Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Musikinstrumente: Zupf-, Streich- & Blasinstrumente

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,75 KB

Musikinstrumente im Mittelalter

Im Mittelalter wurden viele Instrumente vielfältig eingesetzt, um Troubadoure und Minnesänger bei ihren Liedern zu begleiten, Feste zu beleben oder auch in der Kirchenmusik zu dienen.

Gezupfte Saiteninstrumente

  • Die Harfe

    Die Harfe war dreieckig und besaß zehn oder zwölf Saiten.

  • Der Psalter

    Der Psalter gehörte zur Familie der Zithern. Er wurde mit einem Plektrum gespielt und war dreieckig und klein. Ab dem 13. Jahrhundert wurde er auch mit einem Bogen populär und im 15. Jahrhundert als Rotta bezeichnet, was gleichbedeutend mit einer Geige war.

  • Die Lira

    Die Lira ähnelte der antiken Leier. Ihre Saiten waren von gleicher Länge und wurden mit den Fingern gezupft.

  • Die Deutsche Cythara

    Die Deutsche Cythara war eine runde

... Weiterlesen "Mittelalterliche Musikinstrumente: Zupf-, Streich- & Blasinstrumente" »

Renaissance-Architektur in Spanien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,77 KB

Renaissance-Architektur in Spanien

3.1. Die Entstehung der Renaissance in Spanien: Chronologie und historischen Kontext - Heavy Spanien Italien Beziehungen gepflegt mit, wegen der vielen Kampagnen geführt von Ferdinand die Domäne, die Krone von Katalonien-Aragon und hatte über Neapel und Sizilien die kontinuierlichen Austausch von Künstlern und Materialien zwischen den verschiedenen italienischen Staaten und der hispanischen Monarchie, erlaubt das Wesen der Renaissance wurden bis Ende des fünfzehnten Jahrhunderts und verbreitete sich in der sechzehnten Jahrhundert assimilierten .- Die soziale Merkmale wurden bisher in Spanien während der genug von denen, die in Italien wurden in der Tragzeit von der Renaissance in Italien gefunden, während... Weiterlesen "Renaissance-Architektur in Spanien" »

Operngeschichte und -stile

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Frankreich

Grand Opera

Charakteristisch sind die reiche harmonische Sprache und die aufwendigen Bühnenbilder. Sie besteht aus drei oder fünf Akten und beinhaltet Ballett. Chor und Orchester spielen eine wichtige Rolle im Drama. Typisch ist eine Abfolge von Arien, Cavatinen und Duetten, die in einem großen Finale gipfeln.

Beispiele:

  • Aubers Die Stumme von Portici
  • Rossinis Wilhelm Tell
  • Bellinis I Puritani
  • Wagners Rienzi

Opéra Comique

Dieses Genre wurde vom Bürgertum bevorzugt. Das Opéra-Comique-Theater wurde 1875 eröffnet.

Unterschiede zur Grand Opera:

  • Verwendung von Dialogen anstelle von Rezitativen.
  • Weniger Sänger und ein kleineres Orchester.
  • Einfachere musikalische Sprache.

Die Handlung ist entweder eine Komödie oder ein halbernstes Drama. Es entstanden... Weiterlesen "Operngeschichte und -stile" »

Klassische Musik: Merkmale, Instrumente und Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Klassische Musik: Eine Einführung

Merkmale der klassischen Musik

Die klassische Musik zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Melodie steht im Vordergrund, wobei Symmetrie eine wichtige Rolle spielt.
  • Melodien sind oft in 8 Takte (geteilt in Perioden und Teilperioden von 2) oder 6 Takte (3+3) unterteilt.
  • Volle Tonsprache und eine tonale Hierarchie mit Betonung von Tonika (Grundton), Dominante (V) und Subdominante (IV).
  • Harmonische Füllstimmen betonen Skalen, Arpeggien usw.
  • Verwendung von Alberti-Bässen, bei denen Akkorde in einzelne, sich regelmäßig wiederholende Noten aufgeteilt werden.

Neue Instrumente im Orchester

In der klassischen Musik kamen neue Instrumente zum Einsatz:

  • Der Klang der Tasteninstrumente wurde weiterentwickelt.
  • Horn und Klarinette
... Weiterlesen "Klassische Musik: Merkmale, Instrumente und Komponisten" »

Kulturelle Epochen in Spanien: Aufklärung, Klassizismus und Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die Aufklärung und der Klassizismus in Spanien

Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Vernunft, war eine kulturelle Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert in Europa entwickelte. Diese Bewegung zeichnete sich durch folgende Eigenschaften aus:

  • Vertrauen in Vernunft und Wissenschaft als Quelle des Wissens; Ablehnung von Wissen, das auf religiöser Offenbarung basiert.
  • Zugehörigkeit zu einem meist gebildeten Bürgertum, Verteidigung von Freiheit und Gleichheit.
  • Bildung wurde als zentrales Instrument zur Verwirklichung einer gerechteren und wohlhabenderen Gesellschaft angesehen.

Die Aufklärung kam mit der Bourbonen-Dynastie nach Spanien, die den sogenannten aufgeklärten Absolutismus etablierte. Die literarische Strömung dieser Zeit wird... Weiterlesen "Kulturelle Epochen in Spanien: Aufklärung, Klassizismus und Barock" »

Musikstile: Hard Rock, Punk, Disco, Reggae & Mehr

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Hard Rock

Hard Rock: Die Endstufen, die Verzerrung der Gitarren, die Schreie der Melodien und ein Rhythmus mit Wiederholungen sind einige Merkmale des Hard Rock. (Deep Purple, Led Zeppelin, Iron Maiden).

Punk

Punk: Er entstand als Reaktion auf die Wirtschaftskrise der 70er Jahre und die soziale Entzauberung durch die ständige Verfolgung von Skandalen. (Sex Pistols, The Clash, Ramoncín).

Disco

Disco: Die Tanzmusik schöpft aus Soul, Funk und Electronica. (Diana Ross, Donna Summer, Bee Gees).

Reggae

Reggae: Die Musik stammt aus Jamaika und war ein Wendepunkt für die weitere Entwicklung der Musik. In einem Land, das nicht von der Industrialisierung beeinflusst war, entstanden karibische Rhythmen, die den Planeten beeinflussten. (Bob Marley)

Neue Welle

Neue... Weiterlesen "Musikstile: Hard Rock, Punk, Disco, Reggae & Mehr" »

Das Mittelalter in Spanien: Gesellschaft, Kultur und Literatur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,42 KB

Merkmale des Mittelalters auf der Iberischen Halbinsel

Zeitliche Einordnung

Die Epoche des Mittelalters auf der Iberischen Halbinsel erstreckt sich vom 5. Jahrhundert nach dem Fall des Römischen Reiches bis zum 15. Jahrhundert.

Historische Situation: Die Reconquista

Die christlichen Königreiche sahen sich über mehrere Jahrhunderte hinweg der muslimischen Herrschaft gegenüber. Dieser Prozess, bekannt als Reconquista, prägte die politische und soziale Landschaft. Im Jahr 1492 wurden die Juden von der Halbinsel vertrieben. Die Landaufteilung unterschied sich stark von der heutigen Struktur.

Kulturelle Situation: Drei Kulturen

Das Mittelalter auf der Iberischen Halbinsel war durch das Zusammenleben und den Austausch von drei großen Kulturen geprägt:... Weiterlesen "Das Mittelalter in Spanien: Gesellschaft, Kultur und Literatur" »

Eigenschaften von Klang: Intensität, Höhe, Klangfarbe, Dauer

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Eigenschaften von Klang

Klang besitzt verschiedene Merkmale oder Eigenschaften, die ihn definieren und unterscheidbar machen:

  • Intensität (Lautstärke)
  • Höhe (Tonhöhe)
  • Klangfarbe (Timbre)
  • Dauer

Intensität (Lautstärke)

Die Intensität beschreibt die Stärke der akustischen Energie, die ein Klang enthält, d. h., wie laut oder leise der Klang ist. Die Intensität wird durch die Leistung bestimmt, die wiederum vom Schalldruck abhängt, und ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob der Klang stark oder schwach ist. Töne, die wir wahrnehmen, müssen über der Hörschwelle (0 dB) liegen und nicht über der Schmerzgrenze (140 dB). Diese Qualität wird mit einem Messgerät gemessen, und die Ergebnisse werden in Dezibel (dB) zu Ehren des Wissenschaftlers... Weiterlesen "Eigenschaften von Klang: Intensität, Höhe, Klangfarbe, Dauer" »

Holzschnitt und Kupferstich: Techniken und Unterschiede

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

Holzschnitt: Techniken und Eigenschaften

Der Holzschnitt verwendet faseriges und sehr glattes Holz, oft von Stechpalmen und Buchsbaum, insbesondere aus der Türkei. Dieses Holz ist härter als das für den Holzschnitt im Längsschnitt verwendete. Beim Holzschnitt im Querschnitt wird das Holz mit einem Meißel (einem Metallwerkzeug) bearbeitet. Durch die Verwendung des Meißels entstehen feine Linien im entstehenden Bild als weiße Linien. Dies steht im Gegensatz zur schwarzen Linienzeichnung des Holzschnitts im Längsschnitt, wodurch auch im Holzschnitt bildliche Stiche erzielt werden können.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es keine Größenbeschränkung gibt: Beim Holzschnitt im Längsschnitt ist die Grenze die Breite des Stammes, während beim... Weiterlesen "Holzschnitt und Kupferstich: Techniken und Unterschiede" »

Römisches Theater und seine Dramatiker

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Bühnenbild und Architektur des Römischen Theaters

Das erste bedeutende Theater war das des Pompeius, doch das wichtigste ist das von Augustus erbaute Theater des Marcellus. Im Gegensatz zum griechischen Theater war das römische Theater nicht immer ein fester Bau; oft wurden temporäre Holzbühnen für Aufführungen errichtet. Ein weiterer großer Veranstaltungsort war der Zirkus (z.B. das Kolosseum in Rom), der jedoch primär für Gladiatorenkämpfe und Spektakel genutzt wurde.

Das Orchester

Das Orchester war der halbkreisförmige Raum zwischen dem Zuschauerraum und der Szene im römischen Theater, der im griechischen Theater für den Chor vorgesehen war.

Der Zuschauerraum (Cavea)

Der Zuschauerraum war der Teil des Theaters mit Tribünen, der... Weiterlesen "Römisches Theater und seine Dramatiker" »