Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kindesentwicklung & Spiel: 6-24 Monate – Autonomie & Entdeckung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Entwicklung von 12 bis 24 Monaten: Autonomie & Exploration

In diesem Alter wird das Kind zunehmend autonom. Es beginnt, Räume eigenständig zu erkunden und entdeckt dabei Objekte, zwischen denen es allmählich Beziehungen herstellt.

Spielverhalten in diesem Alter

Das Kind ist stark darauf bedacht, Gegenstände zu erforschen und zu analysieren. Dies geschieht oft durch intensive Manipulation, manchmal auch durch groben Umgang. Soziale Interaktionen sind noch nicht vollständig entwickelt, und Konflikte mit anderen Kindern können auftreten. Es ist wichtig, in dieser Phase Maßnahmen zu ergreifen, um positives Spiel zu fördern, besonders wenn das Kind oder der Umgang mit Objekten zu aggressiv wird. Das heuristische Spiel gewinnt an Bedeutung.... Weiterlesen "Kindesentwicklung & Spiel: 6-24 Monate – Autonomie & Entdeckung" »

Ausdauer- und Krafttraining: Methoden, Effekte und Optimierung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Ausdauer: Definition und Arten

Ausdauer ist die Fähigkeit, eine Anstrengung mehr oder weniger stark so lange wie möglich aufrechtzuerhalten. Man unterscheidet zwei Hauptarten:

  • Aerobe Ausdauer: Arbeit von geringer Intensität und langer Dauer.
  • Anaerobe Ausdauer: Arbeit hoher Intensität.

Je nach Dauer kann die anaerobe Ausdauer in laktazide (lange) und alaktazide unterteilt werden.

Kontinuierliche Trainingsmethoden

Diese Methoden zeichnen sich durch Übungen von langer Dauer und geringer Intensität aus.

  • Sie ermöglichen eine Vielzahl von Strecken und Geländeformen.
  • Sie verbessern den aeroben Stoffwechsel und die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).
  • Die O2-Aufnahme wird durch ein erhöhtes Herzzeitvolumen verbessert.
  • Typische Herzfrequenzbereiche
... Weiterlesen "Ausdauer- und Krafttraining: Methoden, Effekte und Optimierung" »

Basketball-Grundlagen: Wurf, Passen und Dribbling

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,92 KB

Grundlagen des Basketballwurfs

Aufzeichnung vom 09.10.2008 | Material: Basketball

Ziele des Wurfs

  • Die richtige Wurfdistanz einschätzen können.
  • Einen Korberfolg erzielen (Korbleger/Wurf).

Voraussetzungen für den Wurf

  • Ballkontrolle: Sichere Handhabung des Balls.
  • Gleichgewicht: Füße schulterbreit auseinander, ein Fuß leicht versetzt.
  • Fokus: Blick auf den Korb gerichtet.
  • Ausrichtung: Füße und Körper zeigen zum Korb.

Merkmale eines guten Wurfs

  • Flugbahn: Der Ball hat eine Flugkurve von über 30 Grad.
  • Ballbegleitung: Vollständige Streckung des Wurfarms, Handgelenk klappt ab.
  • Ballgeschwindigkeit: Angepasste Geschwindigkeit für eine sanfte Flugkurve.

Koordinationsaspekte beim Wurf

  • Kraftübertragung: Bewegungsimpuls aus den Füßen, Knien, der Hüfte und
... Weiterlesen "Basketball-Grundlagen: Wurf, Passen und Dribbling" »

Grundlagen der Muskelphysiologie: Ein Glossar

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,6 KB

Agonisten

Agonisten sind die wichtigsten Muskeln, die für eine Bewegung verantwortlich sind und die meiste Kraft während der Bewegung erzeugen.

Antagonisten

Antagonisten sind die Muskeln, die dem primären Motor entgegenwirken. Sie spielen eine schützende Rolle und kontrollieren die Bewegung des Agonisten.

Synergisten

Synergisten sind Muskeln, die die primären Motoren unterstützen.

Muskelkontraktion

Muskelkontraktion tritt auf, wenn Spannung auf die Knochen ausgeübt wird, an denen die Sehnen verankert sind, was zu einer Bewegung in einem Gelenk führt.

Arten der Muskelkontraktion

  • Isometrisch: Der Muskel erzeugt Spannung, aber es findet keine Gelenkbewegung statt. Die Geschwindigkeit des Gelenkwinkels ist gleich Null.
  • Konzentrisch: Der Muskel verkürzt
... Weiterlesen "Grundlagen der Muskelphysiologie: Ein Glossar" »

Sportphysiologie: ATP-Gewinnung, Anpassung & Trainingsprinzipien

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,26 KB

Wege zur ATP-Gewinnung

Die Energiebereitstellung für Muskelkontraktionen erfolgt über Adenosintriphosphat (ATP). Diese Wege werden genutzt, wenn der Muskel sehr intensiven Anstrengungen über einen kurzen Zeitraum ausgesetzt ist und nicht genügend Sauerstoff zur Verfügung hat.

Via anaerob-alaktisch (Phosphokreatin-System)

Dies ist der erste Weg zur ATP-Gewinnung. Dabei wird Phosphokreatin, eine im Muskel gespeicherte energiereiche Substanz, abgebaut. Die ATP-Synthese und Transphosphorylierung dauert etwa 20 Sekunden.

Via anaerob-laktisch (Glykolyse)

Dies ist der zweite Weg, der Kohlenhydrate als grundlegendes Molekül nutzt, insbesondere Glukose, die in der Muskulatur vorhanden ist oder über den Blutstrom zugeführt wird. Die Reserveform der... Weiterlesen "Sportphysiologie: ATP-Gewinnung, Anpassung & Trainingsprinzipien" »

Die Welt des Sports: Techniken und Ursprünge

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Mountainbiken: Vorbereitung und Ausrüstung

Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie:

  • Bremsen, Schrauben und Hebel des Fahrrads.
  • Reifendruck.
  • Sitzhöhe einstellen.
  • Helm und Handschuhe anlegen.
  • Werkzeuge mitnehmen.

Ski und Snowboard: Materialkunde

Ski und Snowboard

Sie bestehen aus einem flexiblen, aber dennoch starren Material, das ein Gleiten auf dem Schnee ohne Einsinken ermöglicht.

Skischuhe

Sie schützen die Füße und werden mit den Skiern verbunden.

Bindungen

Sie verbinden die Skischuhe mit den Skiern.

Skistöcke

Sie sind passend zur Größe des Skifahrers auszuwählen.

Skilanglauf: Fortbewegung und Techniken

Für die Fortbewegung auf flachem Gelände und bei leichten Anstiegen.

Techniken

Alternativschritt

Ein Fuß gleitet über den Schnee, während die Ferse... Weiterlesen "Die Welt des Sports: Techniken und Ursprünge" »

Basketball-Training: Techniken für Angriff und Verteidigung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

1. Passen und Schneiden (Cut)

Datum: 25.11.08

Ziele

  • Vorteile in Korbnähe für einen Spieler ohne Ball schaffen.
  • Den Ball zu einem Mitspieler senden, der den Vorteil erhält.

Anforderungen

  1. Der Spieler mit dem Ball steht vor dem Korb.
  2. Änderung der Richtung und/oder Geschwindigkeit des Spielers ohne Ball (der den Pass gerade erhalten hat).
  3. Lesen verschiedener Spieloptionen.

Eigenschaften

  • Kontextanalyse: Entfernung zum Korb, freier Raum und Führung des Spielers ohne Ball.
  • Eigenschaften der an der Aktion beteiligten Spieler (groß, klein).
  • Kontext des Spiels (z. B. unter 24 Sekunden, Ende einer Periode).

2. Blocken (Offensive)

Datum: 04.12.08

Ziele

  1. Einen Vorteil für sich selbst oder einen Partner schaffen.
  2. Die Bewegung des Gegners behindern und die Bewegung
... Weiterlesen "Basketball-Training: Techniken für Angriff und Verteidigung" »

Die Wahrnehmung: Definition, Funktionen und Halluzinationen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Die Wahrnehmung ist ein konstruktiver Prozess, durch den wir Gefühle begreifen und Formen, ausgestattet mit Bedeutungen, organisieren. Die wichtigsten Funktionen der Wahrnehmung sind:

  • Ein konstruktiver Prozess, der von den Eigenschaften des Reizes und dem kulturellen und emotionalen Hintergrund abhängt. Wahrnehmungsschemata helfen uns, zu erkennen.
  • Bedingt durch Bildung, Erfahrung, Persönlichkeit und Kultur. Ein Prozess der Informationsanpassung an die Umwelt.
  • Das Ziel der Wahrnehmung ist, der Wirklichkeit einen Sinn zu geben, uns bei der Gestaltung der Welt zu helfen und unsere Anpassung an die Umwelt zu ermöglichen.
  • Ein Prozess der Selektion. Da die Informationen, die wir erhalten, übertrieben sind und die individuellen Ressourcen begrenzt
... Weiterlesen "Die Wahrnehmung: Definition, Funktionen und Halluzinationen" »

Grundlagen von Taktik und Strategie im Fußball

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Taktik im Fußball

Die Taktik im Fußball beschreibt die Art und Weise, wie Spieler als Team agieren, um sich einen Vorteil im Angriff oder in der Verteidigung zu verschaffen. Sie umfasst die Geschichte, die Strategien, um den Gegner zu überwinden, und die Regeln des Spiels.

Organisation des Spiels

System

Die Ausgangsposition des Teams, die Formation und die Rolle der Spieler vor dem Anpfiff.

Taktik

Alle Maßnahmen zur Bekämpfung oder zum Ausspielen des Gegners während des laufenden Spiels.

Strategie

Alle Aktionen, die ein Spiel beeinflussen können, um einen Vorteil zu erlangen oder gegnerische Aktionen zu neutralisieren.

Spielsysteme im Wandel der Zeit

Die Entwicklung der Spielsysteme von 1-1-2-7 im Jahr 1874 zu 1-2-2-6.

Die Entwicklung des Passspiels... Weiterlesen "Grundlagen von Taktik und Strategie im Fußball" »

Kleidungsgewohnheiten bei Kindern: Autonomie und Pflege

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Kleidungsgewohnheiten: Autonomie und Pflege bei Kindern

Die drei Hauptbereiche der Kleidungsgewohnheiten

Im Zusammenhang mit Kleidung lassen sich drei wichtige Bereiche unterscheiden:

  • An- und Ausziehen (Autonomie): Das Kind lernt, sich selbstständig anzuziehen und auszuziehen.
  • Allgemeines Erscheinungsbild: Sauberkeit, Ordnung und die bewusste Wahl der Kleidung.
  • Kleiderpflege: Sauberkeit, Ordnung und Instandhaltung der Kleidung.

Anfangs sind die Erwachsenen verantwortlich. Mit zunehmendem Alter beginnen die Kinder, sich aktiv zu beteiligen.

Pädagogische Überlegungen und Strategien

Die Entwicklung von Kleidungsgewohnheiten ist eine Tätigkeit, die die affektive Entwicklung fördert und die Kommunikation anregt.

Um das Interesse und die Motivation der... Weiterlesen "Kleidungsgewohnheiten bei Kindern: Autonomie und Pflege" »