Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,31 KB

Marxistische Anthropologie: Der Mensch im Fokus

Der Mensch ist ein konkretes, sinnliches, aktives und dynamisches Wesen. Er verändert die Welt durch Arbeit, vermenschlicht die Natur und naturalisiert sich selbst. Im 19. Jahrhundert ist der Mensch jedoch Unterdrückung, Ausbeutung und Entfremdung ausgesetzt. Marx untersucht die Entfremdung des Arbeiters in der kapitalistischen Gesellschaft. Der Mensch ist entfremdet in Bezug auf:

  1. Das Produkt seiner Arbeit
  2. Die Art und Weise der Arbeit
  3. Andere Menschen

Privateigentum ist die Quelle der entfremdeten Arbeit, das Verschwinden des einen führt zum anderen. Der Mensch lebt in Wechselwirkung mit der Natur durch Arbeit. Der Mensch wird durch Arbeit geprägt, und Ideen sollten von dort kommen, aus dem Bewusstsein... Weiterlesen "Marxistische Anthropologie: Entfremdung und historischer Materialismus" »

Philosophie: Bereiche, Logos und Mythos

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Bereiche der Philosophie

Die Philosophie umfasst verschiedene Disziplinen, die grundlegende Aspekte der Realität und der menschlichen Existenz untersuchen:

  • Metaphysik: Untersucht die grundlegende Natur der Realität und die Eigenschaften alles Existierenden.
  • Logik: Untersucht die Struktur, Form und Korrektheit von Argumenten und des Denkens.
  • Erkenntnistheorie: Untersucht die Ursprünge, Gültigkeit und Grenzen des Wissens, sowie die Erlangung von Gewissheit.
  • Anthropologie: Analysiert den Menschen aus verschiedenen Perspektiven, wie z.B. der biologischen, sozialen, kulturellen und humanistischen.
  • Ethik: Untersucht moralische Codes und Normen, ihre Begründung, Gültigkeit und Universalität.
  • Ästhetik: Analysiert das Wesen der Schönheit und des künstlerischen
... Weiterlesen "Philosophie: Bereiche, Logos und Mythos" »

Aristoteles: Potenz, Akt, Physik und Anthropologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,79 KB

Filo 2.2 4. Die Potenz und Akt

Die Unterscheidung zwischen Macht und Handlung entpuppt sich als gelungener Versuch, Bewegung und das Problem der physikalischen Erklärung zu verstehen. Parmenides hatte die Wirklichkeit zu etwas Statischem und Unbeweglichem reduziert, während Heraklit verstand, dass alles sich bewegt und sich kontinuierlich entwickelt. Platon versuchte, die Trägheit des Parmenides und die übermäßige Mobilität des Heraklit zu überwinden, indem er zwei verschiedene Arten von Wirklichkeit unterschied: die sinnliche Welt, wo es Bewegung, Veränderung und ständigen Wandel gibt, und die intelligible Welt, bevölkert ausschließlich von ewigen und unveränderlichen Ideen, die er als die wahre Wirklichkeit ansah. Aber Aristoteles... Weiterlesen "Aristoteles: Potenz, Akt, Physik und Anthropologie" »

Platon und Aristoteles vs. Christentum: Seele, Innovationen & Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,99 KB

Platons und Aristoteles' Konzeption der Seele

Aristoteles lehnte Platons dualistische Theorie, nach der der Mensch aus Körper und Seele besteht und eine radikale Trennung zwischen beiden Komponenten existiert, zu Beginn ab. Für Aristoteles ist die Seele das Prinzip des Lebens bzw. der lebende Körper selbst, der sich von unbelebten Objekten abhebt.

Folglich haben nicht nur Menschen eine Seele, sondern es gibt auch verschiedene Arten von Seelen, die den verschiedenen Lebensformen entsprechen. Aristoteles unterscheidet drei Arten der Seele: die vegetative, die animalische (menschliche) und die rationale.

Im Gegensatz dazu sah Platon die Seele als eine menschliche Eigenschaft ohne weitere Differenzierung und beschränkte sich auf die Dreiteilung... Weiterlesen "Platon und Aristoteles vs. Christentum: Seele, Innovationen & Philosophie" »

Metaphysik in der Philosophie: Descartes, Hume, Wittgenstein und Kant

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,55 KB

Descartes' Sicht auf die Metaphysik

Für René Descartes erforscht die Metaphysik das Wesen der Realität und bildet die Grundlage der Wissenschaften, beginnend mit der Physik, um eine umfassende Vision der Natur zu vermitteln.

Humes radikale Kritik an der Metaphysik

David Hume vertritt die Ansicht, dass metaphysische Sätze unsinnige Äußerungen sind. Sie sind weder Tatsachenfragen (da sie nicht von empirischen Eindrücken abgeleitet sind und somit keine Tatsachen darstellen) noch Beziehungen von Ideen (da sie unser Wissen über die Welt nicht erweitern).

Hume übt eine radikale Kritik an der Metaphysik, da er sie als Ursprung unserer Irrtümer betrachtet. Metaphysik basiert seiner Meinung nach auf der Unkenntnis der Grenzen der Erkenntnis und... Weiterlesen "Metaphysik in der Philosophie: Descartes, Hume, Wittgenstein und Kant" »

Nietzsches Philosophie: Umwertung der Werte, Übermensch & Ewige Wiederkehr

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

1. Die moralische Neubewertung: Umwertung der Werte

Die moralische Neubewertung ist für Nietzsche eine tiefgreifende Veränderung der Beurteilung. Ausgehend von einer relativistischen Interpretation der Moral, schlägt er eine neue Hierarchie der Werte vor, die den Kern seiner neuen Interpretation von Gut und Böse bildet:

Gut und Böse im Sinne Nietzsches

Das Gute und Wahre ist demnach alles, was das Leben fördert und den Willen zur Macht stärkt. Das Schlechte und Falsche hingegen führt zur Verneinung des Lebens.

Kritik an sokratisch-platonischen und jüdisch-christlichen Werten

Diese Form der Prüfung, verkörpert in der Spannung zwischen dem Apollinischen und dem Dionysischen, wurde laut Nietzsche durch die sokratisch-platonische Philosophie... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Umwertung der Werte, Übermensch & Ewige Wiederkehr" »

Philosophie der Wissenschaft und Technologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Philosophie der Wissenschaft

Philosophie und Wissenschaft verfolgten ursprünglich ähnliche Ziele: die Welt und die menschliche Existenz zu erkennen, zu verstehen, zu erklären und zu interpretieren. Mit der Entwicklung eigener Methoden und Ziele entfernte sich die Wissenschaft jedoch von der Philosophie.

Die Philosophie der Wissenschaft ist eine Disziplin, die die Wissenschaft selbst untersucht. Die Disziplin, die untersucht, wie wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden, ist die Erkenntnistheorie, die heute oft als Philosophie der Wissenschaft bezeichnet wird. Zu ihren Aufgaben gehören:

  • Die philosophischen Implikationen wichtiger wissenschaftlicher Theorien untersuchen.
  • Analysieren, welche Annahmen über wissenschaftliches Arbeiten in
... Weiterlesen "Philosophie der Wissenschaft und Technologie" »

Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Stufen der moralischen Entwicklung

Präkonventionelle Moral

Auf dieser Ebene gibt es kein Verständnis von sozialen Regeln. Moralische Fragen werden nur aus der Perspektive des Individuums betrachtet.

Konventionelle Moral

Urteile werden ausschließlich in Bezug auf die Regeln und Erwartungen der sozialen Gruppe gefällt. Moralische Fragen müssen aus der Perspektive eines Mitglieds der sozialen Gruppe betrachtet werden.

Postkonventionelle Moral

Das Individuum versteht die Regeln der Gesellschaft, ist aber nicht an sie gebunden. Das Denken ist von universellen Prinzipien und Werten geleitet. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Moral auf allgemeine Prinzipien und Werte bezieht.

Moralische Argumentation

Im Gegensatz zum moralischen Urteil beinhaltet... Weiterlesen "Stufen der moralischen Entwicklung nach Kohlberg" »

Platons Philosophie: Ideenlehre, Seele & Gerechtigkeit im Staat

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Platons Ideenlehre: Die Suche nach ewiger Wahrheit

Platons Philosophie ist maßgeblich von seiner Ideenlehre geprägt, die eine zeitlose Suche nach der Idee der ewigen und unveränderlichen Gerechtigkeit darstellt. Sie steht im Kontrast zur flüchtigen Natur politischer Macht und den Versuchen, diese zu beeinflussen.

Der Dualismus der Welt

Platon unterscheidet klar zwischen zwei Welten:

  • Die Welt der Sinne: Diese ist geprägt von Veränderung und Vergänglichkeit. Sie ist nicht Gegenstand wahrer Wissenschaft, sondern lediglich der Meinung (Doxa).
  • Die Welt der Ideen: Diese ist immateriell, ewig und unveränderlich. Hier finden sich die wahren, vollkommenen Formen aller Dinge, die nur durch den Geist erfassbar sind.

Ethische und politische Absicht

Die... Weiterlesen "Platons Philosophie: Ideenlehre, Seele & Gerechtigkeit im Staat" »

Philosophie: Tiere, Mythen und Denken

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Unterschiede zwischen Mensch und Tier

Und was ist mit Tieren?

Tiere leben völlig in die Realität eintaucht und müssen zufrieden sein, Reize zu verarbeiten, die vorhersehbare Antworten auslösen.

Unterschiedliche Arten, die Realität zu sehen

8. Welcher Unterschied besteht zwischen uns und anderen Tieren in Bezug auf die unterschiedliche Art und Weise, wie wir der Realität begegnen?

Tiere haben eine praktische Haltung. Menschen hingegen können die Wirklichkeit nicht nur als Mittel zum Lebensunterhalt oder als Gefahr sehen, sondern als eine Welt voller Geheimnisse und Fragen, ein faszinierendes Universum, das Verwirrung und Neugier hervorruft.

Mythisches und Rationales Denken

9. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen mythischem

... Weiterlesen "Philosophie: Tiere, Mythen und Denken" »