Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wahrnehmungsmotorische Entwicklung: Amerikanische Theorien & Modelle

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Amerikanische Perspektiven der Wahrnehmungsmotorik

Studien zum wahrnehmungsmotorischen Bereich in den USA wurden von Autoren aus verschiedenen Fachgebieten durchgeführt. In diesem Dokument werden die Theorien von H. Williams, B.J. Cratty und D. Gallahue näher beleuchtet.

H. Williams: Konzept der wahrnehmungsmotorischen Entwicklung

H. Williams betonte Veränderungen in der Entwicklung und Verfeinerung menschlicher motorischer Verhaltensweisen. Er befasste sich mit Änderungen und Verbesserungen, die im wahrnehmungsmotorischen Bereich auftreten können. Diese Aspekte können in vier Kategorien unterteilt werden:

  • Grobmotorik: Bezieht sich auf die koordinierte Mobilisierung des gesamten Körpers, z.B. Springen, Laufen, Werfen, Schlagen, Fangen.
  • Feinmotorik:
... Weiterlesen "Wahrnehmungsmotorische Entwicklung: Amerikanische Theorien & Modelle" »

Sportliche Grundlagen: Leichtathletik & Badminton – Training, Disziplinen & Regeln

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Grundlagen des Sporttrainings

Reaktion auf verschiedene Stimuli

Diese Trainingsmethode besteht darin, schnellstmöglich aus verschiedenen Positionen und Entfernungen zu starten. Je kürzer die Distanz, desto besser ist die Reaktionsgeschwindigkeit.

Multisprünge (Multihop)

Verbessern Sie die Bewegungsgeschwindigkeit und die Ausführung kleiner Sprünge bei hohen Geschwindigkeiten.

Widerstandstraining

Diese Methode beinhaltet das Überwinden von Widerstand oder Überlastung über eine bestimmte Distanz, was die Reisegeschwindigkeit verbessert.

Rennspiele

Rennspiele helfen nicht direkt bei der Verbesserung der Bewegungsgeschwindigkeit, sondern sind eher auf das Absolvieren von Strecken ausgelegt.

Verbesserung der Bewegungskoordination

Verbessert die Ausführung... Weiterlesen "Sportliche Grundlagen: Leichtathletik & Badminton – Training, Disziplinen & Regeln" »

Das menschliche Skelett und Muskelsystem: Aufbau und Funktion

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Das menschliche Skelett und Muskelsystem

Das Skelett, Gelenke und Muskeln sind wesentliche Bestandteile des menschlichen Körpers. Das Skelettsystem besteht aus etwa 206 Knochen, die für Festigkeit, Flexibilität und Elastizität sorgen. Der einzige nicht artikulierte Knochen ist das Zungenbein.

Arten von Knochen

  • Lange Knochen: z.B. Femur, Radius, Ulna
  • Flache Knochen: z.B. Schädelknochen, Schulterblätter
  • Kurze Knochen: z.B. Wirbel, Gehörknöchelchen

Funktionen des Skeletts

  • Unterstützung und Schutz von Körperstrukturen
  • Produktion von roten Blutkörperchen
  • Ermöglichung der Bewegung durch Hebelwirkung mit den Muskeln
  • Speicherung von Mineralien

Verteilung der Knochen im Körper

  • Kopf: Schädel (8), Gesichtsknochen (14), Zungenbein (1), Ohrknochen (6)
... Weiterlesen "Das menschliche Skelett und Muskelsystem: Aufbau und Funktion" »

Kampfkunst: Tradition, Philosophie und Praxis

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Kampfkunst: Mehr als nur ein Sport

Kampfkünste sind keine Spiele, sondern dienen dem Überleben. Sie erfordern ein Reparatur-Körper-System, das auf Details, Kraft und Geschwindigkeit basiert.

Entwicklung von Kampfkunst und ihre Bedeutung

  • Elemente für die Operationalisierung und Instrumentalisierung:
    • Verbindung von Imagination und Kampftechniken
    • Neue Elemente für das Verständnis der professionellen Kampfkunst
  • Einflussfaktoren:
    • Mystik und Religiosität
    • Ursprung und Notwendigkeit des Kampfes
  • Prozess der Entwicklung in der Denkstruktur:
    • Vom Mystischen zum Rationalen
    • Förderung des Kapitalismus
    • Steigerung der Bedeutung von Medien
  • Steigende Nachfrage nach östlichen Praktiken:
    • Warum steigt die Nachfrage nach religiösen/philosophischen/östlichen Praktiken?
... Weiterlesen "Kampfkunst: Tradition, Philosophie und Praxis" »

Vorteile von Bewegung für Herz-Kreislauf- und Atmungssystem

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Herz-Kreislauf-System

Das Herz-Kreislauf-System, bestehend aus Herz, Arterien und Venen, ist verantwortlich für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen durch das Blut. Körperliche Bewegung verbessert die Herzfunktion, erhöht das Blutvolumen, das mit jedem Schlag ausgeworfen wird, vergrößert die Herzhöhlen, erweitert Arterien und Venen und öffnet eine größere Anzahl von Kapillaren.

Atmungssystem

Das Atmungssystem, bestehend aus Lunge und Atemwegen, ist verantwortlich für die Aufnahme von Sauerstoff aus der Luft in das Blut und die Ausscheidung von Kohlendioxid nach außen. Körperliche Bewegung führt zu einer Verbesserung der Atemwege. Die zweite Verbesserung ist die Vergrößerung der Kapazität des Herz-Kreislauf-

... Weiterlesen "Vorteile von Bewegung für Herz-Kreislauf- und Atmungssystem" »

Leistungssport: Chancen und Herausforderungen für Athleten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Leistungssport: Chancen und Herausforderungen

Guten Morgen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, heute werde ich Ihnen eine Präsentation über Leistungssport vorstellen.

Was ist Leistungssport?

Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erreichen. Leistungssportler streben danach, in der Sportart, die sie trainieren, die Besten zu sein. Somit verwandeln sie sich oft in Legenden.

Leistungssport und Bildung: Eine kritische Frage

Doch wirkt sich Leistungssport negativ auf die Bildung einer Person aus?

Die Schattenseiten des Leistungssports

Besondere Risiken für Kinder im Leistungssport

Wenn man über das Thema Leistungssport spricht, sind Kinder besonders zu berücksichtigen. Körperliche... Weiterlesen "Leistungssport: Chancen und Herausforderungen für Athleten" »

Quinometrische Bewertungsinstrumente

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Bewertung von Bewegungsmustern (Fangen)

Nach McClenagham & Gallahue

Reifestadium

  • Hände: Die Daumen bleiben gegenübergestellt. Die Hände nehmen den Ball mit einer gleichzeitigen und gut koordinierten Aufnahme auf. Die Finger üben effektiven Druck aus.
  • Arme: Geben beim Kontakt nach, um die Kraft des Balls aufzunehmen. Die Arme werden an die Flugbahn des Balls angepasst.

Mittleres Stadium

  • Hände: Die Hände sind einander zugewandt, mit den Daumen nach oben. Beim Kontakt wird versucht, den Ball mit einer schwachen, unkoordinierten und ungleichen Aufnahme zu fangen.
  • Arme: Die Ellenbogen sind seitlich gehalten und um ca. 90° gebeugt. Die Arme fangen den Ball; es wird nicht versucht, den ersten Kontakt mit den Händen herzustellen.

Anfangsstadium

  • Hände:
... Weiterlesen "Quinometrische Bewertungsinstrumente" »

Geschwindigkeit, Ausdauer, Flexibilität und Tests

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,86 KB

GESCHWINDIGKEIT

1. Definition

Für die Geschwindigkeit ist es wichtig, die Einwirkzeit zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.

2. Klassifizierung

  • 1. Reine Geschwindigkeit: hängt von der Genetik und dem ZNS ab.
    • a) Reaktionsgeschwindigkeit: Ermöglicht es, in kürzerer Zeit zu reagieren.
    • b) Azyklische Aktionsgeschwindigkeit: Einzelne Bewegung (z. B. Werfen).
    • c) Zyklische Frequenzgeschwindigkeit: Bewegung mit maximaler Geschwindigkeit (z. B. Sprinten).
  • 2. Komplexe Geschwindigkeit: Kombination mit anderen physischen Qualitäten.
    • a) Kraft-Geschwindigkeit: Maximale Überwindung eines Widerstands.
    • b) Geschwindigkeitsausdauer (Agilität): Fähigkeit, die Geschwindigkeit trotz Ermüdung aufrechtzuerhalten.

GESCHWINDIGKEITSTRAINING

1. Ziele

Verringerung der... Weiterlesen "Geschwindigkeit, Ausdauer, Flexibilität und Tests" »

Motorische Entwicklung von Säuglingen: Bobath, Vojta & mehr

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Hula: Ein motorischer Ansatz, der sich flexibel und harmonisch an die Umgebung anpasst. Ziel: Interaktion und Kapazität. Integrierte Umgebung: Synthese kognitiver, emotionaler, symbolischer und sensomotorischer Interaktionen. Spiel: Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung und das Erkunden von Umgebungen. Indikatoren der Bildungsforschung: Koordination, Tonus. Körperschema: Tonische Aktivität, Gleichgewicht und Körperwahrnehmung. Bobath-Konzept: Ziel ist die Herstellung von Bewegungsmustern zur Verbesserung der motorischen Steuerung und Funktionsfähigkeit. Resistenz des Lernens: Das motorische Gedächtnis Erwachsener benötigt ausreichende Informationen für die Speicherung und den Abruf von Bewegungsprogrammen. Für den Umgang

... Weiterlesen "Motorische Entwicklung von Säuglingen: Bobath, Vojta & mehr" »

Joan Miró: Surrealismus, Holland und die Suche nach Unschuld

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die "Holländischen Interieurs" und Mirós Bildsprache

Außerhalb der Niederlande schuf Joan Miró seine berühmten "Holländischen Interieurs". Diese Serie, die in den Jahren 1928-1929 entstand, stellt die Konsolidierung einer neuen Bildsprache dar. Miró übersetzte die Sprache katalanischer Maler und die Atmosphäre der Originalschauplätze in seine eigene künstlerische Vision.

Der Stil ist klar dem Surrealismus zuzuordnen. Miró war tief beeindruckt von den niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts, insbesondere von Künstlern wie Hendrick Martensz Sorgh. Er interpretierte deren Werke auf seine ganz eigene Weise.

Die Farben in diesen Werken sind sehr hell, rein und flächig. Sie sind oft verzerrt und nehmen einen traumhaften oder fantastischen... Weiterlesen "Joan Miró: Surrealismus, Holland und die Suche nach Unschuld" »