Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Einführung in die Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Grundlagen der Sprachwissenschaft

Grammatik und Sprachwissenschaft

Phonem

Das Phonem ist die kleinste bedeutungslose Einheit der Sprache (z.B. die Laute c, d, e, nas).

Die Silbe

Die Silbe besteht aus einem oder mehreren Phonemen, die in einem Atemzug gesprochen werden (z.B. do-ce-ment).

Das Morphem

Das Morphem ist die kleinste Einheit, die mit Sinn begabt ist, aber deren Bedeutung von der Kombination mit anderen Elementen abhängt (z.B. doc-ena-s).

Das Wort

Das Wort ist die Vereinigung von einem oder mehreren Morphemen, mit der wir eine Einheit voller lexikalischer Bedeutung bilden.

Syntaktische Gruppe (Syntagma)

Die syntaktische Gruppe ist ein Wort oder eine Gruppe von Wörtern, die Bedeutung hat und insgesamt einen funktionalen Zweck im Satz erfüllt... Weiterlesen "Einführung in die Sprachwissenschaft und mittelalterliche Literatur" »

Grundlagen der Musikerziehung und Klangwahrnehmung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Grundlagen der Musikerziehung

Der Wert der Musikerziehung

Sie fördert und entwickelt Fähigkeiten wie Wahrnehmung (Hören), Ausdruck (Stimme, Körper, Instrument) und Kommunikation. Sie sollte Teil der umfassenden Bildung einer Person sein.

Reale künstlerische Bildung

Lebendige Praxis und klangliche Laborarbeit.

Zugänglichkeit für alle

  • Für alle Menschen, unabhängig von Begabung.
  • Für Erwachsene, Kinder und Menschen mit Behinderung.

Freiheit und Kreativität

Spontaneität, Fantasie und der kreative Prozess sind entscheidend für die Ergebnisse.

Der Lernprozess

Sequenzierung vom Einfachen zum Komplexen, parallel zur psychischen Entwicklung.

Aktiver Ansatz

Aktivität, Experimentieren, Forschen. Der Lehrende ist Berater, der Schüler/die Schülerin ist... Weiterlesen "Grundlagen der Musikerziehung und Klangwahrnehmung" »

Klassizismus in der Musik: Formen, Komponisten & spanische Einflüsse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,61 KB

Der Klassizismus: Eine Einführung

Der Klassizismus markiert den Übergang zwischen dem Barock und der Romantik.

Religiöse Vokalmusik im Klassizismus

Messen und Oratorien wurden weiterhin komponiert.

Profane Vokalmusik: Die Oper im Wandel

Die Oper erlebte einen tiefgreifenden Wandel. Die barocke Überfülle wurde reduziert, und die Handlungen sowie Charaktere wurden bürgerlicher und zugänglicher. Es entstanden zwei neue Opernarten:

  • Opera seria:

    Der Initiator dieser Reform war Gluck, der eine einfachere Musiksprache nutzte und die Gegensätze zwischen Arie und Rezitativ vermied. Die Handlung war meist einfach, in drei Akten, mit heroischen oder mythologischen Charakteren.

  • Opera buffa (Komische Oper):

    Sie verwendete die Landessprache, thematisierte

... Weiterlesen "Klassizismus in der Musik: Formen, Komponisten & spanische Einflüsse" »

Meisterwerke des Manierismus und Barock: Kunst & Architektur in Rom

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Die Carracci und neue Kunsttrends

Die Carracci wussten, was sich besser verkaufte. Ihre Werke markierten einen neuen Trend in der Kunst.

Kunst und Architektur unter Sixtus V.

Die Sixtinische Kapelle in Santa Maria Maggiore

Die Dekoration der Kapelle von Santa Maria Maggiore, insbesondere der Sixtinischen Kapelle (Kapelle der Geburt), zeigt Papst Sixtus V. kniend. Sie zeichnet sich durch ein griechisches Kreuz und eine sehr reiche malerische Dekoration aus, ausgeführt von Giovanni Guerra und Cesare Nebbia. Die Kuppeldekoration folgt einer traditionellen Komposition, wobei Jakobsmuscheln die Vorfahren Christi darstellen. Hier sind monumentale Verkürzungen und der Einsatz von Farbe im Stil Michelangelos erkennbar.

Vatikanische Bibliothek und Pompejanischer

... Weiterlesen "Meisterwerke des Manierismus und Barock: Kunst & Architektur in Rom" »

Die Entwicklung der Musik: Von der Antike bis zum Mittelalter

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Die hellenische Zivilisation

Das Konzept der Musik in Griechenland

Der Gedanke an Musik als eine Kunstquelle göttlichen Ursprungs prägte die hellenische Zivilisation. Ihre Legenden schreiben die Erfindung der Musikinstrumente bestimmten Göttern zu und verleihen ihnen übernatürliche Kräfte.

Das Konzept der Musik in Griechenland umfasste die Dichtkunst, die Töne und den Tanz. Die Musik wurde mit monodischer oder heterofoner Begleitung aufgeführt. Es wurden serielle Notationen für die Tonhöhen und rhythmische Füße mit metrischen Dauern verwendet.

Griechische Skalen und Modi

Die griechischen Skalen und ihre verschiedenen Modi waren unterschiedlich und erzeugten spezifische Klangfarben oder Verhaltensweisen der Musik. Sie waren eine fundamentale... Weiterlesen "Die Entwicklung der Musik: Von der Antike bis zum Mittelalter" »

Venezolanische Kultur: Musik, Folklore & Künstler

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Definitionen

Technik

  • Die Bereitschaft und Fähigkeit, etwas zu tun.
  • Der Ausdruck menschlicher Tätigkeit, durch den eine persönliche Vision dargestellt und das Reale oder Imaginäre mit plastischen Mitteln, Sprache und Klang umgesetzt wird.
  • Eine Reihe von Regeln und Vorschriften, um etwas auszuführen.

Folklore

  • Eine Sammlung von Überzeugungen, Bräuchen, Handwerken und Erzählungen, die zu einem traditionellen Volk gehören.
  • Die Wissenschaft, die sich mit diesen Themen befasst.

Venezolanische Musikstile

Die traditionelle venezolanische Musik umfasst verschiedene Stile, von denen einige, wie Salsa und Merengue, häufig mit denen ihrer karibischen Nachbarn verbunden sind. Die vielleicht typischste venezolanische Musikform ist der Joropo, eine ländliche... Weiterlesen "Venezolanische Kultur: Musik, Folklore & Künstler" »

Gotische Skulpturen in Spanien und Frankreich

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Gotische Skulpturen:

a) Allgemeine Eigenschaften:

Naturalismus: Eine wesentliche Veränderung, ein "lebendiger Odem" beseelt die Figuren. Haltungen und Gesten sind natürlich, realistisch und erreichten überraschende Höhen. Es erhöht den Ausdruck auf den Gesichtern, wo Gefühle erscheinen. Das römische Recht verschwindet, Skulptur wird von architektonischen Zwängen befreit, Figuren erscheinen. Es gibt Klarheit in der Darstellung. Die Skulpturen sind in den Kathedralen zu finden. Die Skulpturen in den Archivolten stehen im Gegensatz zu romanischen Bögen, wo die Figuren senkrecht zum Bogen stehen. Im Tympanon erscheinen verschiedene Themen, die Skulptur des Pantokrators ist das Hauptthema, im Gegensatz zum Tetramorph der Romanik. An den Pfosten... Weiterlesen "Gotische Skulpturen in Spanien und Frankreich" »

Quattrocento: Architektur und Skulptur der Frührenaissance

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,06 KB

Quattrocento: Die Frührenaissance in Italien

Das Quattrocento (15. Jahrhundert) hatte sein Zentrum in Florenz, wo die Familie Medici die Schirmherrschaft über zahlreiche Künstler übernahm. Die Kunst des Quattrocento verbreitete sich von dort aus in andere italienische Republiken. Diese Periode war geprägt von intensiver Suche und Experimentierfreude, die schließlich im Klassizismus des Cinquecento (Hochrenaissance) kristallisierte.

Architektur im Quattrocento

Allgemeine Merkmale

  • Inspiration: Die Architektur orientierte sich am wiederentdeckten Traktat „De architectura“ von Vitruv.
  • Tragelemente: Vorherrschaft von Säulen und Pilastern als Träger (im Gegensatz zu gotischen Pfeilern), gekrönt von klassischen Kapitellen (Korinthisch und
... Weiterlesen "Quattrocento: Architektur und Skulptur der Frührenaissance" »

Barockmusik: Komponisten und Formen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Johann Sebastian Bach

Johann Sebastian Bach (1685-1750) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war ein wichtiges Mitglied einer Musikerfamilie. Er begann seine musikalische Ausbildung bei seinem Vater und seinem Bruder. Mit 18 Jahren begann er seine professionelle Ausbildung. Mit 38 Jahren wurde er Musikdirektor der Leipziger Kirche und blieb dort bis zu seinem Tod.

Weltliche Vokalmusik

Die weltliche Vokalmusik umfasst noch Madrigale. Die Oper entsteht, die gesungene Teile mit anderen theatralischen Teilen verbindet. Am Ende des Barock hatte die Oper komische und alltägliche Themen. In Frankreich entstand die Opéra-ballet.

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567-1643) war ein Komponist aus Cremona, Italien. Er steht chronologisch am... Weiterlesen "Barockmusik: Komponisten und Formen" »

Folklore, Musik und Tanz: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Folklore: Dunkle Orte und Traditionen

Folklore: Untersuchung und Fortführung von Traditionen in Stadt und Land. Die verwendeten Instrumente sind typisch für die jeweiligen Regionen. Tanz ist so alt wie die Menschheit und drückt Gefühle, Überzeugungen und Rituale aus.

Musikalische Textur und Komposition

Die musikalische Textur ist eine Kombination aus verschiedenen Stimmen und Melodien (horizontale Anordnung der Noten) mit Harmonie (vertikal). Sie umfasst homophone und kontrapunktische Elemente. Eigenschaften: Elemente der Komposition, rhythmische Figurationen, Form (gleichzeitige Zuschüsse), rhythmische und melodische Unabhängigkeit.

Melodie mit niedriger Polarität

Die Melodie mit niedriger Polarität ist typisch für Barock und die Mitte... Weiterlesen "Folklore, Musik und Tanz: Eine Analyse" »