Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Musikwissenschaft und Ethnomusikologie

Die Musikwissenschaft untersucht Musik aus verschiedenen Blickwinkeln. Die vergleichende Musikwissenschaft, die Musikethnologie und das Studium traditioneller Musik und Instrumente aller Kulturen umfassen klassische, volkstümliche und kultivierte Musik mit langer Tradition sowie populäre Musik, die sich in städtischen Zentren entwickelt hat. Dagegen hat sich die volkstümliche Musik in ländlichen Gebieten oder bescheidenen Gesellschaftsschichten entwickelt und ist durch mündliche Überlieferung und anonyme Urheberschaft geprägt.

Indien

Indien hat ein System der Notenschrift, aber die Musik wird in der Regel mündlich durch die Praxis des Guru, eines spirituellen Führers, weitergegeben, der musikalisches... Weiterlesen "Musiktraditionen in Indien, Indonesien und China" »

Katalanische Dichter und ihre Epochen: Barock bis Moderne

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Francesc Vicent Garcia: Barockdichter (16./17. Jh.)

Francesc Vicent Garcia (FVG), ein Autor des Barock (16./17. Jahrhundert), dessen Leben in der Neuzeit stark von historischen Ereignissen wie Kriegen oder Epidemien beeinflusst wurde. Geboren in Tortosa und gestorben in Vallfogona, war seine Dichtung abwechslungsreich und wurde einige Jahre nach seinem Tod veröffentlicht.

Hinsichtlich seines Stils war er ein führender Vertreter der Barockbewegung, die sich schnell in Europa verbreitete. Sie war geprägt durch die Opposition zur vorhergehenden Renaissance-Bewegung, deren Werte für die damalige Gesellschaft nicht mehr gültig waren. Dies führte zu einem Gefühl der Enttäuschung und des Pessimismus. Der Versuch, der unangenehmen Realität zu... Weiterlesen "Katalanische Dichter und ihre Epochen: Barock bis Moderne" »

Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Die Kraft der Musik

Es gibt Lieder, die eigens für uns geschaffen scheinen.

Menschliche Reaktionen auf Musik

Menschen bleiben nicht gleichgültig, während sie Musik hören. Vom ersten Ton an reagieren sie immer auf die eine oder andere Weise.

Typen von Reaktionen

Emotionale Reaktion

Eine Emotion ist eine intensive psychische Verfassung, die spontan im Nervensystem entsteht und zu einer positiven oder negativen, unwillkürlichen Reaktion führt.

Körperliche Reaktion

Oft machen wir beim Musikhören kleine, unbewusste Bewegungen und folgen dem Rhythmus. Der Rhythmus bestimmt auch den Tanzstil.

Intellektuelle Reaktion

Oft suchen wir in einem Lied nach Aspekten, die unsere Aufmerksamkeit erregen: die Stimme des Sängers, der Rhythmus, das Schlagzeug usw.... Weiterlesen "Die Kraft der Musik: Emotionen, Reaktionen und Nutzung" »

Die Geschichte von Majolika und Porzellan: Von China bis Meissen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Die Welt der Keramik: Majolika und Porzellan

eingerichtet werden, bekam die Teile billiger und damit die Platte auf metallische Gegenstände eingeführt. Er beeinflusst ganz Europa.

Majolika: Herkunft und Technik

Der Majolika-Keramikkörper wird mit einer porösen Beschichtung aus Zinn und bemalten Emaillefarben überzogen. Diese Technik stammt aus der islamischen Welt, ist weit verbreitet auf der Iberischen Halbinsel und in Italien, besonders auf Mallorca. Daher leitet sich der Begriff „Majolika“ ab (italienisch: Majolika = Mallorca).

Lüstertechnik (Metallisierung)

Nach dem Brennen wird eine dünne Schicht Pigment aus Kupfer oder Silber, vermischt mit Ocker, aufgetragen und erneut gebrannt. Dieser Prozess führt zu einer vollständigen oder... Weiterlesen "Die Geschichte von Majolika und Porzellan: Von China bis Meissen" »

Die Welt des Barock: Musik, Oper, Architektur und ihre Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Zarzuela: Ursprung und Merkmale

Die Zarzuela ist eine musikalische Komödie, die ihre frühesten Werke im Palacio de la Zarzuela (benannt nach den dort wachsenden Brombeersträuchern) fand. Sie nutzt die kastilische Sprache und enthält gesungene Teile (Soli und Chöre).

Wichtige Komponisten

  • Sebastián Durón
  • José de Nebra

Opera Seria: Merkmale und Publikum

Die Opera Seria hat ihren Ursprung in Italien und richtete sich an ein aristokratisches Publikum.

  • Handlung: Mythologische Themen
  • Sprache: Italienisch

Sie ist eine großartige Show mit aufwendigem Bühnenbild, prächtigen Kostümen und Spezialeffekten. Oft diente sie als Plattform für die beeindruckenden Darbietungen der Kastraten.

Das Barockzeitalter: Eine Definition

Das Barock war eine Epoche der... Weiterlesen "Die Welt des Barock: Musik, Oper, Architektur und ihre Meister" »

Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Gotische Architektur: Merkmale

Charakteristika des Baustils

Die Merkmale der Konstruktion sind durch das Vorherrschen großer Wandöffnungen geprägt. Die Wand kann durch große, helle Fenster ersetzt werden, die ihr einen neuen Charakter verleihen. Vertikalität und Leichtigkeit sind die Elemente, die mit einer Reihe neuer architektonischer Formen erreicht werden, wie:

  • Der Spitzbogen: Ein Bogen, der stabiler ist und eine größere dekorative Höhe bietet. Neue Bogenarten wie der elliptische, segmentale und Kielbogen entstehen.
  • Das Kreuzrippengewölbe: Gebildet durch zwei sich kreuzende Diagonalbögen, die sichtbar werden und als Rippen bezeichnet werden. Der Punkt, an dem sie sich kreuzen, ist der Schlussstein. Das Gewölbe wird von zwei Gurtbögen
... Weiterlesen "Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und ihre Entwicklung" »

Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen der Musik

Die *Art of Sound*

Die Grundlagen der Musik sind:

  1. Rhythmus: Ist die Kombination von Ton und Stille. Er ist das Skelett einer Melodie.
  2. Melodie: Ist der sichtbarste Teil eines Musikstücks, d. h. der Teil, dessen wir uns am stärksten bewusst sind. Sie ist in der Regel der Ausgangspunkt einer Komposition und besteht aus einer freien Kombination von Noten.
  3. Harmonie: Regelt die Beziehung zwischen der Melodie und den Instrumenten, die sie begleiten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Komponisten für die traditionelle Musik ihrer Länder und Kulturen zu interessieren, die die Musik durch die Verwendung neuer Rhythmen und Instrumente bereicherte.

Musikformen

Der Ausgangspunkt der Komposition ist in der Regel eine oder mehrere... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie" »

Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Moderne Popmusik: Eine Einführung

Wir verstehen unter moderner Popmusik eine Bewegung, die seit den 50er Jahren die breiten Ränder der Jugend mit einer Intervention in bestimmten Aspekten des musikalischen Lebens markiert.

Was bewirkt die Entstehung?

  • Der Aufstand der Jugend, die ihre eigene Lebensweise schaffen will und damit eine Musik aus ihrer Persönlichkeit gewinnt.
  • Ein Versuch, ihre Ideale für die größtmögliche Zahl von Menschen zu übertragen, da die Musik eine offene und effiziente Kommunikation ermöglicht.
  • Einige der wirtschaftlichen Interessen der großen Plattenfirmen.

Definierende Elemente

Es gibt eine Reihe von Elementen, die dieses Phänomen allgemein erklären:

  • Die Musiker dieser Art verstehen sich von selbst, nicht aus dem Konservatorium.
... Weiterlesen "Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss" »

Spanische Literatur: Generationen, Avantgarde und Juan Ramón Jiménez

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Die Generation von 27: Erneuerung der Poesie

Diese Gruppe bedeutender Dichter, die die spanische Poesie des 20. Jahrhunderts erneuerte, entstand in den 1920er Jahren. Sie war ein Tribut an Góngora anlässlich des 300. Jahrestages seines Todes. Zu dieser Gruppe gehörten: Jorge Guillén, Pedro Salinas, Rafael Alberti, Federico García Lorca, Dámaso Alonso, Gerardo Diego, Luis Cernuda, Vicente Aleixandre, Manuel Altolaguirre und Emilio Prados.

Merkmale und Einfluss

Alle strebten danach, die poetische Sprache zu erneuern. Sie wurden von der modernen und avantgardistischen Tradition beeinflusst. Merkmale wie intellektuelle und hermetische Poesie, der Fokus auf Minderheiten, Originalität und die Autonomie der Kunst wurden von der Generation von... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen, Avantgarde und Juan Ramón Jiménez" »

Die Geschichte der Filmmusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

1. Wer erfand das Kino? Wann?

Die Brüder Lumière erfanden das Kino im späten 19. Jahrhundert. Die erste öffentliche Filmvorführung fand am 28. Dezember 1895 im Grand Café in Paris statt.

2. Ab welchem Jahr war der Film nicht mehr stumm?

Der Film war ab 1927 nicht mehr stumm, weil in diesem Jahr mit The Jazz Singer der Tonfilm erschien.

3. Was bedeutet "Stummfilm"?

Der Stummfilm ist ein Film, der keinen synchronisierten Ton, insbesondere keine gesprochenen Dialoge, hat und nur aus Bildern besteht.

4. Wie wurde der Stummfilm begleitet? Warum wurde Musik hinzugefügt?

Der Stummfilm wurde von einem Klavier oder in anderen Fällen von Soundtracks begleitet.

Die Musik hatte ursprünglich kommerzielle Gründe. Sie sollte den Vorführungen einen höheren... Weiterlesen "Die Geschichte der Filmmusik" »