Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Motorische Fähigkeiten & Körperkonzept: Entwicklung, Klassifikation & Bedeutung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 50,84 KB

Motorische Fähigkeiten: Entwicklung und Bedeutung

Die Entwicklung der motorischen Fähigkeiten ist ein langer und komplexer Prozess. Bei der Geburt verfügt das Kind nur über rudimentäre Bewegungen und keine nachweisbaren allgemeinen motorischen Muster, die eine Kombination mehrerer einfacher Bewegungen zu komplexeren Abläufen bilden. Das Tempo der Fortschritte in der motorischen Entwicklung wird durch das Zusammenspiel von Reifung, Lernen und äußeren Einflüssen bestimmt.

Basismotorische Fähigkeiten sind motorische Aktivitäten, die allgemeine Fertigkeiten umfassen und die Grundlage für weiterführende, spezifische motorische Fähigkeiten, wie sie beispielsweise im Sport vorkommen, legen. Laufen, Springen, Werfen, Fangen, Treten, Klettern,... Weiterlesen "Motorische Fähigkeiten & Körperkonzept: Entwicklung, Klassifikation & Bedeutung" »

Muskelkontraktion & Körperanpassung: Physiologie des Trainings

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Muskelkontraktion: Wie Bewegung entsteht

Die Informationen erreichen das Gehirn, und das Gehirn entscheidet, ob die Muskeln sich anspannen oder entspannen sollen, um die Bewegung auszuführen. Das Nervensystem sendet den Befehl über das Rückenmark und entlang der peripheren Nerven, bis er die Muskelfaser erreicht.

Die neuromuskuläre Synapse

Der Bereich, wo Nerven und Muskeln aufeinandertreffen, wird neuromuskuläre Synapse genannt. In diesem Bereich wird der Nervenimpuls auf die Muskelfasern übertragen, wodurch die Kontraktion ausgelöst werden kann:

Arten der Muskelkontraktion

  • Isometrische Kontraktion: Der Muskel verkürzt sich nicht, da seine Enden fixiert sind, entwickelt aber Spannung.
  • Exzentrische Kontraktion: Der Muskel entwickelt Spannung,
... Weiterlesen "Muskelkontraktion & Körperanpassung: Physiologie des Trainings" »

Effektive Übungen für Pitching und Dribbling im Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,81 KB

Pitching Übungen

Übung 1: Pitching mit Unterstützung

Beschreibung:

Ausgangslage: Alle Spieler stehen hinter der Linie, sechs Meter vor dem Tor, ohne Torwart.

Aufgabe: Ein Spieler muss den Ball ins Tor werfen.

Varianten:
Bestimmen Sie den Zielort für den Wurf (z. B. oben links).
Fünf Spieler mit einem Ball stehen hinter der sechs Meter Linie (in bestimmten Positionen, offensiv und defensiv) verteilt. Auf Zeichen des Trainers müssen alle gleichzeitig den Ball werfen.
Jeder Spieler wirft nacheinander, auch mit einem Torwart.

Übung 2: Pitching mit Unterstützung und Verschiebung

Beschreibung:
Ausgangssituation: Eine Reihe von Spielern in zentralen Positionen, jeder Spieler hat einen Ball.

Aufgabe: Stellen Sie den Wurf frei, ohne den Drei-Phasen-... Weiterlesen "Effektive Übungen für Pitching und Dribbling im Sport" »

Optimierung von Lernmodellen: Interaktion, Differenzierung und Klassenmanagement

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 47,67 KB

Knowledge Interaction Model: Ergebnisse und Erkenntnisse

Das Knowledge Interaction Model zielt darauf ab, Lernergebnisse durch gezielte Interaktion zu verbessern. Jeder Lernende gibt nach Erhalt erster Informationen eine motorische Reaktion. Das Wissen über Leistungen und Ergebnisse sollte möglichst individuell bereitgestellt werden. Priorisieren Sie bedürftige Studierende und geben Sie positive Verstärkung für gute oder fast gute Leistungen. Korrekturen können mehr Zeit erfordern, was eine Verschiebung von Prioritäten und eine Fokussierung auf die ordnungsgemäß ausgeführten Übungen durch die Lehrenden erfordert. Die Wirksamkeit dieses Modells ist eng mit der Gruppengröße verbunden.

CR Interaktionsmodell und individuelle EG

== 2Q

Diversifikation

... Weiterlesen "Optimierung von Lernmodellen: Interaktion, Differenzierung und Klassenmanagement" »

Psychomotorische Ausdrucksparameter bei Kindern

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Psychomotorische Ausdrucksparameter

Es wurden fünf Parameter identifiziert, die sich wiederholt zeigen: die psychomotorischen Ausdrucksparameter. Die Analyse dieser Parameter kann uns Hinweise auf die Ausdruckskraft des sich entwickelnden Körpers eines Kindes geben. Diese Parameter sind:

Raum

Wir müssen beobachten, wie das Kind mit dem Raum interagiert und welche Muster oder Profile sich in der kindlichen Entwicklung zeigen. Zum Beispiel: Nutzt das Kind den gesamten Raum oder nur einen Teil? Definiert es den Raum als seinen eigenen? Dringt es in den Raum anderer ein? Erlaubt es anderen, seinen Raum zu nutzen? Welche räumlichen Beziehungen entstehen zu Gleichaltrigen? Benötigt es viel oder wenig Raum? Respektiert es den Raum des Zimmers?

Zeit

Wie... Weiterlesen "Psychomotorische Ausdrucksparameter bei Kindern" »

Motorische Entwicklung, Anpassung und Klassifikation im Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Motorische Entwicklung und Anpassung

  • Der Mensch lebt von Geburt an in ständiger Interaktion mit seiner Umwelt. Er ist in eine Umgebung voller Reize eingetaucht und entwickelt durch Reifung, Wachstum und Lernen die Fähigkeit, darauf zu reagieren. Diese Anpassung erfolgt durch ein Zusammenspiel von Assimilation und Akkomodation.
  • Menschliche Bewegung ist ein spezifisches Anpassungsphänomen und eine Form der Interaktion mit der Umwelt.
  • Dabei entwickelt der Mensch seine potenziellen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
  • Aktuell geht man davon aus, dass der Mensch mit einer genetischen Grundlage für ein motorisches Gedächtnis geboren wird. Abhängig von den Reizen, die er im Laufe seines Lebens erhält, entwickelt sich dieses voreingestellte Potenzial.
... Weiterlesen "Motorische Entwicklung, Anpassung und Klassifikation im Sport" »

Ernährung, Bewegung und Gesundheit: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Was ist Gesundheit?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert Gesundheit als: Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.

Heben von Lasten

Verschiedene Techniken ermöglichen es Ihnen, das Risiko für Ihren Rücken zu minimieren: die traditionelle Methode, Heben über dem Kopf, Heben mit gestreckten Armen oder diagonales Heben. In jedem Fall muss das Gewicht nah am Körper getragen werden und nur bis zur Brusthöhe gehoben werden.

Ernährung und Nährstoffe

Nahrung enthält eine Reihe von Nährstoffen oder Chemikalien, die für die Energieversorgung des Körpers notwendig sind. Es gibt verschiedene Arten von Nährstoffen, von denen einige in großen... Weiterlesen "Ernährung, Bewegung und Gesundheit: Ein Leitfaden" »

Gleichgewicht und Beweglichkeit im Alltag

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Arten von Gleichgewicht

  • Statisches Gleichgewicht: Fähigkeit, den Körper in einer aufrechten Position zu halten, ohne sich zu bewegen.
  • Dynamisches Gleichgewicht: Fähigkeit, die richtige Position beizubehalten, die die Aktivität erfordert, und nach der Bewegung eine ausgewogene Haltung zu bewahren.

Wie können wir am Gleichgewicht arbeiten?

Eine sehr nützliche Methode ist AcroSport, die in folgende Gruppen unterteilt werden kann:

  • Übungen zur Absenkung des Schwerpunkts (z. B. Gruppierung auf dem linken Bein).
  • Sprungübungen (in Länge und Höhe).
  • Übungen mit Stützen (z. B. auf dem Reck).
  • Übungen an der Kletterwand.

Bedeutung des Gleichgewichts im Alltag

Um uns zu bewegen und unsere täglichen Aktivitäten auszuführen, benötigen wir ein Mindestmaß... Weiterlesen "Gleichgewicht und Beweglichkeit im Alltag" »

Die Welt der Kostüme: Ursprung, Funktion und TV-Regeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Die Bedeutung von Kostümen in der Aufführung

Die Kostüme umfassen alle Kleidungsstücke (Kleider), Accessoires, Schuhe usw., die bei einer Aufführung auf einer Bühne eingesetzt werden.

Die Kontinuität der Kostüme ist entscheidend. Ein Charakter kann nicht in einer Szene eine Mütze tragen und in der nächsten nicht, wenn die Handlung fortgesetzt wird. (Zum Beispiel, wenn eine Figur von einer Bar auf die Straße geht. Wenn die Bar auf der Straße liegt, sollte die Kontinuität des Kostüms beachtet werden, um Fehler zu vermeiden.)

Das Kostüm trägt dazu bei, die Figuren zu definieren und zu charakterisieren. Es kennzeichnet ihren sozialen und sozio-historischen Status und kann die körperliche Erscheinung des Schauspielers unterstreichen... Weiterlesen "Die Welt der Kostüme: Ursprung, Funktion und TV-Regeln" »

Beikost-Einführung & Ernährungszustand bei Kindern

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Beikost-Einführung: Definition & Phasen

Die Beikost-Einführung bezeichnet die schrittweise Einführung von Lebensmitteln zusätzlich zur Muttermilch oder Säuglingsnahrung.

Phasen der Beikost-Einführung

  • Bis 6 Monate: Ausschließlich Stillen oder Säuglingsnahrung.
  • 4-8 Monate: Übergangsphase zur Beikost.
  • 6-12 Monate: Anpassung an die Familienkost.

Wichtige Empfehlungen zur Beikost

  • Beginn frühestens zwischen 4 und 6 Monaten.
  • Start mit Brei oder Püree.
  • Vertraute Grundnahrungsmittel verwenden.
  • Ein Lebensmittel nach dem anderen einführen.
  • Lebensmittel nach Verträglichkeit kombinieren.
  • Ab dem ersten Lebensjahr: Essen nur noch zerkleinern.
  • Kein Salz, Zucker, Honig oder Butter hinzufügen.
  • Flasche ab ca. 13 Monaten abgewöhnen.
  • Ein neues Lebensmittel
... Weiterlesen "Beikost-Einführung & Ernährungszustand bei Kindern" »