Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Taktische Grundlagen im Sport: Defensive und Offensive

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,33 KB

Defensive Grundsätze:

Defensive Grundsätze treten in Kraft, wenn eine Mannschaft den Ballbesitz verliert und darauf abzielt, diesen wiederzuerlangen.

Defensive Strategien:

Diese umfassen taktische und strategische Maßnahmen, die Spieler einer Mannschaft ergreifen, wenn der Gegner im Ballbesitz ist, um den Ball zurückzugewinnen und Torchancen zu verhindern.

Individuelle Deckungsformen:

  • 1-gegen-1 (Manndeckung)
  • Raumdeckung
  • Gemischte Deckung

Kollektive Deckungsformen:

  • Kombinierte Deckungen
  • Positionswechsel (Swaps)
  • Rückzug (Replegaments)
  • Pressing

1-gegen-1 Manndeckung:

Einem Spieler wird ein bestimmter Gegenspieler zugewiesen, den er überall auf dem Feld verfolgt, um dessen Ballbesitz zu verhindern.

Vorteile:

  • Der Gegenspieler ist niemals frei.
  • Kontinuierliche
... Weiterlesen "Taktische Grundlagen im Sport: Defensive und Offensive" »

Ganzheitliches Wohlbefinden: Flexibilität, Atmung und Entspannung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,82 KB

Flexibilität im Fokus: Beweglichkeit für den Körper

Empfehlungen zur Steigerung der Flexibilität

Um die Flexibilität zu verbessern, müssen Sie bestimmte Muskelgruppen und die Gelenke gemeinsam trainieren.

Auswirkungen von Flexibilität auf das Nervensystem

Sie verbessert die Qualität und Geschwindigkeit der Reize, durch die Nerven die Muskeln erreichen und zur Aktion anregen.

Atemtechniken: Grundlagen und Vorteile für die Gesundheit

Was ist Atmung? Definition und Bedeutung

Atmung ist der Prozess, bei dem der Gasaustausch stattfindet. Sie ermöglicht die Aufnahme von Sauerstoff, der für die Lebenserhaltung unerlässlich ist, und die Abgabe von Kohlendioxid. Darüber hinaus spielt sie eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des pH-... Weiterlesen "Ganzheitliches Wohlbefinden: Flexibilität, Atmung und Entspannung" »

Geschichte der Fotografie & Filmentwicklung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

Geschichte der Fotografie

Daguerreotypie (1839)

Metalloberfläche mit einer Schicht aus Silber. Das Bild wird durch Quecksilberdämpfe offenbart. Erlaubt keine Kopien.

Talbotypie (1839)

Negativ auf Wachspapier. Kommt in Berührung, ist aber weniger scharf als die Daguerreotypie.

Kollodium (1851)

Emulsion aus Silbernitrat, Cadmiumbromid, Wasser und Gelatine, organisiert in Kollodium (einer Mischung aus Alkohol, Schießbaumwolle und Äther) auf einer Glasplatte. Musste unmittelbar vor der Aufnahme vorbereitet und sofort verarbeitet werden. Ermöglichte kurze Belichtungszeiten.

Trockenplatte (1880)

Die Silbersalze sind mit Gelatine verklebt. Konnten gut vorbereitet und Monate nach der Belichtung verarbeitet werden. Konnte industriell hergestellt werden.... Weiterlesen "Geschichte der Fotografie & Filmentwicklung" »

Regeln und Vorschriften für ein Hallenhockey-Spielfeld

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Spielfeld-Abmessungen und -Markierungen

Feld: Rechteckig, 40 m lang und 20 m breit. Eine Bande von 50 cm Höhe mit abgerundeten Ecken. Die zulässige Länge in der Seitenansicht der Linie beträgt 44 m.

Bereiche: 2 Markierungen für den Bereich.

Mittelpunkt: Der Mittelpunkt sollte in der Mitte der Linie gesetzt werden. Der zentrale Zielbereich beträgt 4 m x 5 m und muss 2,85 m von der Fondlinie zentriert sein. Beziehungslinien und Band markieren den gemessenen Bereich.

Torhüterbereich: Der Torhüterbereich ist 1 m x 2,5 m groß und 0,65 m von der hinteren Linie entfernt.

Tore

Die Abmessungen der Tore betragen 160 cm x 115 cm x 40/65 cm. Die Pfosten müssen an den Linienpunkten auf der Querlatte befestigt werden. Die Pfosten sollten runde Ecken... Weiterlesen "Regeln und Vorschriften für ein Hallenhockey-Spielfeld" »

Erste Hilfe bei Sportverletzungen: Leitfaden & Tipps

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Das Risiko minimieren: Vorbereitung ist entscheidend

Übungen zur Verbesserung unserer Fähigkeiten und zum Schutz unserer Umgebung sind wichtig. Ungeeignete Aufwärmübungen oder fehlende Vorbereitung können gefährlich sein. Führen Sie geeignete Aufwärmübungen durch, um Verletzungen vorzubeugen.

Erste Hilfe Maßnahmen: Schutz und Alarmierung

Die primäre Rolle besteht darin, weitere Schäden zu vermeiden und die Notdienste (112) zu alarmieren. Beschreiben Sie den genauen Standort und die Umstände. Kümmern Sie sich um das Opfer, beruhigen Sie es und beobachten Sie die Vitalfunktionen.

Knochenläsionen: Frakturen erkennen und behandeln

Knochenverletzungen erfordern Ruhigstellung und je nach Schweregrad auch einen chirurgischen Eingriff. Die... Weiterlesen "Erste Hilfe bei Sportverletzungen: Leitfaden & Tipps" »

Muskeln: Aufbau, Funktion und Typen im menschlichen Körper

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Muskeln: Aufbau und Funktion

Muskeln sind aktive Bestandteile des Bewegungsapparates und weiche Organe, die für Körperbewegungen verantwortlich sind. Sie reagieren auf Reize und sind in der Lage, sich zusammenzuziehen und zu entspannen.

Eigenschaften der Muskulatur

  • Erregbarkeit (Extensibilität): Die Fähigkeit, auf Reize, die sie von motorischen Nerven erhalten, zu reagieren.
  • Leitfähigkeit: Die Fähigkeit der Muskelfaser, elektrische Impulse durch Depolarisation der Zellmembran weiterzuleiten.
  • Elastizität: Die Fähigkeit der Faser, nach einer Dehnung ihre ursprüngliche Form wiederherzustellen.
  • Kontraktilität: Die Fähigkeit, innere Spannungen zu verändern, was sich äußerlich durch eine Verkürzung und Zunahme des Umfangs zeigt.

Muskeltypen

... Weiterlesen "Muskeln: Aufbau, Funktion und Typen im menschlichen Körper" »

Klassifizierung von Sportarten und körperlichen Aktivitäten

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Klassifizierung von Sport und körperlichen Aktivitäten

UNIT 5: Sport und körperliche Aktivitäten können anhand zweier Parameter klassifiziert werden:

  • Der Umfang der Maßnahme: Die Aktivitäten werden nach den beteiligten fachlichen Bereichen und sozialen Sektoren gruppiert.
  • Zirkulationsmodell: Die Aktivitäten werden nach dem Modell der Wahl oder dem emotionalen Grund für die Wahl der Praktizierenden gruppiert.

Sportarten nach Umfang der Maßnahme

Leistungssport oder wettbewerbsorientierter Sport

Die Ausübung von Leistungssport hängt von zwei Faktoren ab:

  • Wirtschaftliche Kosten: Einige Sportarten sind mit hohen Kosten für Material und Ausrüstung verbunden.
  • Art der körperlichen Anstrengung: Unterschiedliche Sportarten erfordern unterschiedliche
... Weiterlesen "Klassifizierung von Sportarten und körperlichen Aktivitäten" »

Biomechanik und Neuronale Kontrolle der Fortbewegung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Grundlagen der Fortbewegung

Gehen ist eine Bewegung, bei der sich der gesamte Körper fortbewegt, mit wechselnden Bewegungen der gegenüberliegenden Körperseiten.

Phasen der Gehbewegung

Die Gehbewegung besteht aus zwei wichtigen Phasen:

  • Standphase: Beide Beine haben Kontakt zum Boden.
  • Schwungphase: Nur ein Bein hat Kontakt zum Boden.

Übergang vom Gehen zum Laufen

Der Übergang vom Gehen zum Laufen erfolgt oft unwillkürlich. Die Gehgeschwindigkeit ist dabei, abhängig von der Länge des Unterschenkels, bei etwa 2,5 m/s nahezu konstant. Es gibt einen Punkt, an dem Gehen mehr Energie erfordert als Laufen. An diesem Punkt stoppt man das Gehen, um mit dem Laufen zu beginnen.

Unterschiede zwischen Gehen und Laufen

Obwohl beide Gangmuster kontrollierte... Weiterlesen "Biomechanik und Neuronale Kontrolle der Fortbewegung" »

Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Ursachen und Prävention

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Sexuelle Belästigung: Tritt auch am Arbeitsplatz auf. Sie kann von Männern gegenüber Frauen ausgehen, und das Problem der Belästigung hat mehr mit Machtverhältnissen als mit körperlicher Anziehung zu tun, auch wenn sie ohne Einwilligung stattfinden kann.

Burnout durch Arbeit oder "Burnout"

Burnout ist eine Folge der Exposition gegenüber Stressoren am Arbeitsplatz.

Wir brauchen den Austausch von Arbeiten zur Entwicklung einer intensiven und dauerhaften Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Klient, Arbeitnehmer und Kranken oder Arbeitnehmer und Nutzer.

Die Konzepte von Stress und Burnout sind unterschiedliche Konstrukte.

Die psychische Belastung der Arbeit: Die psychische Belastung ist durch die Menge und Art der Informationen bestimmt, die zu... Weiterlesen "Psychische Belastung am Arbeitsplatz: Ursachen und Prävention" »

Stress: Ursachen, Auswirkungen und Entspannungstechniken

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,76 KB

Stress: Grundlagen und Auswirkungen

Stress entsteht, wenn der Körper aufgrund eines Ereignisses, einer Erscheinung oder Empfindung in einen Zustand der Deregulierung chemischer Stoffe (Hormone) gerät. Psychische Veränderungen wie Muskelverspannungen, erhöhter Kreislauf und Atmung sind die Folge. Es gibt zwei Arten von Stress nach Selye:

1. Positiver Stress

Dieser Zustand erfordert maximale Anstrengungen, um die eigenen Fähigkeiten optimal einzusetzen.

2. Negativer Stress

Hier wird die Verpflichtung als überfordernd empfunden, was zu Erschöpfung und Angst führt.

Erscheinungsformen von Stress

Psychologische Symptome

  • Erhöhte Herzfrequenz
  • Erhöhter Blutdruck
  • Vermehrtes Schwitzen
  • Erhöhter Blutzuckerspiegel

Subjektive Symptome

  • Müdigkeit und Schlafstörungen
  • Erhöhte
... Weiterlesen "Stress: Ursachen, Auswirkungen und Entspannungstechniken" »