Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Grundlagen der Musik

Die *Art of Sound*

Die Grundlagen der Musik sind:

  1. Rhythmus: Ist die Kombination von Ton und Stille. Er ist das Skelett einer Melodie.
  2. Melodie: Ist der sichtbarste Teil eines Musikstücks, d. h. der Teil, dessen wir uns am stärksten bewusst sind. Sie ist in der Regel der Ausgangspunkt einer Komposition und besteht aus einer freien Kombination von Noten.
  3. Harmonie: Regelt die Beziehung zwischen der Melodie und den Instrumenten, die sie begleiten.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich Komponisten für die traditionelle Musik ihrer Länder und Kulturen zu interessieren, die die Musik durch die Verwendung neuer Rhythmen und Instrumente bereicherte.

Musikformen

Der Ausgangspunkt der Komposition ist in der Regel eine oder mehrere... Weiterlesen "Grundlagen der Musik: Rhythmus, Melodie, Harmonie" »

Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,21 KB

Moderne Popmusik: Eine Einführung

Wir verstehen unter moderner Popmusik eine Bewegung, die seit den 50er Jahren die breiten Ränder der Jugend mit einer Intervention in bestimmten Aspekten des musikalischen Lebens markiert.

Was bewirkt die Entstehung?

  • Der Aufstand der Jugend, die ihre eigene Lebensweise schaffen will und damit eine Musik aus ihrer Persönlichkeit gewinnt.
  • Ein Versuch, ihre Ideale für die größtmögliche Zahl von Menschen zu übertragen, da die Musik eine offene und effiziente Kommunikation ermöglicht.
  • Einige der wirtschaftlichen Interessen der großen Plattenfirmen.

Definierende Elemente

Es gibt eine Reihe von Elementen, die dieses Phänomen allgemein erklären:

  • Die Musiker dieser Art verstehen sich von selbst, nicht aus dem Konservatorium.
... Weiterlesen "Moderne Popmusik: Ursprung, Entwicklung und Einfluss" »

Spanische Literatur: Generationen, Avantgarde und Juan Ramón Jiménez

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Die Generation von 27: Erneuerung der Poesie

Diese Gruppe bedeutender Dichter, die die spanische Poesie des 20. Jahrhunderts erneuerte, entstand in den 1920er Jahren. Sie war ein Tribut an Góngora anlässlich des 300. Jahrestages seines Todes. Zu dieser Gruppe gehörten: Jorge Guillén, Pedro Salinas, Rafael Alberti, Federico García Lorca, Dámaso Alonso, Gerardo Diego, Luis Cernuda, Vicente Aleixandre, Manuel Altolaguirre und Emilio Prados.

Merkmale und Einfluss

Alle strebten danach, die poetische Sprache zu erneuern. Sie wurden von der modernen und avantgardistischen Tradition beeinflusst. Merkmale wie intellektuelle und hermetische Poesie, der Fokus auf Minderheiten, Originalität und die Autonomie der Kunst wurden von der Generation von... Weiterlesen "Spanische Literatur: Generationen, Avantgarde und Juan Ramón Jiménez" »

Die Geschichte der Filmmusik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,1 KB

1. Wer erfand das Kino? Wann?

Die Brüder Lumière erfanden das Kino im späten 19. Jahrhundert. Die erste öffentliche Filmvorführung fand am 28. Dezember 1895 im Grand Café in Paris statt.

2. Ab welchem Jahr war der Film nicht mehr stumm?

Der Film war ab 1927 nicht mehr stumm, weil in diesem Jahr mit The Jazz Singer der Tonfilm erschien.

3. Was bedeutet "Stummfilm"?

Der Stummfilm ist ein Film, der keinen synchronisierten Ton, insbesondere keine gesprochenen Dialoge, hat und nur aus Bildern besteht.

4. Wie wurde der Stummfilm begleitet? Warum wurde Musik hinzugefügt?

Der Stummfilm wurde von einem Klavier oder in anderen Fällen von Soundtracks begleitet.

Die Musik hatte ursprünglich kommerzielle Gründe. Sie sollte den Vorführungen einen höheren... Weiterlesen "Die Geschichte der Filmmusik" »

Spanische Literatur: Poesie und Theater im frühen 20. Jh.

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,83 KB

Poesie der 50er Jahre

Merkmale und Themen

Die Poesie dieser Zeit distanziert sich von der kalten, konzeptuellen Dichtung der vorherigen Epoche und wendet sich der Intimität und den Emotionen zu. Zentrale Themen sind:

  • Stadtentwicklung und das städtische Leben
  • Autobiografische Züge
  • Gefühle wie Liebe und Einsamkeit

Bevorzugt wird eine ausgewogene Poesie ohne übermäßige Rhetorik, die sich durch eine umgangssprachliche Sprache auszeichnet. Es werden sowohl klassische Metren als auch freie Verse verwendet.

Strömungen und Tendenzen

  • Neosurrealismus: Anknüpfend an die Generation von '27 und die Nachkriegszeit.
  • Neoromantik: Behandelt Themen wie die Nacht und den Tod.
  • Poesie der Stille: Vertreten durch Valente; eine kontinuierliche Poesie mit kurzen Versen,
... Weiterlesen "Spanische Literatur: Poesie und Theater im frühen 20. Jh." »

Spanische Literatur: Romanzen, Jorge Manrique & La Celestina

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Romanze: Ursprung und Merkmale

Balladen, oft auch als Romanzen bezeichnet, sind episch-lyrische Kompositionen, die ursprünglich zur Unterhaltung oder zum Vortrag dienten. Die frühen Romanzen stammen aus dem fünfzehnten Jahrhundert. Diese Kompositionen waren anonym und wurden mündlich, ähnlich der Chanson de geste, überliefert.

Metrik der Romanzen

Romanzen bestehen aus einer begrenzten Anzahl von achtsilbigen Versen, die in den Paaren Assonanzreime aufweisen. Die ungeraden Verse sind reimlos.

Kategorien von Romanzen

  • Historische Romanzen

    Sie behandeln ähnliche Themen wie Epen. Beispiele hierfür sind die Romanzen über Bernardo del Carpio oder die sieben Infanten von Lara.

  • Grenzromanzen

    Sie behandeln Themen des Grenzkrieges zwischen Mauren

... Weiterlesen "Spanische Literatur: Romanzen, Jorge Manrique & La Celestina" »

Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Merkmale und Bewegungen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,66 KB

Die Avantgarden: Revolution gegen die Wirklichkeitsnachahmung

Die Avantgarden sind eine Reihe künstlerischer Bewegungen, die in den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhunderts entstanden sind. Sie stellten eine radikale Revolte gegen die traditionelle Auffassung von Kunst als Nachahmung der Wirklichkeit dar. (Der Text erwähnt, dass eine geerbte, außergewöhnliche und seltsame Symbolik überwunden werden sollte.)

Obwohl die Bewegungen aus sehr unterschiedlichen Positionen entstanden, teilten sie eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen, die tiefgreifende Auswirkungen auf Kunst und Literatur hatten:

  • Anti-Realismus und Autonomie der Kunst
  • Irrationalismus
  • Wunsch nach Originalität und ästhetische Experimente

Wichtige Europäische Avantgarde-Bewegungen

Futurismus

Der... Weiterlesen "Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Merkmale und Bewegungen" »

Koloniale Sakralarchitektur in Neuspanien: Kapellen, Kathedralen, Klöster des 16. Jahrhunderts

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Religiöse Architektur in Neuspanien (16. Jahrhundert)

Typ 2: Die offene Kapelle

Die offene Kapelle besteht aus einem oder mehreren Schiffen, die senkrecht zur Achse des Tempels verlaufen, und in deren Mitte sich ein Presbyterium öffnet. In diesen Kapellen befanden sich die Offizianten im Innenraum, während die Gläubigen oft im Freien, im Atrium, versammelt waren.

Die wichtigsten Beispiele sind:

  • Die Kapelle von Tlalmanalco (1560)
  • Die Kapelle in Teposcolula (Mixteca Alta)
  • Die Kapelle von Otumba (eine Reihe von Bögen)
  • Das indigene Hospital von Tzintzuntzan (mit dekorativer Renaissance-Architektur, 1619)
  • Die Kapelle von Tepoztlán, Morelos (heute in Trümmern)

Typ 3: Kapellen mit parallelen Gängen

Zahlreiche Kapellen wurden mit parallelen Gängen gebaut,... Weiterlesen "Koloniale Sakralarchitektur in Neuspanien: Kapellen, Kathedralen, Klöster des 16. Jahrhunderts" »

Johann Sebastian Bach und die Entwicklung der Musikgeschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Johann Sebastian Bach und die Entwicklung der Musik

Johann Sebastian Bach ist für die musikalische Kunst wichtig und erreicht ihre Vollendung (Plenitud).

Die Musik entwickelt sich im Laufe der Geschichte. Dies bedeutet nicht, dass sie besser oder schlechter war als zuvor, aber der Klang jeder Epoche ist unterschiedlich.

Gebildete Musik (Kunstmusik)

Ihre Ursprünge liegen im Mittelalter. Sie wurde dominiert durch starke religiöse Gefühle, da die meisten dieser religiös-konservativen Werke keine profanen (weltlichen) Inhalte suchten.

Alte Musik (Musikproduktion vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert)

Die Musikproduktion erstreckt sich vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert. Wir können mehrere Perioden unterscheiden:

  • Mittelalter
  • Renaissance (15.
... Weiterlesen "Johann Sebastian Bach und die Entwicklung der Musikgeschichte" »

Musik im 15. Jahrhundert: Von Ars Nova zur Polyphonie

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Historischer Kontext und die Ars Nova

Philippe de Vitry und Johannes de Muris waren Professoren der Musik an der Universität von Paris. Vitry fasste die Thesen seiner Studenten in einer Abhandlung zusammen, die als „Ars Nova“ bekannt wurde. Darin erklärte er seine Perspektive auf die neue Musik im Gegensatz zur „Ars Vetus“ (der Kunst der Alten Musik).

Vitry betrachtete die Einführung der binären Mensur als entscheidenden Wendepunkt, da sie ein System ergänzte, das zuvor hauptsächlich auf der dreifachen Mensur basierte.

In Frankreich wurde die melodische Linie als Grundlage für die Harmonisierung gesehen, wobei Stimmen und Instrumente hinzugefügt wurden. Die Melodie lag oft in der Mitte, während die anderen Stimmen parallel darüber... Weiterlesen "Musik im 15. Jahrhundert: Von Ars Nova zur Polyphonie" »