Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anatomie des menschlichen Körpers: Muskeln, Knochen und Gelenke

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,45 KB

Muskeln

Muskeln sind die Motoren der Bewegung. Ein Muskel ist ein Bündel von Fasern, dessen prominenteste Eigenschaft die Kontraktilität ist. Durch diese Eigenschaft können sich Muskelfasern zusammenziehen, wenn sie den richtigen Befehl erhalten. Dabei verkürzen sie sich und ziehen an dem Knochen oder der Struktur, an der sie befestigt sind. Nach Beendigung der Arbeit kehren sie in ihre Ruheposition zurück.

Arten von Muskelgewebe

  • Quergestreifte Muskulatur (Skelettmuskulatur)
  • Glatte Muskulatur
  • Herzmuskulatur

Die quergestreiften Muskeln sind rot, haben eine schnelle, willkürliche Zuckung und sind über Sehnen mit den Knochen verbunden. Beispiele hierfür sind die Kaumuskulatur, der Trapezmuskel (der den Kopf aufrecht hält) oder die Wadenmuskeln... Weiterlesen "Anatomie des menschlichen Körpers: Muskeln, Knochen und Gelenke" »

Sportverletzungen: Symptome, Behandlung & Reha

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,72 KB

Knöchelverstauchung

Symptome:

  • Schmerzen
  • Schwellung
  • Hautverfärbungen
  • Gelenksteifheit

Behandlung:

  • Anwendung von Eis und Hochlagerung
  • Entzündungshemmende Medikamente
  • Schutz des verletzten Gelenks
  • Ruhe

Phasen der Rehabilitation nach einer Knöchelverstauchung

Erste Phase:

  • Ziel: Schwellung und Entzündung reduzieren, verletztes Band schützen
  • Schutz: Stabile Position für die ordnungsgemäße Heilung, begrenzte Spannung auf die Narbe für eine rasche und robuste Heilung
  • Schlaf: Ausreichend Schlaf ohne anstrengendes Training, um die Heilung zu fördern
  • Kompression: Um die Schwellung zu reduzieren
  • Hochlagerung: Zur Ödemkontrolle

Rehabilitationsphase:

  • Ziel: Bewegungsumfang des Knöchels erhöhen, Muskelkraft steigern, Bewegung vor Ort erleichtern, entzündungshemmende
... Weiterlesen "Sportverletzungen: Symptome, Behandlung & Reha" »

Grundlagen der Sportlichen Leistungsfähigkeit: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,58 KB

Krafttraining: Grundlagen & Methoden

Definition von Kraft

Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems, Stoffwechselprozesse und Muskelkontraktionen zu steuern, um Widerstände zu überwinden (konzentrisch) oder zu halten (exzentrisch).

Bedeutung des Krafttrainings

  • Prophylaxe: Stabilisierung, bessere Ausführung von Techniken und höhere Belastungen möglich.
  • Rehabilitation und Leistungserhalt: Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit.
  • Steigerung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit: Optimierung für spezifische Sportarten.
  • Ausschöpfung des Leistungspotenzials: Maximale Nutzung der körperlichen Fähigkeiten.
  • Hormonausschüttung: Förderung der Freisetzung bestimmter Hormone.
  • Fitness, Wohlbefinden und Gesundheit:
... Weiterlesen "Grundlagen der Sportlichen Leistungsfähigkeit: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer" »

Faktoren und Formen des Coachings und Mentorings am Arbeitsplatz

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Transferbeeinflussende Faktoren am Arbeitsplatz

Gelegenheit zur Anwendung

Handlungsspielraum, Möglichkeit zur Entscheidung der Art der Arbeitsausführung

Arbeitsbelastung, ausreichend Zeit

Erwartete Konsequenzen der Anwendung (z.B. Belohnungen)

Transferrelevante Faktoren des organisatorischen Umfeldes

Vorgesetztenverhalten

Kollegenverhalten

Anreizsysteme

Unternehmensziele

Partizipationsmöglichkeiten

Art der Personalentwicklung

Ziel

Individuelle Unterstützung der beruflichen Leistungsfähigkeit des Coachee, insb. in Phasen der Veränderung/Krisen.

Gründe

1) Führungstätigkeit immer komplexer

2) Förderung des Führungs-, Managementpotentials

3) psycho-soziale Beratung als Normalität

4) Unsicherheit durch mangelnde Rückkopplung

Anlässe

1) Vorbereitung auf... Weiterlesen "Faktoren und Formen des Coachings und Mentorings am Arbeitsplatz" »

Das perfekte Verbrechen: Die Eismünze, um das Britische Weltreich zu besiegen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

In London ist es so: die Heizung gibt nur Wärme ab, wenn man Münzen einwirft. Und mitten im Winter zitterten einige im Exil lebende Lateinamerikaner vor Kälte, sie hatten keine einzige Münze, um die Heizung ihrer Wohnung einzuschalten.

Sie sahen die Heizung starr an, ohne mit der Wimper zu zucken. Sie sahen wie Betende vor einem Totem aus, in einer Gebetshaltung, aber sie waren arme Schiffbrüchige, die sich überlegten, wie sie dem Britischen Weltreich ein Ende bereiten könnten. Wenn sie Münzen aus Blech oder Pappe hineinsteckten / einwerfen würden, dann würde die Heizung angehen, aber der Hausmeister {die Person, die die Münzen einsammelt}, würde später / dann die Beweise der Gemeinheit finden.

Was sollen wir machen?, fragten sich

... Weiterlesen "Das perfekte Verbrechen: Die Eismünze, um das Britische Weltreich zu besiegen" »

Anatomie des Bewegungsapparates: Gelenke, Muskeln und Hebelwirkung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Die Gelenke des menschlichen Körpers

Die Gelenke sind Strukturen, die die Skelettknochen miteinander verbinden und die Beweglichkeit der meisten ihrer Teile ermöglichen.

Arten von Gelenken

  • Unbewegliche Gelenke (Synarthrosen): Sie verhindern die Bewegung der verbundenen Knochen. Beispiele hierfür sind die Gelenke, die die Schädelknochen verbinden.
  • Halb-bewegliche Gelenke (Amphiarthrosen): Sie ermöglichen nur geringe Bewegungen zwischen den Knochen. Dies ist der Fall bei den Gelenken der Wirbelsäule.
  • Bewegliche Gelenke (Diarthrosen): Sie ermöglichen eine größere Beweglichkeit zwischen den Knochen, wie z.B. an Ellbogen, Hüfte und Knie.

Das Kniegelenk: Aufbau und Funktion

Das Kniegelenk hat die folgenden Elemente:

  • Bänder: Sehr starke Fasern,
... Weiterlesen "Anatomie des Bewegungsapparates: Gelenke, Muskeln und Hebelwirkung" »

Grundlagen der Biomechanik: Gelenke, Hebel und Muskelaktionen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,62 KB

Grundlagen der Biomechanik

1. Darstellung eines Gelenks: Ein Gelenk wird durch die Verbindung des proximalen und distalen Gelenks bestimmt.

2. Kinematisches System: Das System ist im Wesentlichen eine kinematische Verbindung, ein geometrisches System zur Analyse der Bewegung.

3. Der menschliche Körper als kinematische Kette: Der menschliche Körper wird als eine Kette von Gliedern mit knöchernen anatomischen Referenzpunkten für klassische Bewegungen beschrieben, hauptsächlich offene kinematische Ketten.

4. Biokinematisches Paar: Ein biokinematisches Paar wird durch eine gerade Linie zwischen zwei knöchernen Segmenten und einem Gelenk dargestellt.

5. Definition von Körperbewegungen in einer biokinematischen Kette: Die Bewegungen sind meist... Weiterlesen "Grundlagen der Biomechanik: Gelenke, Hebel und Muskelaktionen" »

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Agenten, Suche und Logik

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,26 KB

Punkt 2: Agenten und ihre Arbeitsumgebung

Ein Agent ist etwas, das wahrnimmt und entsprechend handelt. Die Rolle des Agenten beschreibt die Aktionen, die ein Agent als Reaktion auf eine empfangene Leistungsmessung ausführt. Die Reihenfolge der durchgeführten Aktionen bewertet das Verhalten des Agenten. Ein rationaler Agent agiert mit dem Ziel, den erwarteten Wert der Leistungsmessung zu maximieren, basierend auf der bisher beobachteten Reihenfolge der Wahrnehmungen.

Die Arbeitsumgebung umfasst Spezifikationen für die Leistungsmessung, das externe Umfeld, Aktoren und Sensoren. Der erste Schritt bei der Entwicklung einer Agenten-Spezifikation sollte immer die möglichst vollständige Beschreibung der Arbeitsumgebung sein. Das Arbeitsumfeld ist

... Weiterlesen "Grundlagen der Künstlichen Intelligenz: Agenten, Suche und Logik" »

Körperziele im Nahkampf

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,14 KB

Kapitel 4: Nahkampf auf kurze Distanz

Kämpferische Mitteldistanz

Im Nahkampf auf mittlere Distanz sind zwei Gegner bereits in Kontakt. Das Arsenal möglicher Körperwaffen umfasst kurze Schläge mit Ellenbogen, Knien und Händen. Kopfstöße sind ebenfalls wirksam und sollten im Nahkampf nicht vergessen werden. Ein Soldat nutzt seine periphere Sicht, um die Ziele des Gegners zu bewerten und sein Ziel auszuwählen. Er muss aggressiv sein und seine Angriffe auf die wichtigsten Punkte des Gegners konzentrieren, um den Kampf so schnell wie möglich zu beenden.

4-1. Vitale Ziele

Der Körper ist in drei Abschnitte unterteilt: hoch, mittel und niedrig. Jeder Abschnitt enthält wichtige Ziele.

a. Oberer Abschnitt

Der obere Abschnitt umfasst Kopf und Hals... Weiterlesen "Körperziele im Nahkampf" »

Gesundheitsrisiken: Essstörungen, Fettleibigkeit & Rückenschmerzen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Anorexia nervosa: Gefährliche Dynamik

Bei jungen Menschen mit Übergewicht, die Gewicht verlieren, kann Anorexia nervosa eine große Angst vor Gewichtszunahme und den Wunsch, das Gewicht niedrig zu halten, verursachen. Der Drang nach Kontrolle verschwindet in der Regel.

Bulimie: Essattacken und Erbrechen

Bulimie ist gekennzeichnet durch:

  • Essattacken, bei denen Betroffene essen, bis sie sich übervoll fühlen, und zwar alles und zu jeder Zeit.
  • Anschließendes Erbrechen.
  • Essen allein und im Geheimen.

Weitere Symptome können sein:

  • Dehydration
  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Muskelschwäche

Fettleibigkeit: Ursachen und Folgen

Fettleibigkeit kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter:

  • Schlechte Ernährung
  • Andere Krankheiten

Sie erhöht das Risiko für:... Weiterlesen "Gesundheitsrisiken: Essstörungen, Fettleibigkeit & Rückenschmerzen" »