Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Eros und Psyche von Antonio Canova: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,92 KB

Eros und Psyche von Antonio Canova

Autor: Antonio Canova, ein italienischer Bildhauer (1757-1822). Er wurde früh in die Kunst der Bildhauerei eingeführt. Seine eigentliche Ausbildung erhielt er unter der Schirmherrschaft von Senator Farlier. Er erwarb sich einen Ruf mit seinen Marmorstatuen.

Canova wurde in der venezianischen Barockatmosphäre ausgebildet und entwickelte sich erst dann zum Neoklassizismus. Er kannte die klassische Kunst und förderte aktiv die Wiederbelebung der Vorliebe für antike griechische und römische Stile.

Er wurde durch die Entdeckung der hellenischen Kunst beeinflusst. Canova kannte keine griechische Kunst und sah die Marmore des Friedhofs erst 1815, daher waren die Museen die Quelle der Inspiration.

Als Bildhauer... Weiterlesen "Eros und Psyche von Antonio Canova: Eine Analyse" »

Das Arnolfini-Porträt: Analyse von Jan van Eycks Meisterwerk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Das Arnolfini-Porträt: Eine detaillierte Analyse

Das Arnolfini-Porträt, auch bekannt als Die Arnolfini-Hochzeit, ist ein Gemälde von Jan van Eyck aus dem 15. Jahrhundert. Es ist ein Schlüsselwerk der frühen niederländischen Malerei und berühmt für seine Detailgenauigkeit, seinen Realismus und seine komplexe Symbolik.

Die Szene und ihre Bedeutung

Das Gemälde zeigt Giovanni Arnolfini, einen italienischen Kaufmann, und seine Frau in ihrem Haus in Brügge. Die Szene wird oft als Darstellung ihrer Eheschließung interpretiert. Van Eyck verwendet eine Vielzahl von Symbolen, um die Bedeutung der Ehe und die religiösen Werte der Zeit zu vermitteln.

Die einzelnen Elemente des Bildes sind:

  • Die einzelne Kerze: Sie symbolisiert die Gegenwart Christi
... Weiterlesen "Das Arnolfini-Porträt: Analyse von Jan van Eycks Meisterwerk" »

Barockstil: Architektur, Malerei und ihre Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Barockstil. Dieser Stil begann in Italien im sechzehnten Jahrhundert und dauerte bis in die späten achtzehnten Jahrhunderte. In Europa verbreitete er sich in jedem Land, wobei sich die Merkmale in den einzelnen Ländern unterschiedlich entwickelten. In dieser Art gibt es eine ausgeprägte Vorliebe für den Naturalismus, Dynamik und optische Effekte. Stillleben, Tiere, das Leben der Heiligen und Christus werden innerhalb asymmetrischer Systeme dargestellt. In der barocken Architektur wird häufig die Planung einbezogen. Die repräsentativsten Gebäude sind zivile Bauten mit kunstvoller Inneneinrichtung, Pflanzen und originellen Lösungen für komplexe Überdachungen. Es wird die Riesenordnung genutzt. Die Stadt wird theatralisch inszeniert.... Weiterlesen "Barockstil: Architektur, Malerei und ihre Merkmale" »

Frühe Musik: Komponisten & Instrumente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Franko-flämische Schule (2. & 3. Gen.)

2. Generation

Die Komponisten der 2. Generation der franko-flämischen Schule begannen, neue Techniken zu imitieren. Ockeghem wurde vorgeworfen, zu intellektuell und kompliziert zu sein. Er schrieb das erste erhaltene Requiem (nicht das gregorianische) und die erste Version des Ave Maria. Sein Deo Gratias ist für 36 Stimmen geschrieben, was seine Musik etwas überladen macht. Er bekleidete verschiedene kirchliche und diplomatische Positionen. Etwa 50 seiner Werke sind erhalten.

3. Generation: Josquin Desprez

Josquin Desprez (15. Jh.) reiste viel, war in Rom und wurde Priester. Er wandte sich Frankreich zu und diente am Hofe Ludwigs XII., kehrte aber am Ende seines Lebens nach Flandern zurück. Er... Weiterlesen "Frühe Musik: Komponisten & Instrumente" »

Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Die Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei

Donatello (1386-1466)

Donatello war einer der bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und prägte die gesamte zweite Hälfte maßgeblich. Er genoss zeit seines Lebens einen hervorragenden Ruf. Er erlernte die Kunst der Bronzeverarbeitung, die schließlich zu seinem Spezialgebiet wurde, beherrschte aber alle Techniken und Materialien. Sein Stil ist von leidenschaftlichem Temperament geprägt, das zwischen Realismus und Expressivität schwankt. Er verkörperte den Klassizismus des Quattrocento, war aber auch ein Bildhauer von großer Ausdruckskraft, besonders in den letzten zehn Jahren seines Lebens, in denen er sich einem religiösen, expressionistischen Rausch hingab.... Weiterlesen "Frührenaissance in Florenz: Skulptur und Malerei" »

Theater von Epidaurus: Antikes Meisterwerk

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Allgemeine Informationen

Titel: Theater von Epidaurus

Autor: Polyklet der Jüngere

Datierung: 4. Jahrhundert v. Chr.

Material: Stein

Lage: Epidaurus, Peloponnes, Griechenland

Formale Analyse

Kurze Beschreibung des Gebäudes

Das Theater wurde an einem natürlichen Hang erbaut und besteht aus den folgenden Hauptteilen:

  • Orchestra (Orchester)
  • Cavea (Zuschauerraum)
  • Bühnengebäude (Skene und Proskenion)

Orchestra (Orchester)

Im griechischen Theater ist das Orchestra kreisförmig und hatte ursprünglich einen Boden aus gestampfter Erde. In seiner Mitte befand sich der Altar für den Gott Dionysos (Thymele), um den der Chor agierte.

Cavea (Zuschauerraum)

Die Cavea ist der Bereich für die Zuschauer. Sie hat eine halbrunde, leicht über den Halbkreis hinausgehende... Weiterlesen "Theater von Epidaurus: Antikes Meisterwerk" »

Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Der Weg eines Songs: Von der Band zur Veröffentlichung

Die Rolle der Plattenfirma

Eine Band reicht ein Demoband bei einer Plattenfirma ein. Ein künstlerischer Leiter (A&R) bewertet das Material. Bei Interesse wird ein Vertrag angeboten und die Aufnahmen werden finanziert. Ein Produzent leitet die Aufnahmen. Nach der Aufnahme wird ein Master erstellt und eine Firma fertigt Kopien der CD an. Ein Händler liefert die CDs an Musikgeschäfte, während die Plattenfirma das Produkt bewirbt.

Technologischer Wandel

Technologische Fortschritte haben das traditionelle Vertriebsmodell verändert. Künstler können heute ihre Musik selbst aufnehmen, bearbeiten und über das Internet vertreiben.

Die Phasen der Musikproduktion

Die Rolle des Produzenten

Der... Weiterlesen "Musikproduktion: Von der Demo bis zum Festival" »

Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Puer Natus: Introitus der Weihnachtsmesse

Merkmale des Gregorianischen Chorals

Der Gregorianische Choral ist eine Art von Vokalmusik, die a cappella, also ohne Instrumentalbegleitung, gesungen wird. Charakteristisch für diese Musik ist die Einstimmigkeit (Monodie), bei der alle Sänger im Chor dieselbe Melodie singen.

Weitere Merkmale sind:

  • Freier Rhythmus: Die Melodie folgt dem natürlichen Fluss des Textes und ist nicht an ein festes Metrum gebunden, wie es beispielsweise bei einem Marsch oder einem Tanz der Fall wäre.
  • Modale Tonleitern: Gregorianische Gesänge basieren auf Kirchentonarten, die eine besondere Klangfarbe erzeugen und unterschiedliche Stimmungen wie Meditation, Freude oder Traurigkeit hervorrufen können.
  • Syllabischer und melismatischer
... Weiterlesen "Gregorianischer Choral: Merkmale und Geschichte" »

Impressionismus und Romantik: Kontext und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Historischer Kontext des Impressionismus

Die Bewegung entstand in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Große Boulevards, Parks und Ausstellungen entstehen, ebenso wie Monumente wie der Eiffelturm.
  • Künstler und Intellektuelle treffen sich in Cafés, um über Kunst, Politik, Poesie etc. zu diskutieren (Identifikation mit dem Bohème-Künstler).
  • Die Kunstwelt dreht sich noch immer um die Salons (Ausstellungen, die von der Akademie organisiert werden).
  • Die Farbenlehre von Chevreul wird von den Impressionisten in ihren Werken angewendet.
  • Die Entwicklung industrieller Farben fördert die Freilichtmalerei (Malen im Freien).
  • Entdeckung der Fotografie: Die Malerei wird von der Notwendigkeit befreit, die Realität exakt abzubilden, was die Palette
... Weiterlesen "Impressionismus und Romantik: Kontext und Merkmale" »

Barockmusik: Instrumentalformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Basso Continuo

Der Basso Continuo (BC) ist ein Begleitsystem, das auf konsonanten Klängen basiert und ein charakteristisches Merkmal des Barock ist. Die Komponisten schrieben einige Zahlen auf die Noten der Basslinie, die den Interpreten anzeigten, welche Akkorde darüber improvisiert werden sollten. Beachten Sie, dass der BC kein Instrument, sondern eine begleitende musikalische Technik ist, die mit jedem polyphonen Instrument ausgeführt werden kann. Die häufigsten Instrumente waren Cembalo, Orgel, Laute und Harfe. Der BC findet sich sowohl in der Kammermusik (z. B. eine Sonate für Flöte und BC) als auch in der Orchestermusik (z. B. eine Orchestersuite und ein Konzert für Violine, Streicher und BC).

Instrumentalformen

In der Instrumentalmusik... Weiterlesen "Barockmusik: Instrumentalformen" »