Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Leibesübungen

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Welt des Sports: Techniken und Ursprünge

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Mountainbiken: Vorbereitung und Ausrüstung

Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie:

  • Bremsen, Schrauben und Hebel des Fahrrads.
  • Reifendruck.
  • Sitzhöhe einstellen.
  • Helm und Handschuhe anlegen.
  • Werkzeuge mitnehmen.

Ski und Snowboard: Materialkunde

Ski und Snowboard

Sie bestehen aus einem flexiblen, aber dennoch starren Material, das ein Gleiten auf dem Schnee ohne Einsinken ermöglicht.

Skischuhe

Sie schützen die Füße und werden mit den Skiern verbunden.

Bindungen

Sie verbinden die Skischuhe mit den Skiern.

Skistöcke

Sie sind passend zur Größe des Skifahrers auszuwählen.

Skilanglauf: Fortbewegung und Techniken

Für die Fortbewegung auf flachem Gelände und bei leichten Anstiegen.

Techniken

Alternativschritt

Ein Fuß gleitet über den Schnee, während die Ferse... Weiterlesen "Die Welt des Sports: Techniken und Ursprünge" »

Basketball-Training: Techniken für Angriff und Verteidigung

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

1. Passen und Schneiden (Cut)

Datum: 25.11.08

Ziele

  • Vorteile in Korbnähe für einen Spieler ohne Ball schaffen.
  • Den Ball zu einem Mitspieler senden, der den Vorteil erhält.

Anforderungen

  1. Der Spieler mit dem Ball steht vor dem Korb.
  2. Änderung der Richtung und/oder Geschwindigkeit des Spielers ohne Ball (der den Pass gerade erhalten hat).
  3. Lesen verschiedener Spieloptionen.

Eigenschaften

  • Kontextanalyse: Entfernung zum Korb, freier Raum und Führung des Spielers ohne Ball.
  • Eigenschaften der an der Aktion beteiligten Spieler (groß, klein).
  • Kontext des Spiels (z. B. unter 24 Sekunden, Ende einer Periode).

2. Blocken (Offensive)

Datum: 04.12.08

Ziele

  1. Einen Vorteil für sich selbst oder einen Partner schaffen.
  2. Die Bewegung des Gegners behindern und die Bewegung
... Weiterlesen "Basketball-Training: Techniken für Angriff und Verteidigung" »

Die Wahrnehmung: Definition, Funktionen und Halluzinationen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Die Wahrnehmung ist ein konstruktiver Prozess, durch den wir Gefühle begreifen und Formen, ausgestattet mit Bedeutungen, organisieren. Die wichtigsten Funktionen der Wahrnehmung sind:

  • Ein konstruktiver Prozess, der von den Eigenschaften des Reizes und dem kulturellen und emotionalen Hintergrund abhängt. Wahrnehmungsschemata helfen uns, zu erkennen.
  • Bedingt durch Bildung, Erfahrung, Persönlichkeit und Kultur. Ein Prozess der Informationsanpassung an die Umwelt.
  • Das Ziel der Wahrnehmung ist, der Wirklichkeit einen Sinn zu geben, uns bei der Gestaltung der Welt zu helfen und unsere Anpassung an die Umwelt zu ermöglichen.
  • Ein Prozess der Selektion. Da die Informationen, die wir erhalten, übertrieben sind und die individuellen Ressourcen begrenzt
... Weiterlesen "Die Wahrnehmung: Definition, Funktionen und Halluzinationen" »

Grundlagen von Taktik und Strategie im Fußball

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Taktik im Fußball

Die Taktik im Fußball beschreibt die Art und Weise, wie Spieler als Team agieren, um sich einen Vorteil im Angriff oder in der Verteidigung zu verschaffen. Sie umfasst die Geschichte, die Strategien, um den Gegner zu überwinden, und die Regeln des Spiels.

Organisation des Spiels

System

Die Ausgangsposition des Teams, die Formation und die Rolle der Spieler vor dem Anpfiff.

Taktik

Alle Maßnahmen zur Bekämpfung oder zum Ausspielen des Gegners während des laufenden Spiels.

Strategie

Alle Aktionen, die ein Spiel beeinflussen können, um einen Vorteil zu erlangen oder gegnerische Aktionen zu neutralisieren.

Spielsysteme im Wandel der Zeit

Die Entwicklung der Spielsysteme von 1-1-2-7 im Jahr 1874 zu 1-2-2-6.

Die Entwicklung des Passspiels... Weiterlesen "Grundlagen von Taktik und Strategie im Fußball" »

Kleidungsgewohnheiten bei Kindern: Autonomie und Pflege

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,05 KB

Kleidungsgewohnheiten: Autonomie und Pflege bei Kindern

Die drei Hauptbereiche der Kleidungsgewohnheiten

Im Zusammenhang mit Kleidung lassen sich drei wichtige Bereiche unterscheiden:

  • An- und Ausziehen (Autonomie): Das Kind lernt, sich selbstständig anzuziehen und auszuziehen.
  • Allgemeines Erscheinungsbild: Sauberkeit, Ordnung und die bewusste Wahl der Kleidung.
  • Kleiderpflege: Sauberkeit, Ordnung und Instandhaltung der Kleidung.

Anfangs sind die Erwachsenen verantwortlich. Mit zunehmendem Alter beginnen die Kinder, sich aktiv zu beteiligen.

Pädagogische Überlegungen und Strategien

Die Entwicklung von Kleidungsgewohnheiten ist eine Tätigkeit, die die affektive Entwicklung fördert und die Kommunikation anregt.

Um das Interesse und die Motivation der... Weiterlesen "Kleidungsgewohnheiten bei Kindern: Autonomie und Pflege" »

Umfassendes Glossar: Wichtige Begriffe und ihre Bedeutungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Dämmerung (Morgenröte)

Das erste Licht des Tages, der Beginn des Tages.

Abenddämmerung

Die Zeit des Tages unmittelbar nach Sonnenuntergang.

Verrückt (umgangssprachlich)

Geistig verwirrt oder unregelmäßig; umgangssprachliche Bezeichnung für jemanden, der nicht ganz bei Verstand ist.

Schmutzig/Unrein (Adverb)

Auf eine schmutzige, unsaubere oder widerliche Art und Weise.

Nacken

Die Rückseite des Halses.

Wogen/Sich erheben

Sich wellenförmig bewegen oder ansteigen, wie es Wellen tun.

Werfen/Schleudern

Etwas mit Kraft bewegen oder schleudern.

Zeichen/Symbol

Ein einzelner Fall oder eine Instanz, die einen bestimmten Typ oder ein Symbol repräsentiert.

Winken/Herbeiwinken

Jemandem mit den Händen ein Zeichen geben, um ihn herbeizurufen oder einzuladen.

Kohle

Ein... Weiterlesen "Umfassendes Glossar: Wichtige Begriffe und ihre Bedeutungen" »

Flexibilität & Koordination: Faktoren, Arten und Training

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Faktoren der Flexibilität

Biologische Faktoren

  • Gelenk- und Muskelstruktur: Die Art der Gelenke, die Elastizität von Bändern und Muskeln sowie die Anzahl der Bewegungsebenen (z.B. 1, 2 oder 3 Ebenen) beeinflussen die Flexibilität.

Emotionale Faktoren

  • Nervosität: Ein erhöhter Muskeltonus durch Nervosität kann die Flexibilität reduzieren.
  • Entspannung: Ein entspannter Zustand fördert einen geringeren Muskeltonus und somit eine bessere Flexibilität.

Umwelt- und Lebensstilfaktoren

  • Temperatur: Bewohner heißer Länder sind oft flexibler als jene aus kalten Regionen, da Wärme die Dehnbarkeit des Gewebes fördert.
  • Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Flexibilität tendenziell ab.
  • Soziale Gewohnheiten: Der individuelle Lebensstil und die täglichen
... Weiterlesen "Flexibilität & Koordination: Faktoren, Arten und Training" »

Grundlagen für einen gesunden Lebensstil

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Körperfunktionen und gesunde Gewohnheiten

System der Steuerung: Dieses System wird durch das Nervensystem gebildet, welches entscheidet, welche Art von Motoren geeignet ist, um Informationen zu veröffentlichen und zu verarbeiten. Es funktioniert mittels Wegbeschreibungen.

System der Bewegung: Dieses System ermöglicht die Fortbewegung. Es tritt in Kraft, wenn die Kontraktion der Muskeln auf die Gelenke und Knochen wirkt.

System der Ernährung und des Transports: Durch den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege wird die Nahrung in Energie umgewandelt und die Luft, die im ganzen Körper verteilt wird.

Gesunde Gewohnheiten

Aktiver Lebensstil: Hilft Ihnen, Ihren Körper zu bewegen und hat einen positiven Einfluss auf Ihr Wohlbefinden.

Ernährung: Die Ernährung... Weiterlesen "Grundlagen für einen gesunden Lebensstil" »

Anatomie der Wirbelsäulen- und Thoraxgelenke: Aufbau, Bänder und Bewegungen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,71 KB

Gelenke der Wirbelsäule

Die Wirbel sind miteinander über die Wirbelkörper verbunden, wobei zwischen ihnen eine Faserknorpelscheibe (Synchondrose) liegt. Diese Synchondrose enthält in ihrer Mitte einen gallertartigen Kern (Nucleus pulposus). Um diesen Kern, der ein Überrest der embryonalen Chorda dorsalis ist, befindet sich ein Faserknorpelring (Anulus fibrosus).

Die Fasern des Faserknorpelrings sind wie Zwiebelschichten angeordnet und ihre Ausrichtung variiert: außen vertikal, innen horizontal.

Die Wirbel sind auch über ihre Gelenkfortsätze miteinander verbunden. Je nach Wirbelsäulenregion handelt es sich um Arthrodien (ebene Gelenke mit flachen Facetten).

Sowohl die Artikulation der Wirbelkörper als auch die apophysealen Gelenke werden... Weiterlesen "Anatomie der Wirbelsäulen- und Thoraxgelenke: Aufbau, Bänder und Bewegungen" »

Sportplanung: Schlüsselprinzipien und Phasen

Eingeordnet in Leibesübungen

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,45 KB

Bei der SPORTPLANUNG sind folgende Punkte zu beachten:

  • Die Eigenschaften des Sportlers/der Sportlerin.
  • Die zu erreichenden Ziele (passend zum Charakter des Sportlers/der Sportlerin).
  • Die verfügbaren Mittel.
  • Der Wettkampfkalender und die Teilnahme daran.
  • Alle Faktoren, die die Leistung des Athleten/der Athletin während des Planungszeitraums beeinträchtigen können.

Ebenen der Sportplanung

  1. Mehrjahresplanung: Legt die Richtlinien fest, nach denen sich das Training über einen mehrjährigen Zyklus entwickelt.
  2. Jahresplanung: Teilt die Saison in verschiedene Phasen auf. Es werden verschiedene Zeiträume mit unterschiedlichen Arbeitsausrichtungen je nach Ziel festgelegt.

Zeiträume der Sportplanung

  1. Vorbereitungszeit: Ziel ist es, die konditionellen Komponenten
... Weiterlesen "Sportplanung: Schlüsselprinzipien und Phasen" »