Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Renaissance in Italien: Architektur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,59 KB

Die Renaissance in Italien

Die Renaissance entstand im 15. Jahrhundert in Italien, während der Rest Europas noch an der Gotik festhielt. Die Gründe dafür sind vielfältig: die Fortdauer der klassischen Tradition, die Schirmherrschaft durch die vielen Fürstenhöfe und eine reiche, nach Kultur strebende Bourgeoisie. Die wichtigsten Zentren der Renaissance in Italien waren Florenz, Neapel, Rom, Venedig, Umbrien, Padua und Ferrara.

Elemente der Architektur

Das neue Weltbild fand seinen Ausdruck in der Stadtplanung. Während die gotische Stadt ohne übergeordneten Plan wuchs, wurde die Stadt der Renaissance als Produkt der Planung verstanden. Der Stadtplan orientierte sich an geometrischen Mustern, orthogonal oder radiär. In dieser Zeit entstanden... Weiterlesen "Renaissance in Italien: Architektur" »

Barockmusik: Geschichte, Instrumente und Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

Barockmusik: Eine Ära voller Kontraste (1600-1750)

Chronologie des Barock

Die Barockzeit liegt zwischen der Renaissance und der Klassik, vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Musikalisch gesehen beginnt sie um 1600 mit der Entstehung der Oper Euridice von Jacobo Peri (der ersten erhaltenen Oper) und endet 1750 mit dem Tod von Johann Sebastian Bach.

Sozialer Kontext

Die Barockzeit war geprägt von absolutistischen Monarchien, in denen der König die höchste Macht repräsentierte. Die Gesellschaft war in drei Stände gegliedert:

  • 1. Stand: König und Adel
  • 2. Stand: Klerus
  • 3. Stand: Bürgertum und Bauernschaft

Kirche und Hof waren die wichtigsten Institutionen dieser Zeit.

Merkmale der Barockmusik

Die Barockmusik lässt sich in zwei Kategorien... Weiterlesen "Barockmusik: Geschichte, Instrumente und Formen" »

Musikalische Strömungen: Nationalismus und Wagnerianismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,79 KB

Nationalismus und Wagnerianismus: Franck, Saint-Saëns

Instrument des kulturellen Kampfes: 1853 gründete Niedermeyer die Schule für klassische und religiöse Musik, um eine Generation wie Saint-Saëns, Fauré und d'Indy zu erziehen und die Liebe zu Beethoven, der deutschen Romantik und dem französischen 18. Jahrhundert zu fördern. Fortsetzung der Linie des Postromantizismus, Wagnerianismus.

César Franck 1822-1890

Mystischer Komponist, dessen Werk noch viel Einfluss der Romantik zeigt. Erreicht ein hohes Maß an Perfektion in der zyklischen Form der Sonatenstruktur, sodass sich das gesamte Werk aus sehr kurzen speziellen Themen entwickelt, die sich mit verschiedenen Variationen in jedem Satz der Sonate wiederholen, eine verbindende Funktion... Weiterlesen "Musikalische Strömungen: Nationalismus und Wagnerianismus" »

Musikinstrumente und Orchester: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

1. Was ist ein Musikinstrument?

Musikinstrumente sind Objekte, die für den Zweck gebaut wurden, Musik zu erzeugen.

2. Wer ist der Dirigent eines Symphonieorchesters?

Der Dirigent ist die Person, die alle Musiker des Orchesters koordiniert.

3. Was ist ein Konzertmeister?

Der Konzertmeister ist die erste Geige im Orchester.

4. Wer war Benjamin Britten?

Benjamin Britten war ein englischer Komponist.

5. Wer gab dieses Buch in Auftrag?

Die BBC gab es 1946 in Auftrag.

6. Wie heißt dieses Werk?

Variationen und Fuge über ein Thema von Purcell

7. Wo spielt ein Orchester?

Normalerweise spielt es in geschlossenen Konzertsälen.

8. Wo befand sich der erste Konzertsaal?

Der erste Konzertsaal befand sich im Jahr 1700 in London, in einer Kohlengrube.

9. Welche Instrumente

... Weiterlesen "Musikinstrumente und Orchester: Ein Leitfaden" »

Drei Akte im Wald: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,89 KB

Datenblatt

Titel des Bildes: Drei Akte im Wald.
Autor: Joaquim Sunyer.
Datiert: 1913 bis 1915.
Abmessungen: 1,25 x 1,51 m
Technik: Öl
Support: Leinwand
Figurativer Stil: Ja
Zustand: Gut.
Stil: Noucentisme.
Lage (aktuell und original): Museum of Modern Art (Barcelona).

Thema

In einer typisch mediterranen Landschaft befinden sich drei nackte Frauen, die einen idyllischen Moment genießen.

Formale Analyse

Linie

Es gibt feine und abgerundete Linien in Schwarz, die alle Figuren klar definieren.

Farbe

Der Autor verwendet eine herbe Palette. Die grünen und braunen Töne vermitteln ein Gefühl von Monochromie. Warme Farben und Fragmente, die typisch für die Landschaft sind, finden sich ebenfalls. Ocker- und Brauntöne bilden die Basis, während Grün, Blau... Weiterlesen "Drei Akte im Wald: Analyse und Kontext" »

Renaissance-Dichtung: Petrarca und Garcilaso

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Francesco Petrarca: Ein Wegbereiter der Renaissance

Francesco Petrarca (1304-1374) war ein italienischer Dichter des 14. Jahrhunderts. Er schrieb Werke in lateinischer Sprache, die vom Humanismus inspiriert waren. Seine größte Bedeutung sollten jedoch seine Kompositionen in romanischer Sprache erlangen, allen voran sein berühmtes Cancionero.

Wichtige Werke Petrarcas

  • Die Triumphe: Ein allegorisches Gedicht in Terzinen, das in sechs Kapiteln die Themen Liebe, Keuschheit, Tod, Ruhm, Zeit und Ewigkeit behandelt.
  • Cancionero: Eine Sammlung von über 350 Liebesgedichten, inspiriert von Laura de Noves, der idealisierten Frau.

Merkmale des Petrarkismus

  • Themen: Die mittelalterliche, höfische Liebe steht im Mittelpunkt.
  • Klassische Stilmittel: Verwendung
... Weiterlesen "Renaissance-Dichtung: Petrarca und Garcilaso" »

Lope de Vega: Leben, Werk und Einfluss auf das Theater

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Lope de Vega: Ein Überblick

Sein Werk

Lope de Vega, eine herausragende Figur des spanischen Goldenen Zeitalters, kultivierte die meisten literarischen Gattungen seiner Zeit. Er war ein ausgezeichneter Lyriker und Epiker. Er schrieb auch mehrere Prosawerke, darunter:

  • Arcadia: Ein Buch, das neben pastoralem Idealismus noch der Renaissance verpflichtet ist.
  • Die Hirten von Bethlehem: Ein religiöses Werk, pessimistisch in Bezug auf die Welt.
  • Der Pilger in seiner Heimat: Ein Abenteuerroman.
  • Romane an Marcia Leonarda: Vier Kurzgeschichten im italienischen Stil, die er seiner letzten Frau Marta de Nevares (literarisch Marcia Leonarda) widmete.
  • La Dorotea: Ein umfangreiches dialogisiertes Werk, das für viele als sein Meisterwerk gilt. Es ist ein Text, der
... Weiterlesen "Lope de Vega: Leben, Werk und Einfluss auf das Theater" »

Barock: Symptome einer Krise und Classic Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,32 KB

Barock:

Späten sechzehnten Symptome einer Krise. Der Barock ist die kulturelle Bewegung, die auf sozialen Verfall und wirtschaftliche Militärpolitik reagiert. Die Welt des Barock:

  • Sociedad economica: Spanien erlebt eine Krise wegen des ständigen Kriegs, der Gerichtskosten und der Verringerung des Oro.
  • Unterschiede zwischen sozialen Gruppen:
    • Adel: Luxus und Klasse Privilegien.
    • Stadt: Wirtschaftliche Schwierigkeiten führen zur Emigration in die Städte.
    • Bourgeoisie: Kaum existent, bis eine gewisse wirtschaftliche Macht erlangt wird.
  • Ideologie: Bauern und Enttäuschung reagieren auf die Krise. Das Leben ist ein kurzer Moment des Menschen, in dem der barocke Eifer Leben und Emotionen erhebt.
  • Kultur und Literatur: Die Krise führt zu einem Moment des
... Weiterlesen "Barock: Symptome einer Krise und Classic Drama" »

Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,98 KB

Das spanische Theater des 17. Jahrhunderts

Das 17. Jahrhundert ist die große Zeit des spanischen Theaters, sowohl wegen der Vielzahl der Autoren, der Qualität ihrer Werke als auch ihrer sozialen Auswirkungen. All dies wurde durch den Impuls von Lope de Vega ermöglicht. Mit den Prinzipien seiner Neuen Komödie etablierte Lope eine Reihe von Eigenschaften, die die spanische Komödie dieses Jahrhunderts weitgehend prägten.

Die Neue Komödie

In seinem Theaterstück Arte Nuevo de hacer comedias en este tiempo (1609) stellte Lope de Vega Innovationen vor, die sich später in seiner Neuen Komödie wiederfinden. Diese Entwicklungen sind:

  • Die Stücke halten sich nicht an die drei Einheiten von Ort, Zeit und Handlung, die für das klassische und Renaissance-
... Weiterlesen "Spanisches Theater des 17. Jahrhunderts" »

Petrarkismus und Spanische Renaissance: Merkmale, Autoren und Themen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,81 KB

Petrarkismus: Eigenschaften

Themen

  • Mittelalterliche höfische Liebe

Ressourcen & Stil

  • Klassische Bezüge: Vergleiche, Gleichnisse, Idiome, allegorische Anspielungen auf lateinische Dichter
  • Ausdruck von Gefühlen: Süße und Leid einer unmöglichen Liebe, breite Gefühlspalette
  • Sprache: Versform, klar, elegant, transparent, bildreich, poetische Figuren wie Antithese, Paradox, Alliteration, Metaphern und Gleichnisse
  • Neue metrische Formen: Hendekasyllabus, Sonett (häufigste Form), Ekloge, Lied, Ballade, Ode, Silva, Madrigal

Fray Luis de León

Renaissance-Erbe

  • Italienische Strophen und Verse
  • Klassische Themen kombiniert mit religiösen Themen
  • Sorgfältige Sprache und Stil, natürliche Ausdrucksweise

Originale Poesie

  • Wenige Kompositionen, die Friedenssehnsucht,
... Weiterlesen "Petrarkismus und Spanische Renaissance: Merkmale, Autoren und Themen" »