Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Musik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Malerei des Quattrocento und Cinquecento: Ein Überblick

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,32 KB

Die Malerei des Quattrocento: Wurzeln der Renaissance

Die Wurzeln der Renaissance-Malerei finden sich in der Kunst von Giotto. Im Quattrocento verschwindet das Altarbild und mit ihm die Unterordnung des Einzelnen unter ein Ganzes. Eine Konstante bleibt die religiöse Thematik, aber auch profane Themen werden behandelt. Landschaft, idealisierte Schönheit, das Volumen der Formen und räumliches Empfinden sowie die Zeichnung sind die Kardinaldimensionen der Renaissance-Malerei.

Die Bedeutung der Zeichnung

Im fünfzehnten Jahrhundert ist die Zeichnung ein wichtiges Element. Diese Betonung führt zu einer flachen Erscheinung der Formen. Das Licht wird mit wachsender Perfektion eingesetzt. Die Maler des fünfzehnten Jahrhunderts sind von der Erfassung... Weiterlesen "Die Malerei des Quattrocento und Cinquecento: Ein Überblick" »

Literaturepochen: Humanismus bis Aufklärung

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Humanismus (14. Jahrhundert)

Der Humanismus zeichnet sich durch eine Faszination für die Klassiker (Griechisch und Latein) aus. Man begann, Werke von Platon, Ovid, Horaz, Aristoteles, Cicero usw. wiederzuentdecken und deren Sprachen zu lernen.

Es ist die Strömung des Humanismus, die die klassische Literatur und die Sprachen ihrer Schriftsteller wiederentdeckt: Griechisch und Latein.

Bernat Metge schrieb jedes Werk auf Latein.

Der Humanismus ist die sprachliche und literarische Periode, die den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit markiert.

Renaissance (14. Jh. bis Mitte 15. Jh.)

Man glaubte, dass mit dem Untergang des Römischen Reiches eine hegemoniale Kultur durch die Einfälle der Barbaren untergegangen sei. Es entstand das Bestreben, diese... Weiterlesen "Literaturepochen: Humanismus bis Aufklärung" »

Gregorianik und Profane Musik im Mittelalter: Ursprung & Typen

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Gregorianischer Gesang: Ursprung und Merkmale

Herkunft und kultureller Zusammenfluss

Die Musik wurde eher als Kunstform denn als Mittel zur Bekämpfung des Christentums betrachtet. Sie erfand keine neue Musik, sondern übernahm, was die Menschen bereits sangen. Der gregorianische Gesang entstand im Zusammenfluss der Kulturen in den Städten, in denen das Christentum aufkam:

  • Griechisch-römische Kultur
  • Jüdische Kultur

Charakteristika des Gregorianischen Gesangs

Der Gesang weist folgende Merkmale auf:

  • Nicht von Instrumenten begleitet.
  • Einstimmig (alle singen dasselbe).
  • Freier Rhythmus (kein festes Metrum).
  • Gesungen in Latein.
  • Der Text steht im religiösen Kontext, den er ausdrücken soll.

Typen des Gregorianischen Gesangs

Die Typen werden nach der Anzahl... Weiterlesen "Gregorianik und Profane Musik im Mittelalter: Ursprung & Typen" »

Ausgewählte Meisterwerke der Kunstgeschichte

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,89 KB

Eros und Psyche (Antonio Canova)

Diese Skulptur von Antonio Canova (18. Jahrhundert) verkörpert die strenge neoklassische Schönheitsidee. Sie ist eine freistehende Marmorskulptur in Weiß, die sich im Louvre befindet.

Kompositorisch bilden die beiden Figuren eine Einheit. Die zentrale Anordnung der Arme von Eros und die Platzierung von Kopf und Körper von Psyche konzentrieren den Blick des Betrachters auf einen geschätzten Brennpunkt. Es ist kein kaltes neoklassisches Werk, sondern voller Zärtlichkeit und Geschichte.

Canova verwandelt die gewählten Materialien – Marmor, Kalkstein und vulkanisches Gestein – in eine realistische Darstellung, die die Empfindung von Schweiß hervorruft. Die Reinheit des weißen Marmors, nicht polychrom,... Weiterlesen "Ausgewählte Meisterwerke der Kunstgeschichte" »

Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Die Aufklärung (18. Jh.)

Die Aufklärung, auch bekannt als das Zeitalter der Vernunft, war eine Epoche, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet war:

  • Hinterfragung der etablierten Gesellschaftsordnung und der Rolle Gottes.
  • Fokus auf die Natur, wissenschaftliche Erkenntnisse und künstlerisches Interesse an der Antike.

Rokoko-Stil (Galant)

Der Rokoko-Stil, auch "galanter Stil" genannt, war der vorherrschende Stil dieser Zeit. Seine Eigenschaften sind:

  1. Aufgabe der Polyphonie und des Kontrapunkts zugunsten untergeordneter Begleitstimmen.
  2. Die melodische Linie dominiert.
  3. Die Basslinie dient als harmonische Stütze.
  4. Begleitung durch Tonart D-Dur-Akkord.

Stil der Empfindsamkeit

Ein subjektiver und exzentrischer Stil mit Melodien, die große Sprünge, chromatische... Weiterlesen "Musikgeschichte: Von der Aufklärung bis zum Klassizismus" »

Theater im Mittelalter, Renaissance & Barock

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Mittelalterliches Drama

  • Eigenschaften: Es wurde in Tempeln, auf Straßen und Plätzen aufgeführt. Es war ein religiöses Theater zu Weihnachten und Ostern. Es gab auch ziviles Theater und es hat seinen Ursprung in gesungenen Tropen.
  • Keime des weltlichen Theaters: Momos und Snacks.
  • Manifestationen: Auto de los Reyes Magos, Fiestas de Epifanía, Mysterienspiele.

Renaissance-Theater

Es wurde in Kirchen, auf Plätzen, in Hallen, Universitäten und im späten 16. Jahrhundert in den Corrales de Comedias aufgeführt.

  • Haupttendenzen: Religiöser Einfluss, italienischer Klassizismus, Nationalismus, Volkstheater.
  • Cervantes:
    • 1. Epoche: Renaissance.
    • 2. Epoche: Folgt neuen Modellen: Entremeses. Diese Komödien und Dramen waren nicht erfolgreich.

Barocktheater

Dramatische... Weiterlesen "Theater im Mittelalter, Renaissance & Barock" »

Fußballtrikots Konfigurationen 2007/09

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Arsenal Trikots 2007/09

Spielertrikot Heim (2007/09)

  • Erstellungsqualität: Standard
  • Trikot-Typ: Links / Weiß
  • Kleine Teile: A8 / Dunkelrot (E.16 G.3 B3)
  • Mittlere Teile: C1 / Dunkelrot (E.16 G.3 B3)
  • Große Teile 1: AUS
  • Große Teile 2: B38 / Hellgrau (R.30 G.30 B.30)
  • Shorts: C11 / Dunkelrot, Weiß, Gold, Dunkelrot
  • Socken: B4 / Weiß, Dunkelrot, Weiß
  • Kapitänsbinde: B3 / Schwarz, Weiß, Schwarz
  • Schriftart Name: 4 / Gold, Weiß / Typ3
  • Trikot-Nummer: B4 / Gold, Weiß
  • Hosen-Nummer: Gold, Weiß / Rechts

Spielertrikot Auswärts (2007/09)

  • Erstellungsqualität: Standard
  • Trikot-Typ: Links / Gelb (R.31 G.26 B.2)
  • Kleine Teile: C2 / Hellgelb (R.31 G.29 B.16)
  • Mittlere Teile: C1 / Hellgelb (R.31 G.29 B.16)
  • Große Teile 1: AUS
  • Große Teile 2: B38 / Hellgelb (R.31 G.29 B.16)
  • Shorts:
... Weiterlesen "Fußballtrikots Konfigurationen 2007/09" »

Meisterwerke der Barockmalerei: Analyse und Kontext

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Die Malkunst (Allegorie der Malerei)

Beschreibung und Symbolik

Eine intime Szene, die einen Maler in seinem Atelier darstellt, mit einem Fenster und einer großen Karte der Niederlande am Boden. Die luxuriöse Kleidung des Modells deutet darauf hin, dass der Maler nicht nur ein Handwerker, sondern eine angesehene Persönlichkeit ist.

Symbolische Merkmale:

  • Keine Kerzen im Leuchter: Dies könnte auf die Unterdrückung des katholischen Glaubens hinweisen.
  • Totenmaske auf dem Tisch: Symbolisiert möglicherweise die Unwirksamkeit der Habsburger Monarchie.

Die Verherrlichung des natürlichen Lichts kommt von einem unsichtbaren Fenster, das direkt auf das Modell fällt, welches die Muse darstellt. Der Stil ist dunkel, aber mit leuchtenden Farben.

Künstler,

... Weiterlesen "Meisterwerke der Barockmalerei: Analyse und Kontext" »

Mittelalterliche Lyrik und Epik der Iberischen Halbinsel

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,79 KB

El Cantar de mio Cid

Entstehung und Autorschaft

Das Cantar de mio Cid wurde in der Blütezeit der kastilischen mittelalterlichen Epoche verfasst. Es umfasst 3730 Verse (nach Pidal, unvollständig). Menéndez Pidal verteidigt eine doppelte Autorschaft des Gedichts.

Struktur und Argumentation

Das Werk weist eine große argumentative Einheit auf und ist in drei Gesänge unterteilt:

  • El Destierro (Die Verbannung)
  • Las Bodas de las Hijas del Cid (Die Hochzeiten der Töchter des Cid) – das poetische Zentrum des Gedichts
  • La Afrenta de Corpes (Die Schmach von Corpes)

Die Handlung basiert auf zwei grundlegenden Strängen:

  1. Das Abenteuer, das der Verbannung des Cid folgt und zur Eroberung Valencias sowie zur Wiederherstellung der verlorenen Ehre führt.
  2. Die Erzählung
... Weiterlesen "Mittelalterliche Lyrik und Epik der Iberischen Halbinsel" »

Antike Kunst im Vergleich: Ägypten und Griechenland

Eingeordnet in Musik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Ägyptische Kunst: Grundlagen und Merkmale

Ägyptische Kunst wurde von mehreren Faktoren geprägt, darunter die Geografie, die eine harmonische Integration der Kunst in die ägyptische Landschaft förderte, die Religion mit ihren strengen Regeln und die Monarchie, die als irdische Gottheit verehrt wurde und deren Dienst die Kunst prägte.

Die beiden Grundkonzepte der ägyptischen Kunst sind ihre Größe und ihre Ewigkeit:

  • Das grandiose Denkmal sollte sich harmonisch in die unbegrenzte Größe des Raumes einfügen, in dem es zur Geltung kam.
  • Die Ewigkeit wurde durch den Einsatz von Stein erreicht, was das Gefühl der Macht auf verschiedene Weisen verstärkte. Dieser tiefe Zusammenhalt der ägyptischen Kunst wurde auch durch die Isolation des Landes
... Weiterlesen "Antike Kunst im Vergleich: Ägypten und Griechenland" »