Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rationalismus und Empirismus: Ein Vergleich philosophischer Strömungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Rationalismus

Philosophische Theorie, die ihren Ursprung in den Gedanken von Descartes hat. Sie betont die Vernunft als Grundlage des Wissens und betrachtet sie als das wichtigste Instrument. Es gibt zwei Arten von Realitäten:

  1. Res extensa: Dinge oder Entitäten
  2. Res cogitans: Geist oder Verstand

Mechanistische Erklärungen

Identifiziert und bezieht sich auf materielle und effiziente Kausalität im Zusammenhang mit Veränderungen in der Realität.

Finalistische Erklärungen

Glaube an die letzte Ursache (Teleologie).

Empirismus

Im Gegensatz zum Rationalismus betrachtet der Empirismus die Erfahrung als einzige Quelle des Wissen. Die Naturwissenschaft wird als ideale Wissenschaft angesehen und basiert auf Beobachtung. Vertreter sind Bacon, Newton, Locke,... Weiterlesen "Rationalismus und Empirismus: Ein Vergleich philosophischer Strömungen" »

Philosophische Konzepte: Augustinus, Thomas von Aquin und Rationalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,96 KB

Augustinus von Hippo

Geboren in Tagaste (354 n. Chr.).

Glaube und Vernunft: Verstehen durch Glauben

Augustinus suchte die absolute Wahrheit. Er durchlief den Manichäismus und die Skepsis der Platonischen Akademie. Später las er die Neuplatoniker und wurde Christ. Aus den platonischen und christlichen Dogmen entwickelte er die Theorie der Erleuchtung: Die Seele wird durch ein inneres Licht erleuchtet, das von Gott gesetzte angeborene Ideen enthält. Um dieses Licht rein zu halten, müssen wir glauben und Gott gehorchen.

Der Glaube ist nicht irrational, sondern übernatürlichen und göttlichen Ursprungs. Wissen wird durch göttliche Erleuchtung erlangt. Durch den Glauben verstehen wir, was ohne ihn unverständlich bliebe. Dies fasst das Prinzip... Weiterlesen "Philosophische Konzepte: Augustinus, Thomas von Aquin und Rationalismus" »

Carl Rogers, Emotionale Intelligenz und Politische Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,3 KB

Carl Rogers: Psychologe und Humanistische Therapie

Carl Rogers, ein US-amerikanischer Psychologe und einer der Begründer der humanistischen Therapie, vertrat die Ansicht, dass Therapie nicht bedeutet, eine Maske aufzusetzen, um etwas zu verbergen. Vielmehr geht es darum, Maßnahmen zu ergreifen, die uns wachsen lassen und uns helfen, an einem Ort akzeptiert zu werden. Sein Vorschlag ist es, die Therapie zu nutzen, um die Maske abzulegen und glücklich zu sein. Glücksmomente mögen kitschig erscheinen, aber das Wort zieht uns an, weil wir oft Angst haben, es in der humanistischen Theorie zu verwenden.

Rogers' Methode: Neue Erfahrungen wagen

Rogers' Methode besteht darin, neue Erfahrungen zu machen und neue Türen zu öffnen, um die Maske abzulegen.... Weiterlesen "Carl Rogers, Emotionale Intelligenz und Politische Philosophie" »

Kultur und Gesellschaft: Konzepte und Beziehungen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Zwei Ideen: Natur und Kultur

Die Idee der Natur

Für die ersten Philosophen ist die Natur eine ganze Dynamik der Elemente. Nach Aristoteles bezieht sie sich auf Wesen, die sich im Rahmen ihrer eigenen Art und ihres Zwecks bewegen.

Die Idee der Kultur

Subjektive Kultur

Subjektive Kultur steht im Zusammenhang mit Bildung. In diesem Sinne ist subjektive Kultur das Erbe von Wissen, das während des Lernens eines Subjekts in einem sozialen Kontext erworben wird.

Objektive Kultur

Die Art und Weise, wie Kultur als objektives Thema präsentiert wird. Der objektive Sinn von Kultur liegt in allen Produktionen, die Menschen in einem sozialen Kontext schaffen.

Geschichte der Beziehungen zwischen Natur und Kultur

Für lange Zeit war der Begriff der Natur das Gegenteil... Weiterlesen "Kultur und Gesellschaft: Konzepte und Beziehungen" »

Schlüsselkonzepte der Philosophie: Empirismus, Hume und Descartes' Wahrheit

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Soziopolitischer Kontext des englischen Empirismus

Die soziopolitische Situation in England im 17. und 18. Jahrhundert war einzigartig und unterschied sich maßgeblich vom übrigen Europa. Während auf dem Kontinent der Absolutismus vorherrschte, fand in England die bürgerliche Revolution statt. Zwischen 1640 und 1650 entwickelte sich in Europa eine Bewegung gegen die absolute Monarchie. Die treibende Kraft dieser sozialen Unruhen war eine aufstrebende soziale Klasse: die Bourgeoisie. Diese Bewegung konnte jedoch nur dort erfolgreich sein, wo sie sich mit dem Adel verbündete. Dies war in England der Fall. Dort etablierte sich durch wechselvolle politische Ereignisse schließlich die konstitutionelle parlamentarische Monarchie. England wurde... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte der Philosophie: Empirismus, Hume und Descartes' Wahrheit" »

Die intellektuelle Erkenntnis nach Augustinus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,96 KB

Die Dinge als Spiegelbild Gottes

Augustinus erklärt die intellektuelle Erkenntnis folgendermaßen:

  1. Die Dinge sind von Gott geschaffen und ein Spiegelbild seiner Vollkommenheit. Gott handelt nach einem Plan, dessen Vorlage die Ideen in seinem Geist sind. Die Dinge ahmen diese Ideen nach, wenn auch unvollkommen.
  2. Gott legt die Ideen aller Dinge in unser Gedächtnis.
  3. Wir nehmen die Dinge mit unseren Sinnen wahr (z. B. einen Baum). Diese sinnliche Wahrnehmung erweckt die entsprechenden Begriffe in unserem Gedächtnis, die ebenfalls Abbilder der göttlichen Ideen sind. So wird implizites Wissen explizit, und ein im Gedächtnis verborgener Begriff wird zu einem Konzept, das von der Intelligenz erfasst wird.

Glaube und Vernunft

Augustinus sieht keinen unversöhnlichen... Weiterlesen "Die intellektuelle Erkenntnis nach Augustinus" »

Dadaismus: Ursprung, Manifestationen und Einfluss

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Dadaismus: Eine kontroverse Bewegung des 20. Jahrhunderts

Der Dadaismus ist eine heftige, scharfe und kontroverse Bewegung des 20. Jahrhunderts (S. XX). Der wichtigste Theoretiker, der rumänische Dichter Tristan Tzara, betonte, dass Dada eher eine Stimmung als eine Technik oder ein Stil sei. Die Energiequellen müssen sowohl im psychischen und geistigen als auch im formalen Bereich gesucht werden. Die ersten Manifestationen des Dada-Geistes fanden zwischen 1915 und 1916 in New York und Zürich statt.

Tzara sagte 1918, dass Dada von Anfang an der Zerstörung aller gängigen Werte verpflichtet sei. Dennoch wurde die Bewegung zu einer neuen künstlerischen Realität, die den späteren Surrealismus beeinflusste.

Dadaismus in Zürich (1916): Geistige

... Weiterlesen "Dadaismus: Ursprung, Manifestationen und Einfluss" »

Macht, Legitimität und der moderne Staat

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,13 KB

Macht, Autorität und Legitimität

Macht, Autorität und Legitimität sind eng miteinander verbunden. Dieser Zusammenhang ist entscheidend für den Aufbau dauerhafter Beziehungen und stabiler Machtverhältnisse, in denen der ständige Rückgriff auf Gewalt unnötig ist. Weber und Marx unterschieden zwischen Macht und Autorität.

Autorität ist die institutionalisierte Ausübung von Macht und führt zu einer mehr oder weniger dauerhaften Differenzierung zwischen Herrschenden und Beherrschten, zwischen denen, die regieren, und denen, die gehorchen. Autorität beinhaltet eine Reihe von Annahmen:

  • Eine Über-/Unterordnungsbeziehung zwischen zwei Individuen oder Gruppen.
  • Die Erwartung der übergeordneten Gruppe, das Verhalten der Untergebenen zu steuern.
... Weiterlesen "Macht, Legitimität und der moderne Staat" »

Galileo Galilei: Beiträge zur modernen Wissenschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Galileos Beiträge zur Physik

Grundlagen der Galileischen Relativitätstheorie

  • Das Pendel
  • Die gleichförmige Bewegung
  • Der freie Fall von Geschossen

Diese Konzepte bilden die Grundlagen der Galileischen Relativitätstheorie.

Zerstörung der Aristotelischen Physik

Mit diesen Beiträgen zerstörte Galileo die aristotelische Physik in mehreren Punkten:

  • Die Falschheit der Unterscheidung zwischen schweren und leichten Körpern: Alle Körper sind schwer. Die Schwerkraft (oder Leichtigkeit) hängt nicht von der Art des Körpers ab, sondern von seiner Position in Bezug auf andere umgebende Körper.
  • Bewegung und Ruhe sind keine intrinsischen Eigenschaften der Körper, sondern Zustände, die für die Bewegung oder Ruhe gleichgültig sind. Das heißt, die Natur
... Weiterlesen "Galileo Galilei: Beiträge zur modernen Wissenschaft" »

Stadien des philosophischen Denkens

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

1. Stadien des philosophischen Denkens:

Es ist nicht sicher, wann die Philosophie ihren Anfang nahm, aber es wird angenommen, dass Thales von Milet im 7. Jahrhundert v. Chr. damit begann. Die folgenden Schritte lassen sich unterscheiden:

Antike (7. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.)

Griechisches Denken:

  • Vorsokratiker: Philosophen vor Sokrates, die einen metaphysischen Denkansatz hatten.
  • Sokrates: Interessierte sich hauptsächlich für die Bildung guter Menschen und reduzierte seine philosophische Tätigkeit auf praktische Moral.
  • Platon: Teilte die Welt in zwei Bereiche: die intelligible Welt (des wahren Seins) und die Welt der bloßen Erscheinung.
  • Aristoteles:
    1. Logik ist ein Instrument der Macht.
    2. Wissenschaft ist apodiktisch, d.h. demonstrativ.
    3. Das Sein ist
... Weiterlesen "Stadien des philosophischen Denkens" »