Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Psychomotorik

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Die gestische Domäne und die psychomotorische Entwicklung (DS) bestimmen die Führungspositionen. Die Erfahrungen der Sozialisierung und die Erwartungen der Gesellschaft tragen zur geschlechtsspezifischen Entwicklung bei. Erklärung und Beschreibung der motorischen DS aus 2 Perspektiven:

  • Der Motor, der die Leistungen mit einer psychologischen, neurologischen und umweltbezogenen Begründung erklärt.
  • Der Motor, der die DS auf Basis der klassischen Vorstellungen der europäischen Motorik erklärt: Körper-Schema, Raum-Zeit-Wahrnehmung, Koordination, Rhythmus, etc.

1. Grundlegendes Konzept in der Erklärung der Entwicklung grundlegender motorischer Fähigkeiten

Grundlegende motorische Fähigkeiten werden als diejenigen betrachtet, die:

  • Allen Personen
... Weiterlesen "Entwicklung motorischer Fähigkeiten und Psychomotorik" »

Grundlagen der Neuropsychologie: Gehirn, Nervensystem und Verhalten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Motivation und Emotionen: Grundlagen der Psychologie

Motivation ist die Kraft, die Verhalten aktiviert und lenkt. Emotionen sind subjektive Reaktionen auf die Umwelt, die von neuronalen und hormonellen Prozessen begleitet werden. Motivationstheorien werden in drei Kategorien gruppiert: jene, die sich auf biologische Faktoren konzentrieren, jene, die innere Spannungszustände wie Hunger oder physiologische/psychologische Bedürfnisse betrachten, und jene, die Impulse hervorheben. Die drei wichtigsten Emotionstheorien basieren auf der Physiologie, der Wahrnehmung und dem Zusammenspiel physischer und psychischer Faktoren.

Angst: Eine psychologische Perspektive

Angst ist ein Zustand, der von Gefühlen der Furcht, Ungewissheit und Spannung geprägt... Weiterlesen "Grundlagen der Neuropsychologie: Gehirn, Nervensystem und Verhalten" »

Stress, Angst, Burnout und Trauer: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,58 KB

Stress

Stress ist ein Prozess, der mit festgelegten Anforderungen an ein Individuum beginnt, auf die es eine angemessene Antwort geben sollte, basierend auf den persönlichen und psychischen Ressourcen, die es besitzt. Wenn die Anforderungen die Ressourcen übersteigen, können psychologische und biologische Ungleichgewichte auftreten, die Krankheiten verursachen können.

Angst

Angst ist eine emotionale Reaktion auf Stress, aber auch eine Reaktion auf spezifische Auslösesituationen (z. B. Verfolgung, Bedrohungen). Es ist ein Mechanismus, der uns hilft, uns an unkontrollierbare Situationen anzupassen, solange die Angst auf einem vernünftigen Niveau bleibt.

Anpassungsstörungen

Anpassungsstörungen umfassen:

  • Depressionen
  • Generalisierte Angststörung
  • Angstkrisen
  • Panikattacken
  • Angstzustände
... Weiterlesen "Stress, Angst, Burnout und Trauer: Ein umfassender Überblick" »

Anatomie der Knochen: Hand, Fuß und Becken im Detail

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Anatomische Unterschiede: Mittelhandknochen und Mittelfußknochen

Es gibt drei wesentliche Unterschiede zwischen Mittelhandknochen (Ossa metacarpalia) und Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia):

  • Form des Körpers: Mittelhandknochen besitzen einen zylindrischen Körper, während Mittelfußknochen einen dreieckig-prismatischen Körper aufweisen.
  • Durchmesser der Extremitäten: Bei den Mittelhandknochen ist der Durchmesser zwischen Basis und Kopf (Spitze) nahezu gleich. Bei den Mittelfußknochen hingegen ist der Durchmesser der Basis doppelt so breit wie der des Kopfes, was bedeutet, dass der Kopf im Verhältnis zur Basis kleiner ist.
  • Größe: Mittelhandknochen sind generell kleiner als Mittelfußknochen.

Die Handwurzelknochen (Ossa Carpi)

Die Handwurzel... Weiterlesen "Anatomie der Knochen: Hand, Fuß und Becken im Detail" »

Zirkeltraining Methodik: Grundlagen, Durchführung und Physiologie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,12 KB

Grundlagen des Zirkeltrainings

1. Organisation des Zirkeltrainings

Die Organisation eines Zirkeltrainings umfasst verschiedene entscheidende Parameter, um eine effektive und zielgerichtete Belastung zu gewährleisten:

  • Belastung (Intensität): Die Intensität der Belastung wird durch zusätzlichen Widerstand oder das eigene Körpergewicht bestimmt und ermöglicht intensives Training zur Erreichung spezifischer Ziele. Verschiedene Belastungsbereiche sind zu beachten:
    • Maximale Belastung (90-100%): Kann zu einer hohen Sauerstoffschuld führen.
    • Submaximale Belastung (60-80%): Führt zu einer moderaten Sauerstoffschuld.
    • Durchschnittliche Belastung (50-70%): Erreicht ein Gleichgewicht zwischen Sauerstoffaufnahme und -verbrauch.
    • Milde Belastung (25-50%):
... Weiterlesen "Zirkeltraining Methodik: Grundlagen, Durchführung und Physiologie" »

Suchtechniken für Taucher: Faktoren und Methoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 152,23 KB

Faktoren und Suchtechniken für Taucher

Faktoren, die bei der Wahl der Suchtechniken berücksichtigt werden:

  • Tiefe
  • Sichtweite
  • Objektgröße
  • Größe und Form des Suchgebiets
  • Terrain der Website (Art und Form)
  • Erforderliche Ausrüstung und Anzahl der Taucher
  • Strömungsverhältnisse

Methoden der Sucheinteilung:

  • Visuelle Suche oder Suche durch Berührung
  • Suche zum Einhängen
  • Elektronische Suche

Formen der Kreissuche

Kreissuche

Faktoren:

  • Tiefe: bis 30 m
  • Sichtweite: 0,5 m bis unendlich
  • Objektgröße: klein bis mittel, aber nicht hoch
  • Größe und Form des Raums: Kreis mit 60 m Durchmesser
  • Terrain: flach oder hügelig
  • Anzahl der Taucher: mindestens 2, maximal 6
  • Strömungsverhältnisse: gering (maximal 0,5 kn)

Bild

Suche an einer Leine

Faktoren:

  • Tiefe: bis 30 m
  • Sichtweite: 0,5 m
... Weiterlesen "Suchtechniken für Taucher: Faktoren und Methoden" »

Schwimmtechniken: Kraul, Rücken, Brust & Aquatherapie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,73 KB

Kraulschwimmen

Körperposition

Möglichst flache Position für weniger Widerstand. Füße dürfen nicht sinken, der Kopf nicht übermäßig gehoben werden. Schulterrotation gerade.

Atmung

Einatmen durch den Mund, Ausatmen durch Mund und Nase. Atmung zur Seite durch Rumpfdrehung. Der Mund kommt aus dem Wasser, wenn der Ellbogen das Wasser verlässt und der Arm in der Überwasserphase ist. Maximale Einatmung am höchsten Punkt der Rotation. Bei der Einatmung ist das halbe Gesicht im Wasser. Es gibt einen kontinuierlichen Ein-/Ausatmungszyklus (keine Apnoe).

Beinbewegung

Wechselschlag, Hauptfunktion ist die Stabilisierung. Bewegung der Hüften von innen nach außen. Die Wasseroberfläche mit dem großen Zeh durchbrechen. Abwärtsbewegung: Fersen sind... Weiterlesen "Schwimmtechniken: Kraul, Rücken, Brust & Aquatherapie" »

Sportliche Fähigkeiten, Spiele und Outdoor-Aktivitäten: Ein Überblick

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Koordinative Fähigkeiten im Sport

Koordinative Fähigkeiten sind essenziell, um Bewegungen in allen Sportarten erfolgreich zu steuern und auszuführen. Sie ermöglichen es uns, taktische Vorgaben präzise umzusetzen und auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren. Zu den wichtigsten koordinativen Fähigkeiten gehören:

  • Gleichgewichtsfähigkeit: Ermöglicht es uns, das Gleichgewicht im Stehen zu halten oder eine stabile Position wiederherzustellen, wenn wir sie verloren haben.
  • Reaktionsfähigkeit: Die Fähigkeit, so schnell wie möglich auf akustische, visuelle oder taktile Reize zu reagieren.
  • Rhythmisierungsfähigkeit: Ermöglicht es uns, Bewegungen in Bezug auf einen äußeren oder inneren Rhythmus zu koordinieren.
  • Anpassungs- und Umstellungsfähigkeit:
... Weiterlesen "Sportliche Fähigkeiten, Spiele und Outdoor-Aktivitäten: Ein Überblick" »

Die Anatomie der Sprache: Organe, Atmung und Intonation

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Vier Hauptkomponenten der Sprachproduktion

  • Initiatoren: Beginn der Atmung.
  • Vibratoren: Konvertieren die Luft in Schall/Ton.
  • Resonatoren: Verändern die Klangqualität und verstärken den Ton durch Vibration.
  • Artikulatoren: Bewegen sich in unterschiedlichen Positionen, um die Klänge zu erzeugen.

Verbindungslaut-Typen (Linking Sounds)

  • Linking "R": Wenn es am Ende eines Wortes + initialer Vokal steht.
  • Plain Linking: Endkonsonant + erster Vokal.
  • Linking "W": Final /u:/, /U/ + erster Vokal.
  • Linking "J": Final /I/, /i:/ + erster Vokal.

Intonation und Sprachmelodie

  • Offene Fragen (Fallend): Die Intonation fällt ab (wenn die Antwort unbekannt ist).
  • Check-Fragen (Steigend): Sie kennen die Antwort oder möchten eine Bestätigung.
  • Flache Intonation (->): Wirkt
... Weiterlesen "Die Anatomie der Sprache: Organe, Atmung und Intonation" »

Technische Grundlagen des Inlineskatens: Eine Einführung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,47 KB

Technische Grundlagen des Inlineskatens

Grundlagen

  • Geschwindigkeitsschub:
    • Vorwärtsbewegung: Schrittfolge, alternative Schritte und überkreuzte Schritte
    • Abbremsen: Einfaches Bremsen, Taco-Bremse, T-Bremse, Spin-Komplex-Fersenbremse, Keilbremse, Hockeybremse

Fähigkeiten-Komplex

  • Richtungswechsel:
    • Keilschritt
    • Halbschritt abwechselnd
    • Parallelschwung
  • Leistungsverhältnis:
    • Schwungverlagerung
    • Zwei Schritte
  • Sprünge:
    • Utilities
    • Akrobatik

Psychomotorische Voraussetzungen

Bedeutung

Dies sind die Prinzipien, welche die Grundlage aller Lehre des Inlineskatens bilden. Ihre Assimilation während der folgenden Einführung bedingt eine unveränderte Progression. Es sind Aspekte, die immer in jedem Jahr erscheinen, die einfacher, aber komplizierter werden, unabhängig von den... Weiterlesen "Technische Grundlagen des Inlineskatens: Eine Einführung" »