Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Menschliche Faktoren: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,97 KB

Menschliche Faktoren in der Luftfahrt

Psychologische und physiologische Aspekte

  • Ein Copilot, der zum Kapitän befördert wird, wird wahrscheinlich eine Veränderung seines Selbstkonzepts aufgrund der neuen Rollen und Aufgaben erfahren.
  • Ein Pilot, der versucht, während einer engen Kurve am Boden ein heruntergefallenes Objekt aufzuheben, kann die Coriolis-Illusion erleben.
  • Ein Stereotyp und eine unwillkürliche Reaktion des Organismus auf die Stimulation von Rezeptoren wird als Reflex bezeichnet.
  • Zu den externen ergonomischen Faktoren, die zu Fehlern beitragen können, gehören Cockpitlärm und die Einschränkung des Sichtfelds durch das Windschutzscheibendesign.
  • In Ruhe beträgt das Herzzeitvolumen (die Blutmenge, die das Herz in einer Minute pumpt)
... Weiterlesen "Menschliche Faktoren: Fragen und Antworten" »

Motorisches Lernen: Grundlagen und Anwendung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Die theoretische Grundlage der gegenwärtigen Annahmen

Lernen ohne Fehler

Ziel ist es, die Möglichkeit von Fehlern der Schüler zu minimieren. Vor allem zählt das erzielte Ergebnis. Die direkte Anleitung ist eine Lehrtechnik, die auf der Existenz einer definierten und bewährten Lösung und in der Kommunikation dieser Lösung durch den Lehrer beruht. Trial-and-Error-Lernen wird geschätzt, aber der Prozess ist teurer, jedoch lohnender und kreativer als das Ergebnis.

Motorisches Lernen

Assoziationspsychologie: Vorhersehbare Reaktionen auf einen bestimmten Reiz.

Gestaltpsychologie: Vorläufer der kognitiven Psychologie. Bewertet die Informationsverarbeitung. Wichtig ist, wie viel Information eine Person verarbeiten kann.

Adaptive Modelle

Die Person,... Weiterlesen "Motorisches Lernen: Grundlagen und Anwendung" »

Glossar der Motorik

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,59 KB

Grundlegende Konzepte

Fahrkommunikation: Eine Reihe von Beziehungen zwischen den Teilnehmern innerhalb einer praxiosozialen Situation. (Beispiel: Schlagen eines Gegners beim Boxen, Abfangen des Balls in einem Spiel, Gerätetausch in der rhythmischen Gymnastik usw.)

Motorische Aufgabe: Eine organisierte Reihe von praktischen motorischen Zielen und Umweltbedingungen. Dies definiert die praxiomotorische Situation. Beispiele: Regeln einer Sportart, Regeln eines Spiels. In einer motorischen Aufgabe sind interne Bedingungen und Ziele der internen Motorik enthalten.

Fahrsituation: Eine Datenstruktur, die dem Abschluss einer motorischen Aufgabe folgt. Die Spieler nutzen diese Informationen, um zu entscheiden, wie die motorischen Ziele unter den Bedingungen... Weiterlesen "Glossar der Motorik" »

Analyse motorischer Aufgaben: Komplexität & Faktoren (Teil 2)

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Aspekte motorischer Aufgaben & Entscheidungen (Teil 2)

Bei motorischen Entscheidungen sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Die Speicheranforderungen und die Komplexität einer motorischen Aufgabe beeinflussen maßgeblich die Entscheidungsfindung, ebenso wie die Entwicklung der Aufgabe selbst. Aufgaben, die für ihre Durchführung nur wenige Daten benötigen, weisen eine geringere Entscheidungskomplexität auf als solche, die viele Fakten berücksichtigen. Jede Aufgabe durchläuft typischerweise zwei Phasen:

  • Individuelles Lernen: Der Einzelne kennt zumindest die Ausführung der Aufgabe. Auf kognitiver Ebene bestehen die Herausforderungen im Wesentlichen in der Speicherung des zu reproduzierenden Modells und der anschließenden Bildung
... Weiterlesen "Analyse motorischer Aufgaben: Komplexität & Faktoren (Teil 2)" »

Kraft, Geschwindigkeit und Trainingsprinzipien im Sport

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Kraft

Definition

Kraft ist die Fähigkeit unseres Körpers, Widerstand durch die Verwendung von Muskelspannung zu überwinden, die durch die Kontraktion der Muskelfasern verursacht wird.

Elemente, die die Kraft beeinflussen

  • In der Muskulatur:
    • Die Art der schnellen oder langsamen Muskelfasern
    • Länge und Dicke der Muskelfasern
    • Die Art der Muskelkontraktion: konzentrisch isotonisch, exzentrisch isotonisch und isometrisch
    • In jungen Strukturen sind Knochen und Muskeln noch nicht voll entwickelt.
  • Im Nervensystem:
    • Die Koordination der verschiedenen Muskeln, die an der Bewegung beteiligt sind: Agonisten, Antagonisten, Fixatoren.
  • Weitere Einflüsse:
    • Temperatur des Muskels
    • Fitness
    • Motivation, eine körperliche Aktivität durchzuführen
    • Geschlecht

Geschwindigkeit

Definition

Geschwindigkeit... Weiterlesen "Kraft, Geschwindigkeit und Trainingsprinzipien im Sport" »

Tennis & Leichtathletik: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,8 KB

Tennis: Geschichte und Regeln

Was ist Jeu de Paume?
Ein Vorläuferspiel des Tennis, bei dem man den Ball mit der Hand schlug.
Wann wurde es in Frankreich eingeführt?
Im 12.–14. Jahrhundert.
Wer war der Erfinder des modernen Tennis?
Walter Clopton Wingfield.
Wer verbreitete Tennis in andere Länder?
Die Briten, insbesondere in ihren Kolonien wie Australien und Südafrika.
Wann wurden die ersten Regeln festgelegt?
1874.
Wer schuf die ersten Regeln und in welchem Jahr?
Walter Clopton Wingfield im Jahr 1874.
Wie groß sind Tennisplätze und wie heißen die Linien? (Zeichnung erforderlich)
Die genauen Maße und Linienbezeichnungen eines Tennisplatzes sind spezifisch festgelegt. (Antwort benötigt Details oder Verweis auf Zeichnung).
Wann entstand das Wimbledon-
... Weiterlesen "Tennis & Leichtathletik: Fragen und Antworten" »

Das Allgemeine Anpassungssyndrom: Homöostase, Kraft und Geschwindigkeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Das Allgemeine Anpassungssyndrom

Der Körper strebt nach Gleichgewicht. Wenn dieses Gleichgewicht verloren geht, reagiert der Körper, um es wiederherzustellen.

Homöostase

Die Theorie der Homöostase wurde 1936 von Hans Selye formuliert. Sie besagt, dass der menschliche Körper auf verschiedene Situationen (Kälte, Wärme, Bewegung usw.) mit Belastungen (Stress) reagiert.

Anpassungsphasen des Körpers

Die Anpassungen des Körpers sind spezifisch für jede Situation (Stressor). Die wiederholende Sequenz vor der Anpassung umfasst:

  1. Alarmphase: Der Körper gerät aus dem Gleichgewicht und reagiert auf das Ungleichgewicht durch Anpassung.
  2. Widerstandsphase: Der Körper versucht, die Wirkung der Stressoren zu überwinden und das Gleichgewicht wiederherzustellen.
... Weiterlesen "Das Allgemeine Anpassungssyndrom: Homöostase, Kraft und Geschwindigkeit" »

Texas Hold'em Poker Regeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Texas Hold'em Poker: Eine Einführung

Die Blinds

Erstens: die Blinds. Die Blinds sind zwei erzwungene Einsätze, der Small Blind und der Big Blind. In jeder Runde des Spiels müssen die beiden Spieler links vom Dealer (dem Geber) diese Einsätze tätigen.

  • Der erste Spieler links vom Dealer muss den Small Blind setzen.
  • Der Spieler links von ihm muss den Big Blind setzen.

Der Small Blind kostet die Hälfte des kleinen Einsatzes (z.B. 0,50 $ in einem 1 $/2 $-Spiel). Der Big Blind kostet den Gegenwert des kleinen Einsatzes (in unserem Beispiel 1 $).

Die Karten und die Gemeinschaftskarten

Nach dem Einsatz der Blinds teilt der Dealer jedem Spieler zwei verdeckte Karten (Hole Cards) aus. Im Laufe der Hand werden fünf Karten offen in die Mitte des Tisches... Weiterlesen "Texas Hold'em Poker Regeln" »

Geschichte der Leibeserziehung: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 30,51 KB

1 - Vorgeschichte und Antike

Das Ziel der Übung ist die Position für das Überleben und den Kampf für das Leben.

Vorgeschichte

Körperliche Aktivitäten sind Demonstrationen, die Menschen von seiner Erscheinung auf Erden begleiten. Es gab zwei Formen der körperlichen Kultur:

  • Völker Krieg: Übungen zum heftigen Kampf und als Vorbereitung für den Krieg.
  • Sesshafte Völker: Übungen, eine Mischung aus Magie und Religion, mit denen sie sich gegen die geheimnisvollen Kräfte wehrten, die ihrer Ansicht nach die Ursachen von Krankheit und Tod waren.

Antike

  • China: Was am einflussreichsten in diesem Land war, war das Kung-Fu.
  • Japan: Sie sahen körperliche Stärke als eine religiöse Pflicht. Die nationale Veranstaltung ist Jiu-Jitsu (die Kunst der Flexibilität)
... Weiterlesen "Geschichte der Leibeserziehung: Von der Antike bis zur Moderne" »

Methoden im Sportunterricht: Ein Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Methodik: Die Art und Weise, in der wir Unterricht üben, wird um spezifische Ziele zu erreichen. Die Methoden müssen dem Alter, Interesse, der Fähigkeit der Studierenden usw. angepasst werden.

Synthetische / Globale Methode: Wir lehren die Übungen in einer vollen (6-7 Jahre) sehr einfache Übungen, die Bewegung umfasst das gesamte.

Vorteile: Der ganze Körper ist beteiligt, leicht verständlich. Das Kind wirkt freier. Im Sport ermöglichen sie ein umfassendes Verständnis der Bewegungen. Das Kind ist weniger gelangweilt.

Nachteile: Keine Techniken sind leicht zugänglich, sodass es später schwierig ist, die Mängel zu beheben.

Analytische Methode / durch Teile: Die Übung wird in Teilen durchgeführt (mindestens 8 Jahre).

Vorteile: Ermöglicht... Weiterlesen "Methoden im Sportunterricht: Ein Überblick" »