Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Platon: Leben, Lehren und philosophisches Erbe

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,16 KB

Platons frühes Leben und Einflüsse

Platon wurde vermutlich um 428/427 v. Chr. in Athen geboren. In seiner Jugend widmete er sich der Dichtung und verfasste Gedichte sowie Dramen. Eine entscheidende Wende trat ein, als er Sokrates begegnete. Es wird berichtet, dass er daraufhin seine dichterischen Werke verbrannte, um sich ganz der Suche nach wahrer Philosophie zu widmen.

Die Verurteilung und Hinrichtung seines Lehrers Sokrates im Jahr 399 v. Chr. sowie seine kritische Haltung gegenüber den politischen Verhältnissen in Athen prägten ihn tief und motivierten ihn zur Entwicklung einer umfassenden politischen Theorie. Platon unternahm drei Reisen nach Syrakus auf Sizilien. Die erste Reise (um 388 v. Chr.) diente unter anderem dazu, die Lehren... Weiterlesen "Platon: Leben, Lehren und philosophisches Erbe" »

Kants Ethik: Kategorischer Imperativ & Postulate der Vernunft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,84 KB

Kants formale Ethik und der kategorische Imperativ

Die Kantsche Ethik betrachtet den Menschen nicht nur als Wesen, das theoretisch Vernunft gebraucht, sondern auch als eines, das praktischen Nutzen daraus zieht. Der Mensch ist nicht nur ein Wesen, der weiß, sondern eines, das seine Vernunft nutzt, um sein Handeln zu leiten und direkt zu beeinflussen. Die reine praktische Vernunft dient dabei als Richtschnur für die Wahl des Handelns. Wissenschaft und Wissen sind bedeutungslos, wenn sie nicht menschliches Handeln beeinflussen und unser Verhalten moralisch authentisch gestalten. Dies ist sicherlich nicht die Aufgabe der theoretischen, sondern der praktischen Vernunft.

Kritik an materialen Ethiken

Materiale Ethiken sind ethische Auffassungen, die... Weiterlesen "Kants Ethik: Kategorischer Imperativ & Postulate der Vernunft" »

Grundlagen der Sozial- und Kulturanthropologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Individualismus und seine Grenzen

Es entwickelte sich das Konzept der individuellen Freiheit bis hin zur Theorie des possessiven Individualismus: Wir verstehen, warum jeder Einzelne der alleinige Eigentümer seiner Person und seiner Fähigkeiten ist. Je weniger der Einzelne von anderen abhängig ist, desto freier ist er.

Die Gesellschaft wird als eine Ansammlung von Individuen betrachtet, die durch den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu Eigentümern werden. Diese Theorie geht davon aus, dass jede Person in jeder sozialen Beziehung ihre besonderen Vorteile sucht, und es muss verstanden werden, dass der Staat die individuelle Freiheit und das Privateigentum wahren muss, um deren Austausch zu erleichtern.

Dieser Individualismus reduziert... Weiterlesen "Grundlagen der Sozial- und Kulturanthropologie" »

Kants Erkenntnistheorie: Sinnlichkeit und Verstand

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,74 KB

Die Sinnlichkeit als Erkenntnisvermögen

Der erste Teil der Kritik der reinen Vernunft ist die transzendentale Ästhetik. Darin befasst sich Kant mit der Sinnlichkeit als passivem Erkenntnisvermögen. Durch sie erhalten wir Vorstellungen (Anschauungen). Die Sinnlichkeit ist der Ausgangspunkt der Erkenntnis. Sie entspricht nicht der Realität an sich, sondern nur der Welt, wie sie auf uns wirkt. Wir erkennen nicht das Ding an sich (Noumenon), sondern nur die Erscheinung.

Apriorische Formen der Sinnlichkeit

Die Sinnlichkeit nimmt vielfältige, chaotische Empfindungen auf. Kant zufolge treten diese Erscheinungen in zwei Formen auf: Raum und Zeit. Raum und Zeit sind nicht aus der Wahrnehmung abstrahiert, sondern allgemeine Formen, in denen wir wahrnehmen... Weiterlesen "Kants Erkenntnistheorie: Sinnlichkeit und Verstand" »

Nietzsche: Kritik der Moral, Tod Gottes, Zarathustra

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Nietzsches Kritik an der traditionellen Moral

Nietzsche war im Grunde genommen mehr Philologe als Philosoph. Er erkannte zwei grundlegende Aspekte in der griechischen Kultur: das Apollinische und das Dionysische. Das Apollinische steht für Einheit, Vernunft, Harmonie und Maß. Das Dionysische hingegen symbolisiert die Vielfalt, das Leben, die Ekstase, ohne Vernunft, Maß oder Harmonie. Für Nietzsche liegt die Weisheit der griechischen Kultur im Wissen um diese beiden Pole. Jedoch ging das Dionysische verloren und nur das Apollinische blieb übrig. Nietzsche macht Sokrates, Platon, das Judentum und das Christentum für diesen Verlust verantwortlich.

Sokrates, Platon und die Abwertung des Sinnlichen

Sokrates glaubte, dass der Mensch durch die... Weiterlesen "Nietzsche: Kritik der Moral, Tod Gottes, Zarathustra" »

Descartes' Philosophie: Zweifel, Vernunft und Gottesbeweis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,43 KB

Descartes' Suche nach einer neuen Philosophie

Descartes schlägt vor, eine neue und universell sichere Philosophie zu konstruieren, nachdem er die Fehlbarkeit und Voreingenommenheit der antiken philosophischen Systeme erkannt hat. Er will ein philosophisches System schaffen, das auf einem festen Fundament ruht und sich stets vorwärts bewegt, ohne jemals zurückzufallen oder sich zu reduzieren, wie es in der Geschichte des Denkens üblich war. Ähnlich der Mathematik sollte diese immerwährende Philosophie nicht auf bestimmten Überzeugungen oder Sitten basieren, sondern auf dem universellen Licht der Vernunft, in dem vor einem Rechtsstreit eine rationale Lösung gefunden werden kann. Dieser Traum von einer einzigen universellen Vernunft liegt... Weiterlesen "Descartes' Philosophie: Zweifel, Vernunft und Gottesbeweis" »

Friedrich Nietzsches Philosophie: Kritik & Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Nietzsches Kritik der westlichen Zivilisation

Friedrich Nietzsche sah die westeuropäische Zivilisation in stetigem Rückgang, begründet in der Nichteinhaltung ihrer grundlegenden Prinzipien. Er betrachtete sie als eine dogmatische Gesellschaft, die sich gegen das Leben und die Instinkte richtet und versucht, Rationalität um jeden Preis zu verhängen.

Nietzsche betrachtete den Menschen der griechischen Tragödie als den Prototyp des perfekten Menschen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass er die perfekte Synthese zwischen dem Apollinischen (Ordnung) und dem Dionysischen (Irrationalität und Instinkte) erreichte. Das Apollinische stand im Dienst des Dionysischen, und es gab eine perfekte Korrelation zwischen dem Dionysischen und dem Apollinischen.... Weiterlesen "Friedrich Nietzsches Philosophie: Kritik & Kontext" »

Nietzsches Philosophie: Kernthemen und Konzepte

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,1 KB

Nietzsches kritische Philosophie: Kernthemen

Kritik der traditionellen Erkenntnistheorie

Die Sprache ist voller Metaphern, zum Beispiel 'Beine' für ein Tier oder einen Tisch. Dies nimmt die These des linguistischen Relativismus vorweg. Konzepte sind Abstraktionen, die zur Leugnung von Unterschieden führen und die Realität verzerren (vereinfachen). Jeder Diskurs ist eine Interpretation der Realität und hängt von der jeweiligen Perspektive ab. Es gibt keine Fakten, nur Interpretationen der Wirklichkeit. Nicht jede Interpretation ist gleichwertig: Solche, die das Leben fördern und bejahen, werden bevorzugt; lebensfeindliche Interpretationen werden kritisiert.

Kritik der traditionellen Moral

Nietzsche kritisiert eine unnatürliche, lebensbedrohliche... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Kernthemen und Konzepte" »

Die Philosophie des Empirismus: Locke, Berkeley und Hume im Vergleich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,8 KB

George Berkeley: Empirismus und Immaterialismus

Berkeleys Konzeptidee: Immaterialismus

Berkeleys Konzeptidee besagt, dass es eine Gleichheit zwischen der sinnlichen und der intelligiblen Welt gibt. Er leugnet nicht allgemeine Ideen, sondern abstrakte Ideen. Abstraktion ist kein notwendiger Schritt, da die Dinge das sind, was sie in sich selbst sind und durch ihren Namen impliziert werden. Die Qualitäten und die einzige Realität sind der Geist, der Dinge als Ideen wahrnimmt, und Gott lässt sie wahrnehmen. Allgemeine Vorstellungen werden gebildet, wenn unser Geist, ausgehend von einer konkreten Idee, Umstände, Ort, Zeit usw. ignoriert, um sich auf Partikulares beziehen zu können. Seine Philosophie ist letztlich eine metaphysische, immaterialistische... Weiterlesen "Die Philosophie des Empirismus: Locke, Berkeley und Hume im Vergleich" »

Nietzsches Philosophie: Nihilismus & Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Erläuterung der Ideen: Nietzsches Philosophie

Nietzsches Philosophie nimmt als Ausgangspunkt die kulturelle Diagnose des Nihilismus. Dieser Nihilismus ist die Konsequenz des historischen Ereignisses, das Nietzsche den "Tod Gottes" nannte.

Der Tod Gottes und die Entwertung der Werte

Seit Sokrates und Platon verstand die westliche Tradition die wahre Wirklichkeit, die Existenz von Sinn und Verständlichkeit, als in einer parallelen Welt liegend. Bei Platon ist dies die Welt der Formen, und das Christentum, als Erbe des Platonismus, nennt sie Jenseits.

Diese Welt der Formen oder das Jenseits fungierte als Norm und Maßstab der Wahrheit und des Guten, als Quelle all dessen, was in der Welt wahr und gut ist. Die Moderne hat, nach Nietzsche, einen Prozess... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Nihilismus & Übermensch" »