Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Katalanische Dichter und ihre Epochen: Barock bis Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Francesc Vicent Garcia: Barockdichter (16./17. Jh.)

Francesc Vicent Garcia (FVG), ein Autor des Barock (16./17. Jahrhundert), dessen Leben in der Neuzeit stark von historischen Ereignissen wie Kriegen oder Epidemien beeinflusst wurde. Geboren in Tortosa und gestorben in Vallfogona, war seine Dichtung abwechslungsreich und wurde einige Jahre nach seinem Tod veröffentlicht.

Hinsichtlich seines Stils war er ein führender Vertreter der Barockbewegung, die sich schnell in Europa verbreitete. Sie war geprägt durch die Opposition zur vorhergehenden Renaissance-Bewegung, deren Werte für die damalige Gesellschaft nicht mehr gültig waren. Dies führte zu einem Gefühl der Enttäuschung und des Pessimismus. Der Versuch, der unangenehmen Realität zu... Weiterlesen "Katalanische Dichter und ihre Epochen: Barock bis Moderne" »

Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Kraft der Musik

Es gibt Lieder, die eigens für uns geschaffen scheinen.

Menschliche Reaktionen auf Musik

Menschen bleiben nicht gleichgültig, während sie Musik hören. Vom ersten Ton an reagieren sie immer auf die eine oder andere Weise.

Typen von Reaktionen

Emotionale Reaktion

Eine Emotion ist eine intensive psychische Verfassung, die spontan im Nervensystem entsteht und zu einer positiven oder negativen, unwillkürlichen Reaktion führt.

Körperliche Reaktion

Oft machen wir beim Musikhören kleine, unbewusste Bewegungen und folgen dem Rhythmus. Der Rhythmus bestimmt auch den Tanzstil.

Intellektuelle Reaktion

Oft suchen wir in einem Lied nach Aspekten, die unsere Aufmerksamkeit erregen: die Stimme des Sängers, der Rhythmus, das Schlagzeug usw.... Weiterlesen "Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung" »

Die Welt des Barock: Musik, Oper, Architektur und ihre Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Zarzuela: Ursprung und Merkmale

Die Zarzuela ist eine musikalische Komödie, die ihre frühesten Werke im Palacio de la Zarzuela (benannt nach den dort wachsenden Brombeersträuchern) fand. Sie nutzt die kastilische Sprache und enthält gesungene Teile (Soli und Chöre).

Wichtige Komponisten

  • Sebastián Durón
  • José de Nebra

Opera Seria: Merkmale und Publikum

Die Opera Seria hat ihren Ursprung in Italien und richtete sich an ein aristokratisches Publikum.

  • Handlung: Mythologische Themen
  • Sprache: Italienisch

Sie ist eine großartige Show mit aufwendigem Bühnenbild, prächtigen Kostümen und Spezialeffekten. Oft diente sie als Plattform für die beeindruckenden Darbietungen der Kastraten.

Das Barockzeitalter: Eine Definition

Das Barock war eine Epoche der... Weiterlesen "Die Welt des Barock: Musik, Oper, Architektur und ihre Meister" »

Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Gotische Architektur: Merkmale

Charakteristika des Baustils

Die Merkmale der Konstruktion sind durch das Vorherrschen großer Wandöffnungen geprägt. Die Wand kann durch große, helle Fenster ersetzt werden, die ihr einen neuen Charakter verleihen. Vertikalität und Leichtigkeit sind die Elemente, die mit einer Reihe neuer architektonischer Formen erreicht werden, wie:

  • Der Spitzbogen: Ein Bogen, der stabiler ist und eine größere dekorative Höhe bietet. Neue Bogenarten wie der elliptische, segmentale und Kielbogen entstehen.
  • Das Kreuzrippengewölbe: Gebildet durch zwei sich kreuzende Diagonalbögen, die sichtbar werden und als Rippen bezeichnet werden. Der Punkt, an dem sie sich kreuzen, ist der Schlussstein. Das Gewölbe wird von zwei Gurtbögen
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und ihre Entwicklung" »

Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen der Musik

Die *Art of Sound*

Die Grundlagen der Musik sind:

  1. Rhythmus: Ist die Kombination von Ton und Stille. Er ist das Skelett einer Melodie.
  2. Melodie: Ist der sichtbarste Teil eines Musikstücks, d. h. der Teil, dessen wir uns am stärksten bewusst sind. Sie ist in der Regel der Ausgangspunkt einer Komposition und besteht aus einer freien Kombination von Noten.
  3. Harmonie: Regelt die Beziehung zwischen der Melodie und den Instrumenten, die sie begleiten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Komponisten für die traditionelle Musik ihrer Länder und Kulturen zu interessieren, die die Musik durch die Verwendung neuer Rhythmen und Instrumente bereicherte.

Musikformen

Der Ausgangspunkt der Komposition ist in der Regel eine oder mehrere... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie" »

Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Moderne Popmusik: Eine Einführung

Wir verstehen unter moderner Popmusik eine Bewegung, die seit den 50er Jahren die breiten Ränder der Jugend mit einer Intervention in bestimmten Aspekten des musikalischen Lebens markiert.

Was bewirkt die Entstehung?

  • Der Aufstand der Jugend, die ihre eigene Lebensweise schaffen will und damit eine Musik aus ihrer Persönlichkeit gewinnt.
  • Ein Versuch, ihre Ideale für die größtmögliche Zahl von Menschen zu übertragen, da die Musik eine offene und effiziente Kommunikation ermöglicht.
  • Einige der wirtschaftlichen Interessen der großen Plattenfirmen.

Definierende Elemente

Es gibt eine Reihe von Elementen, die dieses Phänomen allgemein erklären:

  • Die Musiker dieser Art verstehen sich von selbst, nicht aus dem Konservatorium.
... Weiterlesen "Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss" »

Die Geschichte der Filmmusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

1. Wer erfand das Kino? Wann?

Die Brüder Lumière erfanden das Kino im späten 19. Jahrhundert. Die erste öffentliche Filmvorführung fand am 28. Dezember 1895 im Grand Café in Paris statt.

2. Ab welchem Jahr war der Film nicht mehr stumm?

Der Film war ab 1927 nicht mehr stumm, weil in diesem Jahr mit The Jazz Singer der Tonfilm erschien.

3. Was bedeutet "Stummfilm"?

Der Stummfilm ist ein Film, der keinen synchronisierten Ton, insbesondere keine gesprochenen Dialoge, hat und nur aus Bildern besteht.

4. Wie wurde der Stummfilm begleitet? Warum wurde Musik hinzugefügt?

Der Stummfilm wurde von einem Klavier oder in anderen Fällen von Soundtracks begleitet.

Die Musik hatte ursprünglich kommerzielle Gründe. Sie sollte den Vorführungen einen höheren... Weiterlesen "Die Geschichte der Filmmusik" »

Spanische Literatur: Romanzen, Jorge Manrique & La Celestina

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Romanze: Ursprung und Merkmale

Balladen, oft auch als Romanzen bezeichnet, sind episch-lyrische Kompositionen, die ursprünglich zur Unterhaltung oder zum Vortrag dienten. Die frühen Romanzen stammen aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Diese Kompositionen waren anonym und wurden mündlich, ähnlich der Chanson de geste, überliefert.

Metrik der Romanzen

Romanzen bestehen aus einer begrenzten Anzahl von achtsilbigen Versen, die in den Paaren Assonanzreime aufweisen. Die ungeraden Verse sind reimlos.

Kategorien von Romanzen

  • Historische Romanzen

    Sie behandeln ähnliche Themen wie Epen. Beispiele hierfür sind die Romanzen über Bernardo del Carpio oder die sieben Infanten von Lara.

  • Grenzromanzen

    Sie behandeln Themen des Grenzkrieges zwischen Mauren

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Jorge Manrique & La Celestina" »

Koloniale Sakralarchitektur in Neuspanien: Kapellen, Kathedralen, Klöster des 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Religiöse Architektur in Neuspanien (16. Jahrhundert)

Typ 2: Die offene Kapelle

Die offene Kapelle besteht aus einem oder mehreren Schiffen, die senkrecht zur Achse des Tempels verlaufen, und in deren Mitte sich ein Presbyterium öffnet. In diesen Kapellen befanden sich die Offizianten im Innenraum, während die Gläubigen oft im Freien, im Atrium, versammelt waren.

Die wichtigsten Beispiele sind:

  • Die Kapelle von Tlalmanalco (1560)
  • Die Kapelle in Teposcolula (Mixteca Alta)
  • Die Kapelle von Otumba (eine Reihe von Bögen)
  • Das indigene Hospital von Tzintzuntzan (mit dekorativer Renaissance-Architektur, 1619)
  • Die Kapelle von Tepoztlán, Morelos (heute in Trümmern)

Typ 3: Kapellen mit parallelen Gängen

Zahlreiche Kapellen wurden mit parallelen Gängen gebaut,... Weiterlesen "Koloniale Sakralarchitektur in Neuspanien: Kapellen, Kathedralen, Klöster des 16. Jahrhunderts" »

Klassische Literarische Gattungen: Epos, Lyrik, Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Klassische Literarische Gattungen: Definition und Ursprünge

Die Klassifizierung literarischer Formen und Inhalte, wie sie uns heute bekannt sind, hat ihre Wurzeln in der Antike. Im 5. Jahrhundert v. Chr. waren es die Griechen, insbesondere Aristoteles, die die wichtigsten Gattungen definierten: die epische Dichtung, die lyrische Poesie und die dramatische Poesie.

Poesie und Musik in der Antike

In der Antike wurde Poesie oft rezitiert oder gesungen. In der griechischen Dichtung ist der mythische Sänger Orpheus eine zentrale Figur. Musik und Gesang begleiteten die Helden in Epen wie der Odyssee und der Ilias. Musik war eng mit allen Formen der klassischen Poesie verbunden.

Das Epos: Heldenepen und ihre Entwicklung

Diese poetische Gattung erzählt... Weiterlesen "Klassische Literarische Gattungen: Epos, Lyrik, Drama" »