Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Impressionismus und Romantik: Kontext und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,79 KB

Historischer Kontext des Impressionismus

Die Bewegung entstand in Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  • Große Boulevards, Parks und Ausstellungen entstehen, ebenso wie Monumente wie der Eiffelturm.
  • Künstler und Intellektuelle treffen sich in Cafés, um über Kunst, Politik, Poesie etc. zu diskutieren (Identifikation mit dem Bohème-Künstler).
  • Die Kunstwelt dreht sich noch immer um die Salons (Ausstellungen, die von der Akademie organisiert werden).
  • Die Farbenlehre von Chevreul wird von den Impressionisten in ihren Werken angewendet.
  • Die Entwicklung industrieller Farben fördert die Freilichtmalerei (Malen im Freien).
  • Entdeckung der Fotografie: Die Malerei wird von der Notwendigkeit befreit, die Realität exakt abzubilden, was die Palette
... Weiterlesen "Impressionismus und Romantik: Kontext und Merkmale" »

Musikgattungen des Trecento: Madrigal, Caccia, Ballata

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Madrigal

Das Madrigal war ursprünglich eine Komposition für zwei (selten drei) Stimmen, bei der alle Stimmen denselben Text verwendeten. Die Tenorstimme war eine freie Erfindung, ebenso wie ihre Führung, die sowohl sehr melodischen Gesang als auch, insbesondere in der höheren Stimme, ausgedehnte Melismen enthielt. Die Texte waren idyllische, pastorale, erotische und satirische Gedichte, deren Strophen oft nur drei Verse umfassten. Alle Verse (in der Regel 2 bis 3) hatten dieselbe Musik. Am Ende gab es einige zusätzliche Verse, genannt Ritornell, die eine andere Metrik und neue Musik aufwiesen. Ein Merkmal, das das Madrigal an den früheren Conductus erinnert, ist die verzierte melismatische Passage, die mehrmals am Ende und manchmal am... Weiterlesen "Musikgattungen des Trecento: Madrigal, Caccia, Ballata" »

Barockmusik: Instrumentalformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Der Basso Continuo

Der Basso Continuo (BC) ist ein Begleitsystem, das auf konsonanten Klängen basiert und ein charakteristisches Merkmal des Barock ist. Die Komponisten schrieben einige Zahlen auf die Noten der Basslinie, die den Interpreten anzeigten, welche Akkorde darüber improvisiert werden sollten. Beachten Sie, dass der BC kein Instrument, sondern eine begleitende musikalische Technik ist, die mit jedem polyphonen Instrument ausgeführt werden kann. Die häufigsten Instrumente waren Cembalo, Orgel, Laute und Harfe. Der BC findet sich sowohl in der Kammermusik (z. B. eine Sonate für Flöte und BC) als auch in der Orchestermusik (z. B. eine Orchestersuite und ein Konzert für Violine, Streicher und BC).

Instrumentalformen

In der Instrumentalmusik... Weiterlesen "Barockmusik: Instrumentalformen" »

Merkmale des modernen Theaters & Miquel Martí i Pols Poesie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

13 Merkmale des modernen Theaters und der Dramaturgie

Moderne Theaterstücke werden oft im Dialog aus der Ich-Perspektive geschrieben. Darüber hinaus gibt es zahlreiche archaische und moderne dramatische Aufführungsformen, die auf das gesprochene Wort oder auf untergeordnete Elemente wie Gestik, Körperausdruck, Tanz, Musik oder die Bühneninszenierung verzichten.

Formen des dramatischen Dialogs

Der dramatische Text im Theater ist primär in Dialogform verfasst. Es gibt verschiedene Arten von Dialogen:

  • Kolloquium: Ein Dialog zwischen verschiedenen Partnern, die oft widerstreitende Diskurse führen.
  • Soliloquium (oder innerer Monolog): Ein Dialog, in dem eine Figur zu sich selbst spricht, oft um innere Gedanken oder Gefühle preiszugeben, ohne dass
... Weiterlesen "Merkmale des modernen Theaters & Miquel Martí i Pols Poesie" »

Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Geburt der Venus von Botticelli: Eine detaillierte Analyse

Allgemeine Informationen

Die Geburt der Venus ist ein ikonisches Gemälde des italienischen Renaissance-Künstlers Sandro Botticelli, das wahrscheinlich um das Jahr 1485 entstand. Das Werk befindet sich heute in den Uffizien in Florenz, Italien.

Stil und Technik

  • Stil: Renaissance, Quattrocento
  • Technik: Tempera auf Leinwand

Botticellis Malstil zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Realistische Darstellung des menschlichen Körpers und der Gesichter.
  2. Präzise Wiedergabe der Charaktereigenschaften.
  3. Interesse an Natur und Landschaft, jedoch ohne Einfluss der flämischen Schule.
  4. Verwendung von Temperafarben, die zu dieser Zeit noch üblich waren, obwohl die Ölmalerei bereits aufkam.
  5. Behandlung
... Weiterlesen "Die Geburt der Venus von Botticelli: Analyse des Gemäldes" »

Die alte Ballade: Ursprung, Merkmale und Sinn

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Die alte Ballade: Eine Einführung

Literarische Gattung

Die "alte Ballade" bezeichnet die Gesamtheit der traditionellen Balladen, die im späten Mittelalter gesungen wurden. Einige wenige schriftliche Zeugnisse sind aus dem 15. Jahrhundert überliefert, besonders aber aus dem 16. Jahrhundert. Die alte Ballade hat eine doppelte Bedingung:

  • Sie ist ein Genre mündlichen Ursprungs und großer Popularität im Spätmittelalter.
  • Sie unterliegt aber auch den Bedingungen schriftlicher Texte, da sie an der Schwelle zur Renaissance steht, in der sie eine gelehrte und sehr populäre Neubewertung erfuhr.

Diese Neubewertung dauerte bis ins 16. und 17. Jahrhundert an. Der Korpus von Balladen, der von gelehrten Dichtern geschrieben wurde, wird als "neue Ballade"... Weiterlesen "Die alte Ballade: Ursprung, Merkmale und Sinn" »

Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Klassizismus: Der klassische Look (1750-1830)

Nach 1750 etablierte sich eine neue gesellschaftliche, kulturelle und künstlerische Strömung in ganz Europa: die Aufklärung.

  • Die französischen Enzyklopädisten näherten sich mit wissenschaftlichem Geist allen Aspekten der Realität an. Die Philosophie, Ökonomie und Musik standen im Dialog. Die Enzyklopädie von Diderot und d'Alembert definierte die Merkmale der Melodie, der Harmonie und des Orchesters.

Die Musik sollte ausgewogen und klar sein.

Musik-Hauptstadt: Wien

Persönlichkeiten der damaligen Zeit: Haydn, Mozart und Beethoven

Wandel der Musikerrolle

Im achtzehnten Jahrhundert war die Musik immer noch ein Handwerk am Hof des Fürsten oder Königs.

  • Funktionen der Musik: Für das religiöse Ritual,
... Weiterlesen "Klassizismus: Musik im Zeitalter der Aufklärung" »

Portico de la Gloria: Meisterwerk der Romanik in Santiago

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Portico de la Gloria (Santiago de Compostela)


1. Grundlegende Details


Autor: Maestro Mateo
Titel: Portico de la Gloria
Ort: Westportikus der Kathedrale von Santiago
Stil: Romanisch
Chronologie: 1168-1188

2. Kurze Biographie


Der Ursprung von Maestro Mateo ist nicht genau bekannt, jedoch wird behauptet, er könne Französisch. Er war einer der Autoren der Krypta der Kathedrale und des Portico de la Gloria, das bis zum Jahr 1217 dokumentiert ist.

3. Formale Analyse


Ikonographie: Der Portico de la Gloria stellt die zweite Parusie Christi dar, der auf die Erde kam, um die Menschen zu richten, basierend auf den Büchern der Offenbarung und Ezra.
Der Portikus hat drei Bögen, jedoch nur ein zentrales Tympanon. Das Gemälde ist von Meister... Weiterlesen "Portico de la Gloria: Meisterwerk der Romanik in Santiago" »

Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,97 KB

Afrikanische Musik: Regionale Vielfalt

Der afrikanische Kontinent ist kulturell in zwei große Bereiche mit unterschiedlicher musikalischer Praxis unterteilt:

  • Der Maghreb: Der nördliche Rand des Kontinents umfasst Länder arabischer Kultur.
  • Subsahara-Afrika: Südlich der Sahara, unterteilt in:
    • Westafrika: Küste von Guinea, wo vor der europäischen Herrschaft mächtige Reiche existierten.
    • Zentralafrika: Länder wie Uganda, Tansania, Zaire, die gemeinsame Sprachursprünge und eine gewisse kulturelle Identität teilen.
    • Südliches Afrika: Dessen repräsentativste Musik die der Khoisan (oft als Hottentotten und Buschmänner bezeichnet) ist.

Merkmale afrikanischer Musik

Trotz über tausend Sprachen auf dem Kontinent gibt es gemeinsame Merkmale:

  • Sie ist
... Weiterlesen "Afrikanische & Arabische Musik: Ein Überblick" »

Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Baueinheit 12: Der Klang des Radios

12.1 Mündlicher Ausdruck

Der mündliche Ausdruck ist die eigentliche Repräsentation des Wortes. Das gesprochene Wort hat verschiedene Komponenten, die sich vom geschriebenen Wort unterscheiden.

12.1.1 Physische Ressourcen

Beim Sprechen werden einige Muskeln und Gelenke beansprucht. Eine schlechte Aussprache führt zu undeutlicher Sprache und damit zu Missverständnissen.

12.1.2 Sprachliche Ressourcen

Im Rundfunk ist die Sprachebene von besonderem Interesse. Wichtig ist die konkrete Realisierung der Klänge. Jedes Individuum, jede Sprachgemeinschaft hat eine ganz spezifische Art, Geräusche zu erzeugen. Beim Senden einer Nachricht werden Informationen hinzugefügt, die nicht im geschriebenen Text enthalten... Weiterlesen "Radio-Sound: Ausdrucksformen und Technik" »