Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Philosophie und Ethik

Sortieren nach
Fach
Niveau

Descartes und Hume: Methode, Wissen und Realität

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,15 KB

René Descartes

Die kartesische Methode

Descartes sagt, dass die Methode "ein bestimmter Satz von Regeln ist, die einfach sind, sodass man, wenn man sie genau befolgt, niemals etwas Falsches für wahr hält, und ohne geistige Anstrengung zu verschwenden, sondern durch schrittweise Steigerung des Wissens, ein wirkliches Verständnis für all die Dinge erreicht, die die eigene Kapazität nicht überschreiten." Die Methode, die logisch auf den Betriebsmodus der Vernunft angewendet wird, schlägt vor, dass Intuition und Deduktion die einzigen zwei Möglichkeiten des Erkennens sind. Daher sind sie die Elemente, die die Methode bilden müssen. Descartes definiert Intuition in Artikel III wie folgt: "Unter Intuition verstehe ich nicht den schwankenden

... Weiterlesen "Descartes und Hume: Methode, Wissen und Realität" »

Sokrates und die Sophisten: Eine philosophische Gegenüberstellung

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Sokrates: Weisheit und Selbstkenntnis

Sokrates vertrat die Ansicht, dass Weisheit Wissen ist, das zu Glück führt. Er betonte die Bedeutung der Selbsterkenntnis als Grundlage für weises Handeln.

Im Gegensatz zu den Sophisten, die oft für ihre rhetorischen Fähigkeiten und die Lehre der Überzeugung bekannt waren, legte Sokrates Wert auf den Prozess der Selbstverbesserung und des Handelns aus innerer Überzeugung, anstatt sich von äußeren Meinungen leiten zu lassen.

Die Sokratische Methode: Mäeutik

Die sokratische Methode, bekannt als Mäeutik (Hebammenkunst), zielt darauf ab, anderen zu helfen, die Wahrheit in sich selbst zu entdecken. Sie ist in zwei Hauptphasen unterteilt:

  1. Die Ironie

    In dieser ersten Phase stellt Sokrates Fragen zu verschiedenen

... Weiterlesen "Sokrates und die Sophisten: Eine philosophische Gegenüberstellung" »

Katalanische Literatur: Llull, Troubadoure, Ausiàs March & Chroniken

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,99 KB

Was bedeutet Ramon Llulls 'L'Art'?

Llulls Forschungsmethode, 'L'Art', ist eine Methode, die es einfacher macht, Ideen zu organisieren und zu vermitteln. 'L'Art' ist das Herzstück von Llulls gesamtem System und wirft Fragen auf. Es soll einen gemeinsamen Boden für Gläubige und Ungläubige schaffen, die rational über die Existenz und die Schöpfung des Universums argumentieren. Llull überarbeitete, verbesserte und implementierte diese sogenannte Kunst sein ganzes Leben lang. Sie leitet sich aus Llulls Werk ab.

Was ist das 'Buch vom Freund und Geliebten'?

Diese Zusammenstellung von 365 Versen oder Aphorismen macht Llulls Absicht deutlich: die Anbetung und Kontemplation Gottes. Sie beschreibt eine Erfahrung, sei sie real oder vermeintlich, der... Weiterlesen "Katalanische Literatur: Llull, Troubadoure, Ausiàs March & Chroniken" »

Philosophische Ethik: Konzepte von Platon bis Habermas

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,14 KB

Huxleys Schöne neue Welt: Glück vs. Gerechtigkeit

1. Kann man in einer perfekten Gesellschaft glücklich sein? Warum ist Aldous Huxleys Werk Schöne neue Welt eine Dystopie? Wenn wir am Ende alle etwas tun, ist Glück das Endziel unserer Handlungen. Andererseits ist es nicht verwunderlich, dass eine Gesellschaft gerecht sein kann (einschließlich muss), zumindest in dem Sinne, dass sie rechtliche Stabilität besitzt, die durch Gesetze geregelt ist, welche die ordnungsgemäßen Beziehungen zwischen ihren Mitgliedern regeln und der Gesellschaft die notwendige politische Ordnung bieten. Weniger klar ist, dass eine Gesellschaft danach streben sollte, glücklich zu sein.

Eine demokratische Gesellschaft sollte danach streben, gerecht zu sein, ohne... Weiterlesen "Philosophische Ethik: Konzepte von Platon bis Habermas" »

Einflüsse und Auswirkungen der Kantischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Einflüsse

Rationalismus, Empirismus und Aufklärung

Die Kantische Philosophie ist der Höhepunkt des modernen Denkens und vereint die drei wichtigsten Strömungen dieser Zeit: Rationalismus, Empirismus und Aufklärung. Kant folgte zunächst dem Rationalismus von Wolff, wurde aber durch Humes Schriften "aus dem dogmatischen Schlummer geweckt". Trotzdem sind einige seiner wichtigsten Ideen, wie der Glaube an die Möglichkeit von universellem und notwendigem Wissen (synthetische Urteile a priori) und die Existenz von a priori Elementen im Wissen, dem Rationalismus verbunden.

Empirismus

Auch der Empirismus hat Kant beeinflusst. Hume brachte ihn dazu, die Behauptungen des dogmatischen Rationalismus zu hinterfragen. Kants Ansicht, dass Wissen sich... Weiterlesen "Einflüsse und Auswirkungen der Kantischen Philosophie" »

Philosophie der Antike: Thales, Heraklit, Platon, Aristoteles

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,09 KB

Die Anfänge der Philosophie in der griechischen Antike

Die Philosophie entstand im sechsten Jahrhundert v. Chr. in der griechischen Kolonie Milet in Kleinasien. Milet war ein bedeutender Handelshafen, der Menschen aus verschiedenen Ländern anzog. Das Fehlen einer einheitlichen griechischen Religion begünstigte die Entstehung eines rationalen Denkens.

Die Milesier und die Suche nach dem Urprinzip (Arché)

Die ersten Philosophen, die Milesier (auch Vorsokratiker genannt, da sie vor Sokrates lebten), lebten in Kolonien, die von Athen entfernt waren. Sie widmeten sich dem Studium der Natur (Physis) und suchten nach dem ultimativen und ewigen Prinzip aller Wirklichkeit (Arché). Von ihren Schriften sind nur Fragmente erhalten.

Thales von Milet

Thales:

... Weiterlesen "Philosophie der Antike: Thales, Heraklit, Platon, Aristoteles" »

Grundlagen der aristotelischen Philosophie

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Einführung in Aristoteles' Philosophie

Aristoteles sieht eine erhebliche Verbindung zwischen Körper und Seele. Die Seele hat drei Arten. Glück ist mit der Lehre des Mittelwegs verbunden. Er kritisiert Platons Ideenlehre.

Zur Physik und Hylemorphismus

Aristoteles unterscheidet zwischen:

  • Seele: Form
  • Körper: Materie

Er beschreibt zwei Welten:

  • Supralunare Wesen: Gebildet aus Äther, bewegen sich kreisförmig und sind ewig.
  • Sublunare Wesen: Gebildet aus den vier Elementen (Feuer, Luft, Wasser, Erde), bewegen sich geradlinig und sind vergänglich.

Die Vereinigung von Materie (M) und Form (F) wird Hylemorphismus genannt. Hylemorphismus ist die Lehre von Potenz und Akt. Wenn die Form entfernt wird, bleibt die Urmaterie als reines Potenzial.

Es gibt zwei... Weiterlesen "Grundlagen der aristotelischen Philosophie" »

Menschliche Einzigartigkeit: Unterschiede zu Tieren

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,32 KB

Die Besonderheit des Menschen

Unterschiede zu tierischen Vorfahren

Es gibt Unterschiede in Biochemie, Genetik und Anatomie zwischen Menschen und Tieren.

Biochemische und genetische Unterschiede

Aus biochemischer Sicht gibt es keine großen genetischen Unterschiede zwischen Menschen und Affen. Ein Unterschied besteht darin, dass der Mensch 23 Chromosomenpaare hat, während Menschenaffen 24 Paare besitzen.

Anatomische Unterschiede

Die anatomischen Unterschiede sind erheblich und müssen durch natürliche Selektion bevorzugt worden sein. Dazu gehören:

  • Reduktion der Zähne und des Kiefers
  • Die Form der Hand und ihre Greiffähigkeit
  • Die aufrechte Haltung und der aufrechte Gang (Bipedie)
  • Die Entwicklung des Gehirns

Verhaltensunterschiede

Der Mensch teilt zwar... Weiterlesen "Menschliche Einzigartigkeit: Unterschiede zu Tieren" »

Aristoteles: Biografie, Philosophie und Politik

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Biografie des Aristoteles

Aristoteles war ein Schüler von Platon und Lehrer von Alexander dem Großen. Er entwickelte seine eigene Philosophie und gründete das Lyzeum. Aristoteles lehnt die Ideenwelt Platons ab und setzt sich für den Hylemorphismus ein, wobei die Ideen der entscheidende Faktor sind, aber nicht das Wesen, und die Formen der Natur der Dinge. Er hatte eine große Leidenschaft für die Biologie. Er ist auch der Vater der Logik und ein Gelehrter in Ethik und Politik. Er löste das Problem der Bewegung und öffnete die Metaphysik als die Studie des Seins und des unbewegten Bewegers.

Spezifische Terminologie des Aristoteles

Das Gute

Das Gute ist bei Aristoteles und Platon keine von den natürlichen Wesen getrennte Idee, sondern das... Weiterlesen "Aristoteles: Biografie, Philosophie und Politik" »

Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit: Eine Analyse

Eingeordnet in Philosophie und Ethik

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit

Kantischer Formalismus

Aristoteles glaubte, dass moralisches Handeln kein Selbstzweck und kein Mittelweg ist. Im Gegensatz zur teleologischen Ethik ist es in der deontologischen Ethik gut, weil die Handlung auf der Pflicht basiert. Kant untersucht die Moral in seinen Werken "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten" und "Kritik der praktischen Vernunft". Ziel Kants ist es, das moralische Wesen zu identifizieren, das eine moralische Handlung ausmacht.

Der gute Wille: Nach Kant ist der gute Wille das Einzige, was wirklich gut ist. Er stellt sicher, dass jemand versucht, bestmöglich zu handeln. Dieses Konzept des guten Willens wurde oft kritisiert, weil es Kants Moral der Absichten betrachtet und die... Weiterlesen "Kants Formalismus, Utilitarismus und Gerechtigkeit: Eine Analyse" »