Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Griechische und römische Skulptur und Mosaik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Griechische Skulptur

Die griechische Skulptur wurde vornehmlich aus Marmor und Bronze, aber auch aus Holz, Gold und Elfenbein gefertigt. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Reliefs: zur Verzierung von Brüstungen und Friesen in Tempeln und Schreinen.
  • Freistehende Skulpturen: Sie entsprachen dem hellenistischen Schönheitskanon, der sich durch Proportion, Ausgewogenheit, Symmetrie, Volumen und Bewegung auszeichnete.

Die Skulpturen waren sehr naturalistisch. Das zentrale Thema war die menschliche Figur, die verschiedene Götter, Göttinnen, Helden, Heldinnen und Athleten darstellte.

Skulpturale Zeiträume

  • Archaische Periode: Hier erscheinen die ersten kleinen Figuren (Xoana), von denen man annahm, dass sie den Göttern huldigten. Häufiger sind jedoch Skulpturen
... Weiterlesen "Griechische und römische Skulptur und Mosaik" »

Renaissance-Kunst und moderne Wissenschaft

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Die italienische und flämische Renaissance

Die Renaissance-Kunstbewegung begann im 15. Jahrhundert in italienischen Städten. Das Quattrocento (15. Jh.) hatte Florenz als Hauptstadt, dank des Mäzenatentums (Schutz und wirtschaftliche Unterstützung künstlerischer und kultureller Initiativen durch wohlhabende Leute) der Medici. Im Cinquecento (16. Jh.) war Rom die Hauptstadt, dank des Mäzenatentums der Kirche.

Die künstlerische Renaissance-Bewegung konsolidierte sich in Nordeuropa, insbesondere in Flandern und Deutschland.

Merkmale der Renaissance-Kunst:

  • Natur
  • Menschliche Figur
  • Perspektive (Form der Darstellung des Hintergrunds, die dem Betrachter Tiefe vermittelt)
  • Rückkehr zu den Klassikern

Renaissance-Architektur:

Merkmale der Renaissance-Architektur:

... Weiterlesen "Renaissance-Kunst und moderne Wissenschaft" »

Barocke Skulptur in Spanien und Italien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Barock in Spanien

Merkmale der spanischen Barockskulptur

  • Thema: Fast ausschließlich religiös. Mythologische und profane Themen fehlen weitgehend.
  • Materialien: Vorwiegend polychromes Holz. Verwendung von "echten" Elementen wie Echthaar, Glasaugen und Tränen.
  • Formate: Altarbilder mit freistehenden Figuren und Reliefs; Einzelfiguren für Kirchen, Klöster und Prozessionen.
  • Ziel: Erweckung tiefer religiöser Gefühle beim Betrachter.

Schulen der spanischen Barockskulptur

Kastilische Schule (Valladolid und Madrid):

  • Übertriebener Realismus, Schmerz und Grausamkeit.
  • Viel Blut, tiefe Dynamik.
  • Starke Modellierung und ausdrucksstarke Gesichter.
  • Hauptvertreter: Gregorio Fernández (1576-1636).

Andalusische Schule (Sevilla, Granada und Málaga):

  • Vermeidung von
... Weiterlesen "Barocke Skulptur in Spanien und Italien" »

Balladen: Definition, Merkmale und Klassifikation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Balladen: Ein Überblick

Der Roman hat seit seinem Erscheinen im 14. Jahrhundert bis heute einen prominenten Platz in der Literatur. In dieser Zeit begann der Niedergang der *Chanson de geste*, die aufgrund ihrer Überlänge zu fragmentieren begann. Die Teile von größtem Interesse für die Öffentlichkeit überlebten. Die Romanze kann jedoch nicht mit dem Epos identifiziert werden, da sie schon sehr früh von eigenen Ressourcen profitierte und sehr beliebt war. In der Regel wird sie daher als episch-lyrisch definiert.

Alte und neue Balladen

Die Menge der traditionellen Balladen, die bis heute anonym erstellt und mündlich überliefert wurden, wird als *alte Balladen* bezeichnet. Die Popularität der Romanzen, die seit dem 15. Jahrhundert in... Weiterlesen "Balladen: Definition, Merkmale und Klassifikation" »

Etruskische Kunst: Malerei, Skulptur und Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Etruskische Kunst: Einfluss auf Rom

Malerei

Die Etrusker waren Meister der Malerei und zeichneten sich in dieser Kunstform aus. Sie schufen eine Fülle von Wandmalereien, in denen horizontale Bänder linear angeordnet sind. Die Szenen zeigen Figuren mit sehr dunklen Umrisslinien (vor allem in der Zeichnung) und flachen Farben. Die Themen sind fröhlich und vitalistisch (Tänze, Spiele, Jagdszenen, Kämpfe), um die Traurigkeit des Todes zu zerstreuen. Diese Themen geben den Gräbern, in denen sie sich befinden, ihren Namen (z. B. das Grab der Löwen, das Grab der Jagd und Fischerei). Die Etrusker waren an der Darstellung von Bewegung interessiert, strebten aber nicht nach einem Schönheitsideal wie die Griechen. Sie suchten Ausdruckskraft. Es... Weiterlesen "Etruskische Kunst: Malerei, Skulptur und Architektur" »

Fragen und Antworten zur Renaissancemusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Musik der Renaissance

1. Was bedeutet Renaissance?

Der Begriff wurde vom italienischen Maler und Biografen Giorgio Vasari geprägt, um die Abkehr seiner Zeit vom Mittelalter zu beschreiben. Es bezeichnet die Absicht, die Werte der griechisch-römischen Antike wiederzuentdecken.

2. Veränderte sich die Sicht auf Künstler?

Ja, während der Beruf des Musikers zunächst als normales Handwerk angesehen wurde, änderte sich diese Auffassung. Musiker wurden zunehmend als Künstler betrachtet, beeinflusst durch gesellschaftliche Veränderungen.

3. Entwickelten sich Melodien nach dem Atem?

Ja, die musikalischen Phrasen orientierten sich oft am natürlichen menschlichen Atem, was zu einer sanglicheren und natürlicheren Melodieführung beitrug.

4. Einfluss

... Weiterlesen "Fragen und Antworten zur Renaissancemusik" »

Die Kolonnaden von St. Peter: Meisterwerk des Barocks von Bernini

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,64 KB

San Pietro Kolonnaden (Bernini)

a)
Die Kolonnaden von St. Peter wurden zwischen 1598 und 1667 errichtet.

b)
Das Werk gehört zum italienischen Barockstil, der katholisch und gegenreformatorisch ist.
Räumliche Merkmale:

  • Dynamischer Raum durch elliptische, gegenläufige Kurven. Überwindet die komplett statischen Formeln der klassischen Tradition.
  • Illusionsraum, der durch optische Effekte, Perspektive und Dekoration erreicht wird. Licht und Lichteffekte sind sehr wichtig und tragen zur räumlichen Illusion bei, verstärken die Theatralik des gesamten architektonischen Ensembles und erhalten das Spiel. Der Raum scheint sich über die Grenzen der Decke hinaus zu erstrecken und die Unendlichkeit einzufangen.
  • Einheitlicher, offener Raum, da er ein einziges
... Weiterlesen "Die Kolonnaden von St. Peter: Meisterwerk des Barocks von Bernini" »

Die Entwicklung der Lyrik: Von der Antike bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Beliebte Lyrics
Die lyrische Gattung mit Wurzeln in Griechenland wurde geboren aus Musik und Poesie. Sie stammt aus der Stimme eines Selbst und dient dazu, Erfahrungen oder Gefühle zu kommunizieren. Dies erzeugt einen subjektiven Charakter im Gegensatz zum Ziel der Zeit.
Der beliebte Text:
Volkslieder in der Volkssprache sind anonym, vital und einfach. Sie heben die Gefühle der Menschen hervor und haben einen säkularen Charakter, der durch Tanz begleitet wird.
Empfänger: konkreter Charakter.
Formal: Es gibt eine große Vielfalt an metrischen Systemen, die sich von anderen Formen der Erzählung oder dramatischen Inhalten kontaminieren lassen, da es immer eine Welt gibt, die das Ego des Dichters widerspiegelt.
Themen: Beginn des Frühlings... Weiterlesen "Die Entwicklung der Lyrik: Von der Antike bis zur Romantik" »

Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Sitzend: Skulptur, die eine sitzende Figur darstellt. Z.B. Moses von Michelangelo.

Tempera: Maltechnik, bei der Farben durch Mischen von Pigmenten mit Eigelb oder tierischem Fett gewonnen werden.

Liegend: Skulptur, die eine liegende Figur darstellt. Z.B. Liegender Christus von Gregorio Fernández.

Zoomorph: "Tierförmig".

Architektonische Begriffe

Amphitheater: Römisches öffentliches Gebäude für die Veranstaltung von Shows und Spielen wie Gladiatorenkämpfe, Seeschlachten oder Tierkämpfe. Es hat eine kreisförmige oder ovale Form, wodurch es sich vom Theater unterscheidet. Z.B. flavisches Amphitheater (Kolosseum).

Atrium: Raum, in dem sich der Altar befindet (der auch Atrium genannt wird) für die Verehrung der römischen Götter, und der später... Weiterlesen "Glossar architektonischer und künstlerischer Begriffe" »

Nationalismus in der Musik des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand in der europäischen Musikszene ein neues Phänomen: die Übernahme von Musiktraditionen aus Ländern, die bisher eher am Rande der musikalischen Entwicklung standen. Dies lag weniger daran, dass dort keine Musik gepflegt wurde, sondern vielmehr an der Dominanz importierter Musikproduktionen.

Russland

Bis zum 19. Jahrhundert wurde die russische Kunstmusik von ausländischen Musikern dominiert. Peter der Große (1689-1725) hatte diesen Trend durch den Import ausländischer Musiker zur Modernisierung seines Reiches verstärkt. Daher gibt es vor Glinka nur sehr wenige russische Kompositionen in der Tradition der westeuropäischen Kunstmusik.

Mikhail Glinka (1804-57): Er war der erste russische... Weiterlesen "Nationalismus in der Musik des 19. Jahrhunderts" »