Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europa im 19. Jahrhundert: Politik, Philosophie und Kultur

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,62 KB

Kulturgeschichte

Diese Arbeit wurde 1859 in politischer Hinsicht geschrieben. Das Europa des Jahres 1859 ist ein Erbe der Zeit der Restauration. Die Restauration geht auf den Anfall des 19. Jahrhunderts mit dem Aufstieg des Nationalismus und Liberalismus zurück. Nationalismus, der mit den Prozessen der Wiedervereinigung von Deutschland und Italien, die ihren Höhepunkt in der Proklamation des Deutschen Reiches und der Einbeziehung Roms als Hauptstadt Italiens fand, im Widerspruch zur Wiener Kongress steht. Liberalismus, die angebliche Wiederherstellung der absoluten Monarchie ist zerbrechlich, wie die revolutionären Wellen von 1820, 1830 und 1848 zeigen. Der erste Aufstand fand in Spanien statt, der andere in Frankreich. Man sieht die Spannung... Weiterlesen "Europa im 19. Jahrhundert: Politik, Philosophie und Kultur" »

Philosophisches und Wissenschaftliches Glossar: Begriffe der Erkenntnis

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,71 KB

Analyse: Methode der Zerlegung

Methode, die darin besteht, alle Bestandteile einer Sache gedanklich zu zerlegen.

Algebra: Teilgebiet der Mathematik

Ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Mengen von Operationen befasst, die bestimmte Eigenschaften erfüllen.

Akzidenz: Aristotelischer Begriff

Ein aristotelischer Begriff, der die Eigenschaften von Lebewesen bezeichnet, die zwar unterschiedlich sind, sich aber nur in ihren sinnlich wahrnehmbaren und äußeren Merkmalen unterscheiden.

Die menschliche Seele bei Descartes

Gleichbedeutend mit dem Ich, der Seele oder dem Geist; eine denkende Substanz, deren Natur oder Wesen das Denken ist. Sie existiert unabhängig vom Körper, ist frei, der Ursprung der Erkenntnis und der Vernunft und ist unsterblich.... Weiterlesen "Philosophisches und Wissenschaftliches Glossar: Begriffe der Erkenntnis" »

Die Natur des Menschen: Leib, Seele und Sinne

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Das Wesen des Menschen

Der Mensch ist ein geheimnisvolles Wesen, das aus Leib und Seele besteht und eng verbunden ist, um eine einzige Person zu bilden.

Der Mensch als Mikrokosmos der Schöpfung

Der Mensch ist eine kleine (Mikrokosmos) Synthese der gesamten Schöpfung. Er besitzt Eigenschaften aller Geschöpfe: das Sein der Steine, das Leben der Bäume, die Empfindsamkeit der Tiere und die Intelligenz der Engel. Er existiert als lebloses Wesen (Knochen), wächst und reproduziert sich wie Pflanzen und ist erfüllt von animalischen, sinnlichen Objekten.

Sinnliche und verständliche Objekte

Objekte sind: sinnlich (durch die Sinne wahrnehmbar) und verständlich (durch die Intelligenz erfassbar).

Die Bewegung der Tiere

Tiere, als sinnliche Wesen, werden... Weiterlesen "Die Natur des Menschen: Leib, Seele und Sinne" »

Metaphysik und Wissenschaft: Eine Gegenüberstellung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,4 KB

Was ist Metaphysik?

Der Grund, warum sich die Metaphysik mit bestimmten Fragen auseinandersetzt, liegt darin, dass die Menschheit seit jeher mit Themen konfrontiert ist, auf die sie keine Antwort finden konnte. Diese unbeantworteten Fragen bilden den Kern des metaphysischen Denkens. Die Metaphysik bietet auf rationale und begriffliche Weise die Essenz dessen, was außerhalb der durch die Sinne gewonnenen Informationen existiert, d.h. a priori.

Die Vernunft stellt grundlegende Erkenntnisse in Frage und entscheidet, welche wahr sind. Ihr Ziel ist es, ein vollständiges Wissen über alles zu erlangen.

Die Metaphysik befasst sich auch mit jeder geistigen Spekulation, die über die sinnliche Wahrnehmung und die spirituelle Wirklichkeit hinausgeht.... Weiterlesen "Metaphysik und Wissenschaft: Eine Gegenüberstellung" »

Thomas von Aquin und sein mittelalterlicher Kontext

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Philosophischer Kontext

Thomas von Aquin: Leben und Werk

Thomas von Aquin wurde 1224 auf Schloss Roccasecca, nördlich von Neapel, geboren. In dieser Stadt besuchte er das Kolleg und trat dem Dominikanerorden bei. Danach kehrte er nach Italien zurück und widmete sich der Lehre in verschiedenen Städten. Er erlebte die endlosen Auseinandersetzungen, die zu dieser Zeit zwischen den verschiedenen Denkschulen stattfanden. Er starb im Jahre 1274, als er vom Papst Gregor X. zum Konzil von Lyon berufen wurde.

Aristoteles' Einfluss und Thomas' Schriften

Der Einfluss des Aristoteles auf das mittelalterliche Denken war bedeutend. Im Mittelalter begannen verschiedene Bettelorden, den Dialog mit der Kirche zu suchen, was die Macht des Dialogs sichtbar machte.... Weiterlesen "Thomas von Aquin und sein mittelalterlicher Kontext" »

Marx und Nietzsche: Eine vergleichende Analyse ihrer Philosophien

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Marx' Philosophie: Arbeit, Entfremdung und Kapitalismus

Marx' Arbeitsbegriff und Kritik

Karl Marx sah das Wesen des Menschen in der Arbeit. Er betrachtete dieses Wesen als materiell, wobei Beziehungen zur Natur und zu anderen Menschen dessen Grundlage bilden. Meiner Meinung nach ist dies jedoch fraglich, da der Mensch nicht nur materiell, sondern auch emotional ist. Ein Beispiel hierfür findet sich in familiären Bindungen, wo nicht nur materielle, sondern auch emotionale Aspekte eine Rolle spielen. Obwohl ich Marx' Aussage zustimme, dass der Mensch das einzige Lebewesen ist, das seinen Lebensunterhalt selbst produziert: Wer heute Waren oder Lebensmittel möchte, muss arbeiten, um sie zu erzeugen.

Die Theorie der Entfremdung

In der marxistischen... Weiterlesen "Marx und Nietzsche: Eine vergleichende Analyse ihrer Philosophien" »

Kants Ethik des moralischen Formalismus

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

1. Begriffe und Beziehungen

Pflicht

Die Notwendigkeit, aus Achtung vor dem Gesetz zu handeln, ist die Pflicht. Sie ist immer a priori, sodass ihre Wahrheit unabhängig von der Erfahrung erkannt werden kann und notwendig ist. Die Pflicht ist universell und a priori. Sie ist kein Phänomen, sondern ein Noumenon. Daher kann der Grund für Handlungen durch sinnliche Anschauung erkannt werden, d.h. die Seele.

Seele

Kant postuliert die Unsterblichkeit der Seele. Die Seele ist also kein Phänomen, sondern ein Noumenon. Ein Noumenon ist die Vereinigung aller psychischen Phänomene. Die Seele ist ein Postulat der praktischen Vernunft. Ein Postulat ist etwas, das nicht beweisbar ist, sondern als Voraussetzung für Moral und Vernunft angenommen werden muss.... Weiterlesen "Kants Ethik des moralischen Formalismus" »

Die Vorsokratiker: Eine Einführung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,72 KB

Thales von Milet

Thales ist der erste Philosoph dieser Geschichte. Von ihm sind keine Schriften erhalten, aber viele Hinweise auf seine Lehren. Nach seiner Theorie ist Wasser der Ursprung von allem. Er vertrat auch die Ansicht, dass die Erde unbeweglich sei, aber von einem anderen Element getragen werde.

Anaximander

Anaximander folgte dem Pfad der Erkenntnis und interpretierte die Beziehung zwischen Mensch und dem ihn umgebenden Universum. Er verwendete den Begriff Apeiron (das Unbegrenzte) als Prinzip der Dinge, ein existierendes Element, das die Ursache für die Entstehung und den Untergang der gesamten Welt ist.

Anaximenes

Auch Anaximenes lebte in Milet. Für ihn ist der Ursprung der Dinge die Luft. Er nahm an, dass diese mehr oder weniger dichte... Weiterlesen "Die Vorsokratiker: Eine Einführung" »

Die Aufklärung und der literarische Wandel im 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,05 KB

Die Aufklärung im 18. Jahrhundert

Die Aufklärung wird als eine politische, philosophische und kulturelle Bewegung verstanden, die das Wesen des europäischen Denkens im 18. Jahrhundert darstellt. Sie ersetzte die Tradition (den Gehorsam gegenüber Thron und Altar) durch die Vernunft und die Ergebnisse des Experiments, d.h. Rationalismus und Empirismus. In Frankreich gewinnt die Aufklärung durch Montesquieu, der die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative) vorschlug, und Voltaire, den größten Verbreiter des aufgeklärten Denkens in Europa, an Bedeutung. Zwei ihrer Schüler, Diderot und d'Alembert, konzipierten die Enzyklopädie, die das gesamte Wissen der Zeit erfasste. Die Enzyklopädie wurde zum Flaggschiff der neuen Kultur... Weiterlesen "Die Aufklärung und der literarische Wandel im 18. Jahrhundert" »

Parmenides, Zenon und Platon

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Parmenides: Eigenschaften des Seins

Parmenides von Elea beschreibt das Sein mit folgenden Eigenschaften:

  1. Es ist ewig. Es ist weder erzeugt noch kann es vergehen. Es wurde nicht erzeugt, denn dann würde es aus dem Nicht-Sein stammen, was undenkbar ist. Es kann auch nicht zerstört werden, denn dann würde es zum Nicht-Sein, was ebenfalls undenkbar ist.
  2. Es ist eins. Wenn es zwei wären, müssten sie sich in etwas unterscheiden. Dieses Etwas wäre entweder Sein, dann wären sie identisch, oder Nicht-Sein, was wiederum undenkbar ist.
  3. Es ist unteilbar. Wenn es teilbar wäre, bestünde es aus Teilen. Diese Teile müssten durch etwas getrennt sein. Dieses Etwas wäre entweder Sein, dann gäbe es keine Unterschiede, oder Nicht-Sein, was die Existenz des
... Weiterlesen "Parmenides, Zenon und Platon" »