Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Schwimmtechniken: Kraul, Rücken, Brust & Aquatherapie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Kraulschwimmen

Körperposition

Möglichst flache Position für weniger Widerstand. Füße dürfen nicht sinken, der Kopf nicht übermäßig gehoben werden. Schulterrotation gerade.

Atmung

Einatmen durch den Mund, Ausatmen durch Mund und Nase. Atmung zur Seite durch Rumpfdrehung. Der Mund kommt aus dem Wasser, wenn der Ellbogen das Wasser verlässt und der Arm in der Überwasserphase ist. Maximale Einatmung am höchsten Punkt der Rotation. Bei der Einatmung ist das halbe Gesicht im Wasser. Es gibt einen kontinuierlichen Ein-/Ausatmungszyklus (keine Apnoe).

Beinbewegung

Wechselschlag, Hauptfunktion ist die Stabilisierung. Bewegung der Hüften von innen nach außen. Die Wasseroberfläche mit dem großen Zeh durchbrechen. Abwärtsbewegung: Fersen sind... Weiterlesen "Schwimmtechniken: Kraul, Rücken, Brust & Aquatherapie" »

Sportliche Fähigkeiten, Spiele und Outdoor-Aktivitäten: Ein Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Koordinative Fähigkeiten im Sport

Koordinative Fähigkeiten sind essenziell, um Bewegungen in allen Sportarten erfolgreich zu steuern und auszuführen. Sie ermöglichen es uns, taktische Vorgaben präzise umzusetzen und auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Zu den wichtigsten koordinativen Fähigkeiten gehören:

  • Gleichgewichtsfähigkeit: Ermöglicht es uns, das Gleichgewicht im Stehen zu halten oder eine stabile Position wiederherzustellen, wenn wir sie verloren haben.
  • Reaktionsfähigkeit: Die Fähigkeit, so schnell wie möglich auf akustische, visuelle oder taktile Reize zu reagieren.
  • Rhythmisierungsfähigkeit: Ermöglicht es uns, Bewegungen in Bezug auf einen äußeren oder inneren Rhythmus zu koordinieren.
  • Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit:
... Weiterlesen "Sportliche Fähigkeiten, Spiele und Outdoor-Aktivitäten: Ein Überblick" »

Technische Grundlagen des Inlineskatens: Eine Einführung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Technische Grundlagen des Inlineskatens

Grundlagen

  • Geschwindigkeitsschub:
    • Vorwärtsbewegung: Schrittfolge, alternative Schritte und überkreuzte Schritte
    • Abbremsen: Einfaches Bremsen, Taco-Bremse, T-Bremse, Spin-Komplex-Fersenbremse, Keilbremse, Hockeybremse

Fähigkeiten-Komplex

  • Richtungswechsel:
    • Keilschritt
    • Halbschritt abwechselnd
    • Parallelschwung
  • Leistungsverhältnis:
    • Schwungverlagerung
    • Zwei Schritte
  • Sprünge:
    • Utilities
    • Akrobatik

Psychomotorische Voraussetzungen

Bedeutung

Dies sind die Prinzipien, welche die Grundlage aller Lehre des Inlineskatens bilden. Ihre Assimilation während der folgenden Einführung bedingt eine unveränderte Progression. Es sind Aspekte, die immer in jedem Jahr erscheinen, die einfacher, aber komplizierter werden, unabhängig von den... Weiterlesen "Technische Grundlagen des Inlineskatens: Eine Einführung" »

Rezeptoren und Effektoren: Grundlagen des Nervensystems

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Rezeptoren: Definition, Eigenschaften & Typen

Rezeptoren sind spezialisierte Zellen, die bestimmte Reize erfassen und diese in Nervenimpulse umwandeln. Nervenimpulse tragen die Information, die von Neuronen übermittelt wird, zu den Nervenzentren, wo sie zu Wahrnehmungen verarbeitet werden.

Eigenschaften von Rezeptoren

Zu den Eigenschaften von Rezeptoren gehören:

  • Rezeptorspezifität oder differenzielle Sensitivität: Jede Art von Rezeptor ist empfindlich gegenüber einem bestimmten Reiz.
  • Reizdauer: Jeder Reiz muss lange genug und mit einer gewissen Stärke einwirken.
  • Anpassungsfähigkeit: Die Fähigkeit bestimmter Rezeptoren, die Intensität der Empfindung zu mildern oder zu eliminieren, wenn ein Reiz über längere Zeit besteht.

Ursprung von

... Weiterlesen "Rezeptoren und Effektoren: Grundlagen des Nervensystems" »

Sportarten: Klassifizierung nach Zusammenarbeit und Umgebung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Sport ohne Zusammenarbeit (Einzel)

Der Athlet nimmt allein teil, ohne die Hilfe anderer. Es gibt keine direkte Konfrontation mit einem Gegner. Das Ziel ist, so gut wie möglich in der jeweiligen Sportart abzuschneiden und andere Sportler zu übertreffen. Beispiele: Leichtathletik, Skifahren, Bergsteigen.

Sport mit Opposition (Einzel)

Der Sportler nimmt allein teil, wird aber direkt von einem Gegner herausgefordert. Beispiele: Ringen, Tennis, Badminton, Fechten.

Sport mit Zusammenarbeit (ohne Opposition)

In diesen Sportarten verfolgt eine Gruppe von Spielern ein gemeinsames Ziel. Die Zusammenarbeit steht im Vordergrund, eine direkte Konfrontation gibt es nicht. Beispiele: Synchronschwimmen, Rudern (Team), Bergsteigen (angeseilt).

Sport mit Zusammenarbeit

... Weiterlesen "Sportarten: Klassifizierung nach Zusammenarbeit und Umgebung" »

Sinnesorgane, Gelenke und Muskeln: Eine Übersicht

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Sinnesrezeptoren

1. Es gibt verschiedene Arten von Sinnesrezeptoren:

  • Chemorezeptoren (empfindlich auf chemische Reize)
  • Mechanorezeptoren (empfindlich auf mechanische Reize wie Reibung, Druck usw.)
  • Photorezeptoren (lichtempfindlich)
  • Thermorezeptoren (empfindlich auf Temperaturschwankungen)
  • Nozizeptoren (empfindlich auf intensiven Druck, verantwortlich für Schmerzen)

Das Auge

3. Die Pupille steuert die Menge des Lichts, die in das Auge gelangt. Bei viel Licht zieht sie sich zusammen, bei schwachem Licht dehnt sie sich aus.

  • Retina (Netzhaut): Auf der Netzhaut entsteht ein umgekehrtes, verkleinertes Bild der Realität. Dieses Bild wird von den Photorezeptoren erfasst.

Das Ohr

  • Eustachische Röhre: Sie verbindet das Ohr mit den Atemwegen.
  • Halbkreisförmige
... Weiterlesen "Sinnesorgane, Gelenke und Muskeln: Eine Übersicht" »

Der Bewegungsapparat: Knochen, Muskeln und Gelenke

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,12 KB

Der Bewegungsapparat: Funktion und Aufbau

Der Bewegungsapparat ermöglicht die Bewegung des Körpers und ist verantwortlich für motorische Reaktionen. Er dient der Stützung, Formgebung und Fortbewegung. Das Nervensystem steuert den Bewegungsapparat.

Bestandteile des Bewegungsapparates

Der Bewegungsapparat besteht aus zwei Hauptsystemen:

  • Skelettsystem (passiver Bewegungsapparat): Das Skelett bildet den inneren, beweglichen Rahmen, bestehend aus Knochen, Gelenken und Bändern. Es ermöglicht die knöcherne Heilung.
    • Funktionen: Beteiligung an der Körperbewegung, Formgebung, Verankerung der Muskeln, Speicherung von Kalzium und Phosphor, Produktion von Blutzellen im Knochenmark.
    • Einteilung: Das Skelett wird in Kopf, Rumpf und Extremitäten unterteilt.
... Weiterlesen "Der Bewegungsapparat: Knochen, Muskeln und Gelenke" »

Analyse: Erechtheion (Athen) und Diskuswerfer (Myron) – Klassische Kunst

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,05 KB

Erechtheion – Ionischer Tempel der Akropolis

Allgemeine Daten

Autor:
Mnesikles
Datum:
421–406 v. Chr.
Gebäudetyp:
Tempel
Stil:
Klassik I (Frühklassik)
Ort:
Athen, Akropolis (Nördlicher Rand der Klippe)
Material (Bau):
Pentelischer Marmor
Material (Dekoration):
Dasselbe

Architektonische Analyse

Konstruktion und Elemente

  • Konstruktionssystem: Architrav
  • Mauerwerk: Isodom (Isòdrom)
  • Elemente der kontinuierlichen Stützung: Mauern, dicke Mauern mit wenigen Fenstern
  • Elemente der diskontinuierlichen Stützung: Ionische Säulen und Karyatiden
  • Elemente der Stützung: Gebälk, Giebel und Gesims (Cornissa)
  • Dekoration: Karyatiden (Säulen in weiblicher Gestalt, die das Architrav stützen) und Polychromie (vielfarbig)

Raum und Grundriss

  • Kurzbeschreibung: Ein Tempel im ionischen
... Weiterlesen "Analyse: Erechtheion (Athen) und Diskuswerfer (Myron) – Klassische Kunst" »

Theorien der Motorischen Entwicklung: Wallon, Freud & Gesell

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Grundlagen der Motorischen Entwicklung

Die Motorik hat eine physiologische Bedeutung: Muskelenergie entlädt sich, wo sich tonische und kinetische Elemente (z.B. Krämpfe, Schwierigkeiten bei Drehbewegungen) mischen, die unter dem Einfluss organischer Faktoren (wie Hunger, Schlaf) produziert werden müssen.

Das Psychomotorik-Konzept nach H. Wallon

Henri Wallon beschrieb verschiedene Stufen der psychomotorischen Entwicklung:

  • Sensomotorisches Stadium (12-24 Monate): Organisation der äußeren Bewegung. Wunsch zu erforschen und zu untersuchen.
  • Projektives Stadium (2 bis 3 Jahre): Die Motorik konstituiert sich als Instrument zur Einflussnahme auf die Welt. Beginn der Verwendung von Symbolen und Repräsentationen.
  • Personalistisches Stadium (3-4 Jahre)
... Weiterlesen "Theorien der Motorischen Entwicklung: Wallon, Freud & Gesell" »

Europäische Theorien der motorischen Entwicklung bei Kindern

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Grundlagen der Entwicklungsforschung basieren auf frühen Kinderbiografien (Pestalozzi, 1774; Tiedemann, 1787; Preyer, 1898; Shinn, 1900; Dearborn, 1910) und systematischen Studien (Shirley, 1931; Ozeretsky, 1930; Gesell, 1947/1981; Bayley, 1937), insbesondere aus der Periode 1920-1940.

Europäische Perspektiven der motorischen Entwicklung

J. de Ajuriaguerra: Organisation der Motorik

Nach J. de Ajuriaguerra durchläuft die infantile motorische Entwicklung eine Organisation, die folgende Konzepte umfasst:

  • Organisation des Skelettsystems
  • Motorische Automatisierung
  • Praxien und Gnosien (Handlungs- und Erkenntnisfähigkeiten)

G. Azemar: Von Holokinese zu Ideokinese

Azemar beschreibt die Entwicklung in zwei Etappen:

  1. Phase 1 (0-5 Jahre): Diese Phase ist durch
... Weiterlesen "Europäische Theorien der motorischen Entwicklung bei Kindern" »