Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Anatomie der Schädel- und Gesichtsadern und Nerven

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Arterien und oberflächliche Venen des Schädels und Gesichts

Halsursprungsort: A. carotis interna und externa.

Halsschlagader geboren: V. retromandibularis (nach Kiefer) V-Receiver zu senden. (hinter dem Ohr) V occipital (im Hinterkopf H.) V Abgesandten (von der H. occipital) V Abgesandten parietal (H. Scheitel- und Hinterhauptbein)

V nasofrontal (forntal Nase und H) dorsalis nasi V, V Zygomaticotemporal, V-Winkel (Auge) Vcigomaticofaciales, infraorbitalis V, V und V leicht leicht tiefer

Geboren von der A. carotis: Ein Post-Ohrhörer, ein Kopfhörer occipitalis ant A, Ein vorläufiger bedeutet, cigomaticoorbitaria, A supraorbital, supratrochlearis A, A dorsalis nasi, Acigomaticotemporales, Aangular, A zygomaticus Ainfraorbitarias Gesichts-, A-... Weiterlesen "Anatomie der Schädel- und Gesichtsadern und Nerven" »

Grundlagen der Bewegung und des Sports

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Ernährung und Kalorienbedarf

Kalorienverteilung und Absorption

Eine mögliche Kalorienverteilung könnte 55-60% Kohlenhydrate, 25-30% Fette und 15-20% Proteine umfassen. Die Absorption von Nährstoffen variiert: 70-80% der Kalorien aus pflanzlichen Quellen werden langsamer absorbiert als die aus tierischen Quellen. Ca. 15% der Kalorien können schnell absorbierbar sein (z.B. aus Zuckerrohr und Obst). Der Rest ist nicht resorbierbar und reich an Ballaststoffen.

Täglicher Kalorienbedarf

  • Kinder: 1700-2400 kcal
  • Männliche Jugendliche: 3000 kcal
  • Weibliche Jugendliche und Erwachsene: 2000-2500 kcal

Kalorienbedarf bei Training

Bei intensivem Training kann der Kalorienbedarf steigen: ca. 3500 kcal für 1 Stunde Training und 4500 kcal für 2 Stunden Training.... Weiterlesen "Grundlagen der Bewegung und des Sports" »

Medizinische Sonden: Arten, Anwendungen und Verfahren

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Enterale Sonden: Überblick

Enterale Sonden sind dünne und flexible Sonden, die über die Nase eingeführt werden. Sie sind länger als nasogastrische Sonden und messen typischerweise 91 bis 300 cm.

Spezielle enterale Sonden

Abbott S. Miller Sonde

Die Abbott S. Miller-Sonde besitzt ein Doppellumen oder eine Öffnung am distalen Ende mit mehreren Löchern und einem Ballon. Am proximalen Ende befinden sich zwei Öffnungen. Sie wird häufig zur Entnahme von Proben sowie zur Be- und Entwässerung von Sekreten verwendet.

Nutrisoft Sonde

Die Nutrisoft-Sonde ist eine leichte Sonde mit einer Zugvorrichtung am distalen Ende und mehreren Löchern, die das Einführen erleichtert. Ein Metallmandrin kann die Insertion unterstützen. Sie ist flexibel, radiopak... Weiterlesen "Medizinische Sonden: Arten, Anwendungen und Verfahren" »

Persönlichkeits- und Emotionale Entwicklung im Kindesalter

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,34 KB

Einführung und Kontext

PERSONALITY ITEM 3 muss IE-spezifische Behandlungsinhalte und -ziele haben. Gesundheitliche Aspekte haben Vorrang – den Nährwert und das sozio-emotionale Thema Bildung. Bedarfe ermitteln und mit den nächsten Schritten und der Familie koordinieren.

Entwicklung der Persönlichkeitsmerkmale

Frühe Entwicklung und Selbstbild

Die Entwicklung der Persönlichkeitsmerkmale, die gemeinsame kognitive, affektive und soziale Aspekte einer Person definieren und identifizieren. Dabei spielen Reifung, Evolution, Lernen und Entwicklung mit Hilfe externer Faktoren sowie Vererbung eine wichtige Rolle. Bühler beschreibt die Entdeckung des eigenen Körpers durch sensorische Systeme, die Reifung der Sprache und affektive Wahrnehmungen.... Weiterlesen "Persönlichkeits- und Emotionale Entwicklung im Kindesalter" »

Brustübungen: Trainingsleitfaden für Muskelaufbau

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Brustübungen: Leitfaden für das Training

Richtlinien für das Training:

  • Führen Sie eine richtige Erwärmung durch.
  • Trainieren Sie konsequent und steigern Sie sich langsam.
  • Trainieren Sie oft 1 bis 3 Tage die Woche.
  • Verwenden Sie Übungen, die mehrere Muskelgruppen beanspruchen.
  • Verwenden Sie die richtige Technik.
  • Lernen Sie den Unterschied zwischen gutem und schlechtem Schmerz kennen.
  • Dehnen Sie sich über den gesamten Bewegungsumfang.
  • Atmen Sie im richtigen Tempo.

Abwechslungsreiches Training

Mittlerer Bereich:

  • Gummibänder
  • Eigengewichtsübungen
  • Medizinbälle

Übungen:

  • Bankdrücken
  • Schrägbankdrücken
  • Liegestütze
  • Liegestütze am Boden
  • Kreuze mit Eigengewicht
  • Bankdrücken mit den Füßen
  • Rudern vorgebeugt
  • Öffnungen
  • Pull-Over

Thema:

  • Übungen und Variationen für
... Weiterlesen "Brustübungen: Trainingsleitfaden für Muskelaufbau" »

Ganzheitliche Körperarbeit: Kontrolle, Ausdruck & Entspannungsmethoden

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Pulsation und Rhythmus

Die Fähigkeit, eine Impulsfolge beliebig oft zu wiederholen, ermöglicht die Schaffung neuer rhythmischer Strukturen.

Körperkontrolle: Elemente menschlicher Bewegung

Körperkontrolle ist die Fähigkeit, die an der menschlichen Bewegung beteiligten Elemente zu kontrollieren und zu beherrschen. Diese sind:

  • Der Körper: Es ist notwendig, die Muskulatur und die Körperhaltung zu beherrschen.
  • Der Bewegungsraum: Das Wissen und die Wahrnehmung des Raumes, in dem wir uns befinden.
  • Die Zeit: Die Bewegungen und ihre zeitlichen Beziehungen sollten zwischen Körper, Raum und Zeit abgestimmt werden.

Körperausdruck in musikalischen und darstellenden Situationen

Der Ausdruck 'Körperarbeit' kann praktisch in sportlichen Aktivitäten oder... Weiterlesen "Ganzheitliche Körperarbeit: Kontrolle, Ausdruck & Entspannungsmethoden" »

Didaktische und Organisatorische Aspekte der Sportunterrichts-Sitzung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Die Sitzungseinheit (Sitzung) in der Didaktischen Einheit (UD)

Die Sitzung folgt einer physikalisch-chemischen Organisation der Inhalte und muss ein internes Protokoll innerhalb der Didaktischen Einheit (UD) pflegen.

Die Sitzung erhält ihre gesamte Bedeutung innerhalb der UD. Sie darf nicht die erste oder letzte Einheit in der UD sein, da dies die Organisation und die objektiven Ziele der UD stören würde.

Die Sitzung muss eine interne Struktur respektieren, die ihr eine eigene Logik verleiht. Die Sitzung ist nicht identisch mit der Änderung der UD, noch ist die Reihenfolge der in der Sitzung präsentierten Inhalte identisch mit der Änderung der UD.

Sitzungstypen nach Zweck innerhalb der UD

  • Einführungssitzungen (Intruductorias): Führen den
... Weiterlesen "Didaktische und Organisatorische Aspekte der Sportunterrichts-Sitzung" »

Umfassende Beurteilung von Schreibschwierigkeiten: Graphomotorik & Dysorthographie

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Spezifische Beurteilung der Grafomotorik

Die Bewertung grafischer Fehler umfasst die Analyse von Art und Häufigkeit von Abweichungen wie Neigungen, Linienführungen, Verbindungen und Dimensionen.

Formale Bewertungsmethoden

Formale Tests wie der AJURIAGUERRA Graphomotorik-Test können individuell oder in Gruppen angewendet werden. Sie bewerten Aspekte wie Ungeschicklichkeit, Form und Proportionen, oft beginnend in den ersten Grundschuljahren.

Informelle Bewertungsmethoden

Informelle Bewertungen erfolgen durch Beobachtung und Analyse von schriftlichen Arbeiten, die auf Diktat oder spontan erstellt wurden. Dabei sollte die Häufigkeit spezifischer Fehler systematisch erfasst werden.

Beurteilung feinmotorischer Funktionen für Grafiken

Die Beurteilung... Weiterlesen "Umfassende Beurteilung von Schreibschwierigkeiten: Graphomotorik & Dysorthographie" »

Arterien: Subclavia, Axillaris, Brachialis, Radialis, Ulnaris

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Arteria subclavia

Die Arteria subclavia teilt sich in drei Abschnitte: Pars praescalenica, Pars interscalenica und Pars postscalenica. Sie gibt folgende Äste ab:

  • Arteria vertebralis: Die Arteriae vertebrales beider Seiten bilden die Arteria basilaris, die die hinteren Hirnarterien versorgt.
  • Arteria thoracica interna: Gibt Äste zum Mediastinum, Thymus, Bronchien, Perikard (Arteria pericardiacophrenica), Sternum, Interkostalräume und teilt sich in die Arteria musculophrenica und die Arteria epigastrica superior.
  • Truncus thyrocervicalis:
    • Arteria thyroidea inferior: Gibt die Arteria laryngea inferior, die Arteria cervicalis ascendens und Äste zu Schilddrüse, Rachen, Speiseröhre und Luftröhre ab.
    • Arteria transversa colli
    • Arteria suprascapularis
  • Truncus
... Weiterlesen "Arterien: Subclavia, Axillaris, Brachialis, Radialis, Ulnaris" »

Leichtathletik: Geschichte, Disziplinen und Kugelstoßen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Leichtathletik

Leichtathletik ist ein individueller Sport, der aus viel früheren Epochen stammt. Bereits in der Antike, sowohl in Griechenland als auch in Rom, gab es erste Leichtathletik-Wettbewerbe. Fußläufe, Sprünge und Würfe, beschrieben von Homer, markieren den Beginn der ersten Olympischen Spiele. Diese wurden bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. abgehalten und 1896 von Baron Pierre de Coubertin wiederbelebt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass das Programm der letzten Olympischen Spiele eine große Anzahl sportlicher Aktivitäten umfasste. Die Leichtathletik ist die Königin des Sports und auch Protagonist bei Golden-League-Meetings, Marathons oder Weltmeisterschaften. Thomas Arnold (18. und frühes 19. Jahrhundert) gilt als Vorläufer... Weiterlesen "Leichtathletik: Geschichte, Disziplinen und Kugelstoßen" »