Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der Musikverbreitung und ihre gesellschaftliche Rolle

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,74 KB

Historische Kanäle der Musikverbreitung

Mündliche und schriftliche Übertragung

  • Die mündliche Überlieferung war in Europa bis zum 9. Jahrhundert die Norm.
  • Material wurde oft durch Hören gelernt.
  • Mit wachsendem Repertoire und dem Aufkommen polyphoner Werke wurde schriftliche Notation notwendig.
  • Dies führte zu den ersten Notationssystemen und Partituren.

Die Rolle des Musikdrucks

  • Die Musikgeschichte ist stark von der Entwicklung des Drucks geprägt.
  • Die Herstellung und der Verkauf von Manuskripten waren in Europa konstant.
  • Gedruckte Musik konkurrierte allmählich mit Manuskripten.

Phasen des lithografischen Drucks

  1. Bleistiftzeichnung auf den lithografischen Stein.
  2. Abdecken der nicht gezeichneten Bereiche mit einer dünnen Schicht Salpetersäure und
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musikverbreitung und ihre gesellschaftliche Rolle" »

Das Mittelalter und die Anfänge der katalanischen Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Das Mittelalter: Epoche und Gesellschaft

Das Mittelalter erstreckt sich vom Fall des Weströmischen Reiches (5. Jahrhundert) bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (15. Jahrhundert). Es wird üblicherweise in das Frühmittelalter (5. bis 10. Jahrhundert) und das Hoch- und Spätmittelalter (11. bis 15. Jahrhundert) unterteilt.

Merkmale der mittelalterlichen Gesellschaft

Die mittelalterliche Gesellschaft war in der Regel in drei Stände gegliedert:

  • Klerus
  • Adel (Feudalherren)
  • Bauern (die arbeiteten)

Eine vierte Gruppe, die Bürgerlichen (Handwerker und Händler), etablierte sich ebenfalls. Die Kultur konzentrierte sich zunächst auf Klöster und später auf königliche Höfe. Ab dem 14. Jahrhundert verbreitete sich das Wissen auch in den... Weiterlesen "Das Mittelalter und die Anfänge der katalanischen Literatur" »

Romanische Kunst: Merkmale, Architektur & Verbreitung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,24 KB

Romanische Kunst: Eine historische Einführung

Die Romanische Kunst entwickelte sich im 11. und 12. Jahrhundert und ist der erste internationale Kunststil Europas. Die Romanik stellt den Höhepunkt der Studien pränormanischer Stile dar und integriert byzantinische sowie orientalische Einflüsse.

Die Benediktinerordnung, insbesondere das Kloster Cluny, trug maßgeblich zur Entstehung dieses Stils bei. Durch die Organisation von Wallfahrten förderte sie die Entwicklung und Verbreitung romanischer Formen, die oft als „Kunst der Jakobspilgerwege“ bezeichnet werden. Drei Hauptrouten der Wallfahrt waren das Heilige Land, Santiago de Compostela und der Mont Saint-Michel. Diese Kunst entstand durch die Verbindungen, die entlang der langen Pilgerwege... Weiterlesen "Romanische Kunst: Merkmale, Architektur & Verbreitung" »

Griechische Kunst: Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Griechische Skulptur

Die griechische Skulptur diente religiösen oder dekorativen Zwecken und war oft mit mythischen Episoden verknüpft. Die Darstellungen waren meist für öffentliche Räume bestimmt. Die Skulptur strebte nicht nach Realismus, sondern projizierte Ideale der Schönheit des menschlichen Körpers. Sie verfolgte das Ideal der Harmonie und kanonischen Proportion.

Perioden der Griechischen Skulptur

Archaik (7.-6. Jh. v. Chr.)

In dieser Periode war die Technik noch nicht vollständig beherrscht. Typisch sind nackte Jünglinge (Kuroi) und Mädchen (Korei). Es gab einen Übergang vom ägyptischen Einfluss zum Klassizismus. Die Modelle waren idealisiert, aber noch naturalistisch, oft mit Steifheit und Frontalität. Das archaische Lächeln... Weiterlesen "Griechische Kunst: Skulptur und Architektur" »

Grundlagen der Musiktheorie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Harmonie

Die Technik, die sich mit dem Zusammenklang von Tönen beschäftigt, wird als Harmonie bezeichnet. Harmonie entsteht, wenn mehrere Töne gleichzeitig erklingen. Wenn diese Zusammenklänge angenehm klingen, spricht man von Konsonanz. Klingen sie hingegen scharf oder ungewohnt, nennt man das Dissonanz.

Textur

Die Textur beschreibt die Art und Weise, wie Stimmen oder Instrumente in einem Musikstück miteinander verwoben sind. Es gibt verschiedene Texturen:

  • Monodie: Eine einzelne Stimme oder Melodie.
  • Homophonie: Eine Hauptstimme wird von anderen Stimmen oder Akkorden begleitet, die sich im gleichen Rhythmus bewegen.
  • Polyphonie: Mehrere unabhängige Stimmen bewegen sich gleichzeitig, oft mit unterschiedlichen Rhythmen.
  • Melodie mit Begleitung:
... Weiterlesen "Grundlagen der Musiktheorie" »

Die Renaissance und die Musik des Mittelalters

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

Die Renaissance

Was ist die Renaissance?

Die Renaissance ist eine historische und kulturelle Bewegung, die vom 14. bis zum 16. Jahrhundert durch Europa zog. Sie ist durch das Streben nach der Wiedervereinigung des Menschen mit der klassischen Antike, insbesondere Griechenland und Rom, gekennzeichnet.

Wie war die Musik der Renaissance?

Die Musik dieser Zeit teilte mit anderen Disziplinen die Merkmale des Humanismus, des Rationalismus und des Intellektualismus.

Was war die Funktion der Musik?

Die Musik war während der Renaissance sehr wichtig und diente sowohl zivilen als auch religiösen Zwecken.

Wie erkennen wir Renaissancemusik?

  • Durch die Polyphonie.
  • Die Instrumente wurden technisch perfektioniert und neue entstanden.
  • Variationen in Formen und Instrumenten:
... Weiterlesen "Die Renaissance und die Musik des Mittelalters" »

Johann Sebastian Bach: Leben, Werk und Kantaten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Johann Sebastian Bach: Ein Meister des Barock

Johann Sebastian Bach markiert den Abschluss des Barock und sein Tod stellt eine Zäsur dar. Er war eine der wichtigsten Triebkräfte der Kantate und spielte und sang im lutherischen Gottesdienst vor der Predigt. Seine Innovation bestand in der Schaffung von Charakteren, Rezitativen und Arien für liturgische Musik, beginnend mit seinen frühen Kantaten, wodurch eine Geschichte, ein Drama entstand. Aufgrund der lutherischen Kirchenreformen des späten 17. Jahrhunderts war der Einsatz von Madrigal-Poesie in der liturgischen Musik erlaubt.

Bach nannte seine Arbeit nie Kantate, sondern geistliche Harmonie, die die Gläubigen ermutigte und auch als Motette oder Kirchenmusik diente. Es gibt mehrere Perioden... Weiterlesen "Johann Sebastian Bach: Leben, Werk und Kantaten" »

Robert Schumanns Träumerei: Eine Musikalische Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,39 KB

Robert Schumanns "Träumerei": Eine Musikalische Analyse

Rhythmus und Tempo

Die "Träumerei" von Robert Schumann ist rhythmisch quaternär (binär-doppelt) angelegt, gekennzeichnet mit dem "C" (Compasillo), was einem 4/4-Takt entspricht. Es gibt keine explizite Tempoangabe; stattdessen findet sich ein Hinweis auf eine Metronomangabe oder die Entsprechung eines langsamen Molto Adagio. Ein charakteristisches Merkmal Schumanns ist der Verzicht auf italienische Tempo- und Vortragsbezeichnungen zugunsten deutscher Angaben in der Partitur.

Der Titel des Stückes, "Träumerei" (Dream), deutet bereits auf eine langsame Bewegung hin. Das Tempo ist regelmäßig und gleichmäßig, obwohl es bewusst mehrdeutig gehalten ist. Dies liegt daran, dass die melodische... Weiterlesen "Robert Schumanns Träumerei: Eine Musikalische Analyse" »

Renaissance: Literatur, Kunst und Philosophie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Machiavelli und Der Fürst

Niccolò Machiavelli wurde in Florenz geboren. In seiner Jugend erhielt er eine humanistische Ausbildung und übernahm später politische Ämter. Sein wichtigstes Werk war Der Fürst. Das Buch stellt eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Zügel der Regierung zu halten. Machiavelli behält sich die Anwendung von Gewalt vor, wenn der Staat es erfordert.

Arkadien: Ein Renaissance-Schäferroman

Arkadien ist ein Renaissance-Schäferroman, der in Valencia veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte des jungen Sincero, der nach einer Enttäuschung in der Liebe Neapel verlässt und in die Region Arkadien zieht, wo er Frieden findet. Ein schrecklicher Traum führt ihn jedoch zurück nach Neapel, wo er vom Tod seiner Geliebten... Weiterlesen "Renaissance: Literatur, Kunst und Philosophie" »

Der Schwur der Horatier: Analyse des Gemäldes von David

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Der Schwur der Horatier (1784)

Allgemeine Informationen

Jacques-Louis David war einer der ersten Künstler, der sich um sein politisches Image kümmerte. Beispielsweise arbeitete er in Rom und nicht in Frankreich. Durch die Verbreitung von Propaganda und Gerüchten erzeugte er ein Massenphänomen, als die Menschen in Frankreich sein Werk sehen wollten. Er identifizierte sich mit der Französischen Revolution (z. B. Der Tod des Marat, 1793) und mit Napoleon (z. B. Die Krönung Napoleons).

  • Entstehungsjahr: 1784
  • Stil: Neoklassizismus
  • Technik: Öl auf Leinwand
  • Thema: Literarisch (nach Titus Livius)
  • Ort: Louvre, Paris

Formale Analyse

Technik und Material

Bei der verwendeten Technik handelt es sich um Öl auf Leinwand. Die Ölfarbe wird mit Pigmenten gemischt... Weiterlesen "Der Schwur der Horatier: Analyse des Gemäldes von David" »