Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Die Kunst der Malerei von Vermeer (1666)

Analyse

Dieses Ölgemälde im Museum der Kunstgeschichte in Wien stellt eine Allegorie dar. Es zeigt einen Maler, der ein weibliches Modell in seinem Atelier malt. Im Hintergrund ist eine große Karte der Niederlande zu sehen. Das Gemälde wird oft als Selbstporträt Vermeers interpretiert. Die luxuriöse Kleidung des Malers unterstreicht die Idee, dass er nicht nur ein Handwerker ist. Das Fehlen von Kerzen in den Leuchtern könnte die Unterdrückung des katholischen Glaubens symbolisieren. Die Maske auf dem Tisch könnte ein Zeichen der Trauer oder die Unwirksamkeit der Habsburger Monarchie darstellen. Das Tageslicht wird verwendet, um die Szene zu verherrlichen. Vermeers Werk zeichnet sich durch helle... Weiterlesen "Spanische und Niederländische Barockmalerei: Eine Analyse von Vermeer, Ribera, Zurbarán und Murillo" »

Griechische Skulptur: Entwicklung, Merkmale und berühmte Bildhauer

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,15 KB

Griechische Skulptur

Die Entwicklung der griechischen Skulptur, die nach Perfektion in der plastischen Darstellung strebte, war ein langsamer Prozess.

Materialien

Marmor war das bevorzugte Material, gefolgt von Bronze. Skulpturen wurden oft mehrfarbig gestaltet. Für Metallfiguren wurde die Technik des verlorenen Wachses verwendet: Eine Form wurde innen und außen mit einer Wachsschicht versehen. Flüssige Bronze wurde in die Zwischenräume gegossen, wodurch das Wachs schmolz und die Bronze seinen Platz einnahm. Nach dem Erstarren der Bronze wurde die Form aufgebrochen, um die Figur freizulegen.

Anthropozentrismus

In der griechischen Kultur war der Mensch das Maß aller Dinge. Die griechische Skulptur konzentrierte sich auf die Darstellung des menschlichen... Weiterlesen "Griechische Skulptur: Entwicklung, Merkmale und berühmte Bildhauer" »

Überblick über mittelalterliche spanische Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,55 KB

Jarchas Mozárabes und Cantigas de Amigo

Die Jarchas Mozárabes und die galizisch-portugiesischen Cantigas de Amigo bilden zusammen mit den kastilischen Liedern ein gemeinsames lyrisches Muster für die gesamte Iberische Halbinsel.

Als mündliche Literatur ist der genaue Zeitpunkt ihrer Entstehung unbekannt. Diese lyrischen Werke wurden von Dichtern des Mittelalters und der Renaissance geschaffen.

Die Jarchas stammen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Die Cantigas de Amigo aus dem späten 12. Jahrhundert bis zum Ende des 14. Jahrhunderts und die Weihnachtslieder aus der Mitte des 15. Jahrhunderts bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Diese Kompositionen waren im Allgemeinen weibliche Liebesklagen über... Weiterlesen "Überblick über mittelalterliche spanische Literatur" »

Kunstgeschichte: Fauvismus, Kubismus, Expressionismus, Abstraktion

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Die Fauves und Henri Matisse: Kunst der reinen Farbe

Die Fauves waren eine Gruppe von Malern, die sich 1905 im Salon d'Automne in Paris präsentierten. Ihre freundschaftlichen Beziehungen und ihre Werke waren durch die Verwendung reiner, leuchtender Farbfelder gekennzeichnet, was zu einem imaginären Fauvismus führte. Die eigentliche Bewegung hatte eine kurze, aber intensive Laufzeit und entwickelte sich in drei Phasen:

  • Proto-Fauve-Periode (1904): Erste Experimente mit kräftigen Farben.
  • Erste Phase (1905): Henri Matisse und André Derain malten Landschaften und Porträts im Süden Frankreichs, geprägt von intensiver Farbigkeit.
  • Zweite Phase (1906-1907): Bilder wurden mit noch intensiveren Farben und Ebenen ausgeführt, die den Betrachter förmlich
... Weiterlesen "Kunstgeschichte: Fauvismus, Kubismus, Expressionismus, Abstraktion" »

Die Vor-Renaissance: Literatur, Kunst und Gesellschaft im Wandel

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Die Vor-Renaissance (15. Jahrhundert)

Diese Periode am Ende des Mittelalters kennzeichnet einen Wandel in der Einstellung und Vision zu Leben, Kunst und Religion. Die Literatur konzentriert sich auf den Menschen und die irdische Existenz. Autoren behandeln Themen wie Reichtum, Tod und Lebensfreude.

Gesellschaftliche Veränderungen

Das Entstehen der Bourgeoisie und des Handels prägt die Vor-Renaissance-Gesellschaft. Kultur wird zum Unterscheidungsmerkmal zwischen Adel und wohlhabenden Bürgern. Höfe und Universitäten ersetzen Klöster als Zentren des Lernens.

Der Humanismus

In diesem Umfeld verbreitet sich der Humanismus, eine Bewegung, die sich an der klassischen Kultur Griechenlands und Roms orientiert. Die humanistische Bewegung markiert die... Weiterlesen "Die Vor-Renaissance: Literatur, Kunst und Gesellschaft im Wandel" »

Die Poesie der Troubadoure: Ursprünge, Merkmale und Meister

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Die Troubadour-Dichtung war der erste große literarische Ausdruck in einer romanischen Sprache. Während Latein während des gesamten Mittelalters die konstante Sprache der Kultur blieb, nahmen die romanischen Sprachen, insbesondere das Katalanische, eine andere Rolle in der Prosa ein. Die Literaturgeschichte unterscheidet zwischen lateinischen Dichtern und okzitanischen Troubadouren, die nicht nur ihre Gedichte schrieben, sondern auch die Musik dazu komponierten.

Merkmale der Troubadour-Dichtung

  • Es ist eine Kulturpoesie mit aufwendigen, rhetorisch anspruchsvollen Texten.
  • Die Metrik ist lyrisch und drückt die Gefühle des Autors aus, behandelt aber auch Themen wie Liebe, Tod oder Religion.
  • Es ist ein in Okzitanisch verfasstes Gedicht, das auch
... Weiterlesen "Die Poesie der Troubadoure: Ursprünge, Merkmale und Meister" »

Mariano Fortuny: Das Pfarrhaus – Analyse und Interpretation

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Der Pfarrhof.

1. Allgemeine Informationen

Titel: Das Pfarrhaus

Autor: Mariano Fortuny (1838-1874)
Entstehungszeit: 1867 bis 1870
Stil: Realismus
Technik: Öl auf Holz
Maße: 60 cm x 94 cm
Aktueller Standort: National Museum of Art of Catalonia, Barcelona
Thema: Genreszene. Darstellung der Unterzeichnung des Ehevertrags im Pfarrhaus. Der Künstler widmet den Kostümen und der Raumausstattung große Aufmerksamkeit.

2. Formale Analyse

2.1. Künstlerische Elemente

Fortunys Pinselstrich zeichnet sich durch Freiheit und Kostbarkeit aus. Die Farbe strahlt Lebensfreude in üppigem Reichtum aus und wird vorwiegend in warmen Tönen (vor allem im Vordergrund) dargestellt. Das Licht ist gleichmäßig über die gesamte Bildfläche verteilt.

2.2. Komposition

Das... Weiterlesen "Mariano Fortuny: Das Pfarrhaus – Analyse und Interpretation" »

El Greco und Brunelleschi: Analyse zweier Meisterwerke

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Das Begräbnis des Grafen Orgaz: Eine Analyse

Das Werk ist in zwei horizontale Hälften unterteilt. Der Himmel wird von der zentralen Figur des auferstandenen Christus dominiert, der als König des Universums über die gesamte Menschheit thront. Unter der zentralen Figur befindet sich die Jungfrau Maria, gekleidet in Rot und Blau, wie es die Tradition verlangt. Sie ist bereit, die Seele des Verstorbenen aufzunehmen. Zur Linken Christi (vom Betrachter aus rechts) befindet sich eine Reihe von Heiligen, die zu Gott aufblicken. Zuerst scheint es San Juan Bautista zu sein, erkennbar an seiner Kleidung aus Kamelhaar. In der zweiten Reihe scheinen Santo Tomas und auf der anderen Seite Apostel Felipe II zu stehen, was überraschend ist. Im linken Feld... Weiterlesen "El Greco und Brunelleschi: Analyse zweier Meisterwerke" »

Juan Ruiz und das Buch der Guten Liebe: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,54 KB

Juan Ruiz, Erzpriester von Hita: Leben und Werk

...ihr Leben zu retten und ihre Kinder. Juan Ruiz, Erzpriester von Hita Wir haben einen Pre-Menschen, wie in seiner Arbeit und nicht nur das religiöse Zentrum von allem halten kann. Mit ihm gewann die volle Liebe und die Freude am Leben. Seine neue Literatur über Humor und Satire gewinnt und verliert Dogmatismus. Schrieb im Gefängnis Teil des Gedichtes. Er war wegen angeblicher Verletzung der Kirche Gesetze verhaftet, mit einer Konkubine.

Das Buch der Guten Liebe

Book of Good Love Das Manuskript der früheste erhaltene Werk stammt aus dem Jahr 1330. Seine Struktur besteht aus einem Prolog, autobiographische (Don Melone ist eine Maske, die Sie), vorbildliche Erzählungen, Satiren, moralischen Reflexionen... Weiterlesen "Juan Ruiz und das Buch der Guten Liebe: Analyse und Kontext" »

Barockmusik: Merkmale und Stil

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Merkmale der Barockmusik (1600-1750)

Wandel in Technik und Ästhetik

Um 1600 vollzog sich ein Wechsel in Technik und Ästhetik der Musik. Die vokale Instrumentalmusik, sowohl religiös als auch profan, begleitete die Melodie. Eine Stimme überwog über den anderen. Dieses Phänomen steht im Gegensatz zur kontrapunktischen Polyphonie, die bis dahin vorherrschte.

Ausdruck und Melodie

Komponisten konzentrierten sich auf die musikalische Expresion und eine einzelne Melodie.

Basso Continuo

Der Basso Continuo wurde zur zweitwichtigsten Basis der Barockmusik. Er ist eine ununterbrochene harmonische Linie, ein Generator von Zwischenstimmen. Nur die beiden extremen Stimmen wurden notiert. Eine Zahl zeigte die Akkorde an, um die Begleitung zu vervollständigen.... Weiterlesen "Barockmusik: Merkmale und Stil" »