Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Weg des Nihilismus: Freiheit, Relativismus und die Spaßgesellschaft

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,91 KB

Der Weg des Nihilismus

Über das Wort Freiheit

Es gibt drei Arten von Freiheit:

  • Natürliche Freiheit: Verbunden mit der Natur und ihren Ereignissen.
  • Politische oder soziale Freiheit: Bezieht sich auf das äußere Umfeld, in dem sich der Mensch entwickelt.
  • Persönliche Freiheit: Autonomie, Unabhängigkeit, die Fähigkeit, sich Ziele zu setzen und seine Schritte zu lenken.

Freiheit muss das Gute und das Glück verfolgen.

Es gibt einen Unterschied zwischen der Freiheit der Liberalen und den Folgen des Liberalismus:

  • Politik: Der liberale Staat ist eine nicht-hierarchische Struktur ohne Privilegien. Die Bürger regieren und stellen Forderungen an ihre Vertreter.
  • Moral: Es wird keine Verhaltensregel als wesentlich angesehen, alles ist individuell und subjektiv.
... Weiterlesen "Der Weg des Nihilismus: Freiheit, Relativismus und die Spaßgesellschaft" »

Platon: Erkenntnis, Gerechtigkeit und Staatsführung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,18 KB

Gibt es eine wahre Erkenntnis?

In dieser Abhandlung wird die Beziehung zwischen der Erkenntnis der Wahrheit und der Staatsführung untersucht. Doch stellt sich die Frage: Gibt es eine wahre Erkenntnis? Und wenn ja, wie können wir sie erlangen? Die Antworten hängen vom historischen Kontext und der fragenden Person ab. Platon beispielsweise glaubte an die Existenz eines wirklichen, dem Menschen zugänglichen Wissens. Doch wie verhält sich dieses wahre Wissen zur Staatsführung?

Im Folgenden wird Platons Position zu diesen Fragen erörtert. Dazu werden wir seine erkenntnistheoretische und ontologische Dualität, die Ideenlehre, die Konzeption des Philosophenherrschers und die ideale Staatsform näher beleuchten.

Platons Erkenntnistheorie und Ontologie

Platon... Weiterlesen "Platon: Erkenntnis, Gerechtigkeit und Staatsführung" »

Spanisches Barocktheater & Calderóns 'Das Leben ist ein Traum'

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Barocktheater: Eine Einführung

Das Theater war das beliebteste Genre der Barockzeit. Das Publikum genoss die Aufführungen in den Corrales de Comedias, den typischen Innenhof-Theatern, die zwischen benachbarten Gebäuden errichtet wurden. Im Hintergrund befand sich die Bühne mit seitlichen und hinteren Türen sowie einer oder zwei Galerien, um Szenen auf verschiedenen Ebenen darzustellen. Es gab keinen Vorhang, und die Szenografie (Bühnenbild) war sehr einfach und schematisch, sodass die Schauplätze hauptsächlich durch Worte geschaffen wurden. Die Vorderseite und die beiden Seiten der Bühne waren für die stehenden Zuschauer vorgesehen (Mosqueteros). Die Aufführungen fanden tagsüber statt, da es keine künstliche Beleuchtung gab.

Aufführungen... Weiterlesen "Spanisches Barocktheater & Calderóns 'Das Leben ist ein Traum'" »

Die Geschichte der griechischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,71 KB

Sokrates

Die griechische Philosophie

Die Philosophie ist die Kunst, die versucht, die Natur des Menschen, das Universum und die Veränderungen, die in ihnen auftreten, rational zu entdecken. Die griechische Philosophie lässt sich in drei Perioden einteilen: die vorsokratische, die sokratische und die hellenistische.

Die vorsokratische Periode

Die vorsokratische oder kosmologische Periode konzentrierte sich auf die Physis (Natur). Die Philosophen dieser Zeit, wie Thales, suchten rationale Erklärungen für die Ursachen und Veränderungen in der Natur.

Die sokratische Periode

Die sokratische oder anthropologische Periode war geprägt von der Demokratie und der Gleichheit aller Bürger in der Polis (Stadt). Die Menschen wurden ermutigt, an der Regierung

... Weiterlesen "Die Geschichte der griechischen Philosophie" »

Marx: Entfremdung, Kapitalismus und Ideologie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

Marx: Entfremdung und Kapitalismus. Ideologie

Für Marx ist der Mensch im Wesentlichen ein soziales, historisches Wesen, dessen Haupttätigkeit die Arbeit ist.

Entfremdung wird als das Phänomen der Unterdrückung der Persönlichkeit des Individuums und die Umkehrung der Steuerung seines freien Willens definiert, mit dem Ziel, eine Person abhängig zu machen. In Bezug auf den Kapitalismus ist die Entfremdung als ein Ungleichgewicht in der privaten Produktion etabliert, das seinen Ursprung in der Arbeitsteilung hat. Die Entfremdung zeigt sich in der wirtschaftlichen Ausbeutung der Arbeiter, hat aber auch eine soziale Dimension: Die wirtschaftliche Lage der Entfremdung fällt mit der Spaltung der Gesellschaft in Klassen zusammen. Die Ursachen sind... Weiterlesen "Marx: Entfremdung, Kapitalismus und Ideologie" »

Die Essenz der Rebellion

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Die Essenz unseres Wesens

Der Aufstand ist ein Teil der Essenz unseres Wesens. Er existiert und manifestiert sich auf unterschiedliche Weise, wenn wir es zulassen. Einige konzentrieren sich auf den Standard, etwas zu konfrontieren, das nicht heftig ist. Andere arbeiten ruhig, fernab von allem, was sie nicht in ihrem Leben wollen, und helfen anderen, dies ebenfalls zu tun. Es gibt tausende Möglichkeiten, Rebellion auszudrücken. Ich wage zu behaupten, bei vielen Menschen auf der Erde.

Und diese Essenz existiert in mir. Sie ist manchmal versteckt, manchmal plötzlich wiedergeboren, um mich daran zu hindern, einfach nur zu sein.

Als Teenager habe ich mich gefragt, warum Menschen sich als Rebellen beweisen wollten, indem sie anders waren. Das, dachte... Weiterlesen "Die Essenz der Rebellion" »

Immanuel Kant: Historischer Kontext, Aufklärung und Preußen

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Historischer Kontext Immanuel Kants

Während des 18. Jahrhunderts gab es einen Prozess gegen die sogenannten alten Regimes. Dies waren die absolute Monarchie und Despotie einer von den Aufgeklärten dominierten Klasse der Gesellschaft. Alle Kräfte der Nation, die Autorität der Könige, die Macht ausübten, unterlagen einer geringen Kontrolle, anders als unter Ludwig XIV. von Frankreich. Die bürgerliche Klasse spielte eine Hauptrolle im Kampf gegen diese Ordnung, die in der Französischen Revolution gipfelte, deren Motto lautete: "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit".

Der Großteil der sozialen Struktur war noch feudal. Die Bourgeoisie gewann an Bedeutung und wurde zum Protagonisten des sozialen Wandels. Die Projektion des ideologischen... Weiterlesen "Immanuel Kant: Historischer Kontext, Aufklärung und Preußen" »

Freiheit und Verantwortung: Ein historischer Überblick

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Freiheit und Verantwortung: Ein kurzer historischer Ansatz

Im antiken Griechenland wurde Freiheit als die Fähigkeit des Menschen verstanden, trotz der Bedingungen, die ihm von der Natur auferlegt wurden, zu handeln. Der Mensch kann die Verantwortung für die Folgen seines Handelns verlangen.

Während des Mittelalters wurde die Freiheit als eine Reihe von moralischen Normen verstanden, die von Gott den Menschen gewährt wurden, um ihr Handeln zu bestimmen.

In der Moderne wird die Freiheit als individualistische Unabhängigkeit und Autonomie gesehen.

Ethische und moralische Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten:

Beide halten einen Zusammenhang mit den Sitten und sozialen Normen. Beide beziehen sich auf den Bereich des menschlichen Handelns.... Weiterlesen "Freiheit und Verantwortung: Ein historischer Überblick" »

Nietzsches Kritik der asketischen Moral

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Die Moral des asketischen Ideals

Geboren aus dem Widerstand gegen das sinnliche Leben. Nach Nietzsches Philosophie geht es darum, dass der Wert das Sein ist und nicht der Schein, und das Sein ist übersinnlich.

A. Warum dieses Leben ablehnen?

Wegen der Schmerzen und des Leidens. Das asketische Ideal soll ein Gefühl für den Schmerz vermitteln, das besagt, dass das Leiden im Jenseits überwunden wird. Aber Nietzsche sagt, dass das Leben nach dem Tod gar nicht existiert, es gibt ein falsches Gefühl von Schmerz, es gibt nur dieses Leben. Das andere Leben ist nichts. Der Übermensch sehnt sich nach nichts, oder ist nihilistisch.

B. Wer verneint das Leben?

Die Sklaven, die Schwachen, die überfordert sind, das Leben mit Freude und Schmerz zu leben.... Weiterlesen "Nietzsches Kritik der asketischen Moral" »

Nietzsche: Vitalismus, Kulturkritik und der Übermensch

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Angesichts dieser Dichotomie zwischen Kultur und Leben wird Nietzsche, ein Vorgänger von Ortega (der einen großen Einfluss auf dessen Philosophie hatte), durch das Vorherrschen des Lebens als oberstes Prinzip gekennzeichnet, dem alles andere (einschließlich Kultur) untergeordnet wird. Nietzsche war ein deutscher vitalistischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts lebte und dessen Theorie einen völligen Bruch mit den oben genannten Prinzipien bedeutete.

Nietzsches Kulturkritik

In seinen Schriften greift Nietzsche die Kultur an, von der unser Text spricht:

Kritik der Sprache

Zunächst die Sprache, der er vorwirft, die Realität objektivieren zu wollen, die Wirklichkeit in starre Konzepte, Abstraktionen zu pressen,... Weiterlesen "Nietzsche: Vitalismus, Kulturkritik und der Übermensch" »