Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,56 KB

Gotische Architektur: Merkmale und Entwicklung

Die Kathedrale als Spiegelbild der Gesellschaft

Die gotische Kathedrale, das größte Bauwerk der mittelalterlichen Gesellschaft, spiegelt einen Wandel in der christlichen Sensibilität wider. Sie ist eng mit der neuplatonischen Philosophie und dem Konzept des Lichts verbunden. Die Kathedrale ist das Haus Gottes und ein Abbild des himmlischen Jerusalems.

Formale Elemente und Baustile

Die formalen Elemente der gotischen Architektur sind subtil aufeinander bezogen. Im Gegensatz zur monumentalen romanischen Bauweise zeigt die Gotik eine Tendenz zum Aufstreben. Es gibt zwei Haupttypen von Grundrissen:

* **Basilika:** Drei oder fünf Schiffe, ein hohes Querschiff und eine hypertrophierte Apsis mit Chorumgang... Weiterlesen "Gotische Kunst: Architektur, Skulptur und Malerei" »

Spanische Barockskulptur: Merkmale und Schulen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,25 KB

Spanische Barockskulptur

Merkmale

Polychrome Holzskulpturen werden rein für den religiösen, frommen Dienst verwendet. Sie repräsentieren die Versuche, die Religion annähernd der Wirklichkeit der Gläubigen darzustellen, insbesondere im Prozessionsweg. Die einzigen Beispiele von Skulpturen, die Gericht darstellen, sind die Werke ausländischer Autoren wie das Reiterstandbild von Philipp III (Johannes von Bologna) und Philipp IV (Pietro Tacca). Diese Werke wuchern im Altarbild und im Kultbild.

Der Wunsch, tatsächlich eine Änderung in der Technik der Renaissance herbeizuführen, führte dazu, dass anstelle von Gold zuerst Farbe und dann echte Gewebe (Bilder von Kleidern) verwendet wurden, wobei nur der Kopf, die Hände und die Füße in Größe... Weiterlesen "Spanische Barockskulptur: Merkmale und Schulen" »

Spanisches Theater und Literatur der Renaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Das Theater bis zum 15. Jahrhundert

Vor dem 15. Jahrhundert gab es fast keine Theatertexte in kastilischer Sprache. Das älteste erhaltene Werk ist der Auto de los Reyes Magos aus dem 12. Jahrhundert. Im Mittelalter entstanden zwei Arten von Aufführungen: die Tropen und liturgische Dramen sowie Spottspiele. Im 15. Jahrhundert traten Autoren wie Gomez Manrique, Juan del Encina und Fernando de Rojas mit La Celestina hervor.

Das 16. Jahrhundert: Die Renaissance

Im 16. Jahrhundert war Spanien ein großes Reich, das sich über Europa und Amerika erstreckte. Die Herrschaft von Karl I. und Philipp II. war durch kontinuierliche Kriege geprägt, die auf die Erhaltung der spanischen Hegemonie und die Aufrechterhaltung der päpstlichen Autorität gegen... Weiterlesen "Spanisches Theater und Literatur der Renaissance" »

Renaissance: Kunst, Humanismus und Kirche

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Die Renaissance: Ein Überblick

Religiöse und philosophische Grundlagen

Die Renaissance war geprägt von tiefgreifenden Veränderungen im religiösen und philosophischen Denken. Kritikpunkte an der Kirche umfassten:

  • Geistlichkeit: Kritik an der Lebensführung und dem Einfluss der Geistlichen.
  • Simonie: Der Verkauf kirchlicher Ämter (Positionen).
  • Ablasshandel: Die Praxis, Sünden durch den Kauf von Ablassbriefen zu vergeben (Butler).
  • Rechtfertigungslehre: Die Betonung des Heils durch den Glauben allein und nicht durch gute Werke.
  • Allgemeines Priestertum: Die Idee, dass alle Gläubigen direkten Zugang zu Gott haben.
  • Autorität der Bibel: Die Bibel als höchste Autorität in Glaubensfragen.

Vorläufer in Italien: Giotto di Bondone

Im Trecento (14. Jahrhundert)... Weiterlesen "Renaissance: Kunst, Humanismus und Kirche" »

Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse in Santa Maria Novella

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse

Ein Meisterwerk der Renaissance in Florenz

Masaccios Fresko Die Heilige Dreifaltigkeit (1426-1428) in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz ist ein bahnbrechendes Werk der Renaissance-Kunst. Es zeichnet sich durch die innovative Anwendung der linearen Perspektive und seine komplexe theologische Ikonographie aus.

Komposition und Perspektive

Das Fresko ist in zwei Ebenen unterteilt:

  • Untere Ebene: Ein offenes Grab mit einem Skelett, das den Tod und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens symbolisiert.
  • Obere Ebene: Die Dreifaltigkeit – Gottvater, der gekreuzigte Christus und der Heilige Geist in Form einer Taube – in einer illusionistischen Kapelle.

Masaccio verwendet die lineare Perspektive, um eine... Weiterlesen "Masaccios Dreifaltigkeit: Eine Analyse in Santa Maria Novella" »

Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Barocke Lyrik: Themen und Stile

Themen (teilweise aus der Renaissance übernommen)

  • Liebe: Oft verzweifelt und leidenschaftlich, häufige Verbindung von Liebe und Tod.
  • Natur: Als Kulisse oder symbolischer Raum.
  • Mythologie: Als Quelle für Motive und Anspielungen.
  • Enttäuschung (Desengaño): Ein zentrales Lebensgefühl des Barock.
  • Vergänglichkeit des Lebens (Fugacidad de la vida): Die Kürze der Existenz.
  • Tod: Als ständige Präsenz und Mahnung.

Stile der Lyrik

  • Gelehrte Lyrik (Lírica culta): Zeichnet sich durch Culteranismo und Conceptismo aus. Verwendet italienische Metrik (Sonett, Terzett etc.).
  • Volkstümliche Lyrik (Lírica popular): Behandelt Liebes- und satirische Themen in verständlicher Sprache und traditionellen Metren (Romanze, Letrilla).

Luis

... Weiterlesen "Spanische Barocklyrik: Góngora, Quevedo, Lope de Vega" »

Farbe: Impressionismus bis Fauvismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Entwicklung der Farbe vom Impressionismus zum Fauvismus

Impressionismus

Der Impressionismus begann mit der Verwendung von farbigem Licht, ohne *chiaroscuro*. Die Impressionisten schufen eine Palette reiner Farben ohne dunkle Töne, die sich in einem hellen impressionistischen Gemälde widerspiegelte. Sie mischten die Farben nicht auf der Palette, sondern trugen sie direkt auf die Leinwand auf, mit der festen Absicht, die Reinheit zu erhalten. Ihr Ziel war es, die Farben der Atmosphäre zu verschiedenen Tageszeiten mit unterschiedlichen Beleuchtungen einzufangen. Daher malten die impressionistischen Maler *en plein air*. Sie verwendeten eine lockere Pinseltechnik, bei der der Pinselstrich nicht das realistische Detail, sondern die Gesamtwirkung... Weiterlesen "Farbe: Impressionismus bis Fauvismus" »

Musikgeschichte: Vom Mittelalter bis zur Romantik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Musikgeschichte im Überblick

Die Musikgeschichte lässt sich in verschiedene Epochen einteilen, die jeweils eigene Merkmale aufweisen:

  • Mittelalter (ca. 5. bis 14. Jahrhundert):
    • Untergang des Römischen Reiches
    • Gregor der Große (spätes 5., 6. und 7. Jahrhundert)
    • Geburt der Polyphonie im 9. Jahrhundert
    • Primitive Polyphonie im 11. Jahrhundert
    • Ars Antiqua im 12. und 13. Jahrhundert
    • Ars Nova (14. Jahrhundert)
    • Frühe Troubadoure (12. Jahrhundert)
    • Alfonso X: Cantigas (12. Jahrhundert)
  • Renaissance (ca. 15. und 16. Jahrhundert): Josquin Des Prez, Tomás Luis de Victoria, Palestrina, Juan del Encina
  • Barock (ca. 17. Jahrhundert und erste Hälfte des 18. Jahrhunderts): Monteverdi (Übergang von Renaissance zum Barock)
  • Klassik (zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts)
... Weiterlesen "Musikgeschichte: Vom Mittelalter bis zur Romantik" »

Architektur im Alten Ägypten und Mesopotamien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Ägypten

Ägypten, im Nordosten Afrikas gelegen, gilt als Geschenk des Nils. Es war ein landwirtschaftliches Imperium mit einer theokratischen Religion und einem ausgeprägten Totenkult. Das einigende Element Ägyptens war der Pharao.

Die ägyptische Architektur ist monumental, massiv und wirkt oft überproportional. Es dominieren gerade Linien, Fenster fehlen meist. Die Außenwände sind oft geneigt (geböscht). Sie verwendeten den Sturz als tragendes Element. Gebaut wurden Pyramiden, Mastabas, Sphingen, Obelisken und Tempel.

Mastaba

Die Mastaba war die erste architektonische Form für Grabzwecke. Sie war ein Pyramidenstumpf aus Lehmziegeln (Adobe) und Stein, mit einer unterirdischen Grabkammer und einem Serdab (Statuenkammer). Mastabas wurden... Weiterlesen "Architektur im Alten Ägypten und Mesopotamien" »

Humanismus, Renaissance, Barock und Aufklärung: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Humanismus und Renaissance

Der Humanismus ist eine kulturelle Bewegung, die im Italien des 14. Jahrhunderts entstand und die Grundlage der Renaissance bildet. Die Humanisten waren Schriftsteller und Intellektuelle, die die Attraktivität der Geisteswissenschaften, Literatur und Kultur der klassischen griechisch-römischen Welt wiederentdeckten. Klassische Autoren dienten den Humanisten als Vorbilder. Die Humanisten verteidigten die menschliche Existenz und stellten den Menschen in den Mittelpunkt aller kulturellen und künstlerischen Aktivitäten.

Humanismus in Katalonien

In Katalonien waren die Beamten der königlichen Kanzlei bedeutende Persönlichkeiten mit umfassenden Kenntnissen in Sprach- und Literaturwissenschaften. Sie waren mit den bekannten... Weiterlesen "Humanismus, Renaissance, Barock und Aufklärung: Ein Überblick" »