

Das evolutionäre Modell zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Frühe Bereitstellung eines Produkts.
  • Betriebssysteme als erste Produktentwicklungen.
  • Systeme, die erwartete Änderungen in ihrem Lebenszyklus erfahren.
  • Anforderungen können sich im Projektzyklus ändern.

Nachteile:

  • Mangelnde Planung.
  • Schlecht strukturierte Software-Produktion.
  • Schwierigkeiten bei der Änderung des Analysecodes.
  • Integrationsprobleme mit anderen Systemen.
  • Wenig Systemkontrolle in großen Projekten.
  • Änderungskontrolle ist nicht ratsam, um wohldefinierte Prozesse zu ersetzen.

Inkrementelles Modell

Das inkrementelle Modell ähnelt dem evolutionären Modell, jedoch:

  • Das System wird schrittweise durch funktionale
... Weiterlesen "Softwareentwicklungsmodelle und -methoden" »