Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Platons Theorie der Seele: Dualität, Inkarnation und das Streben nach Wissen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,02 KB

Die Position der Theorie der Seele in Platons Philosophie

Die Existenz des Menschen

Die Existenz ist das Leben, das der Mensch in der Welt lebt. Doch die Erfahrung des Menschen besteht nicht nur aus der Welt, sondern auch aus dem Selbst.

Platon erklärt den Ursprung der Welt mit dem Begriff der Schöpfung, den Ursprung des Selbst jedoch mit der Inkarnation.

Theorie der Ideen, Schöpfung und Liebe

Diese Vorstellung gehört zur Theorie der Liebe, der fundamentalen Theorie der Anthropologie. Diese beiden Theorien sind eng miteinander verbunden. Im Gegensatz zu ihnen ist die Theorie der Seele eine Theorie über den Menschen und gehört somit in den Bereich der Anthropologie. Während die Theorie der Ideen die grundlegende Theorie der platonischen Metaphysik... Weiterlesen "Platons Theorie der Seele: Dualität, Inkarnation und das Streben nach Wissen" »

Nietzsche: Übermensch, Nihilismus & Wille zur Macht

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Nietzsches Philosophie: Moral, Nihilismus und der Übermensch

Nietzsche reflektiert die Zuneigung in der Konzeption moralischer Werte, die sich in den Gefühlen von „Herren“ und „Sklaven“ manifestiert.

Die Geschichte der westlichen Kultur nach Nietzsche

Nietzsche betrachtet die Geschichte der westlichen Kultur als einen wachsenden Anstieg der plebejischen Werte (Sklavenmoral) mit der entsprechenden Marginalisierung der aristokratischen Gesinnung. Diese Entwicklung gipfelte in den Emanzipationsbewegungen der Französischen Revolution.

Nietzsche stellt die „Moral der Herren“ der „Sklavenmoral“ gegenüber, um den Gegensatz zwischen dem Atheismus des „Übermenschen“ und allen Formen religiöser Knechtschaft zu verdeutlichen.

Die

... Weiterlesen "Nietzsche: Übermensch, Nihilismus & Wille zur Macht" »

Menschliches Handeln: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6 KB

Artikel 10: Das menschliche Handeln

Annäherung an den Begriff des Handelns

Sein Leben wird in Aktion gelebt. Leben und Handeln ist für jedes Individuum unterschiedlich, weil es eine besondere Tat ist, die seine Individualität ausdrückt.

Aktion: Operationen des freiwilligen und bewussten Agenten. Als Agent gilt jede Person, jedes Tier oder jede Sache, die eine Klage führt. Freiwillig ist, wer sich bewusst ist, nur menschliche Agenten und Handlungen sind eine einzigartige Art von Ereignis. Wir müssen uns bewusst sein, dass nicht alles, was eine Person tut, eine Aktie ist. Sie spiegelt die Art und Weise wider, wie wir uns nicht kontrollieren wollen oder sie glauben nicht, dass es Aktionen sind.

Spezifität des menschlichen Handelns

Es gibt einige... Weiterlesen "Menschliches Handeln: Ein umfassender Leitfaden" »

Descartes' Methode: Eine Analyse des methodischen Zweifels

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,67 KB

Descartes' Abhandlung über die Methode

Einführung in Descartes' Denken

Dieser Text ist ein Auszug aus der Abhandlung über die Methode von René Descartes. Der Schwerpunkt liegt auf dem methodischen Zweifel, der zur ersten Wahrheit führt. Descartes, ein bedeutender Philosoph des 17. Jahrhunderts, gilt als Begründer des Rationalismus. Diese philosophische Strömung steht im Gegensatz zum Empirismus des Mittelalters. Während die Scholastik den Glauben der Vernunft unterordnete und die Grenzen der Vernunft betonte, strebte Descartes nach einer autonomen Vernunft, die selbstständig zur Wahrheit gelangen kann. Dafür bedarf es einer geeigneten Methode, die auf alle Wissensbereiche anwendbar ist.

Die vier Schritte der cartesianischen Methode

Das... Weiterlesen "Descartes' Methode: Eine Analyse des methodischen Zweifels" »

Rousseau: Gesellschaftsvertrag und politischer Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Rousseaus Theorie des demokratischen Staates

Rousseau suchte eine neue, egalitäre Form der demokratischen Gesellschaft. Er begründete den demokratischen Staat in drei Schritten:

Die drei Schritte zur Begründung des Staates

  1. Der Zustand der Natur

    Das Leben vor der Gesellschaft.

  2. Der Gesellschaftsvertrag

    Die gesamte Gemeinschaft, frei und in Gleichheit, unterwirft sich dem allgemeinen Willen des Volkes und der legitimen Rechtsordnung. Der Vertrag, der die Entscheidungsmacht beim Volk belässt, besteht darin, dass soziale Freiheit im Gehorsam gegenüber dem selbst auferlegten Gesetz liegt.

  3. Die Art der Gesellschaft

    In dieser Gesellschaftsform muss ein gemeinsames Interesse identifiziert werden, das vom Volk immer ausgeübt werden sollte. Diese Macht ist

... Weiterlesen "Rousseau: Gesellschaftsvertrag und politischer Einfluss" »

Vernunft und Glaube: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Vernunft und Glaube

  • Vernunft / Glaube

Wir müssen deshalb Gott studieren. Aristoteliker und Empiriker versuchen, absolute Wahrheiten durch Vernunft zu erreichen. Es gibt zwei Arten von Wahrheiten: offenbarte und rationale, die etwas gemeinsam haben. Die offenbarten Wahrheiten sind die Dogmen von Glaubensgemeinschaften, die Präambeln des Glaubens. Die rationalen Wahrheiten sind nicht offenbarte Wahrheiten.

Gott offenbart die Wahrheiten aus zwei Gründen: 1) Weil viele Christen keine Zeit haben, sie zu verstehen. 2) Weil die Philosophen zu anderen Schlussfolgerungen gelangen.

Die Vernunft hilft, das Dogma des Atheismus rational zu verteidigen und einige Aspekte der Bibel zu klären. Der Glaube hilft der Vernunft, weil er als ein Kriterium der Wahrheit... Weiterlesen "Vernunft und Glaube: Eine philosophische Betrachtung" »

Karl Marx: Materialismus, Entfremdung & Gesellschaftsanalyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Marx' Philosophie: Theorie und Praxis

Marx versuchte, mit seiner Philosophie die Wirklichkeit wissenschaftlich zu erklären. Gleichzeitig sollte seine Theorie dazu dienen, die historische Realität, in der er lebte, zu kritisieren und so zu ihrer Transformation beizutragen. Daher hatte Marx' Philosophie zwei Aspekte:

  • Theoretisch: Eine wissenschaftliche Erklärung der Wirklichkeit, d.h. der Geschichte, der menschlichen Realität, der Gesellschaft und des Menschen, um eine Theorie des Bewusstseins zu entwickeln, die die ideologische und entfremdete Existenz beleuchtet.
  • Praktisch: Die Suche nach einem politischen Programm revolutionärer Aktion, das Leitlinien für das Proletariat zur Umwandlung der bürgerlichen Produktionsweise und der Bewusstseinsformen
... Weiterlesen "Karl Marx: Materialismus, Entfremdung & Gesellschaftsanalyse" »

Ethik: Glück, Utilitarismus und Kantsche Prinzipien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,76 KB

Epikurs Philosophie des Glücks

Epikur stimmt mit Aristoteles überein, dass das ultimative Ziel des Menschen das Glück ist. Er definiert Glück als Vergnügen. Es gibt verschiedene Arten von Vergnügen:

  • Statisches Vergnügen: Die Abwesenheit von Schmerz oder Unbehagen.
  • Kinetisches Vergnügen: Eine Veränderung unseres Zustandes, die Unbehagen beseitigt oder Schmerzen lindert. Die Beseitigung dieser Schmerzen oder Beschwerden führt uns zurück in einen statischen Zustand der Freude.

Epikur unterscheidet zwischen:

  • Vergnügen des Körpers: Aponia, die Abwesenheit von körperlichem Schmerz.
  • Vergnügen des Geistes: Ataraxie, die Abwesenheit von Angst und Störung.

Arten von Wünschen nach Epikur

Epikur kategorisiert Wünsche wie folgt, um das maximale... Weiterlesen "Ethik: Glück, Utilitarismus und Kantsche Prinzipien" »

Platons Philosophie: Menschenbild und Ethik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,4 KB

Menschenbild bei Platon

Die platonische Vorstellung von der Welt ist dualistisch: Welt der Ideen und Welt der Sinne. Auch seine Auffassung vom Menschen, seine Anthropologie, ist dualistisch: Der Mensch ist ein Verbund von Seele und Leib. Die Welt der Ideen hat Vorrang über die sinnliche Welt, auch die Seele hat Vorrang über den Körper. Platons Hauptanliegen ist es, die menschliche Seele zu erforschen. Platon sagt, dass der Körper ein Gefängnis für die Seele ist, weil er glaubt, dass sie zwei unterschiedliche Realitäten sind: Der Körper ist materieller Natur und gehört damit zur sinnlichen Welt, und die Seele ist geistiger Natur und kommt aus der intelligiblen Welt. Die Seele selbst ist nicht an den Körper gebunden, und ihr natürlicher... Weiterlesen "Platons Philosophie: Menschenbild und Ethik" »

Nietzsches Kritik: Moral, Metaphysik und Wissenschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Nietzsches Kritik an Moral und Metaphysik

Die moralische Kritik: Herren- und Sklavenmoral

Nietzsches moralische Kritik richtet sich gegen Funktionen, die im Christentum verankert sind. Für Nietzsche ist diese Moral unnatürlich, da sie natürliche Impulse kontrolliert. Dies führt dazu, dass Menschen zu Sklaven werden, die Werte wie Demut und Bescheidenheit verteidigen, um Zugang zu einem anderen, besseren Leben zu erhalten. Daher soll die Macht die Herrenmoral aktiv und kreativ schaffen, im Gegensatz zur Sklavenmoral, die ein Racheinstinkt gegen jedes andere, bessere Leben ist. So versucht die Religion, die Sklavenmoral zu fördern und zu rechtfertigen. Deshalb kritisiert Nietzsche die etablierte Religion, die die Entfremdung des Menschen verursacht... Weiterlesen "Nietzsches Kritik: Moral, Metaphysik und Wissenschaft" »