Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Spanisches Barocktheater: Formen, Orte & Lope de Vegas Reformen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Das Theater des Barock in Spanien

Das Barocktheater in Spanien zeichnete sich durch verschiedene Formen aus, die jeweils spezifische Merkmale und Aufführungsorte besaßen.

Religiöses Theater: Die Autos Sacramentales

Das religiöse Theater manifestierte sich hauptsächlich durch die Autos Sacramentales. Dies waren kurze Einakter, die oft abstrakte Figuren religiöser Allegorien darstellten. Sie behandelten Themen wie die Eucharistie oder das Abendmahl und stellten einen Konflikt zwischen Gut und Böse dar, oft personifiziert durch den Teufel, der jedoch stets vom Guten besiegt wurde.

Diese Autos Sacramentales wurden um Fronleichnam herum im Freien vor Kirchen aufgeführt. Sie zeichneten sich durch aufwendige Dekorationen und beeindruckende Spezialeffekte... Weiterlesen "Spanisches Barocktheater: Formen, Orte & Lope de Vegas Reformen" »

Mittelalterliche Erzählung in Versen: Epos, Klerus, Romane

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Mittelalterliche Erzählung in Versen

Das mittelalterliche Epos

Das mittelalterliche Epos entfaltete sich zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert. Es ist verbunden mit dem Spielmann, einem populären Charakter, dessen Genre die epischen Gedichte sind. Gedichte dieser Zeit versuchen, zwei wichtige Aspekte des Feudalismus zu verbreiten:

  1. Der Geist der Ritterlichkeit und die Merkmale der ersten Schwellenländer.
  2. Die Geschichte der außergewöhnlichen Taten eines Helden, der die Ideale des Volkes verkörpert, dessen Ziel die Identitätskonsolidierung ist.

Die epischen Gedichte waren anonym und wurden komponiert, um zusammen mit Musik und Performance rezitiert zu werden. Monorhythmische Verse wurden in der wichtigsten Kunst gereimt und durch eine Zäsur... Weiterlesen "Mittelalterliche Erzählung in Versen: Epos, Klerus, Romane" »

Manierismus und Venezianische Malerei: Merkmale und Beispiele

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Manierismus und Venezianische Malerei des 16. Jahrhunderts

Was ist Manierismus?

Manierismus ist ein Begriff, der kürzlich als systematische künstlerische Strömung definiert wurde. Vasari nutzte ihn, um zwischen der Hochrenaissance und den späteren Werken Michelangelos zu differenzieren. Der Begriff impliziert, dass es eine "richtige" Art gibt, Kunst zu verstehen. Die Epoche des Manierismus beginnt um 1520 mit den letzten Werken Raffaels und den frühen Werken Michelangelos.

Merkmale des Manierismus in der italienischen Kunst:

  • Spannung anstelle von klassischer Ausgewogenheit
  • Unterdrückung von Raumtiefe
  • Intensives Licht anstelle von homogenem Licht
  • Intensive Farben anstelle von weichen Farben
  • Ausdrucksstärke anstelle von Idealismus
  • Sorge um Überraschung
... Weiterlesen "Manierismus und Venezianische Malerei: Merkmale und Beispiele" »

Analyse: Beethovens 5. Sinfonie, 1. Satz in c-Moll, op. 67

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,55 KB

Der erste Satz von Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, op. 67, ist bekannt für seinen prägnanten und kraftvollen Charakter. Die Analyse dieses Satzes offenbart Beethovens innovative Herangehensweise an musikalische Elemente.

Rhythmus

Der Rhythmus ist binär, regelmäßig und konstant. Er ist im 2/4-Takt notiert, was bedeutet, dass der Takt in zwei Teile geteilt ist, wobei die Viertelnote die Zähleinheit bildet. Das Tempo ist als Allegro con brio angegeben, also schnell und energisch.

Die berühmte Zelle, bestehend aus drei Achtelnoten und einer halben Note, aus der die gesamte Bewegung erzeugt wird, ist rhythmisch viel prägnanter als melodisch. Obwohl diese Zelle in den ersten fünf Takten zweimal vorgestellt wird, können wir... Weiterlesen "Analyse: Beethovens 5. Sinfonie, 1. Satz in c-Moll, op. 67" »

Barockmusik: Formen, Instrumente und regionale Besonderheiten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Instrumentalmusik des Barock: Merkmale & Formen

Der Glanz der Instrumentalmusik des Barock beruht auf der *Entwicklung der Instrumente* und dem *Aufkommen aller Orchesterfamilien*. Es erscheinen Instrumentengruppen wie Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlaginstrumente. Die Werke basieren auf Prinzipien wie Improvisation, Variation, Kontrapunkt, Stimmimitation und Tanzformen. Ihre Hauptteile sind:

Die Suite: Abfolge von Tänzen

Die Suite ist ein komplexes Werk, das aus einer Abfolge von Tänzen *unterschiedlichen Charakters* und einer *variablen Anzahl* besteht. Die Tänze stehen in derselben Tonart und sind meist binär aufgebaut.

Die Sonate: Struktur und Entwicklung

Die Sonate bedeutet wörtlich „Musik zum Klingen bringen“. Sie... Weiterlesen "Barockmusik: Formen, Instrumente und regionale Besonderheiten" »

Bernini und Borromini: Barock in Rom

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Bernini und Borromini: Zwei Meister des Barock

Bernini und Borromini waren zwei der bedeutendsten Künstler des römischen Barock. Sie prägten die Architektur und Bildhauerei ihrer Zeit maßgeblich, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen.

Unterschiedliche Materialien und Raumkonzepte

Bernini bevorzugte Marmor für seine Skulpturen und schuf weitläufige, offene Räume mit geschwungenen Linien. Borromini hingegen arbeitete oft mit Ziegel, Stuck und Putz und gestaltete komplexe, ineinandergreifende Räume mit überraschenden Effekten.

Licht und Schatten

Bernini nutzte Licht und Schatten, um seine Fassaden und Innenräume zu beleben. Borromini hingegen schärfte die Profile seiner Bauten und fügte Kanten hinzu, um einen prägnanten Hell-Dunkel-... Weiterlesen "Bernini und Borromini: Barock in Rom" »

Die Musik der Romantik: Eine umfassende Übersicht

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,17 KB

Die Musik der Romantik

Charakteristika der Musik der Romantik

  • Fokus auf Emotionen und Fantasie
  • Reiche Modulationen, Harmonien, Dissonanzen und Chromatik
  • Leidenschaftliche und lyrische Melodien
  • Größeres und komplexeres Orchester (insbesondere Bläser)
  • Neue Systeme wie Leitmotiv und Ring-System

Das Klavier in der Romantik

  • Technische Weiterentwicklungen ermöglichen Virtuosität, Lautstärke und Ausdruckskraft
  • Beliebte Gattungen: Nocturne, Impromptu, Etüde, Ballade, Polonaise, Mazurka, Polka
  • Wichtige Komponisten:
    • Frédéric Chopin: Polnischer Komponist mit nationalem Ruhm, bekannt für seine harmonisch reiche Sprache, sentimentalen Melodien und seinen Status als romantisches Symbol.
    • Robert Schumann: Komponist mit kontrastreichem Stil, bekannt für Werke
... Weiterlesen "Die Musik der Romantik: Eine umfassende Übersicht" »

Barockarchitektur: Merkmale und Meister in Italien

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Einleitung: Der Barockstil

Der Barock erstreckt sich vom späten sechzehnten bis zum achtzehnten Jahrhundert. Geboren in Italien, breitete er sich von dort in ganz Europa aus. Dieser Stil ist Frucht einer Zeit der Krise. Die Kunst ist brillant, extravagant und dient dazu, die Macht großer Könige, wohlhabender Staaten und des Katholizismus auszudrücken. Die Vielfalt der sozioökonomischen, politischen und religiösen Bedingungen im Barock führte zur Existenz von 'unterschiedlichen' Ausprägungen: ein höfischer, katholischer Barock als Propagandainstrument der Kirche und des absolutistischen Staates (Italien, Frankreich, Spanien) und ein bürgerlicher, protestantischer Barock (England und Holland).

Allgemeine Merkmale der Barockarchitektur

Die... Weiterlesen "Barockarchitektur: Merkmale und Meister in Italien" »

Der Tributpfennig von Masaccio

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Der Tributpfennig

Masaccio (1424-28)

Kirche Santa Maria del Carmine, Florenz

Der Tributpfennig befindet sich im oberen Bereich der linken Wand der Brancacci-Kapelle. Das Fresko schildert die Rückkehr Jesu mit seinen Jüngern nach Kapernaum, wie im Matthäusevangelium beschrieben, in drei Episoden innerhalb derselben Komposition:

  • In der Mitte: der Zöllner konfrontiert Jesus und seine Jünger.
  • Links unten: Petrus entnimmt auf Geheiß Christi einem Fisch eine Münze.
  • Rechts unten: Petrus bezahlt den Tribut an einem Gebäude.

Die Figuren der Hauptgruppe sind in einer Landschaft angeordnet und bilden beinahe einen Kreis. Ihre Kleidung erinnert an die griechische Antike. Die Monumentalität ist von klassischen Statuen und Werken Donatellos inspiriert,... Weiterlesen "Der Tributpfennig von Masaccio" »

Klassizismus in der Musik: Merkmale, Formen & Komponisten

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Klassizismus in der Musik (Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts)

Der Klassizismus in der Musik, der sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entwickelte, entspricht dem, was in anderen Künsten des Klassizismus bekannt ist. Er war eine Reaktion gegen die absolute Monarchie und die privilegierte Aristokratie, die ihren Höhepunkt in der Französischen Revolution fand. Eine große kulturelle und ideologische Bewegung wie die Aufklärung förderte Gleichheit und Wohlstand für alle durch Bildung und Wissen.

Merkmale der klassischen Musik

  • Große Vielfalt an Komponenten in einer Komposition verwendet, jedoch mit Flexibilität und Eleganz.
  • Natürliche, ausgewogene, einfache und sehr sangliche Melodie.
  • Vorherrschende Struktur der begleiteten Melodie.
... Weiterlesen "Klassizismus in der Musik: Merkmale, Formen & Komponisten" »