Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wörterbuch der Definitionen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,55 KB

Immigrant: Einwandern (Anreise zum anderen Ort, um sich dort niederzulassen, vor allem mit der Idee der Bildung neuer Kolonien oder sich in bereits gebildeten niederzulassen.)
Hinweis: (Hinweis) Etwas ohne Angabe oder leicht nachvollziehbar verstehen.
Übung: (Übung) Ein Recht auf unter Verwendung, Kapazitäten oder
Lumpen: Zerrissene Stoffstücke
Inertia: Eigenschaft der Körper, ihren Zustand der Ruhe oder Bewegung nur durch die Wirkung eines zu erzwingen.
Schubladen: Schublade schieben es auf Desktops und dient dazu, die Hand zu halten, was Sie über zu haben wollen. / Tina klein, oval, meist aus Holz, versehen mit einem Griff, der Nahrung dient, um die Hütten an Bord zu bringen.
Stimmt: () Handlungen, Worte oder Schriften zu ratifizieren, zu... Weiterlesen "Wörterbuch der Definitionen" »

Ernährung, Bewegung und Insulintherapie bei Diabetes

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Merkmale einer guten Ernährung

Eine gute Ernährung ist ausgewogen, an Höhe und Gewicht angepasst und erfolgt in fünf oder sechs Mahlzeiten. Sie sollte keinen löslichen Zucker enthalten, kann aber künstliche Süßstoffe verwenden und sollte alkoholfrei sein.

Faktoren, die die Einhaltung der Ernährung erschweren

Faktoren, die die Einhaltung der Ernährung erschweren:

  • Verwendung einer starren und eintönigen Diät
  • Unzureichende Berücksichtigung der individuellen Merkmale jedes Patienten
  • Unzureichende Aufklärung über die Ernährung und das Verständnis ihrer Nützlichkeit
  • Mangelnde Unterstützung des Patienten bei der Bewältigung der Diät
  • Mangelnde Unterstützung von Familie und Freunden
  • Versuchungen bei gesellschaftlichen oder familiären Anlässen
  • Das
... Weiterlesen "Ernährung, Bewegung und Insulintherapie bei Diabetes" »

Rezeptoren und Sinne: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,68 KB

Empfängerempfindlichkeit

Stimulus: Veränderungen der Umwelt, die unser Körper feststellen kann.

Die Reize werden von empfindlichen Nervenzellen erfasst, die wir als Rezeptoren bezeichnen.

Zwei Arten von Rezeptoren:

Es gibt interne (Interozeptoren) und externe Rezeptoren (Exterozeptoren).

Interozeptoren informieren uns über den Zustand und die Funktionsweise unserer inneren Organe. Exterozeptoren befinden sich an der Oberfläche unseres Körpers und erfassen äußere Reize.

Je nach Art der Stimulation lassen sich die Rezeptoren wie folgt einteilen:

  • Mechanorezeptoren: Reagieren auf Druckänderungen.
  • Thermorezeptoren: Nehmen Temperaturänderungen wahr.
  • Chemorezeptoren: Detektieren Chemikalien.
  • Photorezeptoren: Reagieren empfindlich auf Licht.

Die Sinne

Die... Weiterlesen "Rezeptoren und Sinne: Eine umfassende Übersicht" »

Entwicklung von Trainingsmethoden für Flexibilität und Geschwindigkeit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Weiterentwicklung der Ausbildungsmethoden für Flexibilität

Das Spektrum der Bewegung kann in statisches (Dehnung ohne Bewegung) und dynamisches (Dehnung mit Bewegung) Dehnen unterteilt werden. Bei statischem Dehnen müssen wir vorsichtig sein, Körperhaltungen nicht zu erzwingen.

Die bevorzugte Methode ist die statisch-dynamische.

Methoden des Dehnens

Aktive Methoden

  • Ballistic
  • Statisch
  • Frei
  • Assistiert

Passive Methoden

  • Aktiv
  • Verbessert passiv

Spezifische Dehnmethoden

  • PNF (Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation): Eine Methode, die mit einer Muskelkontraktion spielt, gefolgt von einer Gegenbewegung.
  • Stretching: Eine funktionierende Methode, bei der die Position des Körpers gehalten wird, um den Muskel zu dehnen. Dies ist schwierig, um die Beweglichkeit
... Weiterlesen "Entwicklung von Trainingsmethoden für Flexibilität und Geschwindigkeit" »

Sportpädagogik: Bewegung, Kraft und Gesundheit

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,53 KB

Schläge: Klassifizierung

  • Direkte Schläge: Ausgeführt mit einem Körperteil (z.B. Hand, Fuß).
  • Indirekte Schläge: Ausgeführt mit einem Instrument, das von einem Körperteil geführt wird.

Klassifizierung nach Subjekt und Objekt

  • Statisch: Subjekt und Objekt sind unbeweglich.
  • Dynamisch: Subjekt und/oder Objekt sind in Bewegung.
  • Kombiniert: Eine Mischform aus statischen und dynamischen Elementen.

Klassifizierung nach Trefferzone

  • Zentral: Der Treffer erfolgt mittig (z.B. über die Schulter).
  • Lateral: Der Treffer erfolgt seitlich.

Schläge: Bewegungsanalyse

  1. Vorbereitung und Anpassung: Den Körper ausrichten und die Flugbahn des Objekts anpassen, um den Kontakt am richtigen Ort herzustellen.
  2. Kontakt im Raum: Der Punkt, an dem das ausführende Körperteil
... Weiterlesen "Sportpädagogik: Bewegung, Kraft und Gesundheit" »

Sporttraining: Anpassungen, Ernährung & Prinzipien

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Körperliche Anpassungen durch Training

Auswirkungen von Ausdauertraining

Herz-Kreislauf-System

  • Vergrößertes Herz
  • Erhöhte Blutkapillaren
  • Wachstum der roten Blutkörperchen
  • Erhöhte Mitochondrien
  • Verbesserter venöser Rückfluss
  • Verbesserter Sauerstofftransport
  • Sinkende Basalherzfrequenz

Atmungsorgane

Die Muskelkraft der Atemmuskulatur erhöht sich, die Alveolen können mehr Luft aufnehmen und die Sauerstoffaufnahme steigt.

Stoffwechsel

Regulierung der Blutfette zur Vorbeugung und Reduzierung von Atherosklerose sowie Verringerung der Akkumulation von subkutanem Fettgewebe.

Auswirkungen von Krafttraining

  • Muskelhypertrophie
  • Erhöhte Energiereserven
  • Aktivierung von Muskelfasern
  • Gesteigerte Muskelkraft
  • Verbesserte Haltungskontrolle

Auswirkungen von Schnelligkeits-

... Weiterlesen "Sporttraining: Anpassungen, Ernährung & Prinzipien" »

Sensation, Wahrnehmung & Motorisches Lernen: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Sensation: Definition und Bedeutung

Sensation ist eng mit einfachen, grundlegenden Erfahrungen verbunden. Aus physiologischer Sicht ist sie die Aktivität der sensorischen Rezeptoren, die es uns ermöglichen, Reize sowohl aus dem inneren als auch aus dem äußeren Umfeld zu erfassen (Goldstein, 1988). Sensation befasst sich daher ausschließlich mit der Aufnahme von Informationen oder Erfahrungen, die wir benötigen, um auf einen Reiz zu reagieren (Goldstein, 1988).

Arten von Empfindungen

  • Exterozeptive Empfindlichkeit: Reize aus der Außenwelt und äußere Eigenschaften des Körpers.
  • Interozeptive Empfindlichkeit: Informationen aus dem inneren Milieu des Körpers, z.B. Zustand der Organe und Körperfunktionen (Hunger, Durst, physiologische Bedürfnisse)
... Weiterlesen "Sensation, Wahrnehmung & Motorisches Lernen: Ein Leitfaden" »

Die Wirbelsäule: Anatomie und Funktion

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Die Wirbelsäule (Spina) ist das Grundelement des menschlichen Skeletts. Sie besteht aus 33 Wirbeln, die übereinander gestapelt sind und eine stabile, aber flexible Säule bilden. Die Wirbelsäule wird in fünf Regionen unterteilt:

  • Halswirbelsäule (HWS): Besteht aus 7 Halswirbeln (C1-C7), die den Kopf mit der Brustwirbelsäule verbinden und den Hals bilden.
  • Brustwirbelsäule (BWS): Besteht aus 12 Brustwirbeln (Th1-Th12), die den Brustkorb stützen.
  • Lendenwirbelsäule (LWS): Besteht aus 5 Lendenwirbeln (L1-L5), die den Bauchbereich bilden.
  • Kreuzbein: Besteht aus 5 miteinander verschmolzenen Sakralwirbeln (S1-S5), die Teil des Beckens sind.
  • Steißbein: Besteht aus 4 (manchmal 3 oder 5) miteinander verschmolzenen Wirbeln, die das Ende der Wirbelsäule
... Weiterlesen "Die Wirbelsäule: Anatomie und Funktion" »

Gelenke, Muskeln und Verletzungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Gelenktypen

  • Synarthrose (unbeweglich): Gelenkflächen sind durch festes Fasergewebe verbunden, z. B. Schädelknochen.
  • Amphiarthrose (teilbeweglich): Knochen sind durch Knorpel verbunden, z. B. Rippen am Brustbein.
  • Synovialgelenke (komplex):
    • Gelenkkapsel: Umgibt die Gelenkenden und setzt sich in die Knochenhaut fort.
    • Synovialmembran: Befindet sich in der Kapsel.
    • Synovia: Enthält Flüssigkeit, die als Kissen oder mechanisches Schmiermittel wirkt.
    • Gelenkknorpel: Bedeckt die Gelenkenden der Knochen.
    • Bänder: Verbinden die Knochen fest miteinander.

Muskeltypen

Ein Muskel ist ein kontraktiles Element, das aus länglichen Zellen, den Muskelfasern, besteht.

  • Glatte Muskulatur (viszeral oder unwillkürlich): Langsame Kontraktion, z. B. im Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystem.
... Weiterlesen "Gelenke, Muskeln und Verletzungen" »

Sportunterricht: Ziele, Arten und Vorteile

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,24 KB

Der Sportunterricht

Der Sportunterricht ist ein neues Studienfeld, weil die körperliche Betätigung einen entscheidenden Beitrag in den Bereichen Bildung und Persönlichkeit leistet.

Die Ziele sind:

1. Konzepte vermitteln (theoretisch):

  • Im Bereich der Gesundheit: Konzepte über den Körper, Ernährung usw.
  • Feldübungen: viele Sportarten, Tänze, Spiele usw.
  • Die natürliche Umwelt: Lernorte, Landschaften usw.

2. Übungen praktizieren (praktisch):

  • Weil in der Kindheit eine Reihe von Fähigkeiten durch Experimentieren erlernt werden, was zum Wachstum beiträgt.
  • Körperliche und psychomotorische Fähigkeiten richtig entwickeln.
  • Viele körperliche Übungen zeigen.

3. Normen, Werte und Einstellungen vermitteln (Verhalten):

  • Freundschaft, Respekt, Teamfähigkeit,
... Weiterlesen "Sportunterricht: Ziele, Arten und Vorteile" »