Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische Literatur: Romanzen, Jorge Manrique & La Celestina

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Romanze: Ursprung und Merkmale

Balladen, oft auch als Romanzen bezeichnet, sind episch-lyrische Kompositionen, die ursprünglich zur Unterhaltung oder zum Vortrag dienten. Die frühen Romanzen stammen aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Diese Kompositionen waren anonym und wurden mündlich, ähnlich der Chanson de geste, überliefert.

Metrik der Romanzen

Romanzen bestehen aus einer begrenzten Anzahl von achtsilbigen Versen, die in den Paaren Assonanzreime aufweisen. Die ungeraden Verse sind reimlos.

Kategorien von Romanzen

  • Historische Romanzen

    Sie behandeln ähnliche Themen wie Epen. Beispiele hierfür sind die Romanzen über Bernardo del Carpio oder die sieben Infanten von Lara.

  • Grenzromanzen

    Sie behandeln Themen des Grenzkrieges zwischen Mauren

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Jorge Manrique & La Celestina" »

Koloniale Sakralarchitektur in Neuspanien: Kapellen, Kathedralen, Klöster des 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Religiöse Architektur in Neuspanien (16. Jahrhundert)

Typ 2: Die offene Kapelle

Die offene Kapelle besteht aus einem oder mehreren Schiffen, die senkrecht zur Achse des Tempels verlaufen, und in deren Mitte sich ein Presbyterium öffnet. In diesen Kapellen befanden sich die Offizianten im Innenraum, während die Gläubigen oft im Freien, im Atrium, versammelt waren.

Die wichtigsten Beispiele sind:

  • Die Kapelle von Tlalmanalco (1560)
  • Die Kapelle in Teposcolula (Mixteca Alta)
  • Die Kapelle von Otumba (eine Reihe von Bögen)
  • Das indigene Hospital von Tzintzuntzan (mit dekorativer Renaissance-Architektur, 1619)
  • Die Kapelle von Tepoztlán, Morelos (heute in Trümmern)

Typ 3: Kapellen mit parallelen Gängen

Zahlreiche Kapellen wurden mit parallelen Gängen gebaut,... Weiterlesen "Koloniale Sakralarchitektur in Neuspanien: Kapellen, Kathedralen, Klöster des 16. Jahrhunderts" »

Musik im 15. Jahrhundert: Von Ars Nova zur Polyphonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Historischer Kontext und die Ars Nova

Philippe de Vitry und Johannes de Muris waren Professoren der Musik an der Universität von Paris. Vitry fasste die Thesen seiner Studenten in einer Abhandlung zusammen, die als „Ars Nova“ bekannt wurde. Darin erklärte er seine Perspektive auf die neue Musik im Gegensatz zur „Ars Vetus“ (der Kunst der Alten Musik).

Vitry betrachtete die Einführung der binären Mensur als entscheidenden Wendepunkt, da sie ein System ergänzte, das zuvor hauptsächlich auf der dreifachen Mensur basierte.

In Frankreich wurde die melodische Linie als Grundlage für die Harmonisierung gesehen, wobei Stimmen und Instrumente hinzugefügt wurden. Die Melodie lag oft in der Mitte, während die anderen Stimmen parallel darüber... Weiterlesen "Musik im 15. Jahrhundert: Von Ars Nova zur Polyphonie" »

Klassische Literarische Gattungen: Epos, Lyrik, Drama

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Klassische Literarische Gattungen: Definition und Ursprünge

Die Klassifizierung literarischer Formen und Inhalte, wie sie uns heute bekannt sind, hat ihre Wurzeln in der Antike. Im 5. Jahrhundert v. Chr. waren es die Griechen, insbesondere Aristoteles, die die wichtigsten Gattungen definierten: die epische Dichtung, die lyrische Poesie und die dramatische Poesie.

Poesie und Musik in der Antike

In der Antike wurde Poesie oft rezitiert oder gesungen. In der griechischen Dichtung ist der mythische Sänger Orpheus eine zentrale Figur. Musik und Gesang begleiteten die Helden in Epen wie der Odyssee und der Ilias. Musik war eng mit allen Formen der klassischen Poesie verbunden.

Das Epos: Heldenepen und ihre Entwicklung

Diese poetische Gattung erzählt... Weiterlesen "Klassische Literarische Gattungen: Epos, Lyrik, Drama" »

Der Roman: Definition, Merkmale und Schreibweise – Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Definition: Ein Roman ist eine erweiterte fiktionale Erzählung. Es ist ein Text, der vom Autor an die Öffentlichkeit gerichtet ist.

Merkmale:

  • Länge und Komplexität: Romane zeichnen sich durch ihre Länge und Komplexität aus.
  • Personen: Es gibt viele Charaktere, die flach oder rund sein können.
  • Aktion: Die Haupthandlung hängt von mehreren Nebengeschichten ab. Die Struktur ist in Kapitel unterteilt.
  • Zeit: Mehrere Zeiträume werden vollständig abgedeckt.
  • Erzähler: Es gibt einen oder mehrere Erzähler.

Wie man einen Roman schreibt:

  • Strukturierung der Handlung.
  • Geschichte in Zeit und Raum verorten.
  • Wählen Sie die Reihenfolge der Erzählung.

Wortbildung:

  • Ableitung: Ein Morphem wird einem Wort hinzugefügt (z.B. süß-lich).
  • Zusammensetzung: Zwei Wörter
... Weiterlesen "Der Roman: Definition, Merkmale und Schreibweise – Ein Überblick" »

Die Welt der Troubadoure: Geschichte, Stile und katalanische Dichter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Die Welt der Troubadoure: Ursprünge und Merkmale

Definition und Sprache der Troubadourdichtung

Die Troubadourdichtung ist ein literarischer Ausdruck in romanischen Sprachen, insbesondere im Okzitanischen. Die okzitanischen Troubadoure schrieben und komponierten die Musik zu ihren Gedichten. Die Rolle der Sprache in der katalanischen Prosa ist ebenfalls von Bedeutung.

Die Anfänge der Lyrik und wichtige Figuren

Die Lyrik der Troubadoure beginnt mit Guilhem de Poitiers im 12. Jahrhundert. Weitere bedeutende Figuren sind Marcabru und die Gräfin von Dia, eine der wenigen bekannten Troubadourinnen.

Das zentrale Thema: Minne und höfische Liebe

Das Grundthema der Troubadoure ist die Minne, die höfische Liebe. Dieses Gefühl sollte im höfischen Umfeld... Weiterlesen "Die Welt der Troubadoure: Geschichte, Stile und katalanische Dichter" »

Musik im 19. Jahrhundert: Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Musik in der Romantik

Melodie

Die Melodie ist das vorherrschende Element. Komponisten erforschen alle expressiven Möglichkeiten. Die Melodie ist das perfekte Mittel, um persönliche Gefühle und Emotionen der Zuhörer zu vermitteln.

Rhythmus

Tempo Rubato: Es besteht darin, für ein paar Augenblicke den Herzschlag zu ändern, um die Geschwindigkeit für expressive Zwecke zu verändern.

Textur

Die am häufigsten verwendete Textur ist die begleitete Melodie, die mehr oder weniger komplex ist, abhängig von der Besetzung der einzelnen Werke.

Vokalmusik

Geistliche Vokalmusik

Opernsänger verwenden immer noch die oben genannten Methoden, aber mit einem opernhafteren Stil.

Weltliche Vokalmusik

Der Triumph des Realismus wuchs in der Oper. Wagner führte ein... Weiterlesen "Musik im 19. Jahrhundert: Romantik" »

Formen der Vokalmusik: Lied, Oper und Zarzuela

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Die Stimme im Dienste des musikalischen Textes: Formen der Vokalmusik

Das Lied: Intime Kompositionen mit Klavierbegleitung

Das Lied ist eine kleine, intime Komposition, die auf einem poetischen Text basiert, oft ein Gedicht eines zeitgenössischen Schriftstellers, wie es beispielsweise von J.W. Goethe interpretiert wurde. Es wird von einer männlichen oder weiblichen Stimme mit Klavierbegleitung vorgetragen. Komponisten gruppierten ihre Lieder oft in Sammlungen oder Zyklen. Zu den bekanntesten Zyklen gehören Robert Schumanns Dichterliebe und Frauenliebe und -leben.

Die Oper: Von Barock bis zum 19. Jahrhundert

Von ihren Anfängen im Barock entwickelte sich die Oper im neunzehnten Jahrhundert zu einer präeminente Stellung. Dies geschah aufgrund... Weiterlesen "Formen der Vokalmusik: Lied, Oper und Zarzuela" »

Humanismus und Dichtung im Spanien des 15. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,89 KB

Humanismus: Eine Kulturelle Bewegung

Der Humanismus war eine kulturelle, geistige und politische Bewegung, die großen Wert auf antike griechisch-römische Texte legte und das Studium der Geisteswissenschaften sowie ein extremes Interesse an der klassischen Kultur und den klassischen Sprachen betonte. Diese Bewegung verbreitete sich im 15. Jahrhundert weit in Europa und wurde in der Renaissance-Ästhetik von entscheidender Bedeutung. Das Interesse am Menschen wurde zu einem Schlüsselfaktor. Zu den Humanisten zählten unter anderem Dante Alighieri und Francesco Petrarca. In Spanien löste der Humanismus den Wunsch aus, die Sprache zu veredeln, da die mittelalterliche Sprache häufiger und vulgärer war.

Petrarca und die Petrarkistische Lyrik

Petrarca... Weiterlesen "Humanismus und Dichtung im Spanien des 15. Jahrhunderts" »

Volksdichtung: Traditionelle Texte und Balladen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Traditionelle Texte: Merkmale und Ursprünge

Traditionelle Texte werden mündlich unter dem Volk weitergegeben. Die Lieder stammen oft aus dem Volk (Dorfbewohner), die sie in Pausen, an Feiertagen und bei Versammlungen sangen. Dazu gehören auch Gesänge bei der Arbeit, wie in der Landwirtschaft oder beim Mähen, sowie Lieder spielender Kinder. Die ersten bekannten Beispiele sind die Jarchas aus dem mozarabischen Raum im 10. Jahrhundert.

Ähnliche Formen sind Jarchas, Romanzen, Balladen und Weihnachtslieder. Einige Autoren ordneten sie Kulten zu.

Hauptthemen traditioneller Lieder

  • Liebe: Oft geht es um Frauen, die sich einer Vertrauten anvertrauen, um Schönheit, verliebte Mädchen oder die unglücklich verheiratete Frau (Malmaridada).
  • Klagelieder
... Weiterlesen "Volksdichtung: Traditionelle Texte und Balladen" »