Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barockkunst: Bernini, Velázquez & Epoche

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,5 KB

Gian Lorenzo Bernini: Die Ekstase der Heiligen Teresa

Bernini materialisiert den Moment der Ekstase, in dem die Heilige Teresa von Ávila von einem Engel besucht wird, der einen Pfeil bereithält, um das Herz der Heiligen Teresa zu durchbohren. Dies sollte einen schrecklichen, aber geistig süßen Schmerz hervorrufen und eine direkte Verbindung mit Gott herstellen. Dabei spielt das Licht eine wichtige Rolle, das die Gegenwart Gottes simuliert. Dieses Licht taucht die Skulptur ein, und seine Herkunft ist nicht wahrnehmbar, da es aus einer verborgenen Öffnung in den Kirchenmauern eindringt.

Neben diesem konstanten Licht symbolisieren die vergoldeten Holzbalken, die so geformt sind, den Übergang zwischen dem Irdischen und dem Geistigen. Auch die... Weiterlesen "Barockkunst: Bernini, Velázquez & Epoche" »

Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Rolle der Musik in Griechenland und Rom

In Griechenland

In Griechenland wurde Musik zur Kunst erhoben. Die musikalische Bedeutung zeigte sich zum ersten Mal in anderen Bereichen des Lebens: Poesie, dramatische Aufführungen, Sportveranstaltungen und Olympische Spiele. Es tauchten erste Figuren von Karikaturen auf, und die Arbeiten wurden von ihnen durchgeführt.

Das Musical im Römischen Reich

Rom erweiterte seine Herrschaft vom 2. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und übernahm die griechische Kultur und mit ihr die Musik. Die meisten musikalischen Sklaven waren Griechen, die in Kämpfen gefangen genommen wurden. Musik war ein wichtiger Bestandteil großer Ereignisse, wie Kampfspiele oder im Zirkus.

Gregorianischer Choral

Papst... Weiterlesen "Die Rolle der Musik in Griechenland, Rom und im Gregorianischen Choral" »

Der Prophet und Eros und Psyche: Analyse und Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Der Prophet von Pablo Gargallo: Eine Analyse

Titel: Der Prophet, Autor: Pablo Gargallo, Datum: 1933, Typ: Frei; Material: Bronze, Stil: Kubismus, Thema: Religion; Lage: Museo Nacional de Arte Reina Sofia.

Pablo emigrierte mit seiner Familie im Jahr 1888. Dort studierte er an der School of Market und kam mit modernistischen Architekten und Künstlern in Kontakt, die das Café "Els Quatre Gats" besuchten. Der Modernismus beeinflusste stark seine frühen Skulpturen. Im Jahr 1903 reiste er nach Paris, wo er die Pariser Avantgarde und vor allem Picasso kennenlernte, was zu einer Veränderung seiner Arbeit führte. Der Bildhauer näherte sich dem Kubismus und Expressionismus. Gargallo schuf filigrane Metallskulpturen, die durch das Zusammenspiel zwischen... Weiterlesen "Der Prophet und Eros und Psyche: Analyse und Interpretation" »

Romanik: Architektur, Skulptur und Malerei im Mittelalter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Romanik: Eine Einführung

Die Romanik bezeichnet die Kunst des Mittelalters in Westeuropa. Der Begriff entstand im 19. Jahrhundert, um die Synthese des Wunsches nach einer Verbindung mit der römischen Kunst und die Ähnlichkeit mit der Entstehung der romanischen Sprachen zu beschreiben.

Die romanische Kunst begann im 10. Jahrhundert und erreichte ihre Blütezeit im 12. Jahrhundert. Im 13. Jahrhundert wich sie der Gotik. Diese Kunstform zeichnet sich durch die große Anzahl regionaler Schulen aus, die sich bei der Anwendung der gleichen Prinzipien herausbildeten. Neben Einflüssen der römischen Kunst finden sich auch germanische, byzantinische, islamische und armenische Elemente.

Architektur

Architektur, Skulptur und Malerei sind den Bedürfnissen... Weiterlesen "Romanik: Architektur, Skulptur und Malerei im Mittelalter" »

Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Musikwissenschaft und Ethnomusikologie

Die Musikwissenschaft untersucht Musik aus verschiedenen Blickwinkeln. Die vergleichende Musikwissenschaft, die Musikethnologie und das Studium traditioneller Musik und Instrumente aller Kulturen umfassen klassische, volkstümliche und kultivierte Musik mit langer Tradition sowie populäre Musik, die sich in städtischen Zentren entwickelt hat. Dagegen hat sich die volkstümliche Musik in ländlichen Gebieten oder bescheidenen Gesellschaftsschichten entwickelt und ist durch mündliche Überlieferung und anonyme Urheberschaft geprägt.

Indien

Indien hat ein System der Notenschrift, aber die Musik wird in der Regel mündlich durch die Praxis des Guru, eines spirituellen Führers, weitergegeben, der musikalisches... Weiterlesen "Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China" »

Katalanische Dichter und ihre Epochen: Barock bis Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Francesc Vicent Garcia: Barockdichter (16./17. Jh.)

Francesc Vicent Garcia (FVG), ein Autor des Barock (16./17. Jahrhundert), dessen Leben in der Neuzeit stark von historischen Ereignissen wie Kriegen oder Epidemien beeinflusst wurde. Geboren in Tortosa und gestorben in Vallfogona, war seine Dichtung abwechslungsreich und wurde einige Jahre nach seinem Tod veröffentlicht.

Hinsichtlich seines Stils war er ein führender Vertreter der Barockbewegung, die sich schnell in Europa verbreitete. Sie war geprägt durch die Opposition zur vorhergehenden Renaissance-Bewegung, deren Werte für die damalige Gesellschaft nicht mehr gültig waren. Dies führte zu einem Gefühl der Enttäuschung und des Pessimismus. Der Versuch, der unangenehmen Realität zu... Weiterlesen "Katalanische Dichter und ihre Epochen: Barock bis Moderne" »

Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Kraft der Musik

Es gibt Lieder, die eigens für uns geschaffen scheinen.

Menschliche Reaktionen auf Musik

Menschen bleiben nicht gleichgültig, während sie Musik hören. Vom ersten Ton an reagieren sie immer auf die eine oder andere Weise.

Typen von Reaktionen

Emotionale Reaktion

Eine Emotion ist eine intensive psychische Verfassung, die spontan im Nervensystem entsteht und zu einer positiven oder negativen, unwillkürlichen Reaktion führt.

Körperliche Reaktion

Oft machen wir beim Musikhören kleine, unbewusste Bewegungen und folgen dem Rhythmus. Der Rhythmus bestimmt auch den Tanzstil.

Intellektuelle Reaktion

Oft suchen wir in einem Lied nach Aspekten, die unsere Aufmerksamkeit erregen: die Stimme des Sängers, der Rhythmus, das Schlagzeug usw.... Weiterlesen "Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung" »

Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Gotische Architektur: Merkmale

Charakteristika des Baustils

Die Merkmale der Konstruktion sind durch das Vorherrschen großer Wandöffnungen geprägt. Die Wand kann durch große, helle Fenster ersetzt werden, die ihr einen neuen Charakter verleihen. Vertikalität und Leichtigkeit sind die Elemente, die mit einer Reihe neuer architektonischer Formen erreicht werden, wie:

  • Der Spitzbogen: Ein Bogen, der stabiler ist und eine größere dekorative Höhe bietet. Neue Bogenarten wie der elliptische, segmentale und Kielbogen entstehen.
  • Das Kreuzrippengewölbe: Gebildet durch zwei sich kreuzende Diagonalbögen, die sichtbar werden und als Rippen bezeichnet werden. Der Punkt, an dem sie sich kreuzen, ist der Schlussstein. Das Gewölbe wird von zwei Gurtbögen
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und ihre Entwicklung" »

Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen der Musik

Die *Art of Sound*

Die Grundlagen der Musik sind:

  1. Rhythmus: Ist die Kombination von Ton und Stille. Er ist das Skelett einer Melodie.
  2. Melodie: Ist der sichtbarste Teil eines Musikstücks, d. h. der Teil, dessen wir uns am stärksten bewusst sind. Sie ist in der Regel der Ausgangspunkt einer Komposition und besteht aus einer freien Kombination von Noten.
  3. Harmonie: Regelt die Beziehung zwischen der Melodie und den Instrumenten, die sie begleiten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Komponisten für die traditionelle Musik ihrer Länder und Kulturen zu interessieren, die die Musik durch die Verwendung neuer Rhythmen und Instrumente bereicherte.

Musikformen

Der Ausgangspunkt der Komposition ist in der Regel eine oder mehrere... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie" »

Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Moderne Popmusik: Eine Einführung

Wir verstehen unter moderner Popmusik eine Bewegung, die seit den 50er Jahren die breiten Ränder der Jugend mit einer Intervention in bestimmten Aspekten des musikalischen Lebens markiert.

Was bewirkt die Entstehung?

  • Der Aufstand der Jugend, die ihre eigene Lebensweise schaffen will und damit eine Musik aus ihrer Persönlichkeit gewinnt.
  • Ein Versuch, ihre Ideale für die größtmögliche Zahl von Menschen zu übertragen, da die Musik eine offene und effiziente Kommunikation ermöglicht.
  • Einige der wirtschaftlichen Interessen der großen Plattenfirmen.

Definierende Elemente

Es gibt eine Reihe von Elementen, die dieses Phänomen allgemein erklären:

  • Die Musiker dieser Art verstehen sich von selbst, nicht aus dem Konservatorium.
... Weiterlesen "Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss" »