Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Bedeutung der römischen Skulptur: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Intro. Skulptur:
Die Römer bewunderten die Skulptur sehr, es war eine literarische Gattung, bestehend aus Werken der Skulptur und ekphrastischer Beschreibung, wie Plinius der Ältere. Das Porträt ist ein großer Beitrag zur römischen Skulptur. Es umfasst Reiterporträts, Gruppen, stehende Figuren, Büsten ... Als Materialien werden Marmor, Stein, Bronze ... verwendet.
Die römischen Porträts haben drei Wurzeln:

  • Die etruskischen Gräber
  • Der Realismus des griechischen Hellenismus
  • Die Leichenschau-Masken und Bilder der Ahnen

Das Porträt ist der öffentliche Charakter des griechischen und römischen privaten Charakters.

14. Augustus von Prima Porta
1. Dokumentation
Autor: unbekannt
Chronologie: v. Chr.
Stil: Das kaiserliche Rom
Typ: Freie... Weiterlesen "Die Bedeutung der römischen Skulptur: Ein Überblick" »

Französisches Theater: Klassizismus und Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Klassizismus und Aufklärung: Ein Überblick

Im 17. Jahrhundert, während Spanien eine tiefe soziale, politische und wirtschaftliche Krise durchlebte, erreichte Frankreich unter der Herrschaft Ludwigs XIV., des Sonnenkönigs, seinen kulturellen Höhepunkt. Rationalismus und Klassizismus prägten diese Literaturepoche.

Merkmale des Klassizismus

  • Vernunftkult und Geschmack: Ablehnung des Fantastischen und Unterdrückung des Gefühlsausdrucks zugunsten der Vernunft.
  • Nützlichkeitsgedanke: Literatur verfolgte einen didaktischen, erzieherischen Zweck.
  • Aristokratischer Charakter: Die Kunst konzentrierte sich auf die Salons des Adels und den Hof.

Die Aufklärung (18. Jahrhundert)

Im 18. Jahrhundert, dem Zeitalter der Aufklärung (auch „Zeitalter der Erleuchtung“... Weiterlesen "Französisches Theater: Klassizismus und Aufklärung" »

Romanische Kunst: Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Romanische Skulptur

Dekorative Romanik

Der architektonische Raum der Kapitelle und Portale unterliegt dem Ausdruck des Horror Vacui.

Doppelfunktion

Die Gebäude zu verschönern und die Lehre des Evangeliums an die Gläubigen zu vermitteln.

Unnatürlichkeit

Als byzantinisches Erbe werden Steifheit, frontale und hieratische Darstellungen mit Bändern gezeigt. Es gibt eine hierarchische Abstufung.

Expressionismus

Tiefe Spiritualität, die die klassische Schönheit Roms vergessen lässt. Insgesamt bilden die Figuren keine Gruppen und sind getrennt. Die Kunst verändert sich sehr schnell und bewegt sich in eineinhalb Jahrhunderten von unnatürlich zu natürlich.

Religiöse Ikonographie

Apokryphe Evangelien (nicht von den Evangelisten geschrieben). Apokalyptische... Weiterlesen "Romanische Kunst: Skulptur und Malerei" »

Musik im Mittelalter: Gregorianik bis Mehrstimmigkeit

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Das Mittelalter in der Musik

Im frühen Mittelalter blieben Komponisten und ihre Werke oft anonym, da die übermittelte Botschaft als wichtiger erachtet wurde als der Schöpfer. Die Musik dieser Zeit war überwiegend religiös geprägt. Im Gegensatz dazu stand die weltliche Musik der Troubadoure, die sich oft nicht mit kriegerischen Themen befasste.

Die Vielfalt der Instrumente nahm in dieser Epoche zu und bereicherte das musikalische Geschehen. Eine bedeutende Entwicklung war die Erfindung der Notenschrift, die es ermöglichte, Musikstücke festzuhalten und weiterzugeben. Musikalisch vollzog sich ein Übergang von der einstimmigen (monodischen) zur mehrstimmigen (polyphonen) Struktur, bei der mehrere Gesangslinien gleichzeitig erklingen.

Die... Weiterlesen "Musik im Mittelalter: Gregorianik bis Mehrstimmigkeit" »

Vergleich: David gegen Canova

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Jacques-Louis Davids *Der Schwur der Horatier* (1784)

Allgemeine Informationen

  • Name: Der Schwur der Horatier
  • Autor: Jacques-Louis David
  • Auftraggeber: Ludwig XVI.
  • Datum: 1784
  • Stil: Klassizismus
  • Aktueller Standort: Louvre, Paris

Beschreibung und Analyse

  • Medium: Öl auf Leinwand
  • Größe: 3,30 m x 4,25 m (großformatig)
  • Kurzbeschreibung: Darstellung der drei Horatier-Brüder, die ihrem Vater den Eid schwören, sowie trauernde Frauen und Kinder. Figuren in altrömischer Kleidung.
  • Komposition:
    • Klar abgegrenzte Figurengruppen (links: Brüder und Vater; rechts: Frauen und Kinder).
    • Betonung von Geraden und Diagonalen bei den männlichen Figuren, runde und weiche Linien bei den weiblichen Figuren.
    • Verwendung von Dreiecken, Rechtecken (männlich) und Pyramiden (weiblich)
... Weiterlesen "Vergleich: David gegen Canova" »

Spanisches Theater vor und während des 15. Jahrhunderts: Eine Analyse

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Spanisches Theater vor dem 15. Jahrhundert

Ursprünge des spanischen Theaters

Der einzige uns bekannte dramatische Text vor dem 15. Jahrhundert ist ein Fragment von 147 Zeilen, das zu einem Werk mit dem Titel Auftrag der Könige gehört.

Spanisches Theater des 15. Jahrhunderts

Religiöse und festliche Einflüsse

Das 15. Jahrhundert erlebte eine intensive dramatische Aktivität, die oft mit religiösen Feiertagen verbunden war.

Juan del Encina: Der Vater des spanischen Theaters

Juan del Encina gilt als der Vater des spanischen Theaters. Er schrieb mehrere kurze Theaterstücke, die er als Eklogen bezeichnete, mit religiösen, amourösen und festlichen Themen.

La Celestina: Ein Meisterwerk der spanischen Literatur

Ein Wendepunkt in der spanischen Dramaturgie

La

... Weiterlesen "Spanisches Theater vor und während des 15. Jahrhunderts: Eine Analyse" »

Neoklassizismus und Romantik in der Musik

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Merkmale des Neoklassizismus

Zeitraum: Die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  • Merkmale:
    • Objektive Komposition
    • Ideal der Schönheit
    • Helle, melodische Linien und fröhliche Phrasen
    • Regelmäßige, quadratische Rhythmen
    • Bedeutung der Instrumentalmusik
    • Sonatenform
    • Beginn der Demokratisierung der Musik

Mozart

Gilt als Wunderkind der Musik. Die letzte Phase seines Lebens war schwierig aufgrund finanzieller Probleme und Krankheit. Er stand im Dienst des Bischofs von Salzburg und des Kaisers von Österreich.

Werke:

  • Spontaneität, Zartheit
  • 50 Sinfonien
  • Sonaten
  • Serenaden (z.B. Eine kleine Nachtmusik)
  • Messen: Requiem
  • Opern: Die Hochzeit des Figaro, Die Zauberflöte, Così fan tutte

Romantik

Zeitraum: Zwischen 1815 und 1850, dauerte bis ins 20. Jahrhundert an.

  • Merkmale:
    • Bedeutung
... Weiterlesen "Neoklassizismus und Romantik in der Musik" »

Barock: Kunst, Musik und berühmte Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Kunst des Barock

Die Kunst des Barock entstand in Italien, obwohl sie sich sofort in ganz Europa ausbreitete. Es ist eine dekorative Kunst, sinnlich, bewegt und voller Kontraste. Ihr Stil ist sehr ausdrucksvoll, mit viel Sinn für Dramatik. Sie kann als prunkvoll und üppig bezeichnet werden, wegen der Leidenschaft für Fantasie und Ornamentik.

Barock-Musik

Barock-Musik ist ebenfalls sehr auffallend: farbenfroh, vital, bewegt und voller dynamischer Kontraste.

In Spanien gab es keinen Mangel an Musik, aber die Bourbonen stellten renommierte italienische Komponisten und Musiker ein – wie den Komponisten und Cembalisten Scarlatti, den Sänger Farinelli oder später Boccherini –, um den Hof zu bereichern.

Barocke musikalische Formen

Vokalmusik:

... Weiterlesen "Barock: Kunst, Musik und berühmte Komponisten" »

Spanische und italienische Barockskulptur

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Merkmale der spanischen Barockskulptur

Allgemeine Merkmale: Vor allem in religiösen Bildern vertreten, die Ästhetik neu aufgeladen und das menschliche Leid.

Häufigste Typologien: Bilder zum Ausdruck gebracht. Die Altarwand und die Prozessionen.

Material: Holzmalerei-Technik.

Eintopf: Er besteht darin, die Oberfläche der Statue mit Blattgold zu bedecken.

Kastilische Schule

Schwerpunkt: Die kastilische Skulptur der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts ist zutiefst realistisch und dramatisch. Figuren, die den Schmerz wiedergeben, um den Betrachter zu bewegen.

Die herausragende Persönlichkeit dieser Schule ist Gregorio Fernández mit dem Altarbild von Nava del Rey.

Andalusische Schule

Sie ist geprägt durch ein friedlicheres Aussehen und mehr Schönheit... Weiterlesen "Spanische und italienische Barockskulptur" »

Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Die Vorklassik

Die Vorklassik ist die Übergangszeit zwischen Barock und Klassik. Komponisten und Stile dieser Epoche vereinen Elemente des Alten und des Neuen.

Die klassische Sonate

Definition und Struktur

Die Sonate ist eine musikalische Form in einem Satz mit folgenden Abschnitten:

  • Exposition: Enthält in der Regel zwei verschiedene Melodien (Themen). Das erste Thema ist in einer Tonart, das zweite in einer anderen.
  • Entwicklung: Der Komponist verarbeitet die Themen nach seiner Fantasie und Kreativität. Er kann mit nur einem Thema arbeiten, die Themen miteinander verweben oder andere Techniken anwenden.
  • Reprise: Es ist eine Rückkehr zur Exposition. Das zweite Thema erklingt nun in der gleichen Tonart wie das erste.

Die verschiedenen Sätze und

... Weiterlesen "Die klassische Sonate: Definition, Struktur und Merkmale" »