Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Aerobes & Anaerobes Training: Vorteile, Beispiele & Fitness-Tipps

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 170,02 KB

Aerobes & Anaerobes Training: Ein umfassender Leitfaden

Die erste Phase einer Übung ist oft anaerob. Muskeln, die unter anaeroben Bedingungen trainiert werden, entwickeln sich biologisch anders und gewinnen mehr Leistung bei kurzfristigen, hochintensiven Aktivitäten. Das Milchsäuresystem ist für etwa drei Minuten dominant, liefert aber auch eine erhebliche Menge an Energie für aerobe Übungen, da die Muskeln eine gewisse Fähigkeit zur Verwertung von Nebenprodukten des anaeroben Systems besitzen, die durch Training verbessert werden kann. Richtig ausgeführt, kann Krafttraining erhebliche funktionelle Vorteile bieten, wie erhöhten Muskeltonus, gesteigerte Muskelmasse, Unterstützung bei der Gewichtsreduktion und eine verbesserte allgemeine... Weiterlesen "Aerobes & Anaerobes Training: Vorteile, Beispiele & Fitness-Tipps" »

Der Menschliche Körper: Funktionen, Aktivität & Bildung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,98 KB

Der menschliche Körper: Aufbau & Funktionen

Das Herz-Kreislauf-System

Das Herz pumpt Blut durch den Körper. Dieses Blut dient dem Transport von Sauerstoff (O₂) in die Zellen durch die Arterien und von Kohlendioxid (CO₂) in die entgegengesetzte Richtung durch die Venen zur Beseitigung in der Lunge.

In der Lunge wird Kohlendioxid aus dem Blut entfernt und Sauerstoff aufgenommen.

Zelluläre Energieproduktion

Der Körper beginnt zu arbeiten, wenn Sauerstoff mit Nährstoffen in den Zellen kombiniert wird, die als Brennstoff dienen.

Kohlendioxid ist das Abfallprodukt der Zellatmung. Es sammelt sich im Blut und wird in die Lunge transportiert, von wo es durch Mund und Nase ausgestoßen wird.

Sauerstoff im Körper liefert Energie aus der Nahrung,... Weiterlesen "Der Menschliche Körper: Funktionen, Aktivität & Bildung" »

Gesundheit ganzheitlich verstehen: Bewegung, Ernährung & Wohlbefinden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,3 KB

Was ist Gesundheit?

Gesundheit wird oft mit der Abwesenheit von Krankheit gleichgesetzt, doch sie umfasst weit mehr. Sie ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.

Vorteile körperlicher Betätigung

Regelmäßige körperliche Aktivität führt zu einer Vielzahl von Verbesserungen im Körper. Diese Anpassungen basieren auf dem Prinzip der Überkompensation, bei dem sich der Körper nach Belastung und anschließender Erholung anpasst und verbessert.

Physiologische Anpassungen durch Bewegung

  • Effekte von Ausdauertraining:
    • Zunehmende Größe und Leistungsfähigkeit des Herzens.
    • Verbesserte Durchblutung und Kapillarisierung.
    • Erhöhte Transportkapazität und
... Weiterlesen "Gesundheit ganzheitlich verstehen: Bewegung, Ernährung & Wohlbefinden" »

Filmproduktion Grundlagen: Kameraeinstellungen, Bewegungen & Dokumentarfilm

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Grundlagen der Kameraeinstellungen

Kameraeinstellungen, auch als „Pläne“ bezeichnet, sind grundlegende Werkzeuge, die visuell unterschiedliche Absichten ermöglichen. Sie können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:

  • Nahaufnahme (Close-up): Eine expressive Einstellung, die die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aktion oder Emotion lenkt. Das Thema wird durch die Nähe betont und typischerweise von den Schultern bis zum Kopf gezeigt. Der Kontext der Person ist oft nicht sofort ersichtlich. Kann durch optischen Zoom erzeugt werden und ist oft von kurzer Dauer.
  • Extrem-Nahaufnahme (Extreme Close-up): Maximale Nähe, oft irreführend, da nur ein sehr kleiner Teil des Gesichts (z.B. Augenbraue) oder eines Objekts gezeigt wird.
  • Halbnahe Einstellung
... Weiterlesen "Filmproduktion Grundlagen: Kameraeinstellungen, Bewegungen & Dokumentarfilm" »

Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Chi Kung Methode zur Gewichtsreduktion in 10 Tagen

Verändere deine Atmung für einen schnelleren Stoffwechsel.

Qi Gong ist die Kontrolle der Energie durch die Atmung. Angewendet als Technik zur Gewichtsabnahme, bewirkt es metabolische Veränderungen. Durch die hier präsentierten Übungen und die Diät wirst du nie wieder an Gewicht zunehmen. Unser Universum ist reine Energie, die auf verschiedenen Ebenen der Dichte wirkt. Alles in unserem Körper ist Energie in Bewegung. Das Umleiten und Kanalisieren dieser Energie kann überraschende Effekte erzielen. Hier zeigt Chi Kung seine Vorteile, indem es die verschiedenen Energieniveaus harmonisiert und so psychophysische Gesundheit und Harmonie fördert.

Die Hindus nennen diese Energie "Prana", die... Weiterlesen "Chi Kung: Abnehmen in 10 Tagen durch Atemtechniken" »

Kontrapost in Antiker Skulptur: Augustus & Doryphoros

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,34 KB

Augustus von Prima Porta

Faktenblatt

Werk: Künstler unbekannt. Original wahrscheinlich Bronze, ca. 19 v. Chr. Diese Marmorkopie stammt aus dem 1. Jahrhundert n. Chr.
Kunstperiode: Römisch, Frühkaiserzeit (Julisch-Claudische Dynastie).
Standort: Vatikanische Museen.

Analyse der Arbeit

Diese Rundplastik aus Marmor ist eine Kopie eines Originalporträts aus Bronze, das nach dem Tod des Augustus angefertigt wurde. Dieses Exemplar wurde in der Villa von Livia in Prima Porta, außerhalb Roms, gefunden.

Kommentar

Augustus wird stehend dargestellt, bekleidet mit einer Tunika, einem muskulösen Panzer und einem um die Hüfte drapierten Paludamentum. Er hält seinen linken Arm und hebt den rechten Arm in einer Geste, die Truppen versammelt. In der linken... Weiterlesen "Kontrapost in Antiker Skulptur: Augustus & Doryphoros" »

Wahrnehmung und Sinne: Grundlagen, Prozesse und Klassifikation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Sensorische und Wahrnehmungsprozesse

Wahrnehmungsprozesse: Definition und Ablauf

Wahrnehmung ist der Prozess, durch den wir die äußere Welt über unsere Sinnesorgane erfassen und interpretieren. Die Reize, die in den Sinnesorganen ankommen, werden als Empfindungen (Sensationen) bezeichnet und erreichen von dort das Gehirn.

Grundlagen der Wahrnehmung

  • Energetische Reize

    Externe Energieformen stimulieren die Rezeptoren. Es wurde auch entdeckt, dass Rezeptoren auf interne Reize reagieren, wie z.B. die Ausbreitung von Blutgefäßen im Körper.

  • Neurale Verarbeitung

    Dies sind die neuronalen Prozesse, durch die Reize verarbeitet werden.

  • Kortikale Verarbeitungsebene

    Sobald die Nervenimpulse das Gehirn erreichen, fungiert es als Empfänger und leitet die Informationen

... Weiterlesen "Wahrnehmung und Sinne: Grundlagen, Prozesse und Klassifikation" »

Kraultechnik: Handeintritt & Unterwasserzug optimieren

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,09 KB

Kraultechnik: Der Handeintritt ins Wasser

Crawl-Hand-Eintrag

Ausgangsposition

Dies ist die Phase direkt nach der Erholung. Der Arm ist gebeugt und vor der Schulter positioniert. Der Ellenbogen ist schwenkend und bildet den höchsten Punkt. Der Unterarm ist nach vorne (in Richtung des Wassers) gerichtet. Die Hand ist leicht entspannt, gebeugt und zeigt nach unten und hinten (zum Wasser hin und wenige Zentimeter davon entfernt).

Crawl-Technik

Endposition

Der Arm ist leicht angewinkelt und vor der Schulter. Der Ellenbogen ist nach oben gerichtet und ist noch nicht ins Wasser eingetaucht. Die Hand ist leicht nach unten gebeugt. Der Daumen der Hand hat Kontakt mit dem Wasser.

Beschreibung der Bewegung

Der Arm wird durch die Streckung des Ellenbogens nach vorne geführt. Der Ellenbogen

... Weiterlesen "Kraultechnik: Handeintritt & Unterwasserzug optimieren" »

Psychophysiologie und die Entwicklung räumlich-zeitlicher Vorstellungen bei Kindern

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Psychophysiologie

Die Psychophysiologie ist eine Disziplin innerhalb der Neurowissenschaften. Sie beinhaltet die wissenschaftliche Untersuchung des Verhaltens und der psychologischen Prozesse. Oft auch als Psychobiologie bezeichnet, stellt sie einen Versuch dar, eine biologische Perspektive in die Studie des Organismus als integriertes Ganzes zu integrieren.

Aus strenger Sicht kann sie als "die wissenschaftliche Erforschung der physiologischen Korrelate, die Verhaltensänderungen im Körper in bestimmten Situationen oder in Anwesenheit von diskreten Reizen begleiten können", definiert werden. Die Studie ist gerechtfertigt, da sie die Entwicklung einer integralen Sicht des Menschen ermöglicht. Räumliche Orientierung, Vorstellungen von Links-... Weiterlesen "Psychophysiologie und die Entwicklung räumlich-zeitlicher Vorstellungen bei Kindern" »

Muskeltonus und seine Störungen: Spastik, Hypertonie und Hypotonie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Muskeltonus

Der Muskeltonus hängt teilweise von den mechanischen Eigenschaften der Muskeln ab, vor allem aber vom Dehnungsreflex, der der Muskeldehnung entgegenwirkt.

Gesunder Muskel

Ein gesunder Muskel hat einen aktiven Widerstand gegen passive Bewegung.

Definition: Aktiver Muskelwiderstand gegen passive Bewegung.

Der Muskeltonus verschwindet bei Schädigungen der Rückenmarkswurzeln. Die physiologische Grundlage ist der Dehnungsreflex.

Störungen des Muskeltonus

Störungen des Muskeltonus treten oft bei Verletzungen des motorischen Systems, insbesondere der absteigenden Bahnen, auf, da die Stärke der Reflexe durch höhere Nervenzentren gesteuert wird.

Hypertonus

Hypertonus ist ein erhöhter Muskeltonus.

Hypotonus

Hypotonus ist ein verringerter Muskeltonus.... Weiterlesen "Muskeltonus und seine Störungen: Spastik, Hypertonie und Hypotonie" »