Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung von Ortegas Philosophie: Objektivismus, Perspektivismus, Ratio-Vitalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Objektivismus: Ortegas frühe philosophische Phase

Die frühen Schritte in Ortegas Philosophie sind stark von der Sorge geprägt, dass eine Annäherung an den „Objektivismus“ sein Denken dominieren wird. Im spanischen Denken, das von Individualismus und Subjektivität durchdrungen ist, geht es um Wissenschaft, Strenge und Methode. Es ist notwendig, ihn aus diesem „Albtraum“ der Objektivitätsanforderung zu befreien. Die Bedeutung des Madrider Philosophen für den Objektivismus liegt, wie wir sehen werden, im extremen Wert der Wissenschaft, die die Europäer von den Spaniern unterscheidet.

Perspektivismus: Ortegas Wendepunkt zur Umständlichkeit

Die erste Phase von Ortegas objektivistischer Philosophie ändert sich mit der Veröffentlichung... Weiterlesen "Die Entwicklung von Ortegas Philosophie: Objektivismus, Perspektivismus, Ratio-Vitalismus" »

Weltbilder & Evolution: Von Mythos zu Wissenschaft & Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Die Suche nach Erklärungen für den Kosmos

Ursprünge in Mythologie und Religion

Die Menschheit verspürt seit jeher das Bedürfnis, Erklärungen für die Schönheit des Kosmos und die Kräfte der Natur zu finden. Eine fehlende oder unzureichende Antwort kann Verwirrung und Angst hervorrufen. Um diese ängstlichen und unruhigen Gedanken zu lindern, entstanden die ersten Erklärungen aus der Mythologie und Religion.

Nietzsches Perspektive auf den Glauben

Nietzsche argumentierte, dass Menschen oft lieber an etwas glauben, als an nichts, und dass eine Erklärung, selbst wenn sie unvollkommen ist, einer fehlenden Erklärung vorgezogen wird.

Kreationistische Erklärungen

Die jüdisch-christliche Schöpfungsgeschichte

In der jüdisch-christlichen Tradition... Weiterlesen "Weltbilder & Evolution: Von Mythos zu Wissenschaft & Philosophie" »

Karl Marx: Philosophie und Hintergrund

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,95 KB

Marx' Philosophie

Kernideen

Marx' Philosophie ist gekennzeichnet durch ihre anti-theoretische Ausrichtung und das Ziel der Befreiung der Arbeiterklasse. Laut Lenin reagierte Marx gegen die deutsche Philosophie, kritisierte den utopischen Sozialismus und wandte sich gegen die englische politische Ökonomie.

Marx betonte die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Analyse des Kapitalismus.

Historischer Materialismus

Er schlug vor, dass der historische Materialismus eine Erweiterung des dialektischen Materialismus von Engels sei, im Gegensatz zu Feuerbach, der das Subjekt anders behandelte. Die Geschichte werde durch die wirtschaftlichen Produktionsverhältnisse bestimmt, die wiederum durch die Produktionsweisen bedingt seien.

Gesetze des Materialismus

Der... Weiterlesen "Karl Marx: Philosophie und Hintergrund" »

Descartes: Die Frage nach der Existenz Gottes und seine Beweise

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

Descartes: Gottesbeweis aus den Ideen

Descartes argumentiert, dass es notwendig ist, die Existenz Gottes ohne Bezug zur Außenwelt, allein aus der Analyse der eigenen Ideen zu beweisen.

Das Cogito und die Realität der Ideen

Das „Cogito ergo sum“ gibt uns die Gewissheit, dass es Ideen in unserem Kopf gibt. Es gibt uns jedoch keine Sicherheit, ob die Objekte, die diese Ideen repräsentieren, in der äußeren Realität existieren oder nicht.

Subjektive und objektive Realität der Ideen

Die Ideen sind nicht unterschiedlich, wenn sie aus der Sicht ihrer subjektiven Realität betrachtet werden. Betrachtet man sie jedoch vom objektiven Standpunkt aus, sind sie sehr verschieden voneinander.

Alle diese Ideen sind „verursacht“, und es ist klar, dass... Weiterlesen "Descartes: Die Frage nach der Existenz Gottes und seine Beweise" »

Einführung in die antike Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Mita

Eine Geschichte, die kollektiv erklärt, was die Gemeinschaft wissen will. Mythen (Mitas) erklären normalerweise den Anfang von etwas. Beispiel: Der Mythos der Höhle.

Arkhe

Erste, ursprüngliche Ursache. Es gibt zwei Arten von Arkhe: Arkhe als Ursprung und Arkhe als Prinzip (wie in einer Verfassung).

Monismus

Glaube an einen einzigen Bestandteil (als Arkhe). Beispiele:

  • Pythagoras: Die Arkhe waren Zahlen.
  • Anaximander: Die Arkhe war das Apeiron (das Unbestimmte).
  • Anaximenes: Die Arkhe war die Luft.
  • Heraklit: Die Arkhe war das Feuer.

Pluralismus

Glaube an mehr als ein konstitutives Element (als Arkhe). Beispiel:

  • Empedokles: Die Arkhe bildeten die vier Elemente: Erde, Wasser, Luft und Feuer.

Heraklit vs. Parmenides

Heraklit war ein Philosoph, der an die... Weiterlesen "Einführung in die antike Philosophie" »

Mensch, Persönlichkeit, Ethik und Politik: Ein Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Der Mensch: Ein soziales und natürliches Wesen

Der Mensch ist sowohl ein natürliches als auch ein soziales Wesen. Wir leben in Gruppen und Organisationen. Der Mensch unterscheidet sich vom Tier durch seine Fähigkeit zur Erstellung und Übermittlung von Sprache und Kultur und durch das bewusste Erleben der Realität.

Die menschliche Existenz: Person und Identität

Wir Menschen teilen die gleichen Charakteristika und haben die Fähigkeit, soziale Beziehungen zu wählen und zu gestalten. Wir brauchen andere Menschen, um uns zu orientieren. Jeder Mensch ist einzigartig und formt seine Identität durch drei Dimensionen:

  • Die physische Dimension: Sie hängt von unserer Genetik ab.
  • Die emotional-affektive Dimension: Sie umfasst unsere Persönlichkeit
... Weiterlesen "Mensch, Persönlichkeit, Ethik und Politik: Ein Überblick" »

Rationalismus und Empirismus: Erkenntnistheorie im Vergleich

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,79 KB

Rationalismus und Empirismus

Grundlagen erkenntnistheoretischer Positionen

Rationalismus und Empirismus sind zentrale erkenntnistheoretische Positionen, die sich mit der Frage nach der Herkunft und Gültigkeit unseres Wissens über die Welt auseinandersetzen.

Beide Strömungen erkennen an, dass wir die Welt sowohl mit den Sinnen als auch mit der Vernunft erfassen. Der Rationalismus privilegiert jedoch die Vernunft im Erkenntnisprozess, während der Empirismus den empirischen Sinn, also die Erfahrung, in den Vordergrund stellt.

Der Empirismus und die Rolle der Erfahrung

Nach Auffassung von Empiristen wie David Hume existiert nichts im Geist, das nicht zuvor in den Sinnen war. Alles, was in den Geist gelangt, kommt aus den Sinnen, aus der Erfahrung.... Weiterlesen "Rationalismus und Empirismus: Erkenntnistheorie im Vergleich" »

Nietzsches Philosophie: Eine Analyse und Kritik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,47 KB

Nietzsches Philosophie: Eine Analyse

Der zu behandelnde Text lässt sich in 5 Teile gliedern:

  • Teil 1: Einführung in die Eigenheiten des Philosophen (bis Zeile 41).
  • Teil 2: Nietzsches Kritik an der Verfälschung der Ursachen durch die Sinne (Zeile 43-83).
  • Teil 3: Kritik an Theologie und Idealismus (Zeile 85-112).
  • Teil 4: Das Problem des Irrtums und des Scheins (Zeile 114-172).
  • Teil 5: Zusammenfassung in vier Thesen (Zeile 174 bis Ende).

Die Eigenarten des Philosophen

Nietzsche beginnt mit den Eigenarten des Philosophen, wie sie bereits in *Jenseits von Gut und Böse* erwähnt wurden: "Diese neuen Philosophen", die am Horizont erscheinen, zeichnen sich durch ihren Hass auf das Leben selbst und folglich ihren Hass gegen das Leben aus. Ihm wird ein Mangel... Weiterlesen "Nietzsches Philosophie: Eine Analyse und Kritik" »

Kultur, Philosophie und Menschwerdung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Zwei Wege zum Verständnis der Kultur

Es gibt zwei Hauptbegriffe von Kultur:

  • Pädagogische Kultur: Ein menschliches Ideal, das durch Wissen und Information erreicht werden soll.
  • Ethnographische Kultur: Eine Lebensweise und Interpretation der Natur und Gesellschaft. Die Gesamtheit der Überzeugungen, Traditionen und Techniken einer bestimmten Ethnie.

Kultur macht, dass wir nicht nur in einer physischen Umgebung leben, sondern in einer Welt mit Orten, an denen wir träumen und uns verpflichtet fühlen zu leben. Das menschliche Leben ist ohne Sinn und Planung bedeutungslos. Jede Kultur bietet einen Weg des Lebens für die Menschen, die an dieser Kultur teilnehmen.

Elemente der Kultur

  • Normative Vorbilder: Rathaus, Museum, etc.
  • Ideen: Wissen, Überzeugungen
... Weiterlesen "Kultur, Philosophie und Menschwerdung" »

Immanuel Kant: Leben, Philosophie und Hauptwerke

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Biografie Immanuel Kants

Immanuel Kant, geboren 1724 in Königsberg (heute Kaliningrad, Russland), war ein deutscher Philosoph. Als Sohn eines bescheidenen Sattlers wuchs er im Pietismus auf, einer philosophischen Grundlage des Luthertums. An der Universität Königsberg studierte er Theologie und war Schüler von Martin Knutzen, der ihn mit der rationalistischen Philosophie von Leibniz und Wolff vertraut machte und sein Interesse an den Naturwissenschaften, insbesondere an der Newtonschen Mechanik, weckte.

Kants Idee der Aufklärung

Für Kant ist die Aufklärung der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit (Befreiung des Menschen). Kant argumentiert auch, dass dieses Projekt nicht in Gruppen durchgeführt werden kann,... Weiterlesen "Immanuel Kant: Leben, Philosophie und Hauptwerke" »