Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rousseau & Kant: Freiheit, Gleichheit & Würde

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Rousseaus Gesellschaftsvertrag

Historischer Kontext

Rousseaus Werk fällt ins 18. Jahrhundert, das Zeitalter der Aufklärung. Diese Denkrichtung dominierte in England und Frankreich. Die Aufklärer setzten volles Vertrauen in die Vernunft, um menschliche Probleme zu lösen.

Thema des Textes

Gleichheit und Freiheit als zentrale Elemente des menschlichen Zusammenlebens.

Hauptideen

Gleichheit ist notwendig für Freiheit. Diese ist das Zentrum der Beziehungen zwischen Menschen und dem Staat. Der Staat entspricht dem Gesetz und vermeidet Sklaverei.

Verhältnis der Ideen

  • Das Individuum wird als Mitglied einer Gruppe über den Familienstand gestellt, bleibt aber frei, solange es sich dem allgemeinen Willen unterwirft, der durch Gesetze ausgedrückt wird.
... Weiterlesen "Rousseau & Kant: Freiheit, Gleichheit & Würde" »

Philosophische Konzepte und ihre Entwicklung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,84 KB

Platon: Kontext: Historisch-kulturell: 427, Griechische Peloponnesische Kriege, die Tyrannei von dreißig, der zum Tode verurteilte Sokrates, zwischen 3 n. Chr. und den stärkeren Auseinandersetzungen, Aristophanes, Xenophon, schöner Stil, Bildung, Syrakus, Dionysios II. Philosophische Sophisten, Rhetorik, Phänomenalismus, Subjektivismus und Relativismus, Sokrates, Konzept und Argumentation, induktiver moralischer Intellektualismus, vorgeschlagene vorsokratische, pythagoreische Schule, die gleiche Funktion von Ideen, die von Parmenides, Heraklit, Vision, sinnliche Welt, Mechanismus, Atomismus, Theologie in der Nähe von Anaxagoras. Themen: 5. Heute: Bildung und Werte, die Grundlage der menschlichen Rechte, Gefängnissystem, Politik und Ethik,... Weiterlesen "Philosophische Konzepte und ihre Entwicklung" »

John Locke: Empirismus, Politik und Toleranz

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,38 KB

John Locke

Historischer und soziokultureller Hintergrund

John Locke ist der Philosoph, der die Grundlagen des Empirismus legte.

Im 17. Jahrhundert erlebte England eine tiefgreifende politische Transformation. Hier fand die erste moderne politische Revolution statt, die aus der Vereinigung von Bourgeoisie und Adel gegen den Absolutismus der Stuart-Dynastie hervorging. Es war eine liberale Revolution, deren Maßnahmen zur Etablierung einer parlamentarischen Monarchie führten, in der der König gemeinsam mit dem House of Commons und dem House of Lords regierte.

Als Locke geboren wurde, regierte Karl I. England, Schottland und Irland. Die Beziehungen zwischen dem Monarchen und den Versammlungen waren zunächst stabil und friedlich, basierend auf Konsens.... Weiterlesen "John Locke: Empirismus, Politik und Toleranz" »

Seele und Körper: Platon, Aristoteles und weitere Theorien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Seele und Körper: Theorien im Vergleich

Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Verhältnis von Seele und Körper beschäftigt die Philosophie seit der Antike. Sowohl Platon als auch Aristoteles glaubten an eine Art Dualität des Menschen.

Platon: Die zufällige Verbindung

Für Platon bedeutete der Mensch eine zufällige Verbindung zwischen Leib und Seele. Die Seele gehört zur Welt der Ideen und besitzt wahre Erkenntnis. Sie besteht aus drei Teilen: dem rationalen (Auriga), dem jähzornigen (Schimmel) und dem lüsternen (schwarzes Pferd). Diese drei Teile werden im Mythos des geflügelten Wagens erläutert: Wenn die Ratio die Kontrolle über die anderen Teile verliert, stürzt der Wagen, der die Welt der Ideen repräsentiert, in die sinnliche... Weiterlesen "Seele und Körper: Platon, Aristoteles und weitere Theorien" »

Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Vom Naturzustand zur Zivilgesellschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Der Naturzustand nach Rousseau

Rousseau erklärt den Ursprung menschlicher Gesellschaften durch den Austritt aus dem Naturzustand. Seine Konzepte basieren auf drei Prinzipien: dem Naturzustand, dem Zivilisationszustand und dem Gesellschaftsvertrag, der eine Lösung für die Probleme des Zivilisationszustands bietet. Im Naturzustand beschreibt Rousseau den Menschen als "edlen Wilden". Dieser vormoralische Zustand ist geprägt vom Fehlen von Moral und sozialen Gesetzen. Obwohl der Mensch noch nicht über Moralvorstellungen verfügt, besitzt er doch ein Gefühl der Frömmigkeit, das ihn von anderen Tieren unterscheidet.

Der edle Wilde

Sowohl Hobbes als auch Rousseau betrachten den Menschen im Naturzustand als frei. Hobbes sieht diese Freiheit jedoch... Weiterlesen "Rousseaus Gesellschaftsvertrag: Vom Naturzustand zur Zivilgesellschaft" »

Vernunft und Glaube bei Augustinus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,42 KB

Augustinus lebte mit großer Intensität das Problem des Verhältnisses von Vernunft und Glaube. In seiner Jugend kehrte er, wegen der angeblichen Unvereinbarkeit zwischen ihnen, vom Schoß der Kirche zurück, um seine intellektuellen Ansprüche zu verteidigen. Später bestand er darauf, dass Glauben nicht bedeutet, auf rationale Forderungen zu verzichten.

A) Die Einheit der Wahrheit

Für Augustinus gibt es nur eine einzige Wahrheit der Dinge, die von zwei Lichtquellen beleuchtet wird: Vernunft und Glaube. Der Glaube ist jedoch die mächtigste der beiden Quellen und erreicht die Fülle der Wahrheit.

B) Harmonie und Unterscheidung

Vernunft und Glaube sind harmonisch aufeinander abgestimmt, aber sie sind deutlich zu unterscheiden und nicht zu verwechseln.... Weiterlesen "Vernunft und Glaube bei Augustinus" »

Hellenistische Philosophie: Epikureer, Stoiker, Zyniker, Skeptiker

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Hellenistische Philosophie: Ein Überblick

In der hellenistischen Zeit entwickelten sich vier bedeutende philosophische Schulen, die teilweise auf aristotelischen und platonischen Lehren basierten.

Epikureismus: Glück durch Verständnis

Die Epikureer, benannt nach Epikur, vertraten eine atomistische Physik. Obwohl Epikur ein Anhänger von Demokrit und Leukipp war, führte er die Idee der Klinamen (zufällige Abweichungen der Atombahnen) ein, um die ethische Freiheit zu begründen. Sie strebten nach Glück und pflegten es durch drei Prinzipien:

  1. Klarheit der Empfindung: Die Gewissheit, dass Empfindungen und Erfahrungen verlässlich sind.
  2. Erfahrung der Empfindung: Die Aneignung von Wissen durch die Sinne.
  3. Gefühl von Lust und Schmerz: Die Fähigkeit,
... Weiterlesen "Hellenistische Philosophie: Epikureer, Stoiker, Zyniker, Skeptiker" »

John Stuart Mill: Utilitarismus Definition & Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Zweites Kapitel: Mill Utilitarismus

Utilitarismus: Erste Klärungen

Nutzen ist nicht das Gegenteil von Vergnügen

Nutzen ist nicht nur Vergnügen (Auch Freisetzung von Schmerzen)

Definition: Moralische Grundlage (Netto)

Lust und Schmerz sind keine letzten Ziele sittlichen Handelns

Kritik: Schweine-Moraltheorie

Verteidigung: Ignoriert spezifische Freuden des Menschseins

Vorteile geistiger Genüsse

Mills Beitrag: Verschiedene Qualitäten der Freude

Der Test: Menschen bevorzugen höhere Freuden

Das allgemeine Wahlrecht der Kenner

Grund für die Wahl: Würde

Gefühl der Würde oder Selbstachtung des Individuums

Scheinbare Ausnahmen

1. In Fällen extremen Unglücks

2. Charakterschwäche

3. Fähigkeit zu höheren Freuden verloren

Spezifikationen: Utilitaristisches

... Weiterlesen "John Stuart Mill: Utilitarismus Definition & Kritik" »

Das Konzept der Seele bei Platon, Aristoteles und Descartes

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Das Konzept der Seele in der Philosophie

Das Konzept der Seele ist tief geprägt durch Platons Dualismus zwischen der sinnlichen Welt und der Welt der Ideen, was sich in der Anthropologie als Dualismus zwischen Körper und Geist manifestiert.

Platon: Die unsterbliche Seele

Für Platon ist der Mensch eine geistige und ewige Seele, die im Körper eingesperrt ist. Das authentische und wahre Selbst des Menschen ist die Seele, deren Bestimmung die Weisheit ist. Körper und Seele sind zwei unterschiedliche Realitäten. Der Körper ist materieller Natur und gehört als solcher zur Welt der Sinne. Die Seele hingegen ist spiritueller Natur und gehört zur Welt des Verstandes. Die Seele selbst ist daher nicht an den Körper gebunden; ihr natürlicher Ort... Weiterlesen "Das Konzept der Seele bei Platon, Aristoteles und Descartes" »

Nietzsches Metaphysik: Tod Gottes, Wille zur Macht

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Nietzsches Metaphysik: Eine Einführung

Nietzsches Verkündung von Gottes Tod

Nietzsche verkündet den Tod Gottes als ein Phänomen von großer Tragweite. Menschen, die nicht mehr an Gott glauben, können oft nicht das volle Ausmaß dieses Ereignisses erfassen. Der Tod Gottes führt zu einem Verlust der traditionellen Ordnung und zu einer tiefgreifenden Transformation der Werte. Nietzsche leugnet zwar die Existenz Gottes, behält aber zunächst Denk- und Verhaltensmuster bei, die mit der Existenz Gottes verbunden sind. Seine Philosophie zielt darauf ab, die Konsequenzen des Todes Gottes zu erforschen und zu bewältigen.

Nietzsches Philosophie lässt sich in zwei Hauptaspekte unterteilen:

  • Kritik der westlichen Kultur: Nietzsche kritisiert die westliche
... Weiterlesen "Nietzsches Metaphysik: Tod Gottes, Wille zur Macht" »