Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Holismus: Definition, Geschichte und Anwendungsbereiche

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,22 KB

Was ist Holismus? Definition und Konzept

Holismus (griechisch holos „ganz“), auch Ganzheitslehre, ist die Vorstellung, dass natürliche (gesellschaftliche, wirtschaftliche, physikalische, chemische, biologische, geistige, linguistische usw.) Systeme und ihre Eigenschaften als Ganzes und nicht als Zusammensetzung ihrer Teile zu betrachten sind.

Der Holismus vertritt die Auffassung, dass ein System als Ganzes funktioniert und dies nicht vollständig aus dem Zusammenwirken aller seiner Einzelteile verstanden werden kann. Die entgegengesetzte Position hierzu ist der Reduktionismus beziehungsweise Atomismus, der versucht, das zusammengesetzte System als Ergebnis der Elemente und ihrer Eigenschaften zu beschreiben. Hauptargument des Holismus gegen... Weiterlesen "Holismus: Definition, Geschichte und Anwendungsbereiche" »

Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Nomothetisch

Adjektiv

PositivKomparativSuperlativ
nomothetisch
Alle weiteren Formen: Flexion:nomothetisch

Worttrennung:

no·mo·the·tisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [nomoˈteːtɪʃ]

Bedeutungen:

[1] Recht, veraltet: gesetzgebend

[2] Wissenschaftstheorie, bezogen auf wissenschaftstheoretische Aussagen: auf die Aufstellung von Gesetzen oder die Auffindung von Gesetzmäßigkeiten zielend

Gegenwörter:

[2] idiographisch

Übersetzungen

Einklappen ▲

Referenzen und weiterführende Informationen:

  • [1] Wikipedia-Artikel „nomothetisch“
  • [*] canoo.net „nomothetisch
  • [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion
... Weiterlesen "Nomothetische vs. Idiographische Forschung: Definition, Unterschiede und Anwendung" »

Legitimation: Definition, Formen und Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,44 KB

Legitimation: Definition und Konzepte

Legitimation oder Legitimierung (lat. *lex* ‚Gesetz‘, ‚Rechtfertigung‘) steht für:

  • Rechtfertigung faktisch bestehender Regeln; siehe *Legitimität*
  • Rechtfertigung eines Staates für sein Handeln; siehe *Legitimation (Politikwissenschaft)*
  • Erlangen der Rechtsstellung der Ehelichkeit eines Kindes; siehe *Unehelichkeit*

Siehe auch

Wiktionary Logo Wiktionary: Legitimation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Legitimation in der Politikwissenschaft

Legitimation bezeichnet in der Politikwissenschaft die Rechtfertigung eines Staates für sein hoheitliches oder nichthoheitliches Handeln bzw. dessen Ergebnis.

Formen der Legitimation

Es wird zwischen verschiedenen Formen der Legitimation unterschieden:... Weiterlesen "Legitimation: Definition, Formen und Kritik" »

Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Personalität: ist untrennbar verbunden mit der unverzichtbaren Würde des Menschen, die sich aus der Abbildhaftigkeit ableitet. Sie begründet auch seine Freiheitsrechte. Mit dem Schutz der Individualnatur geht es um den Schutz des Kollektivismus. Wenn aber die menschliche Person als Schöpfer, Träger, Ziel alles Handelns zu verstehen ist, dann ist der Primat des Individuums vor der Gesellschaft festzuhalten. Im Blick auf das Arbeitsleben ergeben sich im Zusammenhang mit diesem Prinzip z.B. Fragen nach dem gerechten Lohn, der Sicherung der Lebensgrundlagen, Erwerbsarbeit und Familie, Ermöglichung weiterer sozialer Kontakte.

Katholische Ehe: Treue hat oberste Priorität. Treue schafft Vertrauensbasis und ist unabdinglich. Liebe verwundet,... Weiterlesen "Person, Ehe und Utopie: Christliche Perspektiven" »

Friedrich Nietzsches Philosophie: Kontext, Einflüsse und Hauptgedanken

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,37 KB

Historischer und soziokultureller Kontext

In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts kam es zum Aufstieg des Nationalismus, der das Ergebnis des Triumphs des liberalen Bürgertums war. Einige Nationen, wie Italien und Deutschland, wurden gerade in diesen Jahren als Staaten gegründet.

Nationalismus und Nietzsches Ablehnung

Die sich schnell ausbreitenden nationalistischen Ideale wurden von verschiedenen Strömungen wie dem deutschen Idealismus und der Romantik gefördert. Nietzsche erlebte die nationalistische Stimmung seines Landes und reagierte entschieden dagegen, indem er sie ablehnte, bis hin zur Annahme der Schweizer Nationalität.

Entwicklung sozialer Bewegungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Entwicklung der sozialen Bewegungen.... Weiterlesen "Friedrich Nietzsches Philosophie: Kontext, Einflüsse und Hauptgedanken" »

Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Anthropologie von Marx

Karl Marx, geboren 1818 in Trier, Rheinland-Pfalz, und verstorben 1883, war einer der einflussreichsten Philosophen des 19. Jahrhunderts in verschiedenen Bereichen, darunter dem sozialen, wirtschaftlichen und politischen. Die wichtigsten Einflüsse waren: Die *linke Hegelsche*, die unter jungen Studenten vorherrschte, und *Ludwig Feuerbach*, der materialistische Lehrer, der den Begriff der Entfremdung in der religiösen Sphäre einführte. Die *utopischen sozialistischen Ideen* erschienen im Gegensatz zu einer Reihe konservativer Denker, die sensibel auf die wirtschaftliche und soziale Situation reagierten und die Notwendigkeit von Sozialreformen verteidigten. All dies führte Marx zur Schaffung seines Meisterwerks.

Sinn

... Weiterlesen "Marx' Anthropologie: Arbeit, Entfremdung, Ideologie" »

Kants Ethik: Eine Zusammenfassung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,1 KB

Kants Ethik: Was soll ich tun?

Kants Ethik: In der praktischen Anwendung der Vernunft beantwortet sie die Frage: Was soll ich tun? Ihre Aufgabe ist es, unser Verhalten zu führen, wie Kant es identifiziert. Während die theoretische Vernunft, die sich mit der Kenntnis der Phänomene befasst, Urteile fällt, macht die praktische Vernunft Imperative oder Befehle. In der Kritik der reinen Vernunft war ein wichtiger Wendepunkt in der Erklärung von Wissenschaft. Seine Arbeiten zur Ethik sind sein eigentlicher Roman: Ob Kant alle Materialien ethisch waren, ist seine eine formale Ethik. Frühere ethische Theorien folgen in allen Fällen dem gleichen Muster: Es gibt etwas, das als das höchste Gut des Menschen definiert ist (Freude, Vergnügen ...)... Weiterlesen "Kants Ethik: Eine Zusammenfassung" »

René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Aufklärung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Kontext

René Descartes wurde in Den Haag in eine adelige und wohlhabende Familie geboren. Sein Vater war Berater des Parlaments, daher wurde er an den besten europäischen Schulen ausgebildet. Er war ein Wunderkind und lebte im Europa des 17. Jahrhunderts, einer Zeit der Krisen in allen Bereichen:

Soziale und Wirtschaftskrise

Vor einer Klassengesellschaft bricht der sogenannte kommerzielle Kapitalismus durch, der durch Kolonial- und Seehandel gefördert wird. So entwickelt sich eine Mittelschicht von Geschäftsleuten, die Freiheit in vollem Umfang (politisch, religiös usw.) fordert.

Politische Krise

Sie entfaltet sich im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), an dem die wichtigsten europäischen Mächte beteiligt sind und der den Niedergang des... Weiterlesen "René Descartes: Leben, Werk und Einfluss auf die Aufklärung" »

Lösungen für Aufgaben

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,94 KB

Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1

(1, 3, 4)

Aufgabe 3

  1. Max soll ein neues Logo für die Homepage machen.
  2. Die Medien-AG trifft sich am Montag um drei.
  3. Die Medien-AG trifft sich im Medienraum.

Aufgabe 6

  1. hat … geschenkt
  2. erzählt
  3. will
  4. ist … verabredet
  5. treffen sich

Aufgabe 9

(1, 3, 6, 7)

Aufgabe 10

  1. d
  2. c
  3. e
  4. a
  5. B

Aufgabe 14

  1. Musikgeschäft
  2. Plattenspieler
  3. komisch
  4. unbedingt
  5. Einverstanden
  6. anrufst

Aufgabe 15

  1. r
  2. f
  3. r
  4. r
  5. f
  6. F

Aufgabe 16

  1. d
  2. a
  3. e
  4. b
  5. C

Aufgabe 19

  1. r
  2. f
  3. r
  4. f
  5. R

Aufgabe 20

  1. Lisa hat keine Lust mehr, in die Medien-AG zu gehen.
  2. Max will mit Luisa über seine Ideen sprechen.
  3. Fabio, sagt sie, sollen kommen, weil Oma Ilse auf sie wartet.

Aufgabe 21

(3, 5, 1, 4, 2)

Aufgabe 22

  1. hat … gelebt
  2. gesungen
  3. hat … gesehen
  4. hat … gesagt
  5. hat … gemacht
  6. ist … geworden
  7. ist … gekommen
  8. ist weggegangen
  9. hat … geschrieben
  10. hat …
... Weiterlesen "Lösungen für Aufgaben" »

Physis und Nomos: Sokrates und die Sophisten

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Andere, mit Radikalismus. "Sie befürworten eine relativistische, die aufgrund ihrer Skepsis." In Bezug auf Religion pflegen sie eine agnostische Position. Wir alle verteidigen den Vorteil, dass Unternehmen Gesetze positiv geregelt sind, und dass die Grundlage dieser in dem menschlichen Willen liegt, nicht in einem Naturgesetz, das unerkennbar ist.

Das Problem der Physis und Nomos bei Sokrates und den Sophisten

Im 5. Jahrhundert v. Chr. zeigt sich der konzeptionelle Gegensatz zwischen der natürlichen und notwendigen Ordnung der Physis als Grundlage des Rechts und dem menschlichen Willen als Grundlage. Es ist der Gegensatz von Physis und Nomos.

  • Physis - Natur - verstanden als rechtswirksame Wirklichkeit aller Dinge, die Art und Weise, wie sie
... Weiterlesen "Physis und Nomos: Sokrates und die Sophisten" »