Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Mathematik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachvariation und die Verbreitung des Englischen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,29 KB

Sprachvariation

Sprachvariation bezieht sich auf die verschiedenen Formen einer Sprache, die in unterschiedlichen Kontexten und zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Registern und Dialekten.

Register

Register sind Sprachvarietäten, die mit bestimmten Situationen und Zwecken verbunden sind. Sie lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen: CONV (Konversation), FICT (Fiktion), NEWS (Nachrichten) und ACAD (akademische Prosa). Diese Register unterscheiden sich hinsichtlich des Modus (geschrieben oder gesprochen), der Interaktivität und Echtzeitproduktion, der gemeinsamen Situation, des primären kommunikativen Zwecks/Inhalts (persönliche Kommunikation, Lesevergnügen, Information/Bewertung, Argumentation/... Weiterlesen "Sprachvariation und die Verbreitung des Englischen" »

Geometrieaufgaben: Punkte, Geraden und Ebenen im Raum

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,8 KB

Die Punkte A (-2, 3, 1), B (2, -1, 3) und C (0, 1, -2) sind aufeinanderfolgende Ecken des Parallelogramms ABCD.

(a) [1 Punkt] Finden Sie die Koordinaten von D.

Wenn ABCD ein Parallelogramm ist, sind die Vektoren AB und DC gleich:

AB = (4, -4, 2)
DC = (-x, 1-y, -2-z)

Durch Gleichsetzen der Koordinaten erhalten wir x = -4, y = 5 und z = -4. Der fehlende Punkt ist D (-4, 5, -4).

(b) [1 Punkt] Finden Sie die Gleichung der Geraden durch B, die parallel zur Diagonale AC ist.

Die Gerade geht durch B (2, -1, 3) und hat den Richtungsvektor AC = (2, -2, -3). Die Parametergleichung lautet:

x = 2 + 2t
y = -1 - 2t
z = 3 - 3t

(c) [0,5 Punkte] Finden Sie die Gleichung der Ebene, die das Parallelogramm enthält.

Die Ebene wird durch den Punkt B (2, -1, 3) und die linear... Weiterlesen "Geometrieaufgaben: Punkte, Geraden und Ebenen im Raum" »

Grammatische Kategorien und Sprachvarietäten

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Determinanten

Determinanten sind Wörter, die ein Nomen begleiten und dessen Bedeutung näher bestimmen oder begrenzen.

Arten von Determinanten

Artikel

Artikel begleiten ein Nomen und geben Auskunft über dessen Bestimmtheit oder Unbestimmtheit.

  • Bestimmte Artikel: der (m), die (f), das (n), die (Pl.)
  • Unbestimmte Artikel: ein (m/n), eine (f)

Demonstrativpronomen (als Determinanten)

Sie geben den Ort eines Substantivs in Raum und Zeit an, oft im Zusammenhang mit dem Sprecher.

  • Formen:
    • Maskulin Singular: dieser, jener
    • Feminin Singular: diese, jene
    • Neutrum Singular: dieses, jenes
    • Plural: diese, jene

Possessivpronomen (als Determinanten)

Sie zeigen den Besitzer an, der durch das Substantiv ausgedrückt wird.

  • Formen:
    • 1. Person Singular: mein, meine, mein
    • 2. Person
... Weiterlesen "Grammatische Kategorien und Sprachvarietäten" »

Epidemiologische Studien: Typen, Design & Validität

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Analytische Studien

Analytische Studien untersuchen Zusammenhänge. Sie basieren auf Forschungen, die zu einem Zeitpunkt (Querschnitt) oder mehrfach (Längsschnitt) durchgeführt wurden.

Längsschnittstudien

Längsschnittstudien beobachten einzelne Objekte (Stichproben) über einen bestimmten Zeitraum, z.B. zur Überwachung ihrer Gesundheit. Beobachtungszeiträume und Stichprobengröße hängen vom Studienthema ab. Es werden Zusammenhänge (z.B. Morbidität, Mortalität) analysiert. Dabei wird eine Gruppe von Personen oder eine Kohorte, die einem Risikofaktor ausgesetzt ist, mit einer Kontrollgruppe verglichen, die nicht ausgesetzt ist.

Prävalenzstudie

Studie, die gleichzeitig Exposition und Krankheiten in einer genau definierten Bevölkerung zu... Weiterlesen "Epidemiologische Studien: Typen, Design & Validität" »

Risikobewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Risikobewertung

Das Risiko eines Ereignisses (R) wird berechnet, indem die Gefährdung (P) mit der Exposition (E) und der Vulnerabilität (V, ausgedrückt in Prozent) multipliziert wird: R = P * E * V

1. Gefährdung

Dies ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines potenziell schädigenden Ereignisses in einer bestimmten Region und zu einem bestimmten Zeitpunkt. Mehrere Faktoren, wie die geografische Verteilung des Ereignisses, die betroffene Fläche oder die Wiederkehrperiode, werden berücksichtigt. Die unterschiedlichen Grade der Gefährdung eines Ereignisses in einem bestimmten Gebiet werden in Karten, sogenannten Gefährdungskarten, dargestellt.

2. Exposition

Dies ist die Gesamtzahl der Menschen (soziale Exposition) oder der Gesamtbetrag... Weiterlesen "Risikobewertung und Umweltverträglichkeitsprüfung" »

Die Hypothetisch-Deduktive Methode: Grundlagen & Prüfung

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Die Hypothetisch-Deduktive Methode

Grundlagen und Definitionen

Die Methode der experimentellen Wissenschaft wird als hypothetisch-deduktive Methode bezeichnet. Der Begriff „Methode“ (vom griechischen „meta-hodos“) bedeutet sinngemäß „der Weg zu etwas hin“ oder „der richtige Weg“, um sich nicht zu verirren.

Das wichtigste Element dieser Methode ist die Hypothese. Eine Hypothese ist eine allgemeine Aussage, die einen kausalen Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Arten von Naturphänomenen herstellt, die miteinander verbunden sind. Ein Beispiel hierfür wäre: „Wenn A eintritt, dann folgt immer B.“

Merkmale einer Hypothese

Eine solche Beziehung, die einen kausalen Zusammenhang beschreibt, ist universell und notwendig. Ein klassisches... Weiterlesen "Die Hypothetisch-Deduktive Methode: Grundlagen & Prüfung" »

Avantgarde-Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,52 KB

Die Avantgarde-Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts

Die Avantgarde-Kunstbewegungen konfrontieren die vorherrschende Kultur und schlagen vor, mit der Kunst des vorherigen Jahrhunderts zu brechen. Ihre Merkmale sind die Bereitschaft zum Experimentieren, der Wunsch nach einer neuen Kunst und die Ablehnung aller künstlerischen Vergangenheit. Die Avantgarde ist provokativ: Sie verachtet die breite Öffentlichkeit und die Bourgeoisie.

Die wichtigsten Avantgarde-Bewegungen

  • Expressionismus: Lehnt die Vorstellung ab, dass Kunst eine Darstellung der äußeren Realität ist, und schlägt vor, die innere Wirklichkeit zu zeigen, indem Aspekte übertrieben werden, die physische oder psychische Eigenschaften ausdrücken.
  • Futurismus: Argumentiert, dass Kunst
... Weiterlesen "Avantgarde-Kunstbewegungen des 20. Jahrhunderts" »

Forschungshypothesen: Typen und Nutzen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Forschungshypothesen: Formulierung und Arten

Hypothesen sind Erklärungsansätze für ein Phänomen und dienen als Leitfaden in der Forschung. Eine Variable ist eine messbare Eigenschaft, die variieren kann.

5.3. Entstehung von Hypothesen, Fragen und Zielen

Hypothesen ergeben sich in der Regel aus den Forschungszielen und -fragen.

5.4. Ursprung der Hypothesen

Hypothesen können aus Theorien, empirischen Verallgemeinerungen oder früheren Studien abgeleitet werden.

5.5. Anforderungen an Forschungsszenarien

  1. Bezug zur realen gesellschaftlichen Situation.
  2. Verständliche, präzise und spezifische Variablen.
  3. Klare und glaubwürdige Beziehung zwischen Variablen.
  4. Beobachtbarkeit und Messbarkeit der Variablen und ihrer Beziehung.
  5. Verfügbarkeit von Testmethoden.
... Weiterlesen "Forschungshypothesen: Typen und Nutzen" »

Matrizen: Determinanten, Eigenschaften und Typen

Eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Determinante einer Matrix und ihre Eigenschaften

Die Determinante einer quadratischen Matrix der Ordnung "n" ist eine reelle Zahl, die sich aus n! Summanden ergibt. Jeder Summand ist ein Produkt von n Faktoren, wobei jeder Faktor aus einer anderen Zeile und Spalte der Matrix stammt. Die Summanden werden positiv oder negativ gewertet, abhängig davon, ob die Permutation der Spaltenindizes (bei fester Zeilenreihenfolge) gerade oder ungerade ist.

Eigenschaften der Determinanten:

  1. Die Determinante einer Matrix ist gleich der Determinante ihrer Transponierten.
  2. Wenn eine quadratische Matrix eine Zeile (oder Spalte) aus Nullen hat, ist ihre Determinante 0.
  3. Wenn man zwei parallele Linien (Zeilen oder Spalten) einer quadratischen Matrix vertauscht, ändert
... Weiterlesen "Matrizen: Determinanten, Eigenschaften und Typen" »

Statistische Grundbegriffe und Maße

Gesendet von Anonym und eingeordnet in Mathematik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Eigenschaften

Qualitative Merkmale. Die verschiedenen Kategorien dieses Attributs werden als Modalitäten bezeichnet. Die Modalitäten sollten erschöpfend und sich gegenseitig ausschließend sein.

Variablen

Quantitative Merkmale. (Variablen können auch als Attribute ausgedrückt werden). Die Messung einer Variablen ergibt einen Wert. (Diskret und stetig)

Bevölkerung (Grundgesamtheit)

Kollektiv von Individuen oder Elementen, die bestimmte gemeinsame Merkmale aufweisen und Gegenstand der Beobachtung und statistischen Untersuchung sind.

Teilpopulation

Eine Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit, die eine bestimmte Eigenschaft aufweist, die sie von anderen unterscheidet.

Stichprobe

Teilmenge der Elemente der Grundgesamtheit, die nicht notwendigerweise... Weiterlesen "Statistische Grundbegriffe und Maße" »