Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Roman: Definition, Merkmale und Schreibweise – Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Definition: Ein Roman ist eine erweiterte fiktionale Erzählung. Es ist ein Text, der vom Autor an die Öffentlichkeit gerichtet ist.

Merkmale:

  • Länge und Komplexität: Romane zeichnen sich durch ihre Länge und Komplexität aus.
  • Personen: Es gibt viele Charaktere, die flach oder rund sein können.
  • Aktion: Die Haupthandlung hängt von mehreren Nebengeschichten ab. Die Struktur ist in Kapitel unterteilt.
  • Zeit: Mehrere Zeiträume werden vollständig abgedeckt.
  • Erzähler: Es gibt einen oder mehrere Erzähler.

Wie man einen Roman schreibt:

  • Strukturierung der Handlung.
  • Geschichte in Zeit und Raum verorten.
  • Wählen Sie die Reihenfolge der Erzählung.

Wortbildung:

  • Ableitung: Ein Morphem wird einem Wort hinzugefügt (z.B. süß-lich).
  • Zusammensetzung: Zwei Wörter
... Weiterlesen "Der Roman: Definition, Merkmale und Schreibweise – Ein Überblick" »

Musik im 19. Jahrhundert: Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Musik in der Romantik

Melodie

Die Melodie ist das vorherrschende Element. Komponisten erforschen alle expressiven Möglichkeiten. Die Melodie ist das perfekte Mittel, um persönliche Gefühle und Emotionen der Zuhörer zu vermitteln.

Rhythmus

Tempo Rubato: Es besteht darin, für ein paar Augenblicke den Herzschlag zu ändern, um die Geschwindigkeit für expressive Zwecke zu verändern.

Textur

Die am häufigsten verwendete Textur ist die begleitete Melodie, die mehr oder weniger komplex ist, abhängig von der Besetzung der einzelnen Werke.

Vokalmusik

Geistliche Vokalmusik

Opernsänger verwenden immer noch die oben genannten Methoden, aber mit einem opernhafteren Stil.

Weltliche Vokalmusik

Der Triumph des Realismus wuchs in der Oper. Wagner führte ein... Weiterlesen "Musik im 19. Jahrhundert: Romantik" »

Formen der Vokalmusik: Lied, Oper und Zarzuela

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Stimme im Dienste des musikalischen Textes: Formen der Vokalmusik

Das Lied: Intime Kompositionen mit Klavierbegleitung

Das Lied ist eine kleine, intime Komposition, die auf einem poetischen Text basiert, oft ein Gedicht eines zeitgenössischen Schriftstellers, wie es beispielsweise von J.W. Goethe interpretiert wurde. Es wird von einer männlichen oder weiblichen Stimme mit Klavierbegleitung vorgetragen. Komponisten gruppierten ihre Lieder oft in Sammlungen oder Zyklen. Zu den bekanntesten Zyklen gehören Robert Schumanns Dichterliebe und Frauenliebe und -leben.

Die Oper: Von Barock bis zum 19. Jahrhundert

Von ihren Anfängen im Barock entwickelte sich die Oper im neunzehnten Jahrhundert zu einer präeminente Stellung. Dies geschah aufgrund... Weiterlesen "Formen der Vokalmusik: Lied, Oper und Zarzuela" »

Humanismus und Dichtung im Spanien des 15. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Humanismus: Eine Kulturelle Bewegung

Der Humanismus war eine kulturelle, geistige und politische Bewegung, die großen Wert auf antike griechisch-römische Texte legte und das Studium der Geisteswissenschaften sowie ein extremes Interesse an der klassischen Kultur und den klassischen Sprachen betonte. Diese Bewegung verbreitete sich im 15. Jahrhundert weit in Europa und wurde in der Renaissance-Ästhetik von entscheidender Bedeutung. Das Interesse am Menschen wurde zu einem Schlüsselfaktor. Zu den Humanisten zählten unter anderem Dante Alighieri und Francesco Petrarca. In Spanien löste der Humanismus den Wunsch aus, die Sprache zu veredeln, da die mittelalterliche Sprache häufiger und vulgärer war.

Petrarca und die Petrarkistische Lyrik

Petrarca... Weiterlesen "Humanismus und Dichtung im Spanien des 15. Jahrhunderts" »

Volksdichtung: Traditionelle Texte und Balladen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Traditionelle Texte: Merkmale und Ursprünge

Traditionelle Texte werden mündlich unter dem Volk weitergegeben. Die Lieder stammen oft aus dem Volk (Dorfbewohner), die sie in Pausen, an Feiertagen und bei Versammlungen sangen. Dazu gehören auch Gesänge bei der Arbeit, wie in der Landwirtschaft oder beim Mähen, sowie Lieder spielender Kinder. Die ersten bekannten Beispiele sind die Jarchas aus dem mozarabischen Raum im 10. Jahrhundert.

Ähnliche Formen sind Jarchas, Romanzen, Balladen und Weihnachtslieder. Einige Autoren ordneten sie Kulten zu.

Hauptthemen traditioneller Lieder

  • Liebe: Oft geht es um Frauen, die sich einer Vertrauten anvertrauen, um Schönheit, verliebte Mädchen oder die unglücklich verheiratete Frau (Malmaridada).
  • Klagelieder
... Weiterlesen "Volksdichtung: Traditionelle Texte und Balladen" »

Mittelalterliche Literatur: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

**Dolce Stil Nuovo**

Der *Dolce Stil Nuovo* (süßer neuer Stil) wurde von Dante als Bezeichnung für eine neue Schule der italienischen Liebesdichtung des 13. Jahrhunderts geprägt, die philosophische Ideen der Zeit aufgriff. In der Philosophie der Zeit galt die Frau als Empfängerin der von Gott ausgehenden Tugenden. Daher rühren die häufigen Beschreibungen als Engel oder Sterne und die vergeistigte Darstellung des Leidens. Liebe wird nicht als Sünde betrachtet, sondern als ein Instrument, das den Menschen zu Gott führt. Neben dem einzigen Thema des *Dolce Stil Nuovo*, der Liebe, erscheint in den Gedichten eine idealisierte Natur mit idyllischen Landschaften: Frühling, Blumenwiesen usw. Es werden Hendekasyllaben (elfsilbige Verse) und... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur: Ein Überblick" »

Spanische Romanzen, Balladen und Lyrik des 16. Jahrhunderts: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Romantik

Die Romanzen sind epische Kompositionen oder Texte mit einer unbestimmten Zahl von Versen, die zusammen gesungen oder rezitiert werden. Sie hatten achtsilbige Verse, die im Gleichklang reimen. Bei mündlicher Überlieferung existierten mehrere Versionen derselben Romanze. Über ihre Herkunft gibt es verschiedene Theorien: Einige sagen, sie stammen von den alten Epen ab, andere behaupten, sie seien älter als die Gesänge und wurden von einzelnen Autoren verfasst.

Balladen

Die Ballade ist die Sammlung von Balladen im 15. Jahrhundert, die von den oberen Klassen aufgeführt wurden. Man unterscheidet zwischen alten Balladen, die anonym mündlich überliefert wurden, und neuen Balladen, die seit dem 16. Jahrhundert von bekannten Autoren verfasst... Weiterlesen "Spanische Romanzen, Balladen und Lyrik des 16. Jahrhunderts: Eine literarische Analyse" »

Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Elektronische Instrumente

Elektronische Instrumente sind solche, die ihren Klang elektronisch erzeugen oder modifizieren und ihn über Lautsprecher verstärkt an den Hörer übertragen. In der S-XX-Amplifikation wird dies verwendet. In der klassischen Musik werden Mikrofone eingesetzt. Weitere Instrumente, deren Klang elektronisch erzeugt wird, sind Keyboards und Synthesizer.

Computer bieten die Möglichkeit, Musik von CDs zu hören, Partituren zu erstellen, Musik mit Sequenzern aufzunehmen und Musik mit Programmen zu komponieren.

Musik des 20. Jahrhunderts

Das 20. Jahrhundert ist eine Periode der Geschichte, in der sich die politische, soziale, kulturelle und künstlerische Musik sehr schnell entwickelte. Es entstanden der Impressionismus und... Weiterlesen "Elektronische Instrumente, Musikstile und ihre Entwicklung" »

Die Klassik: Merkmale, Formen und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Historischer Hintergrund der Klassik (ca. 1750-1820)

  • Zeitraum: Von etwa 1750 bis 1820.
  • Öffentliche Konzerte: Aufkommen von Konzerten, die gegen Eintritt zugänglich waren.
  • Musikjournalismus: Entwicklung des Musikjournalismus.
  • Lehrbücher: Zunehmende Verfügbarkeit von Büchern zum Erlernen von Instrumenten.

Merkmale der Klassischen Musik

  • Ästhetik: Repräsentation von Ideen durch Schönheit, perfekte Ausgewogenheit, Natürlichkeit und ausdrucksvolle Gestaltung.
  • Begleitung: Oft unauffällig, bestehend aus wiederholten Akkorden oder Arpeggien (z.B. Alberti-Bass).
  • Rhythmus: Natürlich und fließend, oft mit sanfter Begleitung.
  • Melodie: Symmetrisch und eingängig.
  • Form: Perfektionierung früherer Formen; die Sonate ist die wichtigste klassische Gattung.
... Weiterlesen "Die Klassik: Merkmale, Formen und Komponisten" »

Romanzen: Ursprung, Formen und Bedeutung in der Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Die Welt der Romanzen: Eine Einführung

Was sind Romanzen? Definition & Ursprung

Eine Romanze ist eine Komposition aus einer unbestimmten Anzahl von achtsilbigen Versen, in denen die Gleichklänge (Assonanzen) jeweils reimen, während die ungeraden Verse reimlos bleiben. Als alte Balladen (oder Romancero viejo) bezeichnet man die Sammlung von Balladen, die im Spätmittelalter gesungen wurden. Die alte Ballade hat eine doppelte Funktion: Sie ist ein Genre mündlicher Herkunft und Popularität im Spätmittelalter. Sie unterliegt jedoch auch den Bestimmungen der schriftlichen Überlieferung, da sie von höfischen und bürgerlichen Kreisen kompiliert und sogar an der Schwelle zur Renaissance gelesen wurde. Diese Neubewertung setzte sich im 16.... Weiterlesen "Romanzen: Ursprung, Formen und Bedeutung in der Literatur" »