Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Madame Matisse – Der grüne Streifen

Katalogisierung

  • Autor: Henri Matisse (Le Cateau-Cambrésis, 1869 – Nizza, 1954)
  • Werk: Der grüne Streifen (Madame Matisse)
  • Technik: Öl und Tempera auf Leinwand
  • Stil: Fauvismus
  • Chronologie: 1905
  • Standort: Staatliches Museum für Kunst, Kopenhagen

Beschreibung und Analyse

1905 produzierte Matisse Bilder, die mit allem Bisherigen brachen. Hervorgehoben wird "Der grüne Streifen", ein expressionistisches Porträt seiner Frau Amélie. Der Titel leitet sich von dem breiten Streifen leuchtenden Grüns ab, der die Stirn und die Nase seiner Frau definiert.

Das Werk zeigt ein Porträt von Matisse' Frau. Amélie posiert in einer Position, die den Anschein von Ruhe und Spannung zugleich vermittelt.

Das Wichtigste an der... Weiterlesen "Matisse: Der grüne Streifen - Fauvismus Analyse" »

Die Evolution des Kunstbegriffs und die Definition von Kunstwerken

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Die Evolution des Kunstbegriffs

Ursprung des Begriffs "Kunst"

„Kunst“ ist ein Begriff, der etymologisch vom lateinischen Wort „ars“ stammt, welches wiederum eine Übersetzung des griechischen „techne“ ist. „Techne“ bedeutet Geschicklichkeit oder Handwerk. Ursprünglich wurde der Begriff „Kunst“ auf alle Bereiche des Lebens angewendet.

Kunst in der Antike: Griechenland

Im antiken Griechenland umfasste „techne“ sowohl technische als auch geistige Fähigkeiten für bestimmte Tätigkeiten. Dies schloss die Arbeit eines Bildhauers oder Architekten ebenso ein wie die eines Schreiners oder Schmieds; sie alle galten als „Meister“.

Kunst im Mittelalter: Freie vs. Mechanische Künste

Im Mittelalter wurde zwischen „freien Künsten“... Weiterlesen "Die Evolution des Kunstbegriffs und die Definition von Kunstwerken" »

Der Schwur der Horatier: Analyse von Davids Meisterwerk des Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Sinn und Interpretation

Das Werk moralisiert und hebt die Pflicht der Bürger hervor, sich für das Vaterland zu opfern. Es entstand als Reaktion auf den dekorativen Stil des Rokoko, die Kunst par excellence der Aristokratie. David setzte seiner Exzessivität Strenge entgegen. Einige Autoren beschreiben das Werk als revolutionär. Hier zeigt David, wie die Malerei mit dem neoklassizistischen Stil mit dem Rokoko brechen würde.

Komposition und Bildaufbau

Die männlichen Figuren strahlen große Kraft aus und bilden einen Kontrast zum Schmerz der weiblichen Figuren, die zusammen eine Pyramide bilden. Die geraden Linien der Männer kontrastieren mit den geschwungenen Formen der Frauen. Die Szene scheint einfach, ist aber eine sehr durchdachte Komposition,... Weiterlesen "Der Schwur der Horatier: Analyse von Davids Meisterwerk des Klassizismus" »

Analyse: Römisches Mosaik aus Empúries

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,23 KB

Formale Analyse

Technik und Material

Es handelt sich um ein Kunstwerk in Mosaiktechnik: Auf einer Mörtelschicht werden farbige Steinchen (Tesserae) eingesetzt. Eine sehr dünne Mörtelschicht darüber schützt die Fugen vor eindringender Feuchtigkeit.

Abhängig von der Größe der einzelnen Mosaiksteinchen unterscheidet man hauptsächlich zwei Arten:

  • Opus sectile: Verwendung unregelmäßig geformter Platten.
  • Opus tessellatum: Verwendung kleiner, würfelförmiger Steinchen (Tesserae).

Bei sehr kleinen Steinchen spricht man von Opus vermiculatum. Dieses Werk verwendet die Technik des Opus vermiculatum. Die Tesserae bestehen aus Glaspaste, verschiedenfarbigen Mineralien, Marmor, kleinen Stücken bemalter Keramik usw.
In diesem Werk finden wir Steine... Weiterlesen "Analyse: Römisches Mosaik aus Empúries" »

Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Balladen

Themen:

  • Nationalhistorisch: Abgeleitet von alten Gesängen über Kastilier.
  • Romantisch und lyrisch: Entstanden aus der Volksphantasie.
  • Grenz- und Mauren: Erzählen von militärischen Auseinandersetzungen zwischen Mauren und Christen an der Grenze.
  • Karolinger: Konzentrieren sich auf Karl den Großen und damit verbundene Ereignisse.
  • Bretonen: Inspiriert von der Artus-Legende.

Stil:

  • Sprachliche Besonderheiten epischer Formeln und der gesprochenen Sprache.
  • Stilistische Eigentümlichkeiten: Tendenz zum Fragmentarischen, zum Wesentlichen.
  • Tendenz zur Wiederholung (z. B. Alliteration).
  • Temporale Freiheit: Verwendung des unvollendeten Konjunktivs, des Präteritum mit Vergangenheitswert in Dialogen und des Konditionals anstelle des Imperfekts.

Coplas von

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Balladen, Coplas von Jorge Manrique und La Celestina" »

Donatellos David und Gattamelata: Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Donatellos David

Thema

Obwohl David eine biblische Figur ist, wird er unter dem Gesichtspunkt interpretiert, der mit der humanistischen Sicht der neuen Zeit im Einklang steht. David stellt den Triumph der Logik und Vernunft über die rohe Gewalt von Goliath dar. Dies ist ein in der Renaissance bevorzugtes Thema. Es handelt sich um eine freistehende Skulptur aus Bronze, die im Wachsausschmelzverfahren hergestellt wurde.

Komposition

Die Skulptur stellt einen nachdenklichen Teenager in einer eigentümlichen Komposition dar. Zu seinen Füßen liegt der Kopf des Goliath. Er stützt sich offensichtlich auf das rechte Bein, während sein Körper sich nach links krümmt und ein sanftes S bildet, nach dem klassischen Modell des Praxiteles. Die Komposition... Weiterlesen "Donatellos David und Gattamelata: Meisterwerke" »

Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,34 KB

Mio Cid

Textart:

Episches Gedicht

Storyline:

Geist der großen Taten des Cid.

Intertextualität:

Das Phänomen der Verbindungen zwischen verschiedenen Texten. Es kann zwischen literarischen und schriftlosen Texten bestehen. Kann in verschiedenen Weisen erscheinen: Ernennung, Anspielung, Imitation, Parodie, Kommentar, Verarbeitung. Um sie zu erkennen, sollte der Leser einige literarische Texte kennen, die den Vergleich ermöglichen.

Mio Cid (XII. Jahrhundert)

Castilla (XX. Jahrhundert)

Zeichen der Mündlichkeit

  • Appelle an die Öffentlichkeit: Es berücksichtigt das Publikum.
  • Erklärung des Sängers in der Erzählung: Ein Kommentar.
  • Direkte Rede: Aktualisierung der Geschichte, als ob sie sich gerade ereignen würde.
  • Antizipationen: Liegt vor den Tatsachen,
... Weiterlesen "Das spanische Mittelalter und das Epos "Mio Cid"" »

Barockskulptur: Naturalismus, Bewegung & Emotion

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Details der Barockskulptur

Die Skulptur durchläuft als Kunstform im 17. Jahrhundert signifikante Veränderungen, die zu einem tiefen Bruch mit der klassischen Sprache führen. Die Barock-Skulptur ist dabei, das dürfen wir nicht vergessen, in vielen Fällen eng mit Architektur und Malerei verbunden.

Das prägendste Merkmal der bildenden Kunst des Barock, sowohl in der Skulptur als auch in der Malerei, ist der Naturalismus, der sich eng an der Wirklichkeit orientiert.

So erfährt beispielsweise die religiöse Ikonographie eine tiefgreifende Veränderung: Heilige werden als Menschen aus Fleisch und Blut dargestellt, was sie den Gläubigen näherbringt. Die Darstellung von Gefühlen und Emotionen wird intensiv durch Gestik und Mimik ausgelotet.

Ein... Weiterlesen "Barockskulptur: Naturalismus, Bewegung & Emotion" »

Mittelalterliche Literatur und höfische Liebe

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,41 KB

Mittelalterliche Literatur

Die Sprache der Gelehrten

Die Sprache der Gelehrten im frühen Mittelalter war Latein, die mündliche Kommunikation erfolgte jedoch in romanischen Sprachen.

Kastilische Literatur

Die meisten kastilischen literarischen Texte des 13. Jahrhunderts haben ihren Ursprung in der Volksliteratur und mündlichen Überlieferung. In diesem Jahrhundert begannen die Autoren, neben Latein auch verschiedene Mundarten für ihre literarischen Werke zu verwenden.

Merkmale der spanischen Literatur

Die spanische Literatur entwickelte sich langsam und wies folgende Merkmale auf:

  • Mündliche Überlieferung: Viele Texte wurden mündlich überliefert, daher sind viele Werke anonym und spiegeln ein Gemeinschaftsgefühl sowie einen volkstümlichen
... Weiterlesen "Mittelalterliche Literatur und höfische Liebe" »

Musikalische Analyse: Debussys Prélude à l'après-midi d'un faune

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,78 KB

Das "Prélude à l'après-midi d'un faune" von Claude Debussy ist ein Schlüsselwerk des musikalischen Impressionismus. Diese Analyse beleuchtet verschiedene Aspekte der Komposition, darunter Rhythmus, Melodie, Textur, Klangfarbe, Form und Genre.

Rhythmus

Der Rhythmus des "Prélude à l'après-midi d'un faune" von Debussy zeichnet sich durch eine sorgfältige Vermeidung mechanischer Wechsel zwischen starken und schwachen Akzenten aus. Debussy hebt die Taktstriche nicht auf, schwächt sie aber ab und macht sie ungenau, indem er sie ständigen Wechseln unterwirft: 9/8, 6/8, 9/8, 12/8, 9/8. In diesem ersten Teil sind die Unterteilungen der Schläge immer ternäre Achtel als Einheit. Im Mittelteil des Werkes (der nicht Teil der vorliegenden Analyse... Weiterlesen "Musikalische Analyse: Debussys Prélude à l'après-midi d'un faune" »